SQL Server-Datenbank konfigurieren

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine SQL Server-Datenbank für IBM® Rational Quality Manager konfigurieren.

Für diese Prozedur müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Anmerkung: Der in der Datei RQM_installationsverzeichnis/server/conf/jazz/teamserver.properties für eine SQL Server-Datenbank definierte Standardanmeldename lautet jazzDBuser und das Standardkennwort lautet jazzDBPswd. Diese Werte werden in den folgenden Schritten zum Erstellen einer Datenbank verwendet. Sie können diese Werte durch den Benutzernamen und das Kennwort für Ihre Datenbank ersetzen.

Datenbank konfigurieren

Anmerkung: In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die SQL Server-Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools sqlcmd konfiguriert wird. Das Tool wird mit SQL Server installiert. Sie können auch ein grafisch orientiertes Tool wie SQL Server Studio Management verwenden, das auch für die Express version as SQL Server Studio Management Express-Version unter dem Namen SQL Server Studio Management Express zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in der SQL Server-Dokumentation oder erhalten Sie beim SQL Server-Datenbankadministrator (DBA).

So konfigurieren Sie eine SQL Server-Datenbank mit dem Befehlstool sqlcmd:

  1. Erstellen Sie eine Rational Jazz Team Server-Datenbank. Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
    CREATE DATABASE jazz 
    GO 
  2. Erstellen Sie einen Benutzer und ein Kennwort und ändern Sie das Eigentumsrecht an der Rational Jazz Team Server-Datenbank. Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
    CREATE LOGIN jazzDBuser
    WITH PASSWORD = 'jazzDBPswd';
    USE jazz;
    exec sp_changedbowner 'jazzDBuser'
    GO 
  3. Ändern Sie die Sortierung der Rational Jazz Team Server-Datenbank. Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
    ALTER DATABASE jazz COLLATE SQL_Latin1_General_CP437_CS_AS 
    GO

Server konfigurieren

Anmerkung: Standardmäßig ist die Datei teamserver.properties im Verzeichnis RQM_installationsverzeichnis/server/conf/jazz nicht für eine Verbindung zu einer SQL Server-Datenbank konfiguriert. Alle Standardeinstellungen und die SQL Server-spezifischen Einstellungen sind in der Datei teamserver.sqlserver.properties im selben Verzeichnis enthalten.

So konfigurieren Sie den Server:

  1. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datei teamserver.properties, bevor Sie die im nächsten Schritt beschriebenen Änderungen vornehmen.
    Anmerkung: Durch das Sichern des Originals der Datei teamserver.properties können Sie jederzeit die zuletzt funktionierende Version wiederherstellen. Standardmäßig lautet der Datenbankprovider derby.
  2. Bearbeiten Sie die Datei teamserver.properties, indem Sie die Zeichen # am Anfang jeder Zeile des unten gezeigten Abschnitts einfügen:
    #
    # DERBY Configuration
    #
    # JDBC DB location, specifying this property disables system-based selection of default location
    #com.ibm.team.repository.db.vendor=DERBY
    #com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=repositoryDB
  3. Bearbeiten Sie den folgenden Abschnitt in der Datei teamserver.properties und ändern Sie die nachfolgend aufgeführten Informationen, damit diese mit Ihrer Konfiguration übereinstimmen.
    com.ibm.team.repository.db.vendor = SQLSERVER
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//SQL SERVER MACHINE IP:SQL SERVER TCIP PORT;databaseName=JAZZ DATABASE NAME;user=JAZZ USERNAME;password={password}
    com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=JAZZ LOGIN PASSWORD
  4. Erstellen Sie ein Verzeichnis namens installationsverzeichnis/server/sqlserver und kopieren Sie die JAR-Datei mit den JDBC-Treibern sqljdbc.jar in dieses Verzeichnis. Weitere Informationen hierzu siehe http://msdn2.microsoft.com/en-us/data/aa937724.aspx.
  5. Öffnen Sie die Datei server.startup.bat im Verzeichnis installationsverzeichnis/server, navigieren Sie zur Zeile set SQLSERVER_JDBC=%START_DIR%\sqlserver und ändern Sie den Abschnitt wie folgt:
    set JAVA_PTS=-Djava.awt.headless=true -
    DSQLSERVER_JDBC="%SQLSERVER_JDBC%" -
    DORACLE_JDBC=%ORACLE_JDBC%" - DDB21_JDBC="%DB21_JDBC%" -
    DDB2Z_JDBC="%DB2Z_JDBC%" -
    Dorg.eclipse.emf.ecore.plugin.EcorePlugin.doNotLoadResourcesPlugin=true -
    Dcom.ibm.team.repository.provision.profile="%cd%"\provision_profiles -
    Dcom.ibm.team.repository.tempDir=%TEMP% -Dcom.ibm.rqm.create.samples=false -
    Xss512k -Xmx700M

Die Konfiguration Ihrer Datenbank ist damit abgeschlossen. Erstellen Sie nun die Rational Jazz Team Server-Datenbanktabellen. Weitere Informationen hierzu siehe Jazz-Server-Datenbanktabellen erstellen.

Fehlerbehebung

Wird der repotools-Befehl nicht erfolgreich ausgeführt, überprüfen Sie die Protokolldatei repotools_createTables.log im Verzeichnis installationsverzeichnis/server.

Überprüfen Sie zudem Folgendes:

Der Datenbankcode für Rational Jazz Team Server ist ein generischer Standardcode, der auf verschiedenen Datenbankplattformen ausgeführt werden kann. Unterschiede zwischen den Anbietern von Unternehmensdatenbanken gibt es jedoch bei Syntax, Optimierungsstrategien und Sperrsemantik. Der Server wurde auf SQL Server mithilfe einer Kombination aus automatisierten Tests und Simulationen normaler Workloads und Belastungstests getestet. Die Simulation normaler Workloads zeigte ein akzeptables Leistungsverhalten. In einigen Fällen wurden Datenbankdeadlocks bei automatisierten Nebenläufigkeitstests festgestellt. Diese wurden jedoch nicht durchgängig auf verschiedenen Server-Hardwarekomponenten reproduziert.

Der Server ist so ausgelegt, dass er eine große Anzahl gleichzeitiger Anforderungen bedienen kann. In Ausnahmefällen können Deadlocksituationen in der Repository-Datenbank auftreten, da gleiche oder ähnliche Objekte gleichzeitig in Transaktionen aktualisiert werden, die den Anforderungen zugeordnet sind. Dies sind seltene, aber normale Ereignisse. Das System verhält sich in solchen Situationen eher defensiv, sodass die Datenintegrität gewährleistet ist. Daten gehen nicht verloren. Gelegentlich werden Deadlocks von Aufgaben protokolliert (z. B. Ausführung von Build-Steuerkomponenten). In der Regel wird eine solche Bedingung festgestellt und die Aufgabe dann wiederholt. Die Deadlocksituation kann zu einem Fehlschlagen des Builds führen. In sehr seltenen Fällen kann es sich um eine Benutzeraktion wie Arbeiten mit Vorgängen oder Quellcode handeln, die abgebrochen wird, um eine Deadlocksituation zu beheben. In solchen Fällen schlägt die Benutzeraktion fehl und der Benutzer erhält eine detaillierte Fehlernachricht zur Deadlocksituation. Der Benutzer kann dann versuchen, die Aktion zu wiederholen.

Alle festgestellten Deadlocks werden auf dem Server protokolliert, um Informationen zu den Vorgängen verfügbar zu haben, als die Deadlocksituation auftrat. Der Protokolleintrag sieht in etwa wie folgt aus: com.ibm.team.repository.common.RetryableDatabaseException: Serialization failure.

Stellt Ihr System Deadlocks fest, finden Sie weitere Informationen im Fehlerprotokoll unter https://servername:9443/jazz/service/com.ibm.team.repository.common.internal.IFeedService?category=SystemLog.

Bei häufigen Deadlockausnahmebedingungen wenden Sie sich an Ihre Produktunterstützung oder überprüfen die Foren unter jazz.net auf aktuelle Informationen, Aktualisierungen oder Lösungsvorschläge.


Feedback