Wählen Sie im Menü Verwaltung die Option Systemeigenschaften aus, um Eigenschaften wie den RequisitePro-Host und den Ausführungsstatus zu konfigurieren.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Artefaktoptionen | Aktivieren Sie eine Sperrung, um das Ändern von Testplänen, Testfällen und Testscripts zu verhindern. Erhöhen oder verringern Sie die Anzahl an Testartefakten, die während der Suche angezeigt werden. |
Build-Provider | Hier können Sie das Repository auswählen und konfigurieren, in dem Builds erstellt werden. |
RequisitePro-Hosteigenschaften | Hier können Sie nach der Installation von RequisitePro die RequisitePro-Hosteigenschaften konfigurieren und verwalten. |
Positionen der gemeinsam genutzten Ressourcen | Hier können Sie Ressourcen an gemeinsam genutzten Positionen im Netzwerk für IBM® Rational Quality Manager verfügbar machen. Verwenden Sie unter Windows® die UNC-Namenskonventionen oder unter Linux® den vollständigen Pfadnamen. |
Berichtseigenschaften | Hier können Sie Standardbilder für die Kopf- und Fußzeilen von Berichten einfügen. |
Hosteigenschaften für angepasste Berichte | Hier können Sie die Hosteigenschaften für angepasste Berichte festlegen. Diese Felder sind erforderlich, bevor Sie Berichte importieren. |
Globale CPU-Begrenzung | Hier können Sie die Anzahl der aktiven Computer einschränken, die im Repository gespeichert werden können. |
Einschränkungen beim Artefaktstatusübergang | Hier können Sie Benutzer daran hindern, bestimmte Aktionen für Testartefakte wie das Bearbeiten, Prüfen, Freigeben oder Ausführen vorzunehmen, bevor das Artefakt nicht eine bestimmte Bedingung erfüllt. |
Ausführungsstatus | Hier können Sie die Ausführungsstatus bestimmen, die während der Testläufe und in den Ausführungsergebnissen angezeigt werden. |
Qualitätsziele | Hier können Sie die einzelnen Qualitätsziele, die in allen Testplänen eines Projektbereichs definierbar sind, hinzufügen, aktualisieren und entfernen. Mithilfe von Qualitätszielen lassen sich Start- und Abschlusskriterien sowie Gesamtqualitätsziele definieren. |
Testplankategorien | Hier können Sie Standardkategorien festlegen, mit denen die Testpläne dann in logischen Gruppen zusammengefasst werden können. Wenn Sie später alle Testpläne auflisten, können Sie die Liste anhand dieser Kategorien sortieren und verwalten. Es stehen folgende Testplankategorien zur Verfügung: Kategorie, Funktion, Produkt, Release und Thema. |
Eigenschaften der Laborressourcen | Hier können Sie Typen und Attribute von Laborressourcen hinzufügen oder ausblenden und so beispielsweise Mozilla Firefox Version 3.0 als neuen Browsertyp hinzufügen. |
Umgebungstypen des Testplans | Hier können Sie die testplanspezifischen Umgebungstypen definieren, die im Bereich "Testumgebung" des Editors "Testplan" angezeigt werden. Wenn Sie die höchste Ebene eines Umgebungstyps auswählen, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden soll, werden standardmäßig alle untergeordneten Typen und Attribute ebenfalls für die Anzeige markiert. Sie können die Markierung von Typen, untergeordneten Typen und Attributen manuell aufheben, damit diese nicht angezeigt werden. |
Testfallkategorien | Hier können Sie Standardkategorien festlegen, mit denen die Testfälle dann in logischen Gruppen zusammengefasst werden können. Wenn Sie später alle Testfälle auflisten, können Sie die Liste anhand dieser Kategorien sortieren und verwalten. Es stehen folgende Testfallkategorien zur Verfügung: Funktion und Thema. |
Ausführungsvorgaben | Hier können Sie definieren, wie Tester die Blockierung von Testausführungssätzen aufheben können, und die Anwendung von Beurteilungen auf alle Anweisungen in einem manuellen Test aktivieren oder deaktivieren.
|
Wörterbuch für manuelles Script | Hier definieren Sie die Begriffe, über die Prüfpunkte und Berichtsschritte während der automatischen Erstellung eines manuellen Testscripts identifiziert werden. |
Zugehörige Sites | Hier können Sie Links, die sich in der Anzeige "Zugehörige Sites" befinden, hinzufügen, anordnen oder entfernen. |
Risikoprofile | Hier verwalten Sie die Risikoprofile. Mit Risikoprofilen können Sie eine Reihe von Risiken erstellen, die in jedem Testplan, jedem Testfall oder jeder Anforderung in einem Projekt wiederverwendet werden können. |
Risiken | Hier können Sie die benutzerdefinierten Risiken, die sich in Risikoprofile einschließen lassen, erstellen und verwalten. |