1.0 Log and Trace Analyzer (Protokoll- und Traceanalyseprogramm)
1.1 Sichten
1.1.1 Sicht für Protokollnavigator (Log Navigator) lässt sich nicht korrekt aktualisieren
1.1.2 Erweiterter Filter filtert Protokollsätze nicht
ohne übereinstimmende Attributwerte
1.1.3 In der Perspektive für Profilermittlung und Protokollierung
fehlen unter Umständen Funktionsleistenschaltflächen und Menüpunkte
1.2 Protokolle importieren
1.2.1 Probleme beim Importieren von fernen Protokolldateien
1.2.2 Protokolldateien unter Linux und AIX importieren
1.2.3 Protokolldatei trace.log von WebSphere Application
Server importieren
1.2.4 Tracedateien importieren und anzeigen
1.2.5 Funktion für Agent Controller-Sicherheit in
Log and Trace Analyzer nicht unterstützt
1.2.6 Einige Protokolldateien können mit IBM Agent
Controller Version 5 nicht importiert werden
1.2.7 Ausnahmebedingung bei nicht genügend Speicherplatz
1.2.8 Fehler, da Index außerhalb der Begrenzung beim
Hinzufügen einer Protokolldatei zum Assistenten für Importprotokolldateien auf
Linux GTK-Treiber
1.2.9 Datei LoggingUtil.log kann von Ordner .metadata auf
Linux GTK-Treiber nicht importiert werden
1.2.10 Importprotokolldateien können nicht importiert
werden, die eine Umsetzung mit regelbasierten Parsern erfordern
1.2.11 Unterbrechungsfreie Überwachung von Protokolldateien mit
statischen Parsern wird nicht unterstützt
1.2.12 Fehler beim Importieren von Protokolldateien
werden nicht angezeigt
1.2.13 Einschränkung beim Importieren der activity.log-Dateien
von WebSphere Application Server
1.2.14 Einschränkung beim Importieren von Protokolldateien, die
unter einer anderen Ländereinstellung generiert wurden
1.2.15 Importieren schlägt mit Nachricht
InvocationTargetException fehl
1.3 Anderes
1.3.1 Assistent für Korrelation neuer Protokolle wird auf
Linux GTK-Treiber nicht korrekt angezeigt
1.3.2 Änderungen der Protokollstufe eines Plug-ins nach
dem ersten Start der Workbench werden nicht akzeptiert
1.3.3 Probleme beim Dekomprimieren mit dem
Windows XP-Dekomprimierungsdienstprogramm
1.3.4 Absturz beim Erstellen eines Beispiels auf
Red Hat Linux Version 8.0 mit IBM JVM
2.0 Profilermittlungstool
2.1 Sichten für Agenten- und Prozessinteraktion werden
von der Sicht für Ablaufdiagramm nicht unterstützt
2.2 Sicht für Ablaufdiagramm zeigt falsch ausgerichtete
Rückgabeaufrufe an
2.3 Befehl für Anzeigeaktualisierung im Profilermittlungsnavigator funktioniert nicht für Traceinteraktionen
2.4 Profilermittlungsoptionen für Profil auf Server sind
nicht auf das Profilermittlungsprogramm J2FF Request anwendbar
2.5 *Neue Filtergruppe erstellt Filterregeln in Englisch auf
nicht-englischer Workbench, und englische Filterregeln werden beim Sichern als
INCLUDE behandelt
Die Protokollnavigatorsicht wird nicht aktualisiert, wenn in der Ressourcenavigatorsicht eine Löschung ausgeführt wird.
Die Aktualisierung kann manuell durch Rechtsklicken in die Protokollnavigatorsicht und Auswahl der Option für lokale Aktualisierung aus dem Kontextmenü ausgeführt werden.
1.1.2 Erweiterter Filter filtert Protokollsätze nicht ohne übereinstimmende AttributwerteBei Verwendung der erweiterten Filterung in der Protokollsicht werden Protokollsätze ohne übereinstimmende Attributwerte für das zum Vergleich angegebene Feld in der erweiterten Filtertabelle nicht herausgefiltert.
Zu diesem Problem ist derzeit keine Fehlerumgehung bekannt.
1.1.3 In der Perspektive für Profilermittlung und Protokollierung fehlen unter Umständen Funktionsleistenschaltflächen und MenüpunkteWenn Sie zuvor ein Profil für eine Java-Anwendung oder einen beliebigen anderen Startkonfigurationstyp ermittelt haben, wurde die Profilermittlungs- und Protokollierungsperspektive unter Umständen geöffnet, ohne dass die Funktionalität für Profilermittlung und Protokollierung vollständig aktiviert wurde. Dies führt dazu, dass bei der Rückkehr in die Profilermittlungs- und Protokollierungsperspektive die meisten Funktionsleistenschaltflächen und Menüpunkte nicht verfügbar sind.
Gehen Sie wie folgt vor, um die fehlenden Funktionsleistenschaltflächen und Menüpunkte anzuzeigen:
Um dieses Problem gänzlich zu vermeiden, aktivieren Sie die Profilermittlungs- und Protokollierungsfunktionalität, bevor Sie überhaupt eine Profilermittlung durchführen.
Beim Importieren einer fernen Protokolldatei (Datei > Importieren... > Protokolldatei) werden nach der Aktualisierung der Profiling Monitor-Sichten (Profil > Anzeigen aktualisieren) keine Protokollsätze in der Protokollsicht angezeigt oder ein Dialog für eine Protokollnachricht wird angezeigt und gibt an, dass der lokale Client nach einer Wartezeit von 30 Sekunden nicht mit der Überwachung des fernen Protokollparsers begonnen hat.
Dieses Problem entsteht auf Grund von Netzlatenzzeit und kann behoben werden, indem die Zeitspanne verlängert wird, die Agent Controller wartet, bis der lokale Client mit der Überwachung des fernen Protokollparsers beginnt. Versuchen Sie, folgende Schritte auszuführen, um dieses Problem zu umgehen:
<Application configuration="default" executable="RemoteLogParserLoader"Dabei ist xxxxx die maximale Wartezeit in Millisekunden (d. h. größer als 30000).
location="%JAVA_PATH%" path="%JAVA_PATH%\java.exe">
...
<Parameter position="prepend"
value="-Dorg.eclipse.hyades.logging.parsers.maxWaitTimeInMillis=xxxxx">
</Parameter>
...
</Application>
Einige Protokolldateiimporte funktionieren überhaupt nicht auf den Linux- und AIX-Plattformen.
Dies tritt dann auf, wenn der Benutzer nicht über die ordnungsgemäßen Berechtigungen für den Zugriff auf die Protokolldateien verfügt. Zur Lösung dieses Problems sollten die Protokolldateien in das Ausgangsverzeichnis des Benutzers kopiert und von dort importiert werden.
1.2.3 Protokolldatei trace.log von WebSphere Application Server importierenBeim Import einer WebSphere Application Server-Datei trace.log wird eine interne Korrelation erstellt.
Der Benutzer sollte diese Korrelationen nicht löschen, da diese Informationen enthalten, die sich auf die interne Struktur des zugeordneten Agenten beziehen.
1.2.4 Tracedateien importieren und anzeigenTracedateien von WebSphere Application Server Version 5.0.1 oder niedriger, die unter Verwendung des Log Analyzer-Traceausgabeformats generiert wurden, können nicht mit Hilfe von Log and Trace Analyzer importiert und angezeigt werden.
Um diese Einschränkung zu umgehen, legen Sie für das Traceausgabeformat von WebSphere Application Server entweder die Einstellung 'Basis' (Basic) oder 'Erweitert' (Advanced) fest, bevor Sie Tracedateien generieren, die mit Log and Trace Analyzer importiert und angezeigt werden sollen.
1.2.5 Funktion für Agent Controller-Sicherheit in Log and Trace Analyzer nicht unterstütztSie können kein Profil für eine Anwendung ermitteln oder eine Protokolldatei importieren, wenn Sie Agent Controller mit aktivierter Sicherheit installiert haben.
Um diese Einschränkung zu umgehen, installieren Sie Agent Controller erneut mit inaktivierter Sicherheit.
1.2.6 Einige Protokolldateien können mit IBM Agent Controller Version 5 nicht importiert werdenFerne Protokolldateien, außer activity.log, können nicht unter Verwendung von IBM Agent Controller Version 5 importiert werden. Beim Importieren von Protokolldateien über Remotezugriff muss der Agent Controller auf der fernen Maschine dieselbe oder eine höhere Stufe aufweisen wie der Log and Trace Analyzer for Autonomic Computing.
Um diese Einschränkung zu umgehen, installieren Sie den IBM Agent Controller auf der fernen Maschine, der mit Log and Trace Analyzer ausgeliefert wurde.
1.2.7 Ausnahmebedingung bei nicht genügend SpeicherplatzProtokolldateien mit einer Größe von maximal 25 MB können in den Arbeitsbereich importiert und im Log and Trace Analyzer geöffnet werden. Die zum Öffnen der Protokolldatei erforderlich Zeit hängt von der Anzahl der Protokolleinträge in der Datei ab. Unter Umständen wird eine Ausnahmebedingung wegen unzureichenden Hauptspeichers gemeldet.
Um dieses Problem zu umgehen, bearbeiten Sie ac.bat oder ac.sh und erhöhen Sie den Speicherplatz, indem Sie den Wert der Option "-Xmx" von "500" auf einen höheren Wert setzen, z. B. "1000M" (durch die Erhöhung wird der Systemstart langsamer), oder fügen Sie der Maschine weiteren physischen Hauptspeicher hinzu. Verwenden Sie alternativ die Unterstützungsfunktion für große Protokolle (Large Log Support) von Log and Trace Analyzer.
1.2.8 Fehler, da Index außerhalb der Begrenzung beim Hinzufügen einer Protokolldatei zum Assistenten für Importprotokolldateien auf Linux GTK-TreiberWährend des Imports einer Protokolldatei tritt der Fehler 'Index außerhalb der Begrenzung' (Index out of bounds) auf, wenn Sie im Assistent zum Hinzufügen von Protokolldateien versuchen, auf OK zu klicken. Dies liegt daran, dass für die hinzuzufügende Protokolldatei keine Version ausgewählt ist.
Stellen Sie sicher, dass im Assistenten zum Hinzufügen von Protokolldateien unter der Registerkarte für Details in der Pulldown-Liste der Versionen eine gültige Option für die Version ausgewählt ist.
1.2.9 Datei LoggingUtil.log kann von Ordner .metadata auf Linux GTK-Treiber nicht importiert werdenDie Datei LoggingUtil.log im Ordner .metadata eines beliebigen Workspaceverzeichnisses kann nicht importiert werden, da der Dateiauswahldialog im Assistenten zum Importieren von Protokollen den Ordner .metadata nicht anzeigt.
Um dieses Problem zu umgehen, kopieren Sie die Datei LoggingUtil.log aus dem Ordner .metadata in ein anderes sichtbares Ordnerverzeichnis.
1.2.10 Importprotokolldateien können nicht importiert werden, die eine Umsetzung mit regelbasierten Parsern erfordernProtokolldateien, die eine Umsetzung von einem nativen Format in ein Textformat erfordern, können nicht mit Hilfe des entsprechenden regelbasierten Parsers importiert werden (über Datei > Importieren > Protokolldatei). Folgende Protokolldateien sind davon betroffen:
Um diese Einschränkung zu umgehen, verwenden Sie den entsprechenden statisch basierten Parser, falls vorhanden.
1.2.11 Unterbrechungsfreie Überwachung von Protokolldateien mit statischen Parsern wird nicht unterstütztProtokolldateien können nicht unterbrechungsfrei mit statischen Java-Parserklassen überwacht werden. Verwenden Sie einen regelbasierten Parser (sofern vorhanden), um diese Protokolldateien unterbrechungsfrei zu überwachen.
1.2.12 Fehler beim Importieren von Protokolldateien werden nicht angezeigtTritt ein Fehler beim Importieren einer Protokolldatei auf, wird manchmal keine Fehlernachricht angezeigt und in der Protokollsicht werden keine Einträge angezeigt bzw. die angezeigten Einträge in der Protokollsicht enthalten falsche Daten. Stellen Sie sicher, dass für die zu importierende Protokolldatei ein korrekter Protokolltyp und eine korrekte Protokollversion ausgewählt ist. Log and Trace Analyzer führt für den Typ der zu importierenden Protokolldatei keine Überprüfung durch.
1.2.13 Einschränkung beim Importieren der activity.log-Dateien von WebSphere Application ServerBeim Importieren von Aktivitätenprotokolldateien von WebSphere Application Server aus oder auf nicht-englische Maschinen ordnet der regelbasierte Protokolldateiparser Protokollsatzdaten einem CBE nicht erfolgreich zu. Stattdessen können einige Protokollsatzdaten in einem nicht korrekten CBE-Feld erscheinen.
Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie beim Importieren von Aktivitätenprotokolldateien von WebSphere Application Server aus oder auf nicht-englische Maschinen den statischen Protokolldateiparser.
1.2.14 Einschränkung beim Importieren von Protokolldateien, die unter einer anderen Ländereinstellung generiert wurdenBeim Importieren von Protokolldateien mit Zeitmarken in einer anderen Ländereinstellung als diejenige, in der Log and Trace Analyzer ausgeführt wird, führt der regelbasierte Protokolldateiparser die Syntaxanalyse der Zeitmarke und anderer Protokollsatzdaten manchmal nicht korrekt aus. Wenn zum Beispiel eine englische IBM HTTP Server-Zugriffsprotokolldatei in den Log and Trace Analyzer importiert wird, der auf einer japanischen Maschine läuft, haben die Werte creationTime in den resultierenden CBEs den Wert null, und das CBE-Feld 'msg' bleibt leer.
Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie beim Importieren von Protokolldateien mit Zeitmarken, deren Ländereinstellung nicht der aktuellen Ländereinstellung Ihrer Maschine entspricht, einen statischen Protokolldateiparser, falls verfügbar.
1.2.15 Importieren schlägt mit Nachricht InvocationTargetException fehlWenn Log and Trace Analyzer nicht ordnungsgemäß installiert wurde und einige zugehörige Dateien fehlen, schlägt der Import einer Protokolldatei unter Umständen mit folgender Protokollnachricht fehl:
java.lang.reflect.InvocationTargetException
Um dieses Problem zu umgehen, installieren Sie Log and Trace Analyzer erneut. Hinweis: Verwenden Sie beim Installieren auf Windows XP nicht das systemeigene Windows XP-Dekomprimierungsdienstprogramm. Weitere Details hierzu finden Sie im unten stehenden Abschnitt Probleme beim Dekomprimieren mit dem Windows XP-Dekomprimierungsdienstprogramm.
Im Assistenten für Korrelation neuer Protokolle wird nur die Liste verfügbarer Protokolle angezeigt, und diese Liste ist leer. Dies liegt daran, dass nur die linke Hälfte der Assistentenseite angezeigt wird.
Um dieses Problem zu umgehen, versuchen Sie, die Größe der Assistentenseite so anzupassen, dass die Liste der ausgewählten Protokolle und die Aktionsschaltflächen angezeigt werden. Als alternative Fehlerumgehung können Sie in der Protokollnavigatorsicht die Protokolldateien für die Korrelation auswählen, bevor Sie auf die Schaltfläche für Korrelation neuer Protokolle klicken.
1.3.2 Änderungen der Protokollstufe eines Plug-ins nach dem ersten Start der Workbench werden nicht akzeptiertWenn Sie nach dem ersten Start einer Workbench die Protokollstufe eines Plug-ins in dessen plugin.xml-Datei ändern (über die Erweiterungspunkte com.ibm.etools.common.logging.commonLoggingOptions oder com.ibm.etools.logging.util.loggingOptions), wird die Änderung bei späteren Startvorgängen der Workbench nicht akzeptiert. Die in der Datei plugin.xml des Plug-ins angegebene Protokollstufe wird beim ersten Start der Workbench von Eclipse in den Cache gestellt. Bei späteren Starts der Workbench wird der zwischengespeicherte Wert für die Protokollstufe des Plug-ins verwendet, unabhängig von Änderungen an der Datei plugin.xml.
Um dieses Problem zu umgehen, löschen Sie das Verzeichnis <Workbench-Installationsverzeichnis>\configuration und starten Sie die Workbench erneut. Alternativ können Sie die Protokollstufe des Plug-ins auf der Benutzervorgabenseite für Protokollierung ändern (Fenster > Benutzervorgaben > Protokollierung) und die Workbench erneut starten.
1.3.3 Probleme beim Dekomprimieren mit dem Windows XP-DekomprimierungsdienstprogrammBeim Installieren von Log and Trace Analyzer auf Windows XP treten Probleme beim Dekomprimieren der Log and Trace Analyzer-Laufzeitdatei mit dem systemeigenen Windows XP-Dekomprimierungsdienstprogramm auf. Einige Verzeichnisse und Dateien werden nicht dekomprimiert. Dieses Problem führt dazu, dass einige Protokolldateitypen bei der Verwendung von Log and Trace Analyzer nicht importiert werden können.
Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie bei der Installation auf Windows XP ein anderes Dekomprimierungsdienstprogramm, z. B. WinZip oder UnZip.
1.3.4 Absturz beim Erstellen eines Beispiels auf Red Hat Linux Version 8.0 mit IBM JVMBeim Erstellen eines Beispiels in Log and Trace Analyzer unter Verwendung des Assistenten zum Erstellen von Beispielen (Neu > Beispiel) stürzt die Workbench ab. Dies geschieht, wenn der Assistent zum Erstellen von Beispielen im Rahmen der Arbeitsschritte für die Erstellung versucht, die Datei readme.html zu öffnen. Dieses Problem tritt unter Red Hat Linux Version 8.0 mit der IBM JVM auf und ist ein SWT-Fehler ( https://bugs.eclipse.org/bugs/show_bug.cgi?id=76515).
Um dieses Problem zu umgehen, versuchen Sie, in ac.sh als JVM-Argument -Xj9 hinzuzufügen, um mit Hilfe der IBM J9 JVM zu starten (Beispiel: ./eclipse -vmargs -Xj9 -Xmx500m). Um weitere Informationen zur Ausführung von SWT unter Red Hat Linux Version 8.0 zu erhalten, prüfen Sie die SWT- FAQs(http://dev.eclipse.org/viewcvs/index.cgi/%7Echeckout%7E/platform-swt-home/faq.html).
Hinweis: Wie in der Tabelle mit Eclipse- Referenzplattformen (http://www.eclipse.org/eclipse/development/eclipse_project_plan_3_0.html#TargetOperatingEnvironments) angegeben, werden nur die folgenden Linux-Systeme unterstützt: Version 2.2.1 des GTK+-Fensterobjekttoolkit und zugeordnete Bibliotheken (GLib, Pango); SWT-HTML-Anzeigefunktion erfordert Mozilla 1.4GTK2. Für Motif auf anderen Linux-Systemen: Open Motif 2.1 (enthalten); SWT-HTML-Anzeigefunktion erfordert Mozilla 1.4GTK2.
Die Sichten für Agenteninteraktionen und Prozessinteraktionen werden nicht von der Sicht für Ablaufdiagramm für Protokolldateien unterstützt.
Zu diesem Problem gibt es derzeit keine Fehlerumgehung.
2.2 Sicht für Ablaufdiagramm zeigt falsch ausgerichtete Rückgabeaufrufe anDie Sicht für Ablaufdiagramm zeigt unter Umständen falsch ausgerichtete Rückgabeaufrufe an, die auf einen Leerraum anstatt auf einen Methodenknoten zeigen.
Zu diesem Problem gibt es derzeit keine Fehlerumgehung.
2.3 Befehl für Anzeigeaktualisierung in Profiling Navigator funktioniert nicht für TraceinteraktionenBefehl für Anzeigeaktualisierung im Profilermittlungsnavigator (Profiling Navigator) funktioniert nicht für Traceinteraktionen.
Um diesen Fehler zu umgehen, wählen Sie einen anderen Knoten in der Profilermittlungsbaumstruktur aus, und wählen Sie anschließend den vorherigen Knoten erneut aus.
2.4 Profilermittlungsoptionen für Profil auf Server sind nicht auf das Profilermittlungsprogramm J2FF Request anwendbarDer Assistent zum Zuordnen des Profils auf dem Server ermöglicht Ihnen das Konfigurieren von Profilermittlungsoptionen (z. B. Gruppe für Profilermittlung oder Filter für Profilermittlung). Diese Profilermittlungsoptionen sind nicht auf J2EE Request-Profilermittlungsprogramme anwendbar, die für die Zuordnung ausgewählt sind. Die Profilermittlungsoptionen sind nur auf das Profilermittlungsprogramm PiAgent anwendbar.
*2.5 Neue Filtergruppe erstellt Filterregeln in Englisch auf nicht-englischer Workbench, und englische Filterregeln werden beim Sichern als INCLUDE behandeltWird eine neue Filtergruppe auf einer nicht-englischen Workbench erstellt, erscheinen die neuen Filterziele anfangs in Englisch. Außerdem werden Filterregeln auf Englisch ignoriert und beim Sichern immer als INCLUDE behandelt.
Umgehen Sie diesen Fehler, indem Sie die Profilermittlung unter Verwendung einer gepackten Filtergruppe ausführen und die darin enthaltenen Filter für die Profilermittlung ändern (durch Hinzufügen/Entfernen), oder indem Sie die neue Filtergruppe mit Hilfe des Startassistenten durch Klicken auf Anwenden und anschließendes Schließen speichern, die Filtergruppe dann erneut öffnen und die Filter vor der Profilermittlung ändern.
Hinweis: Dies wurde in in V6.0.0.1 behoben.
Zurück zur Readme-Hauptdatei