In diesem Abschnitt wird die Testplanungsphase im Qualitätsmanagementzyklus beschrieben.
Übersicht über Testpläne
Der Testplan beschreibt den Umfang des gesamten Testaufwands und dient zum Erfassen des Testplanungsprozesses. In ihm sind die zu testenden Funktionen und Testumgebungen, die zu verwendenden Start- und Abschlusskriterien, Qualitätsziele und andere Elemente angegeben.
Testpläne erstellen
In einem Testplan sind Testanforderungen, Testfälle, Testausführungskriterien sowie andere Informationen zu einem bestimmten Testzyklus erfasst.
Abschnitte von Testplänen und Testfällen verwalten
Sie können Abschnitte zu einzelnen Testplänen und Testfällen hinzufügen oder daraus entfernen sowie die Abschnitte konfigurieren, die in Schablonen für Testpläne und Testfälle aufgenommen werden.
Team verwalten IBM® Rational Quality
Manager erleichtert das Verwalten Ihrer Arbeit und der Arbeit Ihres Teams.
Schablonen verwalten
Verwenden Sie Schablonen als Ausgangspunkt für Testpläne und Testfälle.
Sie können mit einer der Standardschablonen beginnen oder sich eigene Schablonen erstellen.
Außerdem können Sie festlegen, welche Schablonen als Standard vorgegeben sind.
Risiken steuern
Mithilfe von risikobasierten Tests können Sie Prioritäten dafür vergeben, welche Komponenten basierend auf den Risiken im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Testplänen und Testfällen getestet werden müssen. Sie können dadurch Ihre Ressourcen auf die Testressourcen konzentrieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers am größten ist oder bei denen die Auswirkungen am größten sind, wenn ein Fehler auftritt. Letztendlich können Ihre Mitarbeiter mithilfe dieser Tests Risiken vermeiden.
Größe des Testaufwands schätzen
Als Teil des Planungsprozesses können Sie allgemeine Schätzungen für den für Testplanung und Testausführung zu erwartenden Aufwand erstellen. Sie können auch detaillierte Schätzungen zu Zeit oder Aufwand für die Ausführung der einzelnen Testfälle bereitstellen. Mit diesen Schätzungen können Sie den Verarbeitungsfortschritt messen und damit Eingabedaten für verschiedene Berichtsarten bereitstellen.
Prüfprozess definieren
Sie können einen formalen Prüfprozess definieren, in dessen Rahmen verschiedene Teammitglieder bei der Entwicklung eines Testplans oder Testfalls zusammenarbeiten können.
Qualitätsziele definiere
Über Qualitätsziele lassen sich die allgemeinen Qualitätsziele für ein Release sowie
die erforderlichen Start- und Abschlusskriterien für den Test definieren. Anhand dieser Ziele können Sie die Qualitätsstufe festlegen, die
erreicht werden muss, bevor Ihr Produkt freigegeben werden kann.
Testzeitpläne erstellen
Im Abschnitt "Testzeitplan" des Testplans können Sie Zeitplanangaben für die einzelnen Meilensteine oder Iterationen erstellen und dabei jeweils das Start- und das Enddatum angeben. Sie können auch wichtige Projektdaten wie den Termin für das endgültige Release, für das Einfrieren des Codes, für das Einfrieren der Benutzerschnittstelle, für den Start der Betaversion, für das Ende der Betaversion sowie andere Termine auflisten.
Ressourcenpositionen hinzufügen
Bevor Sie in externen Testscripts suchen können, die sich auf gemeinsam genutzten Netzressourcen befinden, muss ein Administrator diese Ressourcen für Quality Manager verfügbar machen. Sobald die Ressourcen verfügbar sind, können Sie dem Testplan diese gemeinsam genutzten Netzressourcen zuordnen.
Dokumente anhängen
Sie können vorhandene Dateien und Dokumente wie frühere Testpläne, Zeitpläne, Screenshots und anderes unterstützendes Material an den Testplan oder Testfall anhängen. Auf diese Weise können Sie den Testplan zum Erfassen aller für das Projekt relevanten Informationen verwenden.
Teile vorhandener Dokumente kopieren
Wenn Sie über Inhalte in externen Dokumenten verfügen, die Sie wiederverwenden möchten, können Sie den betreffenden Inhalt in den passenden Testplan- oder Testfallabschnitt einfügen.