Für die Instrumentierung einer iOS-Anwendung müssen Sie das Script rtwBuildXcode.sh zusammen mit den passenden Parametern ausführen. Sie können die instrumentierte
Anwendung auch mit einer Push-Operation in die Test Workbench übertragen und
mit demselben Erstellungsscript auf einem iOS-Gerät und/oder dem iOS-Simulator zu installieren.
Anmerkung: Stellen Sie vor der Verwendung der Shell-Scripts sicher, dass Sie über die Berechtigung zum Ausführen von Shell-Scripts verfügen. Aktualisieren Sie ggf. Ihre Berechtigungen mit chmod.
Das Script rtwBuildXcode.sh bietet Unterstützung sowohl für Xcode-Projekte als auch für Xcode-Arbeitsbereiche. In einem Xcode-Arbeitsbereich können Sie mehrere Xcode-Projekte sowie andere Dateien gruppieren, um so Ihre Arbeit mit diesen Elementen zu vereinfachen.
Geben Sie zum Ausführen des Scripts in Ihrem Macintosh-Terminal zusammen mit den entsprechenden Parametern für den jeweiligen Arbeitskontext eine der folgenden Befehlszeilen ein.
Extraktionsverzeichnis/build-script/rtwBuildXcode.sh app.xcodeproj Workbench-URL simu|device|both
Extraktionsverzeichnis/build-script/rtwBuildXcode.sh app.xcworkspace Schema Workbench-URL simu|device|both
Dabei gilt:
- Extraktionsverzeichnis ist das Verzeichnis, in das das heruntergeladene Archiv extrahiert wird.
- Bei app.xcodeproj handelt es sich um den absoluten oder relativen Pfad zu dem für die zu testende Anwendung erstellten .xcodeproj-Element. Wenn im Namen oder im Pfad zur ".xcodeproj-Datei" Leerzeichen enthalten sind, setzen Sie den kompletten Pfad in Anführungszeichen (" ") oder ersetzen Sie alle Leerzeichen durch Backslashes (\).
- Bei app.xcworkspace handelt es sich um den absoluten oder relativen Pfad zum .xcworkspace-Element mit dem .xcodeproj-Element für die zu testende Anwendung. Wenn im Namen oder im Pfad Leerzeichen enthalten sind, setzen Sie den kompletten Pfad in Anführungszeichen (" ") oder ersetzen Sie alle Leerzeichen durch Backslashes (\). Details hierzu finden Sie in der Apple-Entwicklerdokumentation unter Xcode Workspace.
- Bei Schema handelt es sich um eine Gruppe von Xcode-Einstellungen mit Projektbuildzielen, einer Buildkonfiguration sowie der ausführbaren Umgebung zum Ausführen des Projekts. Details hierzu finden Sie in der Apple-Entwicklerdokumentation unter Xcode Scheme.
- Workbench-URL steht für die Workbench-URL, die aus dem Editor Mobile Geräte kopiert wurde. Es wird dringend empfohlen, die Workbench-URL anzugeben, da dies die einfachste Möglichkeit ist, eine Anwendung in der Test Workbench zu registrieren. Die Test Workbench muss die Anwendung kennen, wenn sie das Aufzeichnungsprotokoll empfängt, um einen vollständigen Test zu erstellen. In einem Kontext, in dem die Workbench-URL aus dem rtwBuildXcode.sh-Shell-Script verwendet wird, darf die Workbench-URL am Ende nicht um die Angabe mobile ergänzt werden. Geben Sie daher beispielsweise nur http://<IP-Adresse>:7878 an.
Anmerkung: Wenn Sie die Workbench-URL in der Befehlszeile angeben, wird die instrumentierte Anwendung automatisch mit einer Push-Operation an die Test Workbench übertragen. Wenn Sie die Workbench-URL nicht in der Befehlszeile angeben, können Sie die zu testende Anwendung zur Test Workbench hinzufügen, indem Sie im Editor Mobile Anwendungen auf Anwendung zu Liste hinzufügen klicken.
- simu|device|both sind optionale Parameter, mit denen angegeben wird, ob
die instrumentierte Anwendung in die iOS-Simulatoren
auf dem Macintosh-Computer und/oder auf ein iOS-Gerät hochgeladen werden soll. Für die Verwendung dieser neuen Anwendung werden die Simulatoren automatisch neu gestartet. Das Gerät muss über USB mit dem Mac verbunden sein, damit die Anwendung auf ein Gerät hochgeladen werden kann.