Oracle-Datenbank manuell konfigurieren

Die Ausführung des Konfigurationsassistenten ist die empfohlene Methode für das Konfigurieren der Datenbankverbindungen und das Erstellen der Datenbanktabellen. Wenn Sie diesen Schritt lieber manuell ausführen möchten, erfahren Sie in diesem Thema, wie die Datei teamserver.properties manuell bearbeitet werden muss, um eine Oracle-Datenbankverbindung zu konfigurieren, und wie der Befehl -createTables zum Erstellen von Datenbanktabellen ausgeführt wird.

Vorgehensweise

  1. Wie eine Datenbank erstellt wird, erfahren Sie im Thema Oracle-Datenbank einrichten.
  2. Es gibt für jede Anwendung eine gesonderte Datei teamserver.properties, die Sie öffnen und modifizieren müssen. Diese Dateien befinden sich jeweils in einem eigenen Unterverzeichnis (jts, ccm und qm) von <Jazz-Installationsverzeichnis>/server/conf. Öffnen Sie jede Datei teamserver.properties und geben Sie die Datenbank- und Verbindungsdetails an.
    1. Setzen Sie die folgenden Zeilen der Derby-Konfiguration auf Kommentar, indem Sie das Zeichen # an den Anfang jeder Zeile setzen:
      #com.ibm.team.repository.db.vendor = DERBY
      # com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=conf/jts/derby/repositoryDB
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.vendor=DERBY
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location=conf/jts/derby/warehouseDB
      # com.ibm.team.datawarehouse.db.net.port=1527
    2. Entfernen Sie das Kommentarzeichen # vor den folgenden Zeilen der Oracle-Konfiguration:
      Anmerkung: Für jede Repository- und Data-Warehouse-Datenbank gibt es zwei Zeilen, die die Datenbankposition angeben. Eine Zeile gilt für lokale Systeme und die andere Zeile für Datenbankserver auf fernen Systemen. Entfernen Sie nur das Kommentarzeichen vor der Zeile, die für Ihre Umgebung zutrifft. In den folgenden Beispielen ist ein ferner Server jeweils durch zwei Schrägstriche vor dem Server-URL gekennzeichnet (@//oracleserver.example.com:1521/ORCL).
      com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jtsDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCL
      com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jtsDBpswd
      com.ibm.team.datawarehouse.db.vendor = ORACLE
      com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCL
      com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.password=jazzDBpswd
      com.ibm.team.datawarehouse.db.base.folder = /jazzdw
      com.ibm.team.datawarehouse.report.user = RPTUSER
    3. Bearbeiten Sie die folgenden Werte für com.ibm.team.repository.db.jdbc.location und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location:
      • //oracleserver.example.com:1521 - Geben Sie den vollständig qualifizierten Hostname des Datenbankservers ein.
      • jtsDBuser - Geben Sie den Datenbankbenutzer ein.
      • jazzDBuser - Geben Sie den Data-Warehouse-Datenbankbenutzer ein. Es muss sich um einen Datenbankadministrator handeln.
      • ORCL - Geben Sie den Namen des Oracle-Service ein. Stellen Sie bei Verbindung zu einer Oracle-Datenbank sicher, dass der Servicename ORCL auf dem Servercomputer vorhanden ist.
      Hinweis: URLs für die Position von Oracle können verschiedene Formate aufweisen. Die hier angegebenen Beispiele funktionieren unter den meisten Bedingungen. Weitere Details finden Sie in der Oracle-JDBC-Dokumentation.
      Anmerkung: Ändern Sie keinesfalls die Zeichenfolge password={password} in den Eigenschaften com.ibm.team.repository.db.jdbc.location und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.location.
    4. Geben Sie das Benutzerkennwort in den Eigenschaften com.ibm.team.repository.db.jdbc.password und com.ibm.team.datawarehouse.db.jdbc.password an.
    5. Geben Sie für den Data-Warehouse-Basisordner auf einen Pfad auf Ihrem Datenbankserver an. Sie müssen diesen Ordner manuell erstellen. Wenn unter Windows ein neuer Pfad angegeben wird, muss er mit zwei umgekehrten Schrägstrichen versehen sein. Beispiel: com.ibm.team.datawarehouse.db.base.folder = C:\\jazzdw\\tempspace32k
    6. Geben Sie in der Zeile com.ibm.team.datawarehouse.report.user = RPTUSER den Berichtsbenutzer ein, dem die richtige Berechtigung gewährt werden soll. Die Standardeinstellung ist RPTUSER.
    7. Setzen Sie den Wert in der Zeile com.ibm.team.fulltext.indexLocation=conf/jts/indices/workitemindex auf den vollständigen Pfad zur Position des Volltextindex. Geben Sie beispielsweise com.ibm.team.fulltext.indexLocation=c:/Progra~1/IBM/JazzTeamServer/server/conf/jts/indices/workitemindex ein.
    8. Setzen Sie den Wert in der Zeile com.ibm.team.jfs.index.root.directory=indices auf den vollständigen Pfad des JFS-Indexstammverzeichnisses (Jazz Foundation Service). Geben Sie beispielsweise com.ibm.team.jfs.index.root.directory=c:/Progra~1/IBM/JazzTeamServer/server/conf/jts/indices ein.
  3. Führen Sie nach der Erstellung der Datenbank einen Repository-Tools-Befehl aus, um Datenbanktabellen zu erstellen.
    Wichtig: Führen Sie den Befehl createTables nur bei einer Neuinstallation aus.
    Anmerkung: Der Benutzer, der den Befehl -createWarehouse ausführt, benötigt die Berechtigung eines Datenbankadministrators. Weitere Informationen zur Erstellung und Verwendung eines Data-Warehouse enthält das Thema Completing the installation.
    Anmerkung: Wenn Sie den Befehl repotools ausführen, wird die Datei teamserver.properties aktualisiert. Die ursprüngliche Datei mit dem Originalinhalt wird in demselben Verzeichnis gespeichert. Möglicherweise wird eine Warnung angezeigt, dass der öffentliche URI nicht gesetzt ist. Zum jetzigen Zeitpunkt können Sie diese Warnung ignorieren, denn der öffentliche URI wird bei Ausführung des Konfigurationsassistenten festgelegt.
    1. Rufen Sie zum Erstellen der Datenbanktabellen für Jazz Team Server das Verzeichnis Jazz-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie die folgenden Befehle aus:
      repotools-jts -createTables
      repotools-jts -createWarehouse 
    2. Rufen Sie zum Erstellen der Datenbanktabellen für die Anwendung Change and Configuration Management das Verzeichnis CCM-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie folgende Befehle aus:
      repotools-ccm -createTables
    3. Rufen Sie zum Erstellen der Datenbanktabellen für die Anwendung Quality Management das Verzeichnis QM-Installationsverzeichnis/server auf und führen Sie folgende Befehle aus:
      repotools-qm -createTables

Feedback