Anhand dieser Anweisungen können Sie eine Oracle-Datenbank zur Verwendung mit Rational Quality Manager konfigurieren.
Vorbereitungen
Folgende Punkte sind zu beachten:
- Oracle kann auf einem dedizierten Datenbankserver oder auf derselben Maschine
wie Rational Quality Manager installiert werden.
- Um die fehlerfreie Verarbeitung von Unicode-Inhalt zu gewährleisten, muss der Datenbankzeichensatz UTF-8 sein.
- Der Benutzer, der diese Anweisungen durchführt, muss über Systemverwaltungsberechtigungen für die Oracle-Datenbank verfügen.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Anmerkung: IBM®
Rational Team Concert enthält weitere Informationen zum Konfigurieren der Oracle-Datenbank. Diese Informationen können im Abschnitt zum
Konfigurieren einer Oracle-Datenbank nachgelesen werden.
So konfigurieren Sie
eine Oracle-Datenbank:
- Installieren Sie bei Bedarf Oracle anhand der folgenden Anweisungen im Oracle-Installationshandbuch.
- Erstellen Sie eine Oracle-Datenbank.
Starten Sie auf der Oracle-Servermaschine den Database Configuration Assistant und erstellen Sie eine neue Datenbank. Ziehen Sie bei Unsicherheiten den Datenbankadministrator hinzu.
- Um die Datenbankleistung zu verbessern, erstellen Sie an einer geeigneten Position auf dem Oracle-Server einen Oracle-Tabellenbereich mit einer Größe von mindestens 1 GB.
Das folgende Beispiel zeigt eine CREATE-Anweisung, die auf einem Windows®-System ausgeführt wird:
CREATE BIGFILE TABLESPACE oracle_tbs DATAFILE 'c:\oracle_tbs\oracle_tbs.dbf' SIZE 1G AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL AUTOALLOCATE
Anmerkung: Der Verzeichnispfad (in diesem Beispiel c:\oracle_tbs) muss bereits vorhanden sein.
Die Erstellung eines separaten speziellen Tabellenbereichs ist nicht erforderlich. Sie können zwar den standardmäßigen Oracle-USERS-Tabellenbereich verwenden, Oracle ist jedoch mit einem
vorab zugeordneten Tabellenbereich auf der Oracle-verwalteten Platte wesentlich leistungsfähiger.
- Erstellen Sie einen speziellen Oracle-Benutzer für Rational Quality Manager.
CREATE USER RQMDBuser IDENTIFIED BY RQMDBpswd DEFAULT TABLESPACE oracle_tbs
Im vorherigen Beispiel lautet der Benutzername RQMDBUser und das Kennwort (IDENTIFIED BY in der Oracle-Terminologie) RQMDBpswd.
- Nach dem Erstellen von RQMDBUser erteilen Sie dem Benutzer die Systemberechtigungen, die er für die Durchführung der folgenden Aktionen braucht:
- Erstellen einer Sitzung.
- Erstellen, Ändern und Löschen von Tabellen und Indizes.
- Einfügen, Aktualisieren und Löschen aus den erstellten Tabellen.
- Kopieren Sie die Oracle-Datei ojdbc14.jar von der Maschine, auf der Oracle installiert ist, auf die Rational Quality Manager-Servermaschine.
- Navigieren Sie zu installationsverzeichnis/server/ und erstellen Sie ein Verzeichnis namens
oracle.
- Kopieren Sie die Datei ojdbc14.jar in das Verzeichnis oracle.
- Konfigurieren Sie die Datenbankeigenschaften für Rational Quality Manager.
- Navigieren Sie zu installationsverzeichnis/server/conf/jazz und suchen Sie die Datei
teamserver.oracle.properties.
- Ändern Sie in der Datei teamserver.oracle.properties den Datenbankhostnamen (oder die IP-Adresse), den Datenbanknamen sowie den Oracle-Benutzernamen und das -kennwort wie unten gezeigt:
Standarddatei teamserver.oracle.properties:
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCL
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
So sieht die Datei teamserver.oracle.properties nach der Änderung für Rational Quality Manager aus:
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:RQMuser/{password}@//9.34.23.81:1521/RQMDB
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=password
Bedeutung der Angaben:
RQMuser ist ein Benutzer mit den benötigten Zugriffsrechten für die Datenbank.
RQMDB ist der Name der Oracle-Datenbank.
9.34.23.81:1521
ist die IP-Adresse und die Portnummer des Oracle-Servers.
password ist das Kennwort des Oracle-Benutzers.
Anmerkung: Die beiden Schrägstriche (//) vor der IP-Adresse werden benötigt, wenn
der RQM-Server und Oracle auf verschiedenen Maschinen installiert sind.
Ändern Sie zudem nicht die Zeichenfolge "password={password}" in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
- Fügen Sie der Datei teamserver.oracle.properties die folgenden Zeilen hinzu:
#websphere port configuration
com.ibm.team.repository.server.repourl.port.http=9080
com.ibm.team.repository.server.repourl.port.https=9443
Anmerkung: Dies sind die Standardportnummern. Wenn Sie WAS nicht installiert haben und Sie andere Portnummern verwenden, müssen Sie darauf achten, dass diese
Portnummern mit den Portnummern in WAS übereinstimmen.
- Sichern Sie die Datei teamserver.oracle.properties.
- Benennen Sie die Datei teamserver.properties in teamserver.properties.BAK um.
- Benennen Sie die Datei teamserver.oracle.properties in teamserver.properties um und sichern Sie.
- Erstellen Sie Datenbanktabellen.
Nach der Änderung der Datei teamserver.properties müssen Sie das Jazz-Dienstprogramm "repotools" ausführen, um die Datenbanktabellen zu erstellen. Die Dienstprogrammdatei repotools.bat befindet sich im Verzeichnis
installationsverzeichnis/server/.
Öffnen Sie ein Fenster mit Eingabeaufforderung und führen Sie "repotools" mit den folgenden Argumenten aus:
repotools -createTables logFile=c:/tmp/repotools.log