In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Webanwendungsserver, der den Berichtsserver hostet, und der Datenbankclient eingerichtet werden, damit der Berichtsserver auf das Data-Warehouse zugreifen kann. Installieren Sie den Datenbankserver, wenn der Content-Store auf demselben System gehostet werden soll. Installieren Sie außerdem die erforderlichen Bibliotheken und erstellen Sie Links zu einer .so-Datei, damit Rational Quality
Manager Custom Reporting installiert werden kann.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Beim Berichtsserver handelt es sich um einen Java™-Webanwendungsserver, der in einem
WebSphere-Anwendungsserver ausgeführt wird. Der Berichtsserver wird für den Zugriff auf die folgenden Datenbanken verwendet:
- Data-Warehouse, in dem die Daten aus dem aktiven Produktquellen
gespeichert sind
- Content-Store, in dem die Berichte, die Datenquellenverbindungen
sowie die Server- und Benutzervorgaben gespeichert sind
- Wenn der Berichtsserver in einer vorhandenen Instanz
von WebSphere Application Server installiert werden soll,
muss die vorhandene Instanz die Version 6.1.0.21 oder höher aufweisen.
- Stellen Sie fest, ob das Verzeichnis [websphere-installationsverzeichnis]/AppServer/java/jre/lib/ext/ die Datei bcprov-jdk14-134.jar enthält, wenn der Berichtsserver in einer vorhandenen Instanz
von WebSphere Application Server ausgeführt werden soll. Erstellen Sie vor der Ausführung des Installationsprogramms im Automatikmodus eine Sicherungskopie der JAR-Datei und löschen Sie sie aus dem Verzeichnis, wenn die JAR-Datei vorhanden ist.
- Führen Sie vor dem Installieren der Content-Store-Datenbank die folgenden Schritte aus:
- Installieren Sie Datenbankserver/-client, wenn der Content-Store lokal gehostet wird.
- Installieren Sie den Datenbankclient, wenn die Client-Services bei der Installation des Datenbankservers nicht installiert wurden und der Content-Store remote gehostet wird.
- Installieren Sie den Datenbankclient der Datenbank für das Data-Warehouse,
wenn für Data-Warehouse und Content-Store nicht eine Datenbank desselben Herstellers verwendet wird.
- Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Pakete installiert sind:
libXp steht für X Print Client Library, openmotif für
Open Motif.
- libXp-1.0.0-8*.rpm
- libXp-devel-1.0.0-8*.rpm
- openmotif-2.3.0-0.5*.rpm
- openmotif-devel-2.3.0-0.5*.rpm
Führen Sie an der Konsole den folgenden Befehl aus, um zu prüfen, ob die Pakete installiert sind:
rpm –qa | grep [PAKETNAME]
Installieren Sie die Pakete
über den folgenden Befehl, wenn sie nicht installiert sind:
rpm –ivh [PAKETNAME]
Diese Pakete
sind normalerweise auf den Linux®-Installationsmedien
verfügbar.
- Installieren Sie die Datei "libXm.so.3" im Ordner "/usr/lib". Führen Sie in der Konsole
den folgenden Befehl aus, um festzustellen, ob Sie über diese .so-Datei verfügen:
ls /usr/lib/libXm.* -l
Installieren Sie
die folgenden Bibliotheken, wenn keine .so-Datei vorhanden ist:
- libXp-devel-1.0.0-8.1.el5
- libXp-1.0.0-8.1.el5
- openmotif-2.3.0-0.5.el5
- openmotif-devel-2.3.0-0.5.el5
- Verknüpfen Sie über den folgenden Befehl eine neue .so-Datei:
ln -s libXm.so.4.0.0 libXm.so.3
- Verknüpfen Sie über den folgenden Befehl eine weitere .so-Datei:
cd /usr/lib
ln -s libfreetype.so /usr/lib/libfreetype.so.6
Nächste Maßnahme
Aktuelle Informationen zum Installieren und Konfigurieren
von Datenbanken finden Sie in der jeweiligen Produktdokumentation.