Komponententesttools - Release-Informationen


1.0 Bekannte Probleme
   1.1 Fehlschlagen der Ausführung eines zweiten Testprogramms für EJB-Komponenten mit Stubs unter WAS 5
   1.2 EJB-Tests über lokale und ferne Schnittstellen im selben Testprojekt nicht möglich
   1.3 Problem beim Starten von Komponententests für über WSDL-Dateien generierte Web-Services
   1.4 CTA-Web-Service: Im Editor für das Testprogramm angezeigte Web-Service-URL kann bei bestimmten WSDL-Komponenten fehlerhaft sein
   1.5 CTA-WebService: Durch die Änderung des Servers für den WS-Stub wird die gleiche Änderung für andere Stubs impliziert
   1.6 Beim Testen von EJBs sind die Standarddaten für die Implementierung häufig fehlerhaft
   1.7 Sitzungsfassadenmuster: Aufruf für identische EJB-Methoden werden übersprungen
   1.8 Zelle in der Datentabelle leeren
   1.9 Testen mit fernen und lokalen Schnittstellen innerhalb desselben Testprojektes nicht möglich
   1.10 [Datentabellen] Zugriff auf Kontextmenü in der Überschriftsspalte nicht möglich
   1.11 Absolute Pfadangabe zur Datei testcodelib.jar
   1.12 Zwei aufeinanderfolgende Ausführungsläufe des EJB-Komponententests mit unterschiedlichen Testprogrammen mit Stubs sind unter WAS 5 nicht möglich
   1.13 I18N: Doppelbytezeichen sind im Namen des Komponententestprojekts nicht zulässig
   1.14 EJB-Implementierung: Keine explizite Fehlernachricht bei fehlendem Servernamen auf der Implementierungsregisterkarte für WAS5.x
   1.15 Doppelte Attribute für GregorianCalendar-Werteklasse 'set properties'
   1.16 Antwortzeit- oder Trefferratenberichte für einen URL-Test anzeigen
   1.17 Das Stoppen einer HTTP-Proxyaufzeichnung über die Stoppschaltfläche in 'Recorder Control' verursacht möglicherweise Probleme in Internet Explorer

1.0 Bekannte Probleme

1.1 Fehlschlagen der Ausführung eines zweiten Testprogramms für EJB-Komponenten mit Stubs unter WAS 5

Wenn ein EJB-Komponententest unter WAS 5.0 oder 5.1 ausgeführt wird, kann es durch zuvor ausgeführte Tests zum Fehlschlagen der neuen Testausführung kommen. Versuchen Sie, den Anwendungsserver zu stoppen und erneut zu starten.

1.2 EJB-Tests über lokale und ferne Schnittstellen im selben Testprojekt nicht möglich

Wenn innerhalb eines Testprojekts zwei Tests definiert sind, und hierbei einer zum Testen einer EJB die lokale Schnittstelle, der andere jedoch die ferne Schnittstelle verwendet, kann das Testprojekt nicht kompiliert und deswegen auch nicht ausgeführt werden.

1.3 Problem beim Starten von Komponententests für über WSDL-Dateien generierte Web-Services

Es ist nicht möglich, Komponententests für Web-Services zu starten, die auf der Basis von WSDL-Dateien generiert wurden, deren Kennungen Nicht-ASCII-Zeichen enthalten.

1.4 CTA-Web-Service: Im Editor für das Testprogramm angezeigte Web-Service-URL kann bei bestimmten WSDL-Komponenten fehlerhaft sein

Die Ausführung eines zweiten Testprogramms für EJB-Komponenten mit Stubs schlägt unter WAS 5 fehl. Wenn ein EJB-Komponententest unter WAS 5.0 oder 5.1 ausgeführt wird, kann es durch zuvor ausgeführte Tests zum Fehlschlagen der neuen Testausführung kommen. Versuchen Sie, den Anwendungsserver zu stoppen und erneut zu starten.

1.5 CTA-WebService: Durch die Änderung des Servers für den WS-Stub wird die gleiche Änderung für andere Stubs impliziert

Durch die Änderung des Servers für den Komponenten-Stub eines Web-Services können sich Auswirkungen auf andere Stubs ergeben. Wenn mehrere Komponenten-Stubs eines Web-Services auf der Basis derselben WSDL-Datei definiert wurden, und diese WSDL-Datei mehr als einen Service oder einen Port in einem Service enthält, dann wird die Änderung eines Stubs-Servers auch für alle restlichen Stubs nachvollzogen.

1.6 Beim Testen von EJBs sind die Standarddaten für die Implementierung häufig fehlerhaft

Wenn innerhalb eines Arbeitsbereichs zahlreiche Anwendungsserver konfiguriert sind, verwenden die Standardeinstellungen für die Implementierung, die bei der Erstellung eines neuen EJB-Komponententests benutzt wurden, an Stelle der Konfiguration, die speziell für die zu testende EJB definiert wurde, die erste gefundene Anwendungsserverkonfiguration. Benutzer müssen in diesem Fall das Testprogramm bearbeiten und dabei die Implementierungseinstellungen ändern.

1.7 Sitzungsfassadenmuster: Aufruf für identische EJB-Methoden werden übersprungen

Das Muster für den Sitzungsfassadentest berücksichtigt beim Generieren der Testfunktionsweise nur den ersten Aufruf einer EJB und nicht alle Aufrufe. Ggf. können Benutzer die fehlenden Aufrufe manuell zur automatisch generierten Testfunktionsweise hinzufügen.

1.8 Zelle in der Datentabelle leeren

Mit dem Direktaufruf "Strg+X" für eine Zelle der Testdatentabelle kann der Zelleninhalt nicht vollständig gelöscht werden. Hierzu müssen Sie auf die entsprechende Zelle klicken und dann die Option zum Löschen auswählen.

1.9 Testen mit fernen und lokalen Schnittstellen innerhalb desselben Testprojektes nicht möglich

Das Testen von EJBs mit Hilfe lokaler und ferner Schnittstellen ist innerhalb eines Testprojekts nicht möglich. Erstellen Sie ein Testprojekt zum Testen der lokalen EJB-Schnittstelle und ein weiteres Testprojekt zum Testen der fernen EJB-Schnittstelle.

1.10 [Datentabellen] Zugriff auf Kontextmenü in der Überschriftsspalte nicht möglich

Die einzige Möglichkeit, um das Kontextmenü für die Überschriftsspalte der Testdatentabellen aufzurufen, besteht darin, dass Sie mit der rechten Maustaste klicken. Hierdurch ist es möglich, Datensätze hinzuzufügen, zu entfernen oder umzubenennen.

1.11 Absolute Pfadangabe zur Datei testcodelib.jar

Wenn Sie ein Testprojekt exportieren und es dann an einem anderen Standort verwenden, ist es möglicherweise erforderlich, die Pfadangabe für die Bibliothek "testcodelib.jar" zu aktualisieren.

1.12 Zwei aufeinanderfolgende Ausführungsläufe des EJB-Komponententests mit unterschiedlichen Testprogrammen mit Stubs sind unter WAS 5 nicht möglich

Wenn ein EJB-Komponententest unter WAS 5.0 oder 5.1 ausgeführt wird, kann es durch zuvor ausgeführte Tests zum Fehlschlagen der neuen Testausführung kommen. Versuchen Sie, den Anwendungsserver zu stoppen und erneut zu starten.

1.13 I18N: Doppelbytezeichen sind im Namen des Komponententestprojekts nicht zulässig

Doppelbytezeichensätze (DBCS) werden für den Namen des Komponententestprojekts nicht unterstützt.

1.14 EJB-Implementierung: Keine explizite Fehlernachricht bei fehlendem Servernamen auf der Implementierungsregisterkarte für WAS5.x

Wenn Sie einen EJB-Komponententest konfigurieren, der unter WAS 5.1 ausgeführt werden soll, wird das Feld "Serverinstanzname" auf der Registerkarte "Implementierung" des Editors für das Testprogramm leer gelassen. Dadurch wird verhindert, dass der Test ausgeführt wird. Ausnahmebedingungen werden an der Konsole von WAS 5.1 angezeigt. Um diesen Fehler zu beheben, müssen Sie den korrekten Servernamen manuell eingeben.

1.15 Doppelte Attribute für GregorianCalendar-Werteklasse 'set properties'

Wenn Sie in der Testdatentabelle die Eigenschaftsdefinitionsoption für die Klasse GregorianCalendar verwenden, dann stellen die letzten beiden Attribute ('FirstDayOfWeek' und 'MinimalDaysInFirstWeek') Duplikate der ersten beiden Attribute dar und sollten ignoriert werden.

1.16 Antwortzeit- oder Trefferratenberichte für einen URL-Test anzeigen

Um Berichte nach einer URL-Testausführung anzuzeigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Namen der Testsuite im Editor nicht ändern.

Wenn Sie die Anzeige von Antwortzeit- und/oder Trefferratenberichten für einen URL-Test auswählen, werden die Berichte in einem Projektordner als .html-Dateien erstellt und gespeichert. Diese Dateien sind in der Testnavigatorsicht nicht sichtbar; in der Navigatorsicht sind sie jedoch zu sehen. Um von der Navigatorsicht auf die Dateien zuzugreifen, können Sie in die Ressourcenperspektive umschalten oder die Navigatorsicht zur Testperspektive hinzufügen, indem Sie aus der Menüleiste 'Fenster->Sicht anzeigen->Andere' auswählen, 'Basis' erweitern, 'Navigator' auswählen und auf 'OK' klicken. Wenn Sie eine dieser Dateien zum Öffnen doppelt anklicken, wird diese standardmäßig in Page Designer geöffnet. Um den Bericht anzuzeigen, schließen Sie die .html-Datei in Page Designer und öffnen Sie sie stattdessen durch Auswahl von 'Öffnen mit->Web-Browser' aus dem Kontextmenü in der Navigatorsicht.

1.17 Das Stoppen einer HTTP-Proxyaufzeichnung über die Stoppschaltfläche in 'Recorder Control' verursacht möglicherweise Probleme in Internet Explorer

Wenn HTTP Proxy Recorder über die Schaltfläche zum Stoppen der Aufzeichnung ('Stop Recording') in der Funktionsleiste der Sicht 'Recorder Control' gestoppt wird, kann dies dazu führen, dass Internet Explorer eine Konfiguration aufweist, die weitere erfolgreiche Verbindungen mit Websites verhindert. Wenn dies passiert, müssen die LAN-Einstellungen für Internet Explorer zurückgesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Proxyeinstellung nicht so definiert wird, dass sie auf SOCKS, localhost und Port 1080 zeigt, dann ist das Problem gelöst.

Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie eine Aufzeichnung stoppen, indem Sie den Browser Internet Explorer schließen, in dem Sie die Aufzeichnung durchgeführt haben. Die Testgenerierung verläuft normal.

Zurück zur Readme-Hauptdatei