Sie können eine Datenkorrelationsquelle oder einen Substitutionsbereich inaktivieren. Bei der Inaktivierung einer Datenquelle werden bei einem Testlauf keine der Substitutionsbereiche mehr korreliert, die diese Quelle verwenden. Bei der Inaktivierung eines Substitutionsbereichs dagegen wird nur der jeweilige Substitutionsbereich inaktiviert. Alle anderen Substitutionsbereiche, die dieselbe Referenz verwenden, werden bei einem Testlauf nach wie vor korreliert. Sie können die Datenkorrelation auch vollständig für alle weiteren Tests, die Sie aufzeichnen, inaktivieren.
Vorgehensweise
So inaktivieren Sie eine Datenkorrelationsquelle oder einen Substitutionsbereich:
- Navigieren Sie im Testnavigator zu dem Test und klicken Sie doppelt darauf. Der Test wird im Testeditor angezeigt.
- Klicken Sie im Bereich Testinhalte auf eine Anforderung.
- Suchen Sie im Bereich Testelementdetails nach der Datenkorrelationsquelle bzw. dem Substitutionsbereich.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenwert und wählen Sie im Menü die Option Inaktivieren aus. Wenn Sie eine inaktivierte Datenquelle oder einen inaktivierten Substitutionsbereich erneut aktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenwert und wählen Sie Aktivieren aus.
Ergebnisse
Die Datenkorrelationsquelle bzw. der Substitutionsbereich ist nun inaktiviert.
Anmerkung: Wenn die Datenkorrelation für den gesamten Arbeitsbereich inaktiviert werden soll, klicken Sie auf und inaktivieren Sie die Option Automatische Datenkorrelation aktivieren. Für alle weiteren Tests, die Sie aufzeichnen oder neu generieren, findet keine Datenkorrelation mehr statt.