Hilfeserver sichern

Sie können nur dann Zugriff auf Ihren Hilfeserver bereitstellen, wenn Sie am Hilfeserver angemeldet sind oder fernen Zugriff auf den Hilfeserver aktivieren. Wenn Sie den fernen Zugriff aktivieren, können Sie Kennwörter für Benutzer erstellen, um Ihren Hilfeserver zu sichern. Sie können auch Sicherheitsvorgabetypen in Ihrem Eclipse-Arbeitsbereich für Ihren Hilfeserver festlegen.

Benutzer für den Hilfeserver erstellen

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie in einem Browser die Seite Verwalten der Hilfe, indem Sie eine URL mit dem folgenden Format eingeben: http://server:port/name_der_hilfe/updater/admin.jsp
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Administrative Access Management. Der Standardbenutzer lautet warupdateadmin mit dem Kennwort warupdateadmin.
  3. Wählen Sie einen Authentifizierungstyp aus.
    • Local access only: Nur Benutzer, die am Hilfeserver angemeldet sind, können den Inhalt der Hilfe aktualisieren.
    • Role based security: Benutzer können sich remote auf der Seite Verwalten der Hilfe anmelden.

    Wenn Sie Role based security ausgewählt haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie Local access only ausgewählt haben, sind keine weiteren Schritte erforderlich.

  4. Wenn Sie Role based security ausgewählt haben, erstellen Sie Benutzer, die den Inhalt der Hilfe remote verwalten können.
    1. Klicken Sie auf Add.
    2. Geben Sie ein Kennwort für diesen Benutzer ein, und bestätigen Sie es. Sie können den Benutzernamen nicht anpassen.
    3. Wenn die Kommentarfunktion in Ihrer Produktdokumentation aktiviert ist und Sie einem Benutzer die Möglichkeit geben möchten, die eingegebenen Kommentare zu verwalten, wählen Sie die Option Comment Administrator aus.
    4. Wenn Sie dem Benutzer die Möglichkeit geben möchten, andere Benutzer für die Verwaltung des Hilfeservers zu erstellen, wählen Sie die Option User Administration aus. Wenn die Option User Administration nicht ausgewählt ist, kann der Benutzer den Inhalt der Hilfe aktualisieren, aber keine Hilfeserverbenutzer erstellen.

Benutzervorgaben für Sicherheitstyp festlegen

Sie können die Benutzervorgaben für den Eclipse-Sicherheitstyp sowie für den Sicherheitstyp des Hilfesystems in Ihrem Eclipse-Arbeitsbereich festlegen.

Vorbereitende Schritte

Die Sicherheitsvorgaben sind für Ihr Produkt möglicherweise bereits konfiguriert. Prüfen Sie in der Datei product_customization.ini, ob die Werte bereits für Sie konfiguriert wurden.

Informationen zu diesem Vorgang

Tabelle 1. Sicherheitsvorgaben für Eclipse und Hilfesystem
Benutzervorgabe Beschreibung
com.ibm.ut.help.common.sslcontexts Sicherheitsvorgabe für Hilfeserver
Beispielwerte:
  • SSL
  • SSLv2
  • SSLv3
  • TLS
  • TLSv1
  • TLSv1.1
org.eclipse.help.base.sslcontexts Sicherheitsvorgabe für Eclipse
Beispielwerte:
  • SSL
  • SSLv2
  • SSLv3
  • TLS
  • TLSv1
  • TLSv1.1

Vorgehensweise

  1. Öffnen Sie die folgenden Dateien in einem Texteditor:
    • <arbeitsbereich_des_benutzers>\.metadata\.plugins\org.eclipse.core.runtime\.settings\org.eclipse.help.base.prefs
    • <arbeitsbereich_des_benutzers>\.metadata\.plugins\org.eclipse.core.runtime\.settings\com.ibm.ut.help.common.prefs
  2. Geben Sie in jeder Datei mit der Erweiterung .prefs beide Benutzervorgaben an. Sie können mehrere SSL-Typen auflisten, indem Sie sie durch Kommata trennen. Wenn mehrere Typen angegeben werden, wird jeder einzelne so lange getestet, bis der richtige Typ gefunden wird. Geben Sie für beide Benutzervorgaben dieselben Werte an.
    Beispiel:
    com.ibm.ut.help.common.sslcontexts=TLS,TLSv1
    org.eclipse.help.base.sslcontexts=TLS,TLSv1
  3. Speichern Sie die Änderungen in beiden Dateien mit der Erweiterung .prefs.

Feedback