Allgemeiner Installationsinhalt - Datei mit Inhaltsverweisen

Apache Tomcat wird im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/tomcat' installiert. Die Webanwendung (jazz.war) wird im Apache Tomcat-Verzeichnis 'webapps' installiert. Stellen Sie in einem Befehlsfenster das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als aktuelles Verzeichnis ein. Die Scripts zum Starten und Herunterfahren des Servers befinden sich in diesem Verzeichnis.
  • Wenn Sie die Start- und Stopscripts in einem anderen Verzeichnis ausführen möchten, müssen Sie die Datei 'profiles.ini' in 'JazzInstallDir/server/conf/jazz/provision_profiles' so ändern, dass ein absoluter Pfad verwendet wird. Siehe Dateien 'profile.ini' und 'license_profile.ini' ändern.
  • Apache Tomcat ist in der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' für die Verwendung der Ports 9080 und 9443 konfiguriert. Ändern Sie diese Einstellungen bei Bedarf in für Sie passende Werte. Aktualisieren Sie bei Bedarf auch die Konfigurationseinstellungen der HTTP-Ports des Jazz-Server-Repositorys auf der Konfigurationsseite 'Erweiterte Eigenschaften' der Webbenutzerschnittstelle für Jazz-Verwaltung.
  • Im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/logs' sind die Serverprotokolldateien enthalten. Wenn Probleme beim Start des Servers auftreten, überprüfen Sie die Protokolldateien.
  • In der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' sind die SSL-Einstellungen enthalten, die einen Algorithmus angeben, der nur in der IBM JRE verfügbar ist. Wenn Sie den Server mit einer JRE von SUN ausführen möchten, ändern Sie in der Datei 'server.xml' die Einstellungen für Connector port="9443" so, dass sslProtocol="TLS" anstatt "SSL" verwendet wird. Entfernen Sie auch den Algorithmusparameter.

Jazz-Team-Server, Rational Team Concert Client, das Toolkit für Buildsysteme, ClearCase Connector, ClearQuest Connector und weitere Installationsdateien können von http://jazz.net heruntergeladen werden. Wenn Sie Rational Team Concert beziehen möchten, rufen Sie die Seite http://www.ibm.com/software/awdtools/rtc/ auf, auf der Sie ein installierbares Image herunterladen oder eine DVD bestellen können.

Auf Installation Manager basierende Installationen

Diese Schritte und Hinweise sind für eine Installation vorgesehen, die auf Installation Manager basiert.

Notieren Sie bei Verwendung von IBM Installation Manager die Angabe unter 'Installationsverzeichnis' auf der Seite 'Position' während des Installationsprozesses. Der Name des Verzeichnisses lautet 'JazzInstallDir'.

  • Installation Manager-Webinstallation für Client, Server und optionale Komponenten: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm und die vordefinierten Positionen für das Installationsrepository. Hierbei handelt es sich um eine sich selbst entpackende Datei, von der das IBM Installation Manager-Launchpadprogramm gestartet wird, nachdem der Inhalt extrahiert wurde. Der Vorteil dieses Webinstallationspakets ist die Tatsache, dass sich die Größe des Anfangsdownloads verringert und vom Installationsprozess nur die Ressourcen heruntergeladen werden, die für die Installation ausgewählt werden.
    Anmerkung: Für die Webinstallation ist während des Installationsprozesses eine Internetverbindung erforderlich.
  • ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm und eine lokale Kopie aller installierbaren Ressourcen. Der Vorteil des lokalen Installationspakets ist die Tatsache, dass die Installation ohne eine Internetverbindung durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich nicht um eine sich selbst extrahierende komprimierte Datei.
  • ZIP-Datei mit Inhalt der Client-CD - Lokale Installation Manager-Installation für den Client: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm und eine lokale Kopie von Rational Team Concert Client. Der Vorteil des lokalen Installationspakets ist die Tatsache, dass die Installation ohne eine Internetverbindung durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine komprimierte Datei, die sich nicht selbst extrahiert.
  • Installation Manager-Webinstallation für Client, Server und optionale Komponenten: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm und die vordefinierten Positionen für das Installationsrepository. Hierbei handelt es sich um eine sich selbst entpackende Datei, von der das IBM Installation Manager-Launchpadprogramm gestartet wird, nachdem der Inhalt extrahiert wurde. Der Vorteil dieses Webinstallationspakets ist die Tatsache, dass sich der Anfangsdownload verringert und vom Installationsprozess nur die Ressourcen heruntergeladen werden, die für die Installation ausgewählt werden.
    Anmerkung: Für die Webinstallation ist während des Installationsprozesses eine Internetverbindung erforderlich.
  • ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt: Diese Archivdatei enthält das Installation Manager-Launchpadprogramm und eine lokale Kopie aller installierbaren Ressourcen. Der Vorteil des lokalen Installationspakets ist die Tatsache, dass die Installation ohne eine Internetverbindung durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich um eine komprimierte Datei, die sich nicht selbst extrahiert.
  1. Starten Sie das Launchpadprogramm.

    Wenn Installation Manager noch nicht ausgeführt wird, starten Sie das Programm jetzt.

    Anmerkung: Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um das Launchpadprogramm auszuführen.
    • Wenn Sie die Installation Manager-Webinstallation verwenden, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und das Launchpadprogramm wird angezeigt.
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
        RTC-edition-Full-version-Win-Web.exe
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
        sh RTC-edition-Full-version-Linux-Web.sh
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus.
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
        launchpad.exe
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
        sh launchpad.sh
  2. Starten Sie das Launchpadprogramm.

    Wenn Installation Manager noch nicht ausgeführt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Programm zu starten.

    Anmerkung: Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um das Launchpadprogramm auszuführen.
    Anmerkung: Die Linux-Befehle zum Starten des Launchpadprogramms gelten lediglich für Rational Team Concert für Eclipse-IDE.
    Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit Inhalt der Client-CD verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
        launchpad.exe
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
        sh launchpad.sh
    • Wenn Sie die Installation Manager-Webinstallation verwenden, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und das Launchpadprogramm wird angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die ausführbare Datei zu starten:
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
        RTC-edition-Full-version-Win-Web.exe
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
        sh RTC-edition-Full-version-Linux-Web.sh
    • Wenn Sie die ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
        launchpad.exe
      • Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
        sh launchpad.sh

Auf ZIP-Datei basierende Installationen

Für eine Installation auf der Basis einer ZIP-Datei werden die folgenden Komponenten verwendet.

Note: Notieren Sie das Verzeichnis, in dem die Dateien extrahiert werden, wenn Sie komprimierte Archivdateien zur Durchführung der Installation verwenden. Das Verzeichnis wird in späteren Schritten als 'JazzInstallDir' bezeichnet.
  1. Laden Sie die Datei(en) auf Ihren Computer herunter.
    • Laden Sie für den Server die ZIP-Datei herunter.
    • Laden Sie für den Client die ZIP-Datei herunter.
    • Optional: Laden Sie die ZIP-Datei für den Build herunter.
    • Optional: Laden Sie die ZIP-Datei(en) für den Connector herunter.
  2. Extrahieren Sie den Inhalt des Pakets in Ihrem Dateisystem.
    Note: Wählen Sie beim Extrahieren der Dateien eine Position aus, die sich in der Nähe des Stammverzeichnisses in Ihrem Dateisystem befindet. Lange Dateipfadnamen können unnötige Warnungen zur Folge haben. Extrahieren Sie die Dateien zum Beispiel in 'c:\IBM' unter Windows oder in '/opt/IBM' unter Linux.

Clientinstallationen

Note: Wenn Sie den Client in einer vorhandenen Eclipse-Arbeitsumgebung installieren möchten, verwenden Sie hierzu IBM Installation Manager. Sie werden von IBM Installation Manager aufgefordert, die Arbeitsumgebung anzugeben, die Sie erweitern möchten. Außerdem werden von Installation Manager zukünftige Aktualisierungen, Rollbacks und Änderungen der Arbeitsumgebung verwaltet.
Fehlerbehebung: Nachfolgend werden einige Verfahren zur Fehlerbehebung eventuell auftretender Probleme erläutert.
  • Starten Sie einen leeren Arbeitsbereich.
  • Die Client- und Servererstellungen müssen übereinstimmen. Stellen Sie sicher, dass die Build-IDs für die Client- und die Serverdistribution identisch sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Server betriebsbereit ist. Bestätigen Sie dies mithilfe der Status-URL 'https://example.com:9443/jazz'.
  • Wenn Sie den Client unter Linux in einem Verzeichnis außerhalb von 'JazzInstallDir/client/eclipse' starten möchten, müssen Sie jede Datei in 'JazzInstallDir/client/eclipse/links/' so ändern, dass der absolute Pfad im genannten Verzeichnis eingeschlossen ist. Standardmäßig werden relative Pfade verwendet. So enthält zum Beispiel 'JazzInstallDir/client/eclipse/links/build.link' den Text "path=jazz/build". Wenn der Client im Verzeichnis '/home/username/teamconcert' installiert ist, bearbeiten Sie die Datei so, dass der Text in nachher "path=/home/username/teamconcert/jazz/client/eclipse/build" lautet.
Nachdem Sie den Client erfolgreich installiert haben, informieren Sie sich in den folgenden Abschnitten über die ersten Schritte mit Rational Team Concert.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zum Server her. Der einfachste Weg zur Herstellung einer Verbindung zu einem Server ist eine Teameinladung. Wenn Sie nicht über eine Einladung verfügen, können Sie die Verbindung manuell herstellen.
    1. Klicken Sie auf Datei > Teameinladung annehmen. Der Assistent führt Sie durch den Prozess.
      Note: Wenn Sie nicht über eine Einladung verfügen, benötigen Sie die URI oder die URL von Ihrem Serveradministrator. (Beispielformat: https://example.com:9443/jazz). Klicken Sie auf den Hyperlink Verbindung zu einem vorhandenen Projektbereich herstellen, der in der rechten unteren Ecke des Fensters Teameinladung akzeptieren angezeigt wird.
    2. Gehen Sie gemäß der Anweisungen im Assistenten vor, um die Verbindung aufzubauen.

Sonstige Inhaltsverweise zur Installation

Important: Bei Verwendung des Jazz-Team-Servers mit einer Derby-Datenbank werden maximal 10 Benutzer unterstützt. Zur Unterstützung von mehr als 10 Benutzern verwenden Sie eine Datenbank des Typs DB2® Workgroup Server, DB2, Oracle oder Microsoft SQL Server. DB2 Workgroup Server ist im Lieferumfang der Installationspakete von Enterprise Edition, Standard Edition und Express Edition enthalten, wenn Sie IBM Installation Manager verwenden. Wenn Sie die Installation mit einer ZIP-Datei durchführen, steht der Download von DB2 Workgroup Server auf derselben Site wie der Download von Rational Team Concert zur Verfügung. Wenn der DB2 Workgroup Server-Download heruntergeladen ist, müssen Sie die Software wie im Installationshandbuch beschrieben installieren und konfigurieren.

Wenn Eigenschaftendateien gespeichert werden, wird von der Anwendung immer eine Sicherungskopie der vorherigen Version in demselben Verzeichnis erstellt. Wenn Sie alle Dateien entfernen möchten, in denen das Klartextkennwort enthalten ist, entfernen Sie die Sicherungseigenschaftendateien nach der ersten Konfiguration des Servers.

Note: Wenn Sie beabsichtigen, einen vorhandenen Anwendungsserver anstatt des im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Servers zu verwenden, nehmen Sie die Auswahl des Kontrollkästchens für das Apache Tomcat-Paket zurück. In diesem Fall werden nur die Dateien installiert, die für die Verwendung mit Ihrem vorhandenen Anwendungsserver erforderlich sind. Sie werden von Installation Manager aufgefordert, eine Position für die Installation dieser Dateien auszuwählen.
Note: Die Datenbank Derby ist zwar in der Standardkonfiguration enthalten und macht keine Installation erforderlich, sie bietet jedoch nur eine Unterstützung von maximal 10 Benutzern. Wenn Sie Unterstützung für mehr als 10 Benutzer wünschen und nicht über Zugriff auf eine vorhandene DB2- oder Oracle-Datenbank verfügen, installieren Sie das Produktpaket DB2 Workgroup Server Edition.

Wenn Sie DB2 Workgroup Server installieren, notieren Sie Benutzer-ID, Kennwort und Portnummer. Diese Informationen werden später wieder benötigt. Wenn Sie die Standardwerte während der Installation bestätigen, erleichtert dies die Konfiguration des Jazz-Team-Servers.

Server starten

Wenn Sie beabsichtigen, den im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Anwendungsserver zu verwenden, können Sie den Jazz-Team-Server starten.

Wenn Sie beabsichtigen, WebSphere® Application Server zu verwenden, konfigurieren Sie die Serverumgebung wie in WebSphere Application Server konfigurieren. beschrieben.

Wenn Sie beabsichtigen, WebSphere Application Server zu verwenden, konfigurieren Sie die Serverumgebung wie in WebSphere Application Server konfigurieren beschrieben.

Apache Tomcat-Server starten

Sie können den Apache Tomcat-Server jetzt starten.

Apache Tomcat wird im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/tomcat' installiert. Die Webanwendung (jazz.war) wird im Apache Tomcat-Verzeichnis 'webapps' installiert. Stellen Sie in einem Befehlsfenster das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als aktuelles Verzeichnis ein. Die Scripts zum Starten und Herunterfahren des Servers befinden sich in diesem Verzeichnis.
  • Wenn Sie die Start- und Stopscripts in einem anderen Verzeichnis ausführen möchten, müssen Sie die Datei 'profiles.ini' in 'JazzInstallDir/server/conf/jazz/provision_profiles' so ändern, dass ein absoluter Pfad verwendet wird. Siehe Dateien 'profile.ini' und 'license_profile.ini' ändern.
  • Apache Tomcat ist in der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' für die Verwendung der Ports 9080 und 9443 konfiguriert. Ändern Sie diese Einstellungen bei Bedarf in für Sie passende Werte. Aktualisieren Sie bei Bedarf auch die Konfigurationseinstellungen der HTTP-Ports des Jazz-Server-Repositorys auf der Konfigurationsseite 'Erweiterte Eigenschaften' der Webbenutzerschnittstelle für Jazz-Verwaltung.
  • Im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/logs' sind die Serverprotokolldateien enthalten. Wenn Probleme beim Start des Servers auftreten, überprüfen Sie die Protokolldateien.
  • In der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' sind die SSL-Einstellungen enthalten, die einen Algorithmus angeben, der nur in der IBM JRE verfügbar ist. Wenn Sie den Server mit einer JRE von SUN ausführen möchten, ändern Sie in der Datei 'server.xml' die Einstellungen für Connector port="9443" so, dass sslProtocol="TLS" anstatt "SSL" verwendet wird. Entfernen Sie auch den Algorithmusparameter.

Server unter Windows starten

Führen Sie die Startdatei zum Starten des Servers unter Windows aus.

  1. Führen Sie zum Starten des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' den folgenden Befehl aus:
    server.startup.bat
    Anmerkung: Ein separates Konsolfenster für Apache Tomcat wird geöffnet. Schließen Sie dieses Fenster nicht, da der Server sonst gestoppt wird. Außerdem werden mehrere Informationsnachrichten angezeigt, zum Beispiel zur nativen Bibliothek von Apache Tomcat (Apache Tomcat Native Library). Diese Informationsnachrichten haben keinen Einfluss auf die Funktionalität des Jazz-Team-Servers.
  2. Führen Sie zum Stoppen des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' den folgenden Befehl aus:
    server.shutdown.bat
Anmerkung: Im obigen Beispiel werden das Start- und das Stopscript direkt im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' ausgeführt. Wenn Sie den Jazz-Team-Server mithilfe von IBM® Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch vom Windows-Startmenü des Jazz-Team-Servers ausführen.

Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

Server unter Linux starten

Führen Sie die folgende Startdatei aus, um den Server unter Linux zu starten oder zu stoppen.

  1. Führen Sie zum Starten des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als Rootbenutzer den folgenden Befehl aus:
    ./server.startup
    Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriff verfügt, führen Sie diesen Befehl aus:
    sudo ./server.startup

    Ein separates Konsolfenster für Apache Tomcat wird nicht angezeigt. Sie können den Fortschritt des Serverstarts durch Anzeigen der Protokolldatei in 'JazzInstallDir/server/logs/jazz.log' überprüfen.

  2. Führen Sie zum Stoppen des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als Rootbenutzer den folgenden Befehl aus:
    ./server.shutdown
    Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriff verfügt, führen Sie diesen Befehl aus:
    sudo ./server.shutdown
Anmerkung: Im Beispiel werden das Start- und das Stopscript direkt im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' ausgeführt. Wenn Sie den Jazz-Team-Server mithilfe von IBM Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch im Anwendungsstartmenü des Jazz-Team-Servers ausführen.

Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

WebSphere Application Server konfigurieren

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Jazz-Team-Server für die Arbeit mit WebSphere Application Server konfiguriert wird. Für diese Konfiguration ist Voraussetzung, dass der Jazz-Team-Server auf derselben Maschine wie WebSphere Application Server konfiguriert wird.

Stellen Sie vor der Ausführung dieser Schritte sicher, dass die folgenden Punkte durchgeführt wurden:
  • WebSphere Application Server ist bereits installiert.
  • Die Datenbank wurde erstellt und die Datei 'teamserver.properties' wurde mithilfe Ihrer Datenbankeinstellungen aktualisiert.
  • Aktivieren der Anmeldung, bei der Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden muss (optional): Wenn die Authentifizierungsmethode des Servers eine Anmeldung ermöglicht, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden muss, ist es möglich, dass die Jazz-Anwendung dies ebenfalls akzeptiert. Die Anmeldung, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden muss, kann auf der Seite Erweiterte Eigenschaften der Webbenutzerschnittstelle für Verwaltung über die Eigenschaft "Abgleich von Benutzer-IDs ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung durchführen" aktiviert werden. Die Standardeinstellung wird nicht geändert; Administratoren müssen diese Eigenschaft explizit außer Kraft setzen, um eine Anmeldung zu aktivieren, bei der die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet werden muss.
  • Die Option für die Java™ 2-Sicherheit muss inaktiviert sein. Wenn diese Option in WebSphere Application Server aktiviert ist, schlägt der Start der .war-Datei des Jazz-Team-Servers fehl.
  • Sellen Sie sicher, dass die WAS-Sicherheitseinstellung 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf einen ungeschützten URI verwenden' ausgewählt ist. Wenn Sie die WAS Integrated Solutions Console verwenden, können hierzu wie folgt vorgehen:
    1. Navigieren Sie zu 'Sicherheit' -> 'Sichere Verwaltung, Anwendungen und Infrastruktur' -> 'Websicherheit - Allgemeine Einstellungen'.
    2. Wählen Sie das Markierungsfeld für 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf einen ungeschützten URI verwenden' aus.
  • Im Lieferumfang des Jazz-Team-Servers sind die Dateien zur Ausführung eines vollständigen Apache Tomcat-basierten Servers enthalten. Für eine WebSphere-Installation ist nur eine Teilmenge der Dateien des Jazz-Team-Servers erforderlich; diese Dateien müssen Sie in ein Verzeichnis auf der WebSphere-Servermaschine stellen. In anderen Anweisungen wird dieses Verzeichnis als Installationsverzeichnis des Jazz-Team-Servers oder als 'JazzInstallDir' bezeichnet. Verwenden Sie in diesem Verzeichnis Folgendes:
    • Die Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/webapps/jazz.war'.
    • Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/update-site'.
    • Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/conf'.
    • Die Standard-Repository-Datenbank in 'JazzInstallDir/repositoryDB'.
    • Die Repository-Tools in 'JazzInstallDir/repotools'.
    • Das Verzeichnis 'JazzInstallDirserver/license-update-site'.
    • Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/nl1-update-site'.
    • Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/nl2-update-site'.
Tipp: Wenn IBM Installation Manager verwendet wird, können die Dateien vom Jazz-Team-Server in einem Webanwendungsverzeichnis installiert werden. Während des Installationsprozesses dürfen Sie nicht den im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Anwendungsserver installieren, da Sie in diesem Fall von Installation Manager aufgefordert werden, ein Webanwendungsverzeichnis anzugeben und von Installation Manager nur die für WebSphere erforderlichen Dateien installiert werden. Das Standardverzeichnis lautet unter Windows 'c:\Programme\IBM\JazzTeamServer' und unter Linux '/opt/IBM/JazzTeamServer'. Das Installationsverzeichnis in dieser Prozedur lautet 'JazzInstallDir'. Wenn Sie IBM Installation Manager für die Installation der Dateien im Webanwendungsverzeichnis von WebSphere Application Server verwenden, müssen Sie die Dateien nicht wie oben beschrieben manuell verschieben.
Anmerkung: In diesem Dokument wird nicht die Konfiguration der WebSphere-Authentifizierung oder von Secure Sockets Layer (SSL) erläutert, da dies ein komplexes Thema ist. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Authentifizierungs- und Verschlüsselungsoptionen für WebSphere finden Sie im WebSphere Information Center. Rufen Sie für weitere Informationen die Adresse des WebSphere Information Center auf und suchen Sie nach Anwendungen und ihre Umgebung sichern. Für die Jazz-Webbenutzerschnittstelle ist es erforderlich, dass die Authentifizierung konfiguriert werden kann, damit eine Autorisierung durchgeführt werden und Anwendung angepasst werden kann.
  1. Überprüfen und aktualisieren Sie die Datenbankposition in der Datei 'teamserver.properties'.
    com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
    Anmerkung: Dies ist eine DB2-Beispielkonfiguration. Die Datei 'teamserver.properties' muss abhängig vom jeweiligen Datenbankanbieter (Oracle/MS-SQL) aktualisiert werden.
  2. Überprüfen oder aktualisieren Sie die Version von WebSphere Application Server.

    Für den Jazz-Team-Server ist WebSphere Application Server Version 6.1 mit IBM Java SDK 1.5 SR5 oder einem späteren kumulativen Fix oder WebSphere Application Server Version 7.0 mit Version 7.0.0.3 oder aktueller erforderlich. Die Aktualisierung IBM Java SDK 1.5 SR6 SDK ist unter http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&uid=swg24017492 verfügbar. Wenn WebSphere 6.1 und das allgemein verfügbare IBM Java SDK verwendet werden, werden von Jazz nach manchen Operationen 'Proxyfehler' gemeldet.

    Sie müssen die entsprechenden i-Fixes von WebSphere Application Server für Korrekturen an IBM Java SDK 1.5 SR9 oder IBM Java SDK 1.6 SR4 beziehen, die für die ordnungsgemäße Ausführung von IBM Rational Team Concert erforderlich sind. Andernfalls kann es vorkommen, dass manche Services auf dem Server nicht ordnungsgemäß gestartet werden. Die i-Fixes stehen unter den entsprechenden APARs von WebSphere Application Server zur Verfügung. Der APAR für IBM Java SDK 1.5/WebSphere Application Server 6.1 trägt die Bezeichnung PK85942; Sie können die Datein von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK85942/ herunterladen. Installieren Sie mindestens WebSphere Application Server 6.1, Fixpack 19, bevor Sie den i-Fix für die JRE installieren. Der APAR für IBM Java SDK 1.6/WebSphere Application Server 7.0 trägt die Bezeichnung PK 86771; Sie können die Dateien von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK86771/ herunterladen.

  3. Aktualisieren Sie die JVM-Argumente.

    Für den Jazz-Team-Server sind mehrere besondere Einstellungen in derJava Virtual Machine erforderlich, in der die Ausführung erfolgt.

    Zunächst muss festgelegt werden, an welcher Position sich manche Konfigurationsdateien befinden. Hierzu muss die Systemeigenschaft JAZZ_HOME eingestellt werden. Da von dieser Eigenschaft eine URL und nicht ein einfacher Pfad verwendet wird, muss der Wert als URL mit dem Format 'datei://-style' angegeben werden.

    Die zweite Eigenschaft, die für die Java Virtual Machine (JVM) von Jazz erforderlich ist, ist die Angabe eines höheren Werts als den Standardwert für die maximale Hauptspeicherzuordnung mithilfe der Einstellung '-Xmx'. Grundlage für die Einstellung dieses Werts sind das Team, das vom Server unterstützt wird und die Hauptspeicherkapazität des Servers, auf dem der Jazz-Team-Server ausgeführt wird. Für ein normales, mittelgroßes Team kann der Wert '-Xmx1536M' verwendet werden, durch den ein Heapspeicher von 1536 MB für den Jazz-Team-Server-Prozess bereitgestellt wird.

    Wenn Sie eine Verbindung zu einer Oracle- oder SQL Server-Datenbank herstellen, müssen Sie die Eigenschaft 'ORACLE_JDBC' bzw. 'SQLSERVER_JDBC' hinzufügen. Stellen Sie für die Eigenschaft den absoluten Dateipfad (nicht eine URL) zu den passenden JDBC-Treibern ein.

    Zur Steuerung des Serververhaltens müssen noch die nachfolgend erläuterten Systemeigenschaften eingestellt werden. Stellen Sie diese Eigenschaften der Java Virtual Machine (JVM) in der WebSphere-Administrationskonsole ein und ersetzen Sie 'JazzInstallDir' durch das Installationsverzeichnis für den Jazz-Team-Server:

    1. Klicken Sie auf Server > Anwendungsserver.
    2. Klicken Sie auf server1.
    3. Klicken Sie auf Java- und Prozessverwaltung > Prozessdefinition.
    4. Klicken Sie auf Java Virtual Machine.
    5. Fügen Sie den Wert 100 für Größe des Heapspeichers hinzu.
    6. Geben Sie für Maximale Größe des Heapspeichers den Wert 1000 an.
    7. Klicken Sie auf Anwenden.
    8. Klicken Sie auf Protokollierung und Tracing. Klicken Sie auf Protokolldetailstufen ändern. Jazz-Team-Server verwendet die BIRT-Reporting-Engine. Um zu vermeiden, dass BIRT-Informationseinträge in die WebSphere-Protokolldatei geschrieben werden, setzen Sie die Protokollstufe auf schwerwiegend für die org.eclipse.birt.*-Pakete. Klicken Sie auf Anwenden.
    9. Klicken Sie auf Angepasste Eigenschaften.
    10. Fügen Sie die folgenden Eigenschaften hinzu: Klicken Sie auf Neu, geben Sie einen Namen und einen Wert ein und klicken Sie anschließend auf 'OK'.
      • Name: 'java.awt.headless' Wert: 'true'
      • Name: 'org.eclipse.emf.ecore.plugin.EcorePlugin.doNotLoadResourcesPlugin' Wert: 'true'
      • Name: JAZZ_HOME Wert: file:///JazzInstallDir/server/conf
    11. Klicken Sie auf Speichern, um die Masterkonfiguration direkt zu speichern.
    Wichtig: Nur bei Solaris müssen Sie auch das folgende Java-Befehlszeilenargument hinzufügen:
    -XX:MaxPermSize=256m
    Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zum Konfigurieren einer Solaris-Umgebung für WebSphere Application Server" des IBM Redbooks IBM WebSphere Application Server V6.1 unter Betriebssystem Solaris 10.
  4. Starten Sie WebSphere erneut, um die Anwendung Jazz zu installieren.
    In den folgenden Befehlszeilenbeispielen steht 'WASInstallDir' für die Position, an der WebSphere Application Server auf dem Server installiert ist.
    • Unter Windows ist der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis:
      c:\Programme\IBM\WebSphere\AppServer
      Mithilfe der folgenden Befehle können Sie den Server unter Windows erneut starten:
      cd WASInstallDir\bin 
      stopServer.bat server1 [for a secure server, include: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}] 
      startServer.bat server1
    • Unter Linux ist der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis:
      /opt/IBM/WebSphere/AppServer
      Mithilfe der folgenden Befehle können Sie den Server unter Linux erneut starten:
      cd WASInstallDir/bin 
      ./stopServer.sh server1 [for a secure server, include: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}] 
      ./startServer.sh server1
    1. Öffnen Sie die Administrationskonsole für WebSphere Application Server.
    2. Klicken Sie auf Anwendungen > Neue Anwendung installieren.
    3. Klicken Sie unter Pfad zur neuen Anwendung auf 'Lokales Dateisystem'.
    4. Geben Sie unter Vollständiger Pfad Folgendes ein:
      JazzInstallDir/server/jazz.war
    5. Stellen Sie unter Kontextstammverzeichnis den Wert '/jazz' ein.
    6. Klicken sie auf Weiter und fahren Sie mit den restlichen Schritten von Neue Anwendung installieren fort.
    7. Klicken Sie auf Fertig stellen.
    8. Klicken Sie auf Speichern, um die Masterkonfiguration direkt zu speichern.
    9. Klicken Sie auf Anwendungen > Unternehmensanwendungen.
    10. Wählen Sie das Kästchen neben 'jazz_war' aus und klicken Sie auf Starten.

      Jetzt müsste ein grüner Pfeil angezeigt werden, dar angibt, dass die Anwendung erfolgreich gestartet wurde.

Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.

Installationsassistenten ausführen

Wenn Sie den Installationsassistenten ausführen, wird sichergestellt, dass der Server ordnungsgemäß ausgeführt wird; außerdem werden Sie vom Installationsassistenten durch die Schritte zur Konfiguration des Servers geführt.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass des Jazz-Team-Servers eine Verbindung zur Datenbank hergestellt wurde, überprüfen Sie das Serverprotokoll oder die Konsolausgabe. Die Verbindung und die Datenbankinformationen werden beim ersten Zugriff zurückgemeldet. Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/logs' wird für die Serverprotokolldateien verwendet.

Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass der Server verfügbar ist und von ihm der Hostname 'localhost' sowie der Standardport 9443 verwendet werden. Ersetzen Sie bei Bedarf den Hostnamen 'localhost' durch den Hostnamen Ihres Servers und den Port 9443 durch den Port Ihres Servers.

Starten Sie den Installationsassistenten zur Konfiguration des Servers. Verwenden Sie hierzu die URL https://localhost:9443/jazz/setup.
Bei der Eingabe des Standardbenutzernamens und des Kennworts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden:
  • Der Benutzername lautet ADMIN.
  • Das Kennwort lautet ADMIN.
Wenn Sie den Web-Container des LDAP-Verzeichnisses konfiguriert haben, melden Sie sich als der Benutzer 'JazzAdmin' an, der im LDAP-Verzeichnis definiert ist.
Wählen Sie einen Installationspfad aus. Vom Installationsassistenten werden zwei Hauptpfade bereitgestellt.
  • Bei Auswahl von Schnellkonfiguration wird die Standardkonfiguration verwendet. Wenn Sie den Server schnell ausführen möchten, ist diese Schnellkonfiguration eine gute Wahl. Im Verlauf der Schnellkonfiguration müssen Sie die
    • Benutzerregistry konfigurieren.
  • Bei Auswahl von Angepasste Konfiguration werden Sie durch die ausführliche Serverkonfiguration geführt, in deren Verlauf Sie auch die Funktion zur Aktivierung von E-Mail-Benachrichtigungen einstellen können. Während der angepassten Konfiguration können Sie Folgendes konfigurieren:
    • Datenbank
    • E-Mail-Benachrichtigung
    • Benutzerregistry
    Anmerkung: Der Server ist standardmäßig für die Verwendung von Derby als Datenbank konfiguriert. Wenn Sie eine andere Datenbank wie zum Beispiel DB2 verwenden möchten, wählen Sie die angepasste Konfiguration aus und führen Schritt 2 (Datenbank konfigurieren) durch. Wenn Sie Ihre Datenbanktabellen nicht erstellt haben, werden Sie nach dem Testen der Verbindung aufgefordert, die Datenbanktabellen anzugeben. Wenn Sie die Schnellkonfiguration wählen und Ihre Datenbanktabellen sind nicht erstellt, werden Sie aufgefordert, zu Schritt 2 zu wechseln und die Datenbanktabellen zu erstellen.

Wenn die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, können in der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung des Jazz-Team-Servers unter Verwendung der URL https://localhost:9443/jazz/admin weitere Optionen konfiguriert werden.

Wenn der Installationsassistent des Servers nicht geladen wird, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
  • Stellen Sie sicher, dass der Anwendungsserver gestartet wurde. Verwenden Sie hierzu die URL 'http://localhost:9080'.
  • Stellen Sie sicher, dass der Jazz-Team-Server gestartet wurde; melden Sie sich hierzu mithilfe der URL https://localhost:9443/jazz/admin an der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung des Jazz-Team-Servers an. Wenn die Seite nicht geladen wird oder auf dem Server Fehler auftreten, wurde der Server nicht ordnungsgemäß gestartet. Fehlerbehebungsinformationen finden Sie in Serverprobleme beheben.
  • Das URI-Stammelement für den Jazz-Team-Server muss '/jazz' sein. Beispiel: nicht 'https://example.com:9443', sondern 'https://example.com:9443/jazz' muss verwendet werden.

Feedback

War dies eine Hilfe? Sie können Ihr Feedback bei Jazz.net (Registrierung erforderlich) geben: Geben Sie Ihre Kommentare in den Foren oder senden Sie einen Bug.