Die Produkte und Systeme, die uns umgeben und unser Leben beeinflussen, werden immer smarter, d. h., sie werden immer intelligenter und haben einen immer höheren Instrumentierungs- und Vernetzungsgrad. Diese Produkte sind immer komplexer, wobei es die Software ist, die einen immer größeren Anteil an der Wertigkeit dieser innovativen Produkte und Systeme hat. Von den in der Produktentwicklung tätigen Organisationen werden immer umfangreichere, komplexere und in zunehmendem Maße in Wechselbeziehung zueinander stehende Mengen von Konstruktionsdaten erstellt und verwaltet. Ältere Tools und Prozesse zur Verwaltung der Produktentwicklung sind durch diese Komplexität immer häufiger überfordert.
Durch weitere und in die Tiefe gehende konstruktionsdomänenübergreifende Abhängigkeiten ergeben sich Herausforderungen in Bezug auf die Entwicklung von Hardware und Software sowie anderen Arten ressortübergreifender Zusammenarbeit. Projektentwicklungszyklen werden länger. Die Personalkosten steigen. Bis zur Annahme durch den Kunden bzw. bis zur Implementierung werden zu viele Mängel übersehen. Möglicherweise gibt es keine Gelegenheit zur Wiederverwendung.
Zur gleichen Zeit sehen sich zahlreiche Organisationen mit der Notwendigkeit konfrontiert, die Produkte schneller zur Marktreife zu bringen und den Entwicklungsprozess kostengünstiger zu gestalten.
Mit Rational Engineering Lifecycle Manager wird die Rational-Lösung für Systems and Software Engineering (SSE) dahin gehend erweitert, dass jetzt auch die Funktionalität zum Darstellen, Analysieren und Organisieren von Konstruktionsdaten für Systemprodukte aus unterschiedlichen Tools zur Verfügung steht. Den Entwicklungsteams erschließt sich ein besseres Verständnis für die Beziehungen in diesen Daten, sodass sie in der Lage sind, wirksamere und zeitlich genauere Entscheidungen in Bezug auf Entwicklung und Konstruktion zu treffen.
Rational Engineering Lifecycle Manager ist ein Feature der Rational-Lösung für Systems and Software Engineering. Das Tool indexiert Konstruktionsdaten für Produkte, die in Rational DOORS oder DOORS Next Generation, Rational Rhapsody Design Manager, Rational Quality Manager und Rational Team Concert erstellt und verwaltet werden. Wenn MathWorks Simulink-Artefakte in Rational Rhapsody Design Manager verwendet werden, können diese Simulink-Artefakte ebenfalls in den Index aufgenommen werden.
Konstruktionsdaten aus selbst entwickelten Tools oder aus Tools anderer Anbieter können ebenfalls indexiert werden. Dazu werden einfache Connector benötigt. Für dieses erste Release von Rational Engineering Lifecycle Manager wird empfohlen, dass Kunden entsprechende Personaldienstleistungen von IBM® in Anspruch nehmen oder IBM Business Partners kontaktieren, um diese Connector einzurichten.
In einem webbasierten System wird ein Portal zu den Indexdaten bereitgestellt. Gewöhnlich geschieht das durch Verwenden angepasster, vordefinierter Ansichten zur Anzeige der neuesten Informationen aus dem Index. Bei diesen angepassten Ansichten kann es sich um Rollen-, Produkt-, Prozess- oder Projektperspektiven handeln. Es wäre beispielsweise vorstellbar, dass Automobilhersteller die zum Download verfügbare Beispielansicht ISO-26262 nutzen, um diesen Engineering-Prozessstandard anzuwenden und einzuhalten.
Rational Engineering Lifecycle Manager verwendet Rational Jazz-Integrationsservices, um die Transparenz und den Nutzen von Konstruktionsdaten folgendermaßen zu erhöhen: