Sie können die testplanspezifischen Umgebungstypen, die im Abschnitt"Testumgebung" des Testplaneditors angezeigt werden, in IBM® Rational Quality
Manager hinzufügen oder ausblenden.
Grundlage für die in diesem Editor angezeigten Umgebungstypen sind Testumgebungstypen und untergeordnete Typen, die im Fenster Umgebungstypen definiert werden und auf Laborressourceneigenschaften basieren.
(Klicken Sie auf .)
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Im Editor für Umgebungstypen für Testpläne werden Umgebungstypen, die mit dem Symbol Testumgebung zuordnen
(
)gekennzeichnet sind, im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors angezeigt.
Wenn Sie einen Umgebungstyp kennzeichnen, werden alle untergeordneten Typen dieses Typs ebenfalls gekennzeichnet und ebenfalls im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors angezeigt. Sie können jedoch einen Typ ohne Kennung verwenden und dann mehrere von dessen untergeordneten Typen kennzeichnen. Dies bewirkt, dass die gekennzeichneten untergeordneten Typen im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors angezeigt werden; der Typ dagegen wird nicht angezeigt.
Sie können Umgebungstypen ausblenden, sodass sie im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors nicht mehr angezeigt werden, indem Sie die Kennung von diesen Typen entfernen.
Wenn Sie im Editor "Eigenschaften der Laborressourcen" (klicken Sie auf
) einen neuen Stammtyp oder untergeordneten Typ erstellen, müssen Sie den neuen Typ als Attribut zu einem vorhandenen Stammtyp hinzufügen, um ihn im Editor für Umgebungstypen für Testpläne zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie beispielsweise im Editor "Eigenschaften der Laborressourcen" den neuen Typ Karten hinzufügen, müssen Sie diesen neuen Typ jedem beliebigen Stammtyp, z. B. Maschine oder Betriebssystem, als Attribut hinzufügen. Wenn der Typ Karten zum bestehenden Stammtyp gehört, kann er im Editor für Umgebungstypen für Testpläne als Option für Testplanumgebungen angezeigt werden.
Kurz zusammengefasst gibt es drei Möglichkeiten, wie Typen und untergeordnete Typen als Testumgebungsoptionen im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors zur Verfügung gestellt werden können:
- Wenn ein Typ im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors bereits gekennzeichnet wurde, werden dessen sämtliche untergeordnete Typen, einschließlich der neuen, ebenfalls automatisch gekennzeichnet. Beispiel: Sie haben einen neuen untergeordneten Typ einem bestehenden Typ wie Chrome unter Installierte Software als untergeordneten Typ von Browser hinzugefügt und Installierte Software ist gekennzeichnet. Dann werden auch dessen untergeordnete Typen (Browser und Chrome) gekennzeichnet.
- Wenn Sie im Editor "Eigenschaften der Laborressourcen" einen Typ hinzufügen, der bereits als untergeordneter Typ oder als Attribut eines bestehenden Stammtyps definiert wurde, wird der neue Typ im Editor für Umgebungstypen für Testpläne angezeigt, sofern die folgenden Bedingungen weiterhin gelten:
- Der Typ wurde bereits als untergeordneter Typ oder Attribut eines bestehenden Stammtyps definiert.
- Der Stammtyp wurde im Editor für Umgebungstypen für Testpläne nicht gekennzeichnet.
- Einige untergeordnete Typen des Stammtyps sind gekennzeichnet.
Sie müssen jedoch den neuen Typ kennzeichnen, um ihn im Abschnitt "Testumgebung" des Testplaneditors anzuzeigen. Beispiel: Sie fügen die Softwarekategorie Desktopanwendungen als untergeordneten Typ von Installierte Software hinzu und Installierte
Software wurde nicht gekennzeichnet, aber seine untergeordneten Typen Browser und Datenbank weisen Kennungen auf. Dann müssen Sie Desktopanwendungen kennzeichnen, um sie im Abschnitt "Testumgebung" des Testplans anzeigen zu können.
- Wenn Sie im Editor "Eigenschaften der Laborressourcen" einen Stammtyp erstellen, müssen Sie ihn einem Stammtyp als Attribut hinzufügen. Der neue Stammtyp wird im Editor für Umgebungstypen für Testpläne angezeigt. Sie können den Typ kennzeichnen, damit er im Abschnitt "Testumgebung" des Testplans angezeigt wird.
So passen Sie testplanspezifische Umgebungstypen an: