Zeitplaneigenschaften

Wenn Sie einen Zeitplan öffnen, können Sie dessen Eigenschaften festlegen.

Seite "Benutzerlast"

Klicken Sie die Tabelle mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Hinzufügen aus, um eine Phase hinzuzufügen. Wählen Sie zum Ändern einer Phase die Zeile aus und klicken Sie dann Bearbeiten oder das Benutzersymbol in der ersten Spalte an.
Benutzer
Geben Sie die Gesamtzahl der Benutzer ein, die in der Phase aktiv sein sollen (nicht die Anzahl der Benutzer, die zu der Anzahl der momentan aktiven Benutzer addiert oder von ihr subtrahiert werden soll).
Ausführung über angegebenen Zeitraum
Der Zeitraum (und die Zeiteinheiten), in dem die Phase ausgeführt wird. Nach Erreichen des Werts für Benutzer werden die Benutzer bis zur angegebenen Zeitdauer ausgeführt. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Benutzer weiterhin ausgeführt, sofern sie für die nächste Phase erforderlich sind; andernfalls werden sie ordnungsgemäß gestoppt.
Klicken Sie auf Erweiterte anzeigen, um weitere Optionen zur Vorbereitung des getesteten Systems festzulegen, bevor die Benutzer tatsächlich in die Phase einbezogen werden:
Änderungsrate
Geben Sie eine Zahl ein, um eine Verzögerung zwischen dem Hinzufügen oder Entfernen der einzelnen Benutzer festzulegen, statt diese alle auf einmal hinzuzufügen oder zu entfernen. Durch die Staffelung der Benutzer werden Überlastungen des Systems vermieden, die zu Überschreitungen des Verbindungszeitlimits führen können. Die Vorschau Benutzerlast zeigt diese Zeit in Schwarz an.
Abwicklungszeit
Ein System, das getestet wird, kann auf eine plötzliche Änderung der Benutzeranzahl reagieren. Mit einer definierten Abwicklungszeit, die mit Erreichen der beabsichtigten Anzahl von Benutzern beginnt, kann das System, das getestet wird, einen stabilen Zustand erreichen und so die Benutzeranzahl präzise widerspiegeln. Die Vorschau Benutzerlast zeigt diese Zeit in Schwarz an.
Zeitlimit für einen Benutzer zum Reagieren auf eine Stoppanforderung
Geben Sie hier optional einen Wert ein. Wenn ein virtueller Benutzer zum Stoppen aufgefordert wird, schließt er die laufende Aktion ab (z. B. eine HTTP-Anforderung) und beendet danach die Ausführung. Wenn ein virtueller Benutzer die Ausführung nicht innerhalb des angegebenen Zeitlimits beendet hat, wird er zum Beenden gezwungen.
Vorschau Benutzerlast
Zeigt in einer Vorschau die Benutzeranzahl in den Phasen an. Die roten Liniensegmente kennzeichnen, dass die Gesamtzahl der Benutzer für den Status erreicht wurde.

Seite "Bedenkzeit"

Aufgezeichnete Bedenkzeit verwenden
Wählen Sie diese Option aus, um einen Test in derselben Geschwindigkeit wiederzugeben, in der er aufgezeichnet wurde. Diese Option wirkt sich nicht auf die Bedenkzeit aus.
Feste Bedenkzeit angeben
Für die Bedenkzeit aller Benutzer wird exakt der von Ihnen angegebene Wert verwendet. Auch wenn diese Einstellung keine genaue Simulation der Benutzer liefert, ist sie z. B. zur schnellen Wiedergabe eines Tests nützlich.
Bedenkzeit prozentual verlängern/reduzieren
Geben Sie in Bedenkzeitskala einen Prozentsatz ein. Die Bedenkzeit jedes Benutzers wird mit diesem Prozentsatz multipliziert. Ein Wert von 100 bewirkt keine Änderung der Bedenkzeiten. Ein Wert von 200 verdoppelt die Bedenkzeiten, d. h., der Zeitplan wird halb so schnell wiedergegeben, wie er aufgezeichnet wurde. Ein Wert von 50 reduziert die Bedenkzeiten um die Hälfte, sodass der Zeitplan doppelt so schnell wiedergegeben wie aufgezeichnet wird. Ein Wert von 0 bedeutet keine Veränderung.
Bedenkzeit um Zufallsprozentsatz variieren
Die Bedenkzeit jedes Benutzers wird innerhalb der von Ihnen angegebenen Unter- und Obergrenze für den Prozentsatz zufällig generiert. Die Basis des Prozentsatzes ist die aufgezeichnete Bedenkzeit. Wenn Sie beispielsweise für Unterer Grenzwert 10 und für Oberer Grenzwert 90 angeben, entspricht die Bedenkzeit jeweils 10 bis 90 Prozent der ursprünglich aufgezeichneten Bedenkzeit. Die Zufallszeit wird innerhalb dieses Bereichs gleichmäßig verteilt.
Maximale Bedenkzeit
Das Festlegen einer maximalen Bedenkzeit ist sinnvoll bei Tests, die tatsächliche Bedenkzeiten emulieren. Wenn Sie ein Maximum festlegen, müssen Sie in einem Test nicht nach langen Bedenkzeiten suchen und diese bearbeiten. Es gibt zahlreiche Faktoren, die zu langen Bedenkzeiten führen können. Beispielsweise kann es sein, dass Sie beim Eintragen unterbrochen werden. Löschen Sie zur Wiederherstellung der ursprünglichen Bedenkzeiten die Eingabe in diesem Feld.

Seite "Ressourcenüberwachung"

Ressourcenüberwachung aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, damit die Ressourcenüberwachung aktiviert wird. Die verfügbaren Datenquellen werden über folgende Software erfasst: Apache Tomcat Managed Beans, IBM® Tivoli Monitoring-Agenten, IBM DB2-Überwachungsprogramme für Momentaufnahmen, IBM WebSphere Performance Monitoring Infrastructure, JBoss Application Server Managed Beans, Java™ Virtual Machine Managed Beans, Oracle WebLogic Server Managed Beans, SAP NetWeaver Managed Beans, das UNIX®-Überwachungsprogramm rstatd oder Windows® Systemmonitor (Leistungsüberwachung). Ressourcenüberwachungsdaten können als Hilfe bei der Fehlerermittlung eine umfassendere Sicht auf ein System bereitstellen.
Ungültige Ressourcen beim Ausführen des Zeitplans ignorieren
Wählen Sie diese Option aus, wenn alle Fehlernachrichten unterdrückt werden sollen, die ihre Ursache in ungültigen Ressourcen (z. B. nicht erreichbare Hosts oder ungültige Hostnamen) haben. Wenn Sie diese Option aktiviert haben, müssen Sie Protokolle anzeigen, wenn Sie die Fehlernachrichten lesen möchten.

Seite "Statistiken"

Protokollebene für Statistiken
Die Optionen sind nach zunehmender Menge der für das Testprotokoll erfassten Daten geordnet.
Keine
Es wird nur ein Minimum an Statistikdaten erfasst. Verwenden Sie diese Option, um den Zeitplan zu Testzwecken schnell auszuführen.
Zeitplanaktionen
Meldet die Anzahl der aktiven und abgeschlossenen Benutzer im Testlauf.
Primäre Testaktionen
Bei HTTP-Tests meldet diese Option seitenbezogene Aktionen (Versuche, Treffer und Prüfpunkte). Bei SAP-Tests meldet diese Option Informationen zu SAP-Anzeigen.
Sekundäre Testaktionen
Bei HTTP-Tests liefert diese Option Informationen, die sich auf Seitenelemente beziehen. Diese Option ist nicht bei SAP-Tests anwendbar.
Alle
Liefert Statistikdaten für alle Aktionen.
Intervall für Statistikstichprobe
Legt das Stichprobenintervall für Berichte fest. Wenn Sie einen Zeitplan ausführen, zeigen die Berichte Informationen wie die Reaktionszeit, die Häufigkeit der übertragenen Anforderungen und den Trend der durchschnittlichen Reaktionszeit in einem bestimmten Intervall. Dieses Stichprobenintervall legen Sie hier fest.
Nur Statistik "Alle Hosts" speichern
Wählen Sie diese Option aus, sofern Sie keinen Leistungstest über verschiedene WANs hinweg durchführen und die Daten der einzelnen fernen Computer sehen möchten.

Seite "Leistungsanforderungen"

Leistungsanforderungen aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, damit Leistungsanforderungen für diesen Zeitplan verwendet werden.
Name
Gibt den Namen dieser Gruppe von Leistungsanforderungen an. Dieser Name wird im Bericht "Leistungsanforderungen" verwendet. Er lautet standardmäßig Leistungszeitplan - Zeitplanname.
Standardwerte verwenden
Klicken Sie auf diese Option, um Name auf den Standardwert zurückzusetzen.
Leistungsanforderung
Alle Leistungsanforderungen werden in der Tabelle angezeigt. Schattierte Anforderungen sind für diesen Zeitplan nicht definiert. Legen Sie einen Operator und einen Wert fest, um eine Anforderung zu definieren.
Operator
Klicken Sie auf dieses Feld, um eine Liste von mathematischen Operatoren anzuzeigen. Wählen Sie einen Operator für diese Leistungsanforderung aus.
Wert
Klicken Sie auf dieses Feld, um einen Wert für die Anforderung festzulegen.
Standard
Wählen Sie diese Option aus, um die Anforderung als Standard festzulegen. Wenn eine Standardanforderung nicht erfüllt wird, führt der geplante Testlauf zur Beurteilung "Test fehlgeschlagen" und diese Beurteilung fasst den gesamten Lauf wie bei einem Prüfpunktfehler zusammen. Wählen Sie die Option ab, wenn die Anforderung nur zusätzlich sein soll. Zusätzliche Anforderungen werden im Allgemeinen intern verfolgt. Eine zusätzliche Anforderung kann nicht zum Fehlschlagen eines Testlaufs führen und ihre Ergebnisse werden auf eine einzige Seite des Berichts "Leistungsanforderungen" beschränkt.
Nicht definierte Anforderungen ausblenden
Wählen Sie diese Option aus, um nur die definierten Anforderungen anzuzeigen. Damit werden die schattierten Zeilen ausgeblendet.
Löschen
Wählen Sie eine oder mehrere Anforderungen aus und klicken Sie, um die Definition zu entfernen. Die Anforderung ist weiterhin verfügbar und kann erneut definiert werden.

Seite "Testprotokoll"

Die Standardeinstellung (Protokollieren aller Fehler und Warnungen sowie primärer Testaktionen) ist für die meisten Zwecke geeignet. Sie können jedoch jeden Informationstyp - von keine Information bis sämtliche Informationen von allen Benutzern - protokollieren, obwohl keines davon eine typische Situation ist.
  • Wenn nur Fehler und Warnungen angezeigt werden sollen, aktivieren Sie unter Zu protokollierende Ereignisse die ersten beiden Markierungsfelder Alle. Inaktivieren Sie das dritte Markierungsfeld, Zusätzlich auch alle anderen Typen anzeigen, um zu vermeiden, dass erfolgreiche Ereignisse protokolliert werden.
  • Wenn Sie an den Ergebnissen der Testausführung nicht interessiert sind und lediglich die Struktur eines Zeitplans überprüfen möchten, aktivieren Sie unter Zu protokollierende Ereignisse alle drei Markierungsfelder Zeitplanaktionen.

    Bei beiden Wahlmöglichkeiten und bei der Standardeinstellung wird die Größe des Testprotokolls begrenzt und die Gesamtzeit für die Ausführung des Zeitplans verkürzt, indem die Übertragungszeit für Testprotokolle am Ende eines Tests erheblich verkürzt wird.

Wenn Sie das Debugging für einen Test ausführen, aktivieren Sie möglicherweise unter Zu protokollierende Ereignisse alle drei Markierungsfelder Alle bzw. Aktionsdetails. Mit diesen Einstellungen werden umfangreiche Testprotokolle erzeugt - insbesondere bei langen Tests oder bei Ausführung einer großen Anzahl von Benutzern. Umfangreiche Testprotokolle wiederum führen zu einer Verlängerung der Übertragungszeit und können sogar bewirken, dass der Plattenspeicherplatz des Computers nicht mehr ausreicht.

Um die Übertragungszeiten zu verkürzen und die Wahrscheinlichkeit von unzureichendem Plattenspeicherplatz zu verringern, erfassen Sie Stichprobeninformationen für eine sehr kleine Untergruppe von Benutzern (noch kleiner als die Standardanzahl von fünf Benutzern pro Benutzergruppe). Bei einer festen Auswahlrate wird eine Stichprobe derselben Anzahl virtueller Benutzer aus jeder Gruppe erfasst. Bei einer prozentualen Auswahlrate wird eine Stichprobe von einem Prozentsatz an virtuellen Benutzern aus jeder Gruppe erfasst, aber sichergestellt, dass mindestens ein Benutzer aus einer Gruppe erfasst wird.

Seite "Aufschlüsselung Reaktionszeit"

Erfassung von Reaktionszeitdaten aktivieren
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Erfassung für die Aufschlüsselung der Reaktionszeit aktivieren möchten. Die Option bewirkt, dass die Aufschlüsselung der Reaktionszeit für jedes Seitenelement angezeigt wird.
Detailgenauigkeit
Wählen Sie Niedrig oder Mittel aus, um die Menge der erfassten Daten zu begrenzen.
Nur Stichprobeninformationen für eine Untergruppe von Benutzern
Wenn Sie die Detailgenauigkeit auf Hoch oder Mittel festgelegt haben, sollten Sie eine Stichprobenrate (Abtastrate) festlegen, damit das Protokoll nicht zu umfangreich wird.
Feste Anzahl an Benutzern
Die von Ihnen ausgewählte Zahl gibt an, für wie viele Benutzer aus jeder Benutzergruppe eine Stichprobe erstellt wird. Sofern es keinen bestimmten Grund dafür gibt, Daten für mehrere Benutzer zu erfassen, sollten Sie Feste Anzahl an Benutzern auswählen und einen Benutzer pro Gruppe angeben.
Prozentsatz an Benutzern
Für jede Benutzergruppe wird für so viele Benutzer eine Stichprobe erstellt, wie der von Ihnen ausgewählte Prozentsatz angibt, wobei auf jeden Fall für mindestens einen Benutzer aus jeder Benutzergruppe eine Stichprobe erstellt wird.

Seite "Fehlerbestimmung"

Protokollebene für Fehlerbestimmung
In der Regel wird die Protokollebene für Fehlerbestimmung nur geändert, wenn dies von IBM Software Support verlangt wird. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, eine andere Fehlerbestimmungsebene festzulegen. Falls zum Beispiel Probleme auftreten, wenn ein Testlauf eine bestimmte Anzahl von Benutzern erreicht, können Sie die Ebene auf Konfiguration erhöhen. Dies ist die detaillierteste Ebene, die Sie ohne Rücksprache mit dem IBM Software Support verwenden können.
Nur Stichprobeninformationen für eine Untergruppe von Benutzern
Wählen Sie diese Option aus, um eine Auswahlrate festzulegen.
Feste Anzahl an Benutzern
Geben Sie an, wie viele Benutzer aus jeder Benutzergruppe für die Stichprobenerstellung berücksichtigt werden sollen.
Prozentsatz an Benutzern
Für jede Benutzergruppe wird für so viele Benutzer eine Stichprobe erstellt, wie der von Ihnen ausgewählte Prozentsatz angibt, wobei auf jeden Fall für mindestens einen Benutzer aus jeder Benutzergruppe eine Stichprobe erstellt wird.

Feedback