Die LDAP-Synchronisationstask erstellt neue Benutzereinträge, aktualisiert Namen und Benutzerdaten,
ermittelt mehrdeutige Einträge und listet Fehler auf.
Die nächtliche LDAP-Synchronisationstask führt folgende Aktivitäten aus:
- Sie erstellt neue Benutzereinträge im
Jazz-Repository. Im
Jazz-Repository werden neue Benutzereinträge für
alle Benutzer im LDAP-Benutzerverzeichnis erstellt, die Mitglieder von zugeordneten LDAP-Gruppen sind und
im Jazz-Repository noch nicht vorhanden sind.
- Sie aktualisiert Namens- oder E-Mail-Adressinformationen
im Jazz-Repository. Die Felder für Namen und E-Mail-Adresse
im Jazz-Repository werden aktualisiert,
wenn die Werte im Jazz-Repository und im
LDAP-Benutzerverzeichnis nicht übereinstimmen.
- Sie listet die mehrdeutigen Einträge im LDAP-Benutzerverzeichnis auf.
Mehrdeutige Einträge werden erstellt, wenn die nächtliche
LDAP-Synchronisationstask die Felder für Namen und E-Mail-Adresse eines Benutzers im
Jazz-Repository nicht eindeutig aktualisieren kann.
Beispiel: Ein Benutzer vefügt im LDAP-Benutzerverzeichnis über mehrere Namen.
Keiner dieser Namen stimmt mit dem Eintrag im
Jazz-Repository überein.
In diesem Fall zeichnet die Synchronisationstask ein Ereignis auf, das
den mehrdeutigen Account angibt. Anschließend kann ein Administrator den
Benutzereintrag manuell über die Benutzerschnittstelle aktualisieren.
- Sie Liste die Fehler im LDAP-Benutzerverzeichnis auf. Fehlersätze werden erstellt, wenn für einen Benutzer im LDAP-Benutzerverzeichnis
mehrere Benutzer-IDs existieren oder wenn ein von einer LDAP-Gruppe referenzierter Benutzer nicht existiert.
Beispiel: Die Gruppe "JazzAdmins" im LDAP-Verzeichnis enthält ein Mitglied mit dem Namen "Peter".
Der Benutzereintrag für "Peter" ist im LDAP-Benutzerverzeichnis nicht enthalten.
Dies kann darauf hinweisen, dass der Benutzer nicht mehr zum Unternehmen gehört. In diesem Fall muss er
im Repository archiviert werden.