Testelemente in zufälliger Reihenfolge ausführen

Sie können mehrere Benutzerszenarios aufzeichnen und diese Szenarios anschließend in Zufallsreihenfolge ausführen. Dazu müssen Sie für jedes Szenario einen Zufallsselektor angeben und anschließend angeben, in welchem Verhältnis ein Szenario zu den anderen Szenarios ausgeführt werden soll.

Informationen zu diesem Vorgang

So können Sie beispielsweise einen Test mit den Szenarios Anmelden am System, Anzeigen von Artikeln im System, Kauf mehrerer Artikel und Berechnen der Endsumme aufzeichnen. In diesem Fall werden das Anmeldeszenario und das Rechnungserstellungsszenario nur jeweils einmal ausgeführt, während für das Anzeige- und Kaufszenario ein Zufallsselektor angegeben wird.

Vorgehensweise

  1. Navigieren Sie im Testnavigator zum Test und klicken Sie doppelt darauf. Der Test wird geöffnet.
  2. Klicken Sie auf das Testelement, das vom Zufallsselektor gesteuert werden soll, und klicken Sie auf Einfügen > Zufallsselektor. Wenn Sie mehrere Elemente auswählen möchten, klicken Sie bei gedrückter Steuertaste auf die gewünschten Elemente.
  3. Sie werden gefragt, ob die ausgewählten Elemente in einen neuen Zufallsselektor verschoben werden sollen. Klicken Sie auf Ja. Klicken Sie auf Nein, wenn ein leerer Zufallsselektor in den Test eingefügt werden soll.
    Anmerkung: Wenn Sie angeben möchten, ob Elemente automatisch verschoben oder Sie dazu aufgefordert werden sollen, klicken Sie auf Fenster > Einstellungen > Test > Testeditor und anschließend auf die Registerkarte Allgemein.
  4. Geben Sie die Gewichtung des Zufallsselektors an. Die Gewichtung gibt die statistische Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Element ausgewählt wird.
    1. Wenn Sie mehrere Testelemente hinzugefügt haben, wird das Fenster Gewichtete Blöcke erstellen geöffnet. Sie können zusammenhängende Elemente auswählen und zusammenfassen. Jedes Element muss gewichtet werden, unabhängig davon, ob es zu einer Gruppe gehört oder nicht.
    2. Wenn Sie nur ein Testelement hinzugefügt haben, wird der gewichtete Block im Bereich Testelementdetails mit dem Standardwert 1 angezeigt.

Beispiel

Enthält ein Selektor eine Vielzahl unterschiedlicher Gewichtungen, können Sie mathematisch die Wahrscheinlichkeit festlegen, mit der ein Block ausgeführt wird. Dazu müssen Sie alle Gewichtungen addieren und die Gewichtung der einzelnen Blöcke durch diese Summe dividieren.

Angenommen, ein Selektor enthält beispielsweise sechs Blöcke mit folgenden Gewichtungen:

Die Summe der Gewichtungen ergibt 1 + 1 + 2 + 5 + 5 + 9 = 23. Daraus ergibt sich für die Auswahl folgende statistische Wahrscheinlichkeit:
Gewichtung des Blocks Wahrscheinlichkeit, dass der Block ausgewählt wird
1 (zwei Blöcke) 1/23 = 0,0435 oder ungefähr 4,35 % (für jeden Block)
2 2/23 = 0,0870 oder ungefähr 8,70 %
5 (zwei Blöcke) 5/23 = 0,2174 oder etwa 21,74 % (für jeden Block)
9 9/23 = 0,3913 oder ungefähr 39,13 %
Je höher die Gewichtung, desto höher auch die Wahrscheinlichkeit, was jedoch nicht besagt, dass der Block tatsächlich ausgeführt wird. Einige Variationen können auftreten. Wenn Sie beispielsweise einen Test 23 Mal durchführen, kann nicht vorhergesagt werden, ob der erste und der zweite Block genau einmal, der dritte Block genau zweimal, der vierte und fünfte Block genau fünfmal und der sechste Block genau neunmal ausgeführt werden. Je öfter die Blöcke allerdings ausgeführt werden, desto zutreffender ist diese Vorhersage.

Feedback