Mit Rational Team Concert können Informationen auf einfache Weise direkt im Kontext Ihrer Arbeit ausgetauscht werden. Wenn sich ein Verbesserungsvorschlag ändert, werden Sie und die anderen Teammitglieder automatisch über die Änderung informiert. Sie können in Chatsitzungen auf die Änderung Bezug nehmen und Links zu Artefakten erstellen. Die Stakeholder des Unternehmens können so auch automatisch über den Status der sie interessierenden Aufgabenänderungen informiert bleiben.
Die Teaminformationen können in mehreren Ansichten gemeinsam genutzt werden. Sie können die Teamaktivität verfolgen, Informationen detaillierter darstellen oder konfigurieren, welche Informationen zu welcher Zeit angezeigt werden.
Viele Aspekte des Softwareentwicklungszyklus sind integriert, unter anderem die agile Planung, die Prozessdefinition, die Quellcodeverwaltung, die Mängelverfolgung, die Buildverwaltung und die Berichterstellung. Jeder dieser Aspekte ist in eine separate Umgebung integriert. Sie können die Beziehungen zwischen den Artefakten verfolgen und verwalten, stabile Entwicklungsprozesse fördern und die Projektinformationen automatisch und problemlos zusammenstellen.
Rational Team Concert-Projekten liegt ein Prozess zugrunde. Ein Prozess ist die Sammlung von Rollen, Verfahren, Regeln, Berechtigungen und Richtlinien, mit deren Hilfe Sie den Arbeitsablauf für ein Projekt organisieren und steuern. Mit Rational Team Concert kann Ihr Team die von Ihnen definierten Prozesse auf einfache Weise und effizient befolgen. Durch den Prozess ändert sich das Verhalten des Tools, damit die Konformität der Benutzeraktionen mit dem Prozess noch zuverlässiger ist.
Mithilfe eines Prozesses definieren Sie die Benutzerrollen und ihre Berechtigungen für die Ausführung von Operationen im Kontext eines Projekts. Der Anfangsprozess, der von einem Projekt verwendet wird, wird durch eine Prozessschablone definiert. Sie können eine Schablone ändern, damit alle Projekt- und Teamvoraussetzungen erfüllt werden. Da jede Komponente über eine Prozesserkennung verfügt, können Sie Regeln für das Verhalten in Form von Vorbedingungen und Folgeaktionen hinzufügen.
Der Prozess kann auf vielfältige Weise angepasst werden. Er kann je nach den Anforderungen Ihres Teams sehr strikt oder weniger strikt sein. Sie können den Prozess so konfigurieren, dass an unterschiedlichen Punkten des Release verschiedene Regeln umgesetzt werden. Sie wollen beispielsweise gegen Ende eines Release einen strengeren Prozess implementieren, um das Risiko von Rückschritten zu verringern. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, besteht darin, dass Benutzer Genehmigungen von Teamleitern und Peers erhalten müssen, bevor sie Änderungen bereitstellen.
Das Hauptfeature beim Änderungsmanagement sind Arbeitselemente, mit denen unter anderem Storys, Mängel und Planelemente sowie allgemeine Aufgaben verfolgt und koordiniert werden. Arbeitselemente und den zugehörigen Workflowprozess können Sie an Ihr Projekt anpassen. Sie können Arbeitselemente auch in andere Änderungsmanagementsysteme einbinden, beispielsweise in IBM® Rational ClearQuest. Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung von Arbeitselementen finden Sie unter Erste Schritte mit Arbeitselementen.
Die Planungsfunktion stellt Tools bereit, die Sie bei der Planung und Verfolgung von Releases und Iterationen ganzer Projekte, für Teams innerhalb dieser Projekte und für einzelne Entwickler sowie beim hierfür erforderlichen Lastausgleich unterstützen. Pläne sind für jeden im Team zugänglich und können sich im Verlauf einer Iteration ändern, um Position und Anweisungen des Teams widerzuspiegeln. Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung der Planung finden Sie unter Einführung in die Planung.
Das integrierte System zur Quellcodeverwaltung ist komponentenbasiert und baut auf der Jazz-Plattform auf. Es bietet umfassende Unterstützung für die parallele und die agile Entwicklung sowie für geografisch verteilte Teams. Sie können das System eng an die Mängelverfolgung, an Builds und an die prozessorientierte Automation anbinden. Integrationen in andere Systeme zur Quellcodeverwaltung wie IBM Rational ClearCase sind ebenfalls möglich. Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung der Quellcodeverwaltung finden Sie unter Einführung in die Quellcodeverwaltung für Rational Team Concert.
Die Automatisierungsfunktion erkennt Builds und ermöglicht den Entwicklungs- und Testteams die Steuerung und Verfolgbarkeit von Builds. Teammitglieder können den Buildfortschritt verfolgen, Build-Alerts und -ergebnisse anzeigen, Builds anfordern und Builds auf andere Artefakte wie Änderungsmengen und Arbeitselemente zurückführen. Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung von Builds finden Sie unter Einführung in Builds.
Die Jazz-Komponente für Teamberichte bietet Benutzern die Möglichkeit, sich über die Aktionen, die Verhaltensweisen und den Fortschritt eines Teams oder Projekts zu informieren. Die Visualisierung von Daten über den Softwareentwicklungsprozess kann bestimmte Trends deutlicher hervorheben, die ansonsten eher verdeckt oder überlagert würden. Indem diese Informationen auf einen Blick verfügbar sind, ermöglichen Berichte eine kompetentere Entscheidungsfindung.
Rational Team Concert enthält eine umfangreiche Bibliothek mit Berichtsschablonen, die Sie zum Erstellen von Berichten zur Darstellung des Projektstatus verwenden können. Es gibt beispielsweise Berichte, die Buildergebnisse, blockierende Arbeitselemente, Arbeitselemente nach Teambereich oder nach Priorität und Projektaktivitäten anzeigen. Sie können die Schablonen ändern und selbst Schablonen erstellen. Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung von Berichten finden Sie unter Einführung in Rational Reporting.
Ein Dashboard ist eine Web-Client-Komponente für die Bereitstellung von Informationen zum Projektstatus auf einen Blick. Es bietet die Möglichkeit, detailliertere Informationen abzurufen. Es dient gleichzeitig als Integrationspunkt für die von allen Jazz-Komponenten bereitgestellten Daten.
Ein interaktives Workflowdiagramm zur Verwendung von Dashboards finden Sie unter Erste Schritte mit Dashboards.
Rational Team Concert basiert auf der Jazz-Technologieplattform. Jazz ist eine skalierbare und erweiterbare Plattform für die Teamzusammenarbeit, die Aufgaben über den gesamten Softwarelebenszyklus integriert. Die Plattform stellt auch nützliche Bausteine und Frameworks bereit, die die Entwicklung von neuen Produkten und Tools erleichtern.
Die Jazz-Technologieplattform unterstützt auch global verteilt arbeitende Entwicklerteams, stellt Lösungen bereit, die von kleinen Teams bis hin zu großen Unternehmen skalierbar sind, unterstützt Teams bei der Verwaltung von Prüfprotokollen und der Automatisierung der Buchhaltung und erleichtert so die Softwareentwicklung erheblich.
Die Entwicklung der Jazz-Technologieplattform ist unter jazz.net für jeden frei zugänglich. Dort können Sie die Jazz-Funktionen kennenlernen und sich registrieren, wenn Sie daran mitwirken möchten. Sie können Verbesserungsvorschläge machen, Zeitpläne verfolgen, an Diskussionsforen teilnehmen, mit Jazz- und Rational Team Concert-Entwicklern interagieren sowie sich die Implementierung von Rational Team Concert und anderen Jazz-basierten Produkten in der Produktionsumgebung ansehen. Die Jazz- und Rational Team Concert-Entwicklerteams hosten die neuesten Meilenstein-Builds selbst, die sie auf jazz.net veröffentlichen.