Leistungsanforderungen in Zeitplänen definieren

Sie können Leistungsanforderungen für einen Zeitplan definieren, um so akzeptable Schwellenwerte in Bezug auf das Leistungsverhalten anzugeben und Service-Level-Agreements zu überprüfen.

Vorgehensweise

  1. Navigieren Sie im Testnavigator zu dem Zeitplan und klicken Sie doppelt darauf. Der Zeitplan wird geöffnet.
  2. Klicken Sie unter Zeitplanelementdetails auf die Registerkarte Leistungsanforderungen und wählen Sie Leistungsanforderungen aktivieren aus. Die Seite enthält eine Tabelle mit Leistungsanforderungen, die sich auf den Zeitplan beziehen. Innerhalb dieser Tabelle sind die Leistungsanforderungen in allgemeine Anforderungen (beziehen sich auf alle Protokolle), protokollspezifische Anforderungen sowie Anforderungen unterteilt, die die erfassten Ressourcendaten betreffen.
  3. Blenden Sie die Anforderungsstruktur ein. Klicken Sie auf die zu definierende Anforderung und definieren Sie die Anforderung wie folgt:
    Option Bezeichnung
    Name Sie können den Namen einer Leistungsanforderung ändern, um damit die Lesbarkeit zu erhöhen. Bei Änderung eines Anforderungsnamens kommt es allerdings zu einer Diskrepanz zwischen dem Bericht "Leistungsanforderungen" (in dem der geänderte Name verwendet wird) und den anderen Berichten (die mit dem Standardnamen arbeiten). Wenn Sie also einen Anforderungsnamen ändern, denken Sie daran, auch den Originalnamen zu protokollieren.
    Operator Wählen Sie einen Operator aus.
    Wert Geben Sie einen Wert ein.
    Standard Klicken Sie hier, um die Anforderung als Standard festzulegen. Wenn eine Standardanforderung nicht erfüllt wird, führt der geplante Testlauf zur Beurteilung "Test fehlgeschlagen". Wählen Sie die Option ab, wenn die Anforderung nur zusätzlich sein soll. Zusätzliche Anforderungen werden gewöhnlich für Anforderungen verwendet, die intern verfolgt werden. Eine zusätzliche Anforderung kann nicht zum Fehlschlagen eines Testlaufs führen und die zusätzlichen Ergebnisse werden auf zwei Seiten des Berichts "Leistungsanforderungen" beschränkt.
  4. Optional können Sie Nicht definierte Anforderungen ausblenden auswählen, um die schattiert dargestellten Zeilen auszublenden. Die Schattierung bedeutet, dass eine Anforderung nicht definiert ist.
  5. Wählen Sie eine Anforderung aus und klicken Sie auf Löschen, um deren Definition zu entfernen. Die Anforderung ist weiterhin verfügbar und kann erneut definiert werden.

Beispiel

Sie können Leistungsanforderungen in einem Test (Voraussetzung ist die entsprechende Unterstützung durch Ihr Protokoll) oder in einem Zeitplan definieren. Wenn Sie eine Anforderung in einem Test definieren, wird diese Anforderung einzeln für jedes Testelement definiert. Dies gilt selbst dann, wenn Sie mehrere Testelemente auswählen. Wenn Sie eine Anforderung in einem Zeitplan definieren, wird die Anforderung auf die Summe aller Testelemente angewendet.

Angenommen, Sie wählen jede Seite in einem Test aus und definieren, dass der Wert für die Anforderung Durchschnittliche Reaktionszeit für Seite [ms] [für Testlauf] weniger als 5 Sekunden betragen soll. Wenn dann also eine Seite in dem Test eine Antwortzeit von 6 Sekunden benötigt, gilt die Anforderung für diese Seite als fehlgeschlagen. Für die anderen Seiten mit einer Antwortzeit von weniger als 5 Sekunden gilt die Anforderung als erfüllt.

Angenommen, Sie öffnen einen Zeitplan und definieren, dass der Wert für die Anforderung Durchschnittliche Reaktionszeit für alle Seiten [ms] [für Testlauf] weniger als 5 Sekunden betragen soll. Dabei wird die durchschnittliche Antwortzeit der einzelnen Seiten gemessen. So kann eine Seite durchaus eine Antwortzeit von 30 Sekunden aufweisen. Solange nämlich genügend Seiten ausreichend kurze Antwortzeiten aufweisen, um den negativen Effekt der erstgenannten Seite auszugleichen, gilt die Anforderung als erfüllt.

Informationen zum Definieren von Anforderungen in HTTP-Tests finden Sie unter Leistungsanforderungen in Tests definieren.


Feedback