Risikoprofile verwalten

Mit Risikoprofilen können Sie eine Reihe von Risiken erstellen, die in jedem Testplan, jedem Testfall oder jeder Anforderung in einem Projekt wiederverwendet werden können.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Ein Risikoprofil ist eine Sammlung von Risiken. Risikoprofile werden über die Systemeigenschaften verwaltet.

Das Standardrisikoprofil für einen Testplan oder Testfall sind die Angaben, die ursprünglich im Abschnitt "Risikobewertung" für dieses Artefakt oder diesen Ressourcentyp angezeigt werden. Ein vordefiniertes Risikoprofil ist jeweils für Testpläne, Testfälle und Anforderungen enthalten. Administratoren können die verfügbaren Risikoprofile ändern und auch Profile erstellen.

Zu dem Risiko in einem Profil gehören eine Standardrisikobewertung und ein Standardstellenwert. Die Risikobewertung umfasst sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Auswirkungen eines Risikos.

So verwalten Sie Risikoprofile:

  1. Melden Sie sich als Benutzer mit Repositoryberechtigungen des Typs JazzAdmins an.
  2. Klicken Sie auf Verwaltung und dann auf Systemeigenschaften.
  3. Wählen Sie Risikoprofile aus der Liste aus.
  4. So fügen Sie ein neues Risikoprofil hinzu:
    1. Klicken Sie in der oberen Hälfte des Fensters "Risikoprofile" auf das Symbol Risikoprofil hinzufügen (Hinzufügen).
    2. Wählen Sie Testplan, Testfall oder Anforderung aus der Liste Artefakttyp aus.
    3. Geben Sie im Feld Profilname einen Namen für das Profil ein, z. B. Risikoprofil für Testplan 2009.
    4. Geben Sie eine Beschreibung für das neue Risikoprofil ein.
    5. Wählen Sie Standard aus, wenn das neue Risikoprofil als Standardrisikoprofil für diesen Artefakttyp festgelegt werden soll.
    6. Klicken Sie in der unteren Hälfte des Fenster "Risikoprofile" auf das Symbol Risiko hinzufügen (Hinzufügen), wenn Sie in diesem Profil Risiken hinzufügen möchten.
    7. Wählen Sie im Fenster "Risiko hinzufügen" einen Risikotyp (entweder Geschäftlich oder Technisch) aus der Liste aus.
    8. Wählen Sie eines der verfügbaren Risiken aus der Liste aus.
      Anmerkung: In den Systemeigenschaften auf der Seite "Risiken" können Sie eigene Risiken definieren. Nach der Definition eigener Risiken können Sie diese zu Risikoprofilen hinzufügen.
    9. Wählen Sie Hoch, Mittel oder Niedrig als Wert für die Wahrscheinlichkeit aus der Liste aus. Die Wahrscheinlichkeit ist eine Beurteilung, ob ein Risiko eintritt.
    10. Wählen Sie die Auswirkung des Risikos aus der Liste aus.
    11. Klicken Sie auf OK.
    12. Wiederholen Sie die Schritte f-k, um zusätzliche Risiken in das Risikoprofil aufzunehmen.
    13. Klicken Sie auf Sichern, wenn Sie die Definition des Risikoprofils abgeschlossen haben.
  5. So ändern Sie ein Risikoprofil:
    1. Wählen Sie in der oberen Hälfte des Fensters "Risikoprofile" das zu bearbeitende Risikoprofil aus.
    2. Wählen Sie in der unteren Hälfte des Fensters "Risikoprofile" eines der Risiken aus dem Risikoprofil aus.
    3. Klicken Sie zum Entfernen des Risikos aus dem Risikoprofil auf das Symbol Risiko löschen (Entfernen).
    4. Führen Sie zum Hinzufügen zusätzlicher Risiken in das Risikoprofil die Schritte 1f-1k aus.
    5. Klicken Sie zum Bearbeiten der Attribute eines Risikos auf das Symbol Risiko bearbeiten (Bearbeiten).
    6. Ändern Sie die Attribute zur Wahrscheinlichkeit und/oder zu den Auswirkungen und klicken Sie auf OK.
    7. Wiederholen Sie die Schritte b-e, um weitere Risiken im Risikoprofil zu bearbeiten.
    8. Klicken Sie auf Sichern, wenn Sie die Definition des Risikoprofils abgeschlossen haben.

Feedback