Mit der Funktionalität für Mobile-Tests von IBM® Rational Test Workbench Mobile Test Edition werden die Erstellung, Ausführung und Analyse von Funktions- tests für native, Web- und Hybridanwendungen auf Android- und iOS-Geräten automatisiert.
Phasen des Testprozesses
Ziel bei der Durchführung von Mobile-Tests ist es, sicherzustellen, dass Ihre mobile Anwendung den durch Design und Entwicklung vorgegebenen Anforderungen entspricht. Zur Verwirklichung dieses Ziels werden von
Rational Test Workbench Mobile
Test Edition die folgenden Phasen des Testprozesses implementiert:
- Installation und Konfiguration: Konfigurieren Sie Ihre Testumgebung mit Rational Test Workbench Mobile
Test Edition und den Software Development Kits (SDKs) für die Betriebssysteme für mobile Geräte.
Installieren Sie den Mobile-Testclient auf einem einzelnen oder auf mehreren mobilen Geräten. Stellen Sie sicher, dass für die mobilen Geräte über WiFi, 3G oder 4G Konnektivität besteht und fügen Sie die betreffenden Geräte zur Test Workbench hinzu.
- Anwendungsvorbereitung: Importieren Sie die zu testende Anwendung in die Test Workbench oder verwenden Sie das Gerät, um die zu testende Anwendung in die Test Workbench hochzuladen.
- Testaufzeichnung: Führen Sie die Anwendung zum Starten einer Aufzeichnung über den Mobile-Testclient aus.
Die Recorder-App zeichnet alle Benutzerinteraktionen, Sensoreingaben sowie Anwendungsverhaltensweisen auf und lädt dann die aufgezeichneten Daten in die Test Workbench hoch, wo sie in einen Mobile-Test konvertiert werden können.
- Testbearbeitung: Nach der Aufzeichnung können Sie den Test im Editor in natürlicher Sprache bearbeiten. In der Ansicht "Mobile-Daten" können Sie Benutzerschnittstellenelemente aus den aufgezeichneten Anwendungen anzeigen und auswählen. Sie können aufgezeichnete Testwerte durch variable Testdaten ersetzen oder dynamische Daten zum Test hinzufügen.
- Testausführung: Sie können auf mehreren Geräten automatisierte Tests implementieren und ausführen, um so sicherzustellen, dass die Anwendung den über Prüfpunkte definierten Verhaltensweisen entspricht. Während der Ausführung wird jeder Prüfpunkt aktiviert und mit dem Status bestanden, nicht bestanden oder ohne Ergebnis versehen. Außerdem werden Funktionsdaten erfasst.
- Auswertung von Ergebnissen: Nach dem Test lädt das Gerät die Testdaten in die Test Workbench hoch.
Sie werten die Testergebnisse mithilfe von Prüfpunktberichten aus, die mit den hochgeladenen Daten generiert werden. Sie können auch benutzerdefinierte Berichte entwerfen, indem Sie die gewünschten Zähler entsprechend einstellen. In Funktionsberichten wird Ihnen eine umfassende Sicht auf das Verhalten der getesteten Anwendung geboten. Berichte können exportiert und zwecks Auswertung archiviert werden.
Die Test Workbench
Sie können die
Test Workbench auf einem Windows-, Linux-
oder Apple Macintosh-Computer installieren. Die folgenden Hauptkomponenten in der
Test Workbench sind speziell für das Testen mobiler Anwendungen vorgesehen:
- Über einen Testnavigator werden Testprojekte, Tests, mobile Geräte sowie die eingehenden Mobile-Aufzeichnungen aufgelistet, die zum Erstellen von Tests verwendet werden.

- Über einen Geräteeditor werden die Geräte aufgelistet, die mit der Test Workbench verbunden sind. Über diesen Editor werden detaillierte Spezifikationen zu den einzelnen Geräten angezeigt, sodass Sie in der Lage sind, die Hardwareplattformen auszuwählen, auf denen Sie Ihre Tests implementieren und ausführen können.

- Über einen Anwendungseditor werden die verwalteten Anwendungen aufgelistet, die hochgeladen und für die Tests vorbereitet werden.

- Über einen Testeditor können Sie Testscripts in natürlicher Sprache bearbeiten und Aktionen, Prüfpunkte, Datenpools, Testvariablen oder Stubs zu Ihren Scriptschritten hinzufügen.

- In der Ansicht "Mobile-Daten" werden die Screenshots angezeigt, die während der Aufzeichnung von dem mobilen Gerät hochgeladen wurden. Verwenden Sie diese Ansicht zum Anzeigen und Auswählen von Benutzerschnittstellenelementen und zum (optionalen) Hinzufügen von Prüfpunkten zum Testscript.
Unterstützung für das Testen nativer, Web- und Hybridanwendungen
Verwenden Sie die Test Workbench, um verschiedene Arten mobiler Anwendungen zu testen, einschließlich nativer Anwendungen, Hybridanwendungen und browserbasierter Webanwendungen.
Eine native Android- oder iOS-Anwendung wird mithilfe eines nativen Software Development Kits (SDK) erstellt, dessen Services entsprechend der jeweiligen Plattformarchitektur definiert sind. Android-Anwendungen werden gewöhnlich mit Java™ oder C++ erstellt, während für die Erstellung von iOS-Anwendungen Objective-C zur Anwendung kommt. Für alle nativen Anwendungen ist die Installation auf dem Gerät erforderlich. Sie können nur auf einer bestimmten Plattform installiert werden.
Eine browserbasierte Webanwendung wird mithilfe reiner Webtechnologien wie HTML 5-, CSS3- und JavaScript-Bibliotheken wie Dojo und JQuery entwickelt. Webanwendungen können auf mehreren Browsern ausgeführt werden und sind plattformunabhängig. Dieses Release unterstützt Dojo Mobile 1.9 und jQuery Mobile 1.3.
Eine Hybridanwendung kombiniert native Technologien mit Webtechnologien.
Die Webkomponente basiert auf HTML 5, CSS3 und JavaScript, wohingegen die native Komponente plattformspezifische Steuerelemente wie die Startschaltfläche im folgenden Diagramm umfassen kann:

IBM Worklight Foundation
IBM Worklight Foundation ist eine Komponente im
IBM Worklight-Produktangebot, die eine vollständige,
plattformübergreifende Entwicklungsumgebung zum Erstellen, Testen und Implementieren
von mobilen nativen, HTML5- und Hybridanwendungen bereitstellt.
Als
Rational Test Workbench Mobile
Test Edition-Benutzer
können Sie Anwendungen testen, die mit IBM Worklight Foundation
v6 oder höher entwickelt wurden. Zum Testen von Anwendungen, die in älteren Versionen
von IBM Worklight Foundation entwickelt wurden, müssen Sie die
Anwendung auf Version 6 oder höher aktualisieren, indem Sie das Projekt in Worklight Studio laden und neu erstellen.
Weitere Informationen
zur Funktionalität von IBM Worklight Foundation finden Sie in
den folgenden Ressourcen: