Lab Management – Referenz

In diesem Abschnitt werden die Optionen erläutert, die in der Lab Management-Funktion als Bestandteil des Produkts IBM® Rational Quality Manager angezeigt werden. Die Abschnitte, in denen die Optionen dokumentiert sind, entsprechen den Bereichen, die in den Lab Management-Editoren angezeigt werden. Mehrere dieser Optionen werden auch im Fenster Kriterien hinzufügen angezeigt.

Allgemeine Information

In diesem Abschnitt geben Sie allgemeine Informationen zur Identifizierung einer Laborressource ein. Der Abschnitt "Allgemeine Information" wird für die Editoren "Maschine erstellen", "Virtuelles Image erstellen" und "Laborressourcengruppe erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen im Abschnitt "Allgemeine Information" positionieren Sie den Cursor auf der Überschrift und klicken auf die Abwärtspfeile auf der rechten Seite.
Option Beschreibung
<Neuen Namen eingeben für: Maschine> Der Hostname der IP-Adresse der Laborressource. Die Eingabe ist obligatorisch. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
<Neuen Namen eingeben für: Virtuelles Image> Der Name des virtuellen Image. Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Eigner Der Name des Verantwortlichen für die Laborressource. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Betriebsstatus Der Verfügbarkeitsstatus der Maschine. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
<Hier klicken, um eine Beschreibung einzugeben> Eine detaillierte Beschreibung der Maschine. Diese Option wird im Editor "Laborressourcengruppe erstellen" angezeigt.
Typ Der Typ der Maschine, z. B. "Physische Maschine" oder "Virtuelle Maschine". Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Imagetyp Der Typ des virtuellen Image, z. B. "VMWare". Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Position Die Position der Maschine. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Verwendetes VM-Tool Der Name des Tools, mit dem das virtuelle Image erstellt wurde, z. B. "Microsoft® VirtualServer". Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
VM-Datei Der Name und der Pfad der Datei, die erstellt wird, wenn Sie eine virtuelle Maschine definieren. Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Hinweise Informationen zum virtuellen Image. Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Erstellungsdatum Das Datum, an dem das virtuelle Image erstellt wurde. Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Letzte Änderung Das Datum, an dem das virtuelle Image zuletzt geändert wurde. Diese Option wird im Editor "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Verwaltungsstatus Der Status der Laborressource, z. B. "Inaktiviert" oder "Aktiviert". Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.

Fernverbindung für physische Maschinen

Imagespeicher für virtuelle Maschinen

Wenn Rational Quality Manager in eine Provideranwendung für Bestandsverwaltung integriert ist, können Sie auch eine direkte Verbindung zu einer fernen Maschine erstellen. Sie können die folgenden Arten von Fernverbindungen einrichten:
  • Remote Desktop
  • VNC
  • FTP
  • HTTP
  • Telnet
Anmerkung: Sie müssen eine Registrydatei anwenden, damit die URLs einwandfrei funktionieren. Weitere Informationen finden Sie unter dem jeweiligen Thema im Abschnitt über Fernverbindungen.
VM-Plattengröße Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Plattengröße in Megabyte. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt, wenn Sie Virtuelle Maschine als Typ der Maschine auswählen.
VM-ID Die ID der virtuellen Maschine. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt, wenn Sie Virtuelle Maschine als Typ der Maschine auswählen.
VM-Speichergröße (MB) Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Speichergröße der virtuellen Maschine in Megabyte. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt, wenn Sie Virtuelle Maschine als Typ der Maschine auswählen.
VM-Status Der Status der virtuellen Maschine. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt, wenn Sie Virtuelle Maschine als Typ der Maschine auswählen.
Startdatum Das Datum, ab dem eine Laborressourcengruppe verfügbar ist. Diese Option wird im Editor "Laborressourcengruppe erstellen" angezeigt.
Ablaufdatum Das Datum, ab dem eine Laborressourcengruppe nicht mehr verfügbar ist. Diese Option wird im Editor "Laborressourcengruppe erstellen" angezeigt.
Kein Ablauf Wählen Sie dieses Kontrollkästchen aus, wenn es für die betreffende Laborressourcengruppe kein Ablaufdatum gibt. Diese Option wird im Editor "Laborressourcengruppe erstellen" angezeigt.

Hardware

In diesem Abschnitt geben Sie die Hardwareinformationen für eine Laborressource ein. Dieser Abschnitt wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen im Abschnitt "Hardware" ziehen Sie den Mauszeiger auf die Überschrift und klicken auf das Symbol Einblenden (Einblenden).
Option Beschreibung
Hersteller Der Name des Herstellers der Maschine, z. B. "IBM" oder "Sun". Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Modell Das Modell der Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
IP-Adresse Die IP-Adresse der Maschine. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Speicher (MB) Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Speichergröße in Megabyte, z. B. "1024". Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Maschine erstellen" und "Testumgebung erstellen" angezeigt.
Gesamtplattenspeicherplatz (MB) Ein ganzzahliger Wert zur Angabe des Plattenspeicherplatzes in Megabyte, z. B. "2048". Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Freier Plattenspeicherplatz (MB) Ein ganzzahliger Wert zur Angabe des freien Plattenspeicherplatzes in Megabyte, z. B. "1024". Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Maschine erstellen" und "Testumgebung erstellen" angezeigt.
Primäre MAC-Adresse Die primäre MAC-Adresse für die Laborressource. Verwenden Sie diese Option bei Integration von Rational Quality Manager und IBM Tivoli Application Dependency Discovery Manager (TADDM). Sie wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Systembuild-UUID Der Universally Unique Identifier für den Systembuild der Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
System-ID Die System-ID. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Modellnummer Die Modellnummer der Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Seriennummer Die Seriennummer der Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Hinweise Informationen zur Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.

CPU

In diesem Abschnitt machen Sie detaillierte Angaben zur Zentraleinheit für eine Laborressource. Dieser Abschnitt wird im Abschnitt "Hardware" des Editors "Maschine erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen des Abschnitts "CPU" im Abschnitt "Hardware" klicken Sie auf CPU.
Option Beschreibung
Prozessortyp Der Prozessortyp aus der Liste, z. B. "AMD32 Bit" oder "Intel® x86".
Architektur Eine Architektur aus der Liste, z. B. "IA64" oder "SPARC".
Architekturbreite Eine Architekturbreite aus der Liste, z. B. "32 bit".
Installierte Kerne Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der installierten Kerne.
CPU-Anzahl Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Anzahl von CPUs für eine Laborressource.
Installierte Stempel Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der installierten Stempel.
Hersteller Der Hersteller der Laborressource.
Taktgeschwindigkeit Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Taktgeschwindigkeit der CPU. Die Taktgeschwindigkeit wird in Gigahertz (GHz) gemessen.

L2-Schnittstelle

In diesem Abschnitt machen Sie detaillierte Angaben zur L2-Schnittstelle für eine Laborressource. Dieser Abschnitt wird im Abschnitt "Hardware" des Editors "Maschine erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen für die L2-Schnittstelle im Abschnitt "Hardware" klicken Sie auf L2-Schnittstelle und blenden dann den Abschnitt ein.
Option Beschreibung
Hardwareadresse Die Hardwareadresse der Laborressource.
Loopback Ein boolescher Wert (z. B. "true" oder "false") zur Angabe, ob es sich bei der L2-Schnittstelle um ein Loopback handelt.
Maximale Übertragungseinheit (MTU) Ganzzahliger Wert zur Angabe der Größe der maximalen Übertragungseinheit in Byte.
Geschwindigkeit Ein ganzzahliger Wert zur Angabe der Geschwindigkeit der L2-Schnittstelle.

IP-Schnittstelle

In diesem Abschnitt machen Sie detaillierte Angaben zur IP-Schnittstelle für eine Laborressource. Dieser Abschnitt wird im Abschnitt "Hardware" des Editors "Maschine erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen für die IP-Schnittstelle im Abschnitt "Hardware" klicken Sie auf IP-Schnittstelle und blenden dann den Abschnitt ein.
Option Beschreibung
IP-V4-Adresse Die IP Version 4-Adresse der Laborressource.
IP-V6-Adresse Die IP Version 6-Adresse der Laborressource.
IP-V6-Notationstyp Der IP Version 6-Notationstyp.
L2-Schnittstellenname Der Name der L2-Schnittstelle.
Netzmaske Die Informationen zur Netzmaske.
Teilnetzadresse Die Informationen zur Teilnetzadresse.

Betriebssystem

In diesem Abschnitt machen Sie detaillierte Angaben zum Betriebssystem für eine Laborressource. Dieser Abschnitt wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen im Abschnitt "Betriebssystem" ziehen Sie den Mauszeiger auf die Überschrift und klicken auf das Symbol Einblenden (Einblenden).
Option Beschreibung
Betriebssystemtyp Der Betriebssystemtyp für die Laborressource, z. B. "Windows®" oder "Vista". Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Maschine erstellen", "Virtuelles Image erstellen" und "Testumgebung erstellen" angezeigt.
Hostname Der Hostname der Laborressource. Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Maschine erstellen", "Virtuelles Image erstellen" und "Testumgebung erstellen" angezeigt.
Distribution Die Distribution des Betriebssystems, z. B. das Service-Pack für Microsoft oder Gentoo für Linux®. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Vollständig qualifizierter Domänenname Der vollständig qualifizierte Domänenname. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Kernelarchitektur Die Kernelarchitektur, z. B. "IA64" oder "SPARC". Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Kernelversion Die Kernelversion. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Kernelbreite Die Kernelbreite, z. B. "32 bit". Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Locale Die Locale des Betriebssystems. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Hersteller Der Hersteller der Laborressource. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Zeitzone Die Zeitzone, die für das Betriebssystem eingestellt ist. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Typ Der Betriebssystemtyp. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.

Software-Patch

In diesem Abschnitt geben Sie das Installationsdatum und die Patch-ID eines Software-Patches ein. Sie können diese Informationen für ein oder mehrere Software-Patches eingeben.

Version

In diesem Abschnitt geben Sie Versionsinformationen für Attribute von Laborressourcen ein. Dieser Abschnitt wird im Editor "Maschine erstellen" in den Abschnitten "Betriebssystem" und "Software" und im Editor "Virtuelles Image erstellen" in den Abschnitten "Allgemeine Information", "Betriebssystem" und "Software" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen im Abschnitt "Version" klicken Sie auf den Abwärtspfeil und blenden dann den Abschnitt ein.
Option Beschreibung
Buildstufe Die installierte Buildstufe.
Stufe Die Versionsstufe.
Hauptversion Die Hauptversion der installierten Komponente.
Modifikator Der Versionsmodifikator, z. B. "debug" oder "beta".
Release Das Release, das dieser Version zugeordnet ist.
Versionsfolge Die Versionsfolge.

Software

In diesem Abschnitt geben Sie Softwareinformationen für die Attribute der Laborressourcen ein. Dieser Abschnitt wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Maschine erstellen" und "Testumgebung erstellen" angezeigt. Zum Anzeigen der Optionen im Abschnitt "Software" ziehen Sie den Mauszeiger auf die Überschrift und klicken auf das Symbol Einblenden (Einblenden).
Option Beschreibung
Softwaretyp Der Softwaretyp, z. B. "Anwendungsserver" oder "Oracle". Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Testumgebung erstellen", "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Name Der Name der Softwareanwendung. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Beschreibung Eine detaillierte Beschreibung der Softwareanwendung. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Ausführbare Datei Der Name der ausführbaren Datei der Softwareanwendung. Diese Option wird in den Editoren "Laborressource suchen", "Testumgebung erstellen", "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Installationsdatum Das Datum, an dem die Softwareanwendung installiert wurde. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Installationspfad Der Pfad der ausführbaren Installationsdatei. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Hersteller Der Hersteller der Laborressource. Diese Option wird im Editor "Maschine erstellen" angezeigt.
Produkt-ID Die ID des Softwareprodukts, z. B. der Fertigungs-Identifikationscode oder ein interner Name für ein Produkt. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.
Produktname Der Name der Softwareanwendung. Diese Option wird in den Editoren "Maschine erstellen" und "Virtuelles Image erstellen" angezeigt.

Feedback