Werte für Variablen bei der Geräteauswahl

Sie können eine Variable mithilfe eines der folgenden reservierten Namen erstellen: RTW_Mobile_Device_Properties oder RTW_Mobile_Selected_Device. Die Variable dient dazu, die Auswahl eines Geräts in Ihren Tests zu ermöglichen. In Ihre Variable müssen Sie Zeichenfolgen mit den entsprechenden Geräteeigenschaften und den dazugehörigen Werten eingeben. Die genannten Zeichenfolgen müssen den in diesem Abschnitt detailliert besprochenen Syntaxregeln entsprechen.

Name

Geben Sie in den beim Erstellen einer Variablen geöffneten Bereich mit den Datenelementdetails einen der folgenden reservierten Variablennamen ein: RTW_Mobile_Device_Properties oder RTW_Mobile_Selected_Device.
  • RTW_Mobile_Device_Properties: Diese Variable muss einen gültigen Auswahlsatz enthalten.
  • RTW_Mobile_Selected_Device: Diese Variable enthält standardmäßig die Eigenschaft "ID" des vorher ausgewählten Geräts für den aktuellen virtuellen Benutzer. Sie kann aber auch explizit durch den Endbenutzer mit der Eigenschaft "ID" des ausgewählten Geräts definiert werden.

Text initialisieren

Geben Sie zum Initialisieren der Variablen mit einem bestimmten Wert in das Feld Text eine oder mehrere Auswahlzeichenfolgen ein. Die Zeichenfolgen setzen sich (in dieser Reihenfolge) aus den folgenden Elementen zusammen: Eigenschaftenname, Operator, Eigenschaftenwert,. Die Zeichenfolgen werden jeweils durch ein Komma voneinander getrennt. Beispiel: type = Android,

Geräteeigenschaften
Tabelle 1. Hauptgeräteeigenschaften
Taste Inhalt (Wert)
type Typ iOS oder Android
description Eine Zeichenfolge mit Gerätemodell und Marke
apilevel Beginnt mit 8 bei Android und mit 60000 bei iOS (60000 steht für 6.0, 60100 für 6.1)
width Breite der Anzeige in Pixeln
height Höhe der Anzeige in Pixeln
locale Konfigurierte Ländereinstellung (Sprache oder Landeskennzahl)
simulator Wahr bei einem Emulator oder Simulator, falsch bei einem echten Gerät
landscape Wahr, wenn das Gerät im Querformat arbeitet, ansonsten falsch (Beispiel: Das Gerät arbeitet im Hochformat)
gps Wahr, wenn GPS verfügbar und aktiv ist, ansonsten falsch
phone Wahr, wenn Telefon verfügbar ist, ansonsten falsch
bluetooth Wahr, wenn Bluetooth verfügbar und aktiv ist, ansonsten falsch
id Dies ist die eindeutige, für ein Gerät generierte ID. Sie wird in der Kategorie "Gerät" bei "Detaillierte Eigenschaften" im Editor Mobile Geräte angezeigt. Diese ID muss in der Variablen RTW_Mobile_Selected_Device verwendet werden.

Es können auch andere Eigenschaften verwendet werden. Diese werden im Editor Mobile Geräte angezeigt.

Beispiel: Beispiel einer Auswahlzeichenfolge in der Variablen: type = Android, apilevel >= 15, description : ABrandName. Über diese Auswahlzeichenfolge wählen Sie das erste Android-Gerät mit einer API-Version größer-gleich 15 und einer Beschreibung mit einem Markennamen aus.
Syntaxregeln
sentence: property-expr { , property-expr }*
  property-expr: property-name operator value
  operator: = | != | < | > | <= | >= | : | =* | !=*
  value: boolean | decimal-number | word | quoted-string
  boolean: true | false
  integer: optional-minus-sign [digit]+
  floating-number: optional-minus-sign [digit]+.[digit]+
  word: [A-Za-z$_][A-Za-z$_0-9]*
  quoted-string: 'any-char-1' | "any-char-2"
Dabei gilt:
  • property-expr muss so definiert sein, dass eine Geräteauswahl möglich ist.
  • property-name entspricht einer oben in der Tabelle mit den Haupteigenschaften aufgeführten Eigenschaft oder anderen erweiterten Eigenschaften (siehe dazu den Abschnitt zu den detaillierten Eigenschaften im Editor Mobile Geräte).
  • Die Operatoren = und != gelten für boolesche Eigenschaften.
  • Die Operatoren =, !=, <, >, <= und >= gelten für numerische und lexikografische Eigenschaften. Die Groß-/Kleinschreibung muss hier nicht beachtet werden.
  • Der Operator : wird dazu verwendet, den lexikografischen Inhalt des für die Geräteeigenschaft in der Auswahlzeichenfolge eingegebenen Wertes anzugeben. Die Groß-/Kleinschreibung muss hier beachtet werden.
  • Die Operatoren =* und !=* werden dazu verwendet, zu überprüfen, ob der für die Geräteeigenschaft in der Auswahlzeichenfolge eingegebene Wert als regulärer Ausdruck zu interpretieren ist.
  • Zwei verschiedene Arten von Zeichenfolgen in Anführungszeichen unterscheiden sich durch die verwendeten einschließenden Zeichen ' und ". Sie werden bei Zeichenfolgewerten verwendet, die mehrere Wörter oder Sonderzeichen (z. B. reguläre Ausdrücke) enthalten.
  • ’any-char-1’: Sie können alle Arten von Zeichen in Literalen in einfachen Anführungszeichen eingeben. In diesem Fall muss das Zeichen ' verdoppelt werden. Beispiel: It's 'John'. Daraus resultiert: It"s "John".
  • 'any-char-2': Sie können alle Arten von Zeichen in Literalen in doppelten Anführungszeichen eingeben, allerdings muss dann ein Backslash nachgestellt werden. Beispiel: "weird\"content\\with-special'chars". Daraus resultiert: weird"content\with-special'chars
  • Literale in einfachen Anführungszeichen sind bei regulären Ausdrücken vorzuziehen, da es in diesem Fall nicht erforderlich ist, Backslashes hinzuzufügen.
  • Akzeptierte reguläre Ausdrücke können Sie der Dokumentation zur "Pattern class" in Java 6 entnehmen.

Feedback