Die Informationen in diesem Abschnitt sollen Ihnen dabei helfen, die ersten Schritte beim Testen von nativen Anwendungen, Hybrid- und Webanwendungen auf dem iOS-Simulator zu unternehmen.
Vorbereitende Schritte
Beachten Sie die folgenden Anforderungen:
- Tests mit dem iOS-Simulator erfordern einen Macintosh-Computer und Xcode.
- Um Tests von nativen oder Hybridanwendungen, die unter iOS ausgeführt werden, aufzuzeichnen und wiederzugeben, benötigen Sie eine verwaltete Version der zu testenden Anwendung.
Ist diese nicht verfügbar, müssen Sie die zu testende Anwendung auf einem Macintosh-Computer instrumentieren, der ein Xcode-Quellprojekt für die zu testende Anwendung enthält.
- Um Tests mit dem nativen Mobile-Testclient im iOS-Simulator durchzuführen, müssen Sie zunächst den Client installieren. Details hierzu finden Sie unter Mobile-Testclient auf dem iOS-Simulator installieren.
Anmerkung: Bei Xcode handelt es sich um die integrierte Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE) von Apple, die zum Entwickeln von Macintosh- und iOS-Anwendungen verwendet wird. Sie können Apple Xcode von der
Download- und Ressourcenwebsite für Xcode oder über den Apple App Store auf einem Macintosh-Computer herunterladen.
Informationen zu diesem Vorgang
Das folgende Diagramm zeigt eine allgemeine Übersicht über die Durchführung von Tests für mobile iOS-Anwendungen mit dem iOS-Simulator:
Vorgehensweise
- Installieren Sie Rational Test Workbench Mobile
Test Edition auf einem Macintosh-, Windows- oder Linux-Computer und stellen Sie sicher, dass Extension for Mobile ausgewählt wurde. Details hierzu finden Sie unter Installing the product software.
- Erstellen Sie in der Test Workbench ein Testprojekt. Klicken Sie dazu auf .
- Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie für die Tests eine native iOS-Anwendung oder iOS-Hybridanwendung erstellen und instrumentieren müssen:
- Laden Sie das Buildarchiv auf einen Macintosh-Computer herunter.
- Führen Sie rtwBuildXcode.sh aus, um die zu testende Anwendung zu instrumentieren und an die Test Workbench zu senden.
Details hierzu finden Sie unter iOS-Anwendungen instrumentieren.
- Wenn Sie mobile Webanwendungen testen, muss sichergestellt sein, dass der IBM Rational Test Workbench Mobile
Web Recorder auf dem iOS-Simulator installiert wird.
Der Mobile-Web-Recorder ist zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Benutzeraktionen einer getesteten Webanwendung erforderlich. Er wird während des Aufzeichnungs- und Wiedergabeprozesses automatisch aufgerufen.
Details hierzu finden Sie unter IBM Rational Test Workbench Mobile Web Recorder auf dem iOS-Simulator installieren.
- Fügen Sie die zu testende Anwendung in der Test Workbench als verwaltete, instrumentierte Anwendung hinzu.
Details hierzu finden Sie unter Testanwendungen in die Workbench importieren.
- Öffnen Sie den Web-Client. Geben Sie dazu im iOS-Simulator in folgendem Format die Workbench-URL in den Safari-Browser ein:
Format: http://Workbench-URL:Port/mobile
Beispiel: http://192.0.2.24:7878/mobile
- Erstellen Sie einen Test, indem Sie Gesten und Interaktionen aufzeichnen. Die Aktionen sind in natürlicher Sprache dargestellt, daher können Sie den Test dokumentieren und manuell reproduzieren.
- Überprüfen Sie die Testscriptaufzeichnung und erweitern Sie sie bei Bedarf.
Dabei sind (u. a.) folgende Schritte möglich:
- Prüfpunkte hinzufügen, um zu überprüfen, ob bei einem Testlauf ein erwarteter Wert oder ein erwartetes Verhalten zurückgemeldet wird.
- Variablen zum Testscript hinzufügen.
- Eine Schleife hinzufügen, damit der Test mehrfach ausgeführt werden kann.
- Einen Datenpool hinzufügen, um an Stelle der von Ihnen aufgezeichneten Daten variable Daten bereitzustellen.
- Anwendungsstubs hinzufügen, um das Verhalten von aktuellen Objekte zu simulieren, die sich in Interaktion mit der zu testenden Anwendung befinden.
- Führen Sie den Test im iOS-Simulator aus.
Sie können einen Test über den iOS-Simulator oder über die Test Workbench starten.
- Werten Sie die Testergebnisse aus.
Nächste Schritte
Zusätzliche Anweisungen finden Sie in der Wiedergabeliste
Testing Mobile Applications with IBM Rational Test Workbench auf YouTube.