Schnellstart

Wenn Sie mit IBM® UrbanCode Release schnell produktiv werden möchten, lesen Sie die folgenden Abschnitte in der Reihenfolge.

Release planen

Zur Planung des Release müssen einige grundlegende Fragen zum Umfang beantwortet werden. Ist es ein ganz neues Release? Oder verwendet es einen zuvor definierten Plan? Ist es möglicherweise nur ein kleines Release, zum Beispiel ein Patch, das nahezu keine Änderungen am bestehenden Release erforderlich macht? Die Antworten auf diese Fragen bestimmen den weiteren Verlauf der Produktion, ob ein bestehendes Release wiederverwendet werden kann und wenn ja, zu welchem Maße.

Anmerkung:

Die Eingaben in den Release-Ablauf müssen aus synchronisierten und offenen teambasierten Planungen stammen. Das Ziel ist es, einen Satz deutlich dargestellter Liefergegenstände und gegenseitige Abhängigkeiten zu definieren.

Der Produktionsweg ist eine Abfolge von Phasen, die auf eine Endphase hinzielen, der Produktion. Einfach ausgedrückt repräsentiert eine Phase eine oder mehrere Umgebung(en) und Qualitätsanforderung(en). Eine Phase kann auch mehrere Elemente haben, wie Qualitätsstatus und Gates.

Der Fortschritt der Phasen wird durch ein Lebenszyklusmodell definiert. Wenn Sie ein Release erstellen, werden die hierfür verfügbaren Phase in dem Lebenszyklusmodell definiert, das für das Release ausgewählt wird. Wenn eine von Ihnen benötigte Phase nicht im Lebenszyklus definiert ist, können Sie das Modell bearbeiten oder ein komplett neues erstellen. IBM UrbanCode Release stellt einen Standardlebenszyklus bereit, den Sie nach Bedarf ändern können.

Die folgende Abbildung veranschaulicht zwei Releases, Oktober und November, die dasselbe Lebenszyklusmodell verwenden. Die im Modell definierten Phasen sind oben aufgelistet. Umgebungen werden den Releases zugeordnet und jede Phase erhält eine. Dies ist in der Abbildung veranschaulicht. Im Oktober-Release wird zum Beispiel die DEV-1-Umgebung während der DEV-Phase verwendet, während im November-Release DEV-2 für diese Phase verwendet wird. Die Gates zwischen den Phasen sind im Modell definiert.

Ein Diagramm zeigt die Phasen und Gates der beiden Releases an

Ein Lebenszyklus kann für eine beliebige Anzahl an Releases verwendet werden. Durch Variationen von Umgebungen und Anwendungen (Hinweis: die Palette der Anwendungen zwischen Releases variiert) können Sie Releases für nahezu alle Eventualfälle desselben Lebenszyklus erstellen. Wenn ein Lebenszyklus für ein bestimmtes Release nicht geeignet ist, zum Beispiel mit zu vielen oder zu wenigen Phasen, können Sie jederzeit ein neues Lebenszyklusmodell erstellen.

Sie können IBM UrbanCode Release verwenden, um den Pfad zwischen Vorbereitung und Produktion festzulegen und Releases zu einem späteren Zeitpunkt verlässlich auszuführen. Der Release-Ablauf kann durch automatisierte, manuelle und Ad-hoc-Prozesse bereitgestellt werden und beliebige Inhaltstypen enthalten. Der vorhersehbare Zeitplan treibt den Releaseprozess voran. Mithilfe von IBM UrbanCode Release können Sie die teambasierte Planung integrieren und synchronisieren, um einen eindeutigen, offenen und transparenten Plan zu erhalten. Alle Beteiligten kennen den Zeitplan und die Eckdaten und können sich darauf verlassen, dass die Releases pünktlich und plangemäß fertiggestellt werden.

Release erstellen

Konkret bedeutet das Erstellen eines Releases die Verwendung einer Webbenutzerschnittstelle, um ihm einen Namen zu geben und einen Lebenszyklus und ein Team auszuwählen. Allgemeiner bedeutet es zu bestimmen, ob es ein Hauptrelease oder ein Nebenrelease ist. Als Faustregel ist ein Nebenrelease ein Release, das auf bestehenden Umgebungen und Anwendungen oder einer Untergruppe ihrer Anwendungen basiert. Ein Hauptrelease dagegen erfordert neue Umgebungen und Anwendungen.

Dem Release Anwendungen zuordnen

Obwohl keine Anwendungen erforderlich sind (Sie können z. B. auch ein Release erstellen, das vollständig aus Eckdaten und Infrastrukturtasks besteht), besteht die Mehrzahl der Releases aus der Implementierung von Anwendungen. Anwendungen können aus der Integration mit externen Tools entstehen, z. B. IBM UrbanCode Deploy, oder direkt in IBM UrbanCode Release erstellt werden. Jedes Release enthält alle in IBM UrbanCode Release definierten und verfügbaren Anwendungen. Sie können dem Release eine beliebige Anzahl Anwendungen zuweisen.

Weitere Informationen zur Integration von IBM UrbanCode Release mit externen Tools erhalten Sie unter Integrationsanbieter konfigurieren.

Produktionsweg

Die für ein Release verfügbaren Phasen sind im dafür ausgewählten Lebenszyklus definiert. Es kann hilfreich sein, das Lebenszyklusmodell als eine Vorlage zu betrachten, mit der Releases erstellt und vorangetrieben werden. Ein Lebenszyklus definiert den Fortschritt der Phasen, die die Software auf dem Weg zur Produktion durchläuft. Am Ende steht die sogenannte Produktionsphase, oder eine ähnlich gekennzeichnete Endphase. Der Lebenszyklus bestimmt nicht, welche Umgebungen im Einzelnen für ein Release verwendet werden, sondern legt ein allgemeines Muster fest. Ein Lebenszyklus kann beispielsweise folgende Phasen haben: Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion. Releases auf der Grundlage dieses Lebenszyklus haben alle drei Phasen, die tatsächlichen Umgebungen variieren aber von Release zu Release. Ein Lebenszyklus kann auch die Qualitätsschritte, die sogenannten Gates, festlegen, die für einen erfolgreichen Abschluss erforderlich sind, bevor die Software in die nächste Phase übergehen kann.

Anmerkung:

Entwickeln Sie Strategien, die für die einzelnen Phasen geeignet sind. Strategien für High-Ceremony-Implementierungen in der Produktionsumgebung sind möglicherweise nicht für Low-Ceremony-Umgebungen geeignet.

Der erste Schritt zum Definieren eines Produktionsablaufs ist es zu bestimmen, ob ein bestehendes Lebenszyklusmodell verwendet werden kann, oder ob ein komplett neues erforderlich ist. Wenn Sie mit IBM UrbanCode Release neu starten, müssen Lebenszyklen erstellt werden, die Ihre normalen Prozesse und Umgebungen widerspiegeln. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie in die Lage versetzt, mehrere Lebenszyklen zu entwickeln, die die meisten oder sogar alle Ihrer Releases verarbeiten können. Die zum Definieren eines Produktionsablaufs erforderlichen Aktivitäten werden von der Verfügbarkeit von geeigneten Lebenszyklen bestimmt. Die folgenden Tabellen zeigen an, ob ein wiederverwendbarer Lebenszyklus für eine Vielzahl an Aktivitäten vorhanden ist.

Tabelle 1. Lebenszyklus erstellen
Aktivität Beschreibung
1. Phasen des Lebenszyklus benennen.

Umgebungen werden den Phasen zugeordnet.

2. Status definieren.

Status sind benutzerdefinierte Werte wie "Übergeben" oder "Archiviert."

3. Gates hinzufügen.

Ein Gate ist ein Mechanismus, der gewährleistet, dass Elemente nicht in eine Phase/Umgebung übergehen können, bis sie einen vom Gate festgelegten Status erreicht haben. Gates legen die Mindestanforderungen für den Eintritt in eine Phase fest.

Tabelle 2. Lebenszyklen verwenden
Aktivität Beschreibung
1. Umgebungen zu Phasen zuordnen.

Identifizieren Sie die Umgebungen, die während der einzelnen Lebenszyklusphasen verwendet werden sollen. Eine Release-Umgebung ist ein benutzerdefiniertes Konstrukt, das die Implementierungsziele darstellt. Eine Release-Umgebung fasst Implementierungsumgebungen zusammen.

2. Genehmigungen definieren.

Eine Genehmigung ist ein Mechanismus, der zum Steuern von Umgebungen verwendet wird, unabhängig von Qualitäts- (bzw. Status-)aspekten. Genehmiger werden nach Rolle festgelegt. Jeder Benutzer mit einer festgelegten Rolle kann eine Genehmigung erteilen.

3. Implementierungsplan auswählen.

Ein Implementierungsplan definiert, wie viel Orchestrierung und Koordination für eine erfolgreiche Implementierung einer bestimmten Phase erforderlich ist.

Produktionsdaten und bekannte Vorbereitungsdaten

Bekannte Produktions- und Vorbereitungsdaten können durch die Planung von Implementierungen in Release-Umgebungen aufgezeichnet und verbreitet werden.

Daten werden definiert, wenn eine neue Implementierung geplant wird (Home > Geplante Implementierungen ).

Wiederholt auftretende Fenster

Wiederholt auftretende Fenster, oder wiederholt auftretende Implementierungen, werden für Implementierungen erstellt, die in vorhersehbaren Intervallen wiederkehren. Wiederholt auftretende Fenster können stündlich, täglich, wöchentlich oder durch einen cron-Ausdruck ausgelöst werden.

Meilensteine definieren

Eckdaten sind Aktivitäten, normalerweise Checklistenpositionen im Prozess, die abgeschlossen werden müssen, damit das Release planmäßig erstellt wird. Eckdaten können alle möglichen Elemente darstellen, die überwacht werden müssen, zum Beispiel eine erste Besprechung bei Projektstart, Upgrades am Betriebssystem oder an Hardware oder Netzwerk. Eckdaten werden nach Datum und Status protokolliert.

Eckdaten werden dem Release selbst zugeordnet, nicht einer bestimmten Phase oder Umgebung. Eckdaten werden auf der Seite Release erstellt (Home > Releases > ausgewähltes_release).

Anmerkung:

Auch wenn es leicht ist, sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die während der Planung identifiziert werden, achten Sie dennoch auf mögliche Änderungen, die den Zeitplan und den Umfang des Release-Ablaufs beeinflussen.

Release-Teams definieren

Wie der Name schon sagt, verwalten Release-Teams Releases. Ein Team besteht aus Rollen und Benutzern, die im IBM UrbanCode Release-Sicherheitssystem konfiguriert sind. Ein Release muss mindestens eine Rolle aufweisen, die dafür konfiguriert ist. Typische Rollen sind Administrator, Release-Manager und Benutzer. Diese Rollen sind standardmäßig verfügbar. Rollen können wiederverwendet werden.

Rollen werden auf der Seite Rollen (Home > Sicherheit verwalten > Rollen) definiert.

Genehmigungen hinzufügen

Eine Genehmigung ist ein Mechanismus, der zum Steuern von Umgebungen verwendet wird, unabhängig von Qualitäts- (bzw. Status-)aspekten. Ein Release, das Genehmigungen erfordert, kann erst in die nächste Phase übergehen, wenn die Genehmigung erteilt wurde. Genehmigungen werden Phasen zugeordnet. Genehmiger werden nach Rolle festgelegt. Jeder Benutzer mit einer festgelegten Rolle kann eine Genehmigung erteilen.


Rückmeldung