Konfiguration einer Oracle-Datenbank für die Arbeit mit dem Jazz-Team-Server.
Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind. Lesen Sie die DB2-Dokumentation oder wenden Sie sich an einen Oracle-Datenbankadministrator (DBA), wenn Sie Hilfe benötigen.
- Oracle ist auf der Maschine installiert, die als Datenbankserver verwendet werden soll. Bei dieser Maschine kann es sich um eine andere Maschine als die handeln, auf der der Jazz-Team-Server ausgeführt wird.
- Auf dem Oracle-Server ist eine Standarddatenbank vorhanden.
Tipp: Wenn Sie Oracle installieren, können Sie eine Datenbank auch automatisch erstellen.
Wichtig: Damit der Unicode-Inhalt ordnungsgemäß verarbeitet wird, muss als Zeichensatz für die Datenbank die Codierung UTF-8 eingestellt werden.
- Der Benutzer, der diese Anweisungen ausführt, muss über Systemverwaltungsberechtigungen für die Oracle-Datenbank verfügen.
Wenn der Jazz-Team-Server unter Oracle ausgeführt wird, erstellen Sie einen Oracle-Tabellenbereich, um die Leistung zu verbessern. Sie müssen einen Benutzer mit einer Verknüpfung zu diesem Tabellenbereich erstellen.
Hinweis: Keiner dieser Schritte wird vom Ersteller der Datenbank unter Verwendung von Repository Tools ausgeführt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Oracle-Datenbank zu konfigurieren:
- Erstellen Sie einen Tabellenbereich. Die Position des Tabellenbereichs muss auf die Maschine und das Plattenlaufwerk abgestimmt sein.
Dieser Schritt muss von einem Benutzer mit DBA-Berechtigung ausgeführt werden.
Anmerkung: Der Tabellenbereich kann über die folgenden Eigenschaften verfügen:
- Ein anderer Name als 'oracle_tbs'
- Eine Position in einem anderen Verzeichnis
- Eine Größe über 1 GB. Für große Installationen müssen Sie mehr Speicherbereich zuordnen.
Im folgenden Beispiel wird eine Erstellungsanweisung auf einer Windows®-Maschine ausgeführt:
CREATE BIGFILE TABLESPACE oracle_tbs DATAFILE 'D:\oracle_tbs\oracle_tbs.dbf' SIZE 1G AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL AUTOALLOCATE;
Wichtig: Der Verzeichnispfad (in diesem Beispiel 'D:\oracle_tbs') muss vorhanden sein. Es ist nicht erforderlich, separat einen besonderen Tabellenbereich zu erstellen.
Sie können zwar den Oracle-Standardtabellenbereich 'USERS' verwenden, die Leistung von Oracle ist jedoch besser, wenn Sie den vorab zugeordneten Speicherbereich auf der Festplatte verwenden, der von Oracle verwaltet wird.
- Erstellen Sie einen Oracle-Benutzer.
Nach der Erstellung des Tabellenbereichs muss für Jazz ein besonderer Oracle-Benutzer zur Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt werden.
In diesem Beispiel besitzt der Benutzer den Namen 'jazzDBuser' und das Kennwort (unter Oracle 'IDENTIFIED BY') 'jazzDBpswd' und befindet sich in dem Tabellenbereich, der in Schritt 1 erstellt wurde.
CREATE USER jazzDBuser IDENTIFIED BY jazzDBpswd DEFAULT TABLESPACE oracle_tbs;
Nachdem der
Benutzer erstellt wurde, müssen dem Benutzer die entsprechenden
Berechtigungen zum Initialisieren der Jazz-Datenbank zugeordnet
werden. Die folgenden SQL-Befehle können zum Erteilen der entsprechenden
Berechtigungen verwendet werden:
GRANT CREATE SESSION TO jazzDBuser;
GRANT CREATE TABLE, ALTER ANY TABLE, DROP ANY TABLE, CREATE ANY INDEX, ALTER ANY INDEX, DROP ANY INDEX TO jazzDBuser;
GRANT INSERT ANY TABLE, UPDATE ANY TABLE, DELETE ANY TABLE TO jazzDBuser;
GRANT CREATE PROCEDURE TO jazzDBuser;
GRANT CREATE VIEW TO jazzDBuser;
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.OtherDBProvider.properties'
um.
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.oracle.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.properties' um.
Tipp: Wenn Sie die ursprüngliche Datei 'teamserver.properties' umbenennen, können Sie die Datei für die frühere Arbeitsversion wieder herstellen. Als Datenbankprovider ist standardmäßig derby festgelegt.
- Konfigurieren Sie den Server.
- Bearbeiten Sie die Serverkonfigurationsdatei, wenn Sie einen anderen Benutzernamen, ein anderes Kennwort oder
einen anderen Datenbanknamen verwendet haben, wenn Sie den Oracle-Server auf einer anderen Maschine
als Jazz-Team-Server installiert haben oder wenn Sie einen anderen Port als den Standardport verwenden. Öffnen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und ändern Sie die unten aufgelisteten Informationen so, dass Sie zu Ihrer Konfiguration passen.
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/ORCL
Ändern Sie die Angabe für jazzDBuser in die Angabe für den Benutzer, der für Jazz für die Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt wurde. Wenn Sie einen lokalen Host verwenden, entfernen Sie die Kommentarzeichen für diese Zeile durch Entfernen des Zeichens # am Anfang der Zeile und Setzen von Kommentarzeichen für die nächste Standortzeile. In der Verbindungszeichenfolge für den lokalen Host dürfen nicht führende Schrägstriche (//) enthalten sein. Ändern Sie den Wert für den TCIP-Port der Oracle-Servermaschine in 1521. Ändern Sie den Oracle-Datenbanknamen in ORCL.
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCLHinweis: URLs für die Position von Oracle können verschiedene Formate aufweisen. Die hier angegebenen Beispiele funktionieren unter den meisten Bedingungen. Weitere Details finden Sie in der Oracle-JDBC-Dokumentation.
Wenn Sie keinen lokalen Host verwenden, entfernen Sie die Kommentarzeichen für diese Zeile durch Entfernen des Zeichens # am Anfang der Zeile und Setzen von Kommentarzeichen für die vorherige Standortzeile. In der Verbindungszeichenfolge für einen nicht lokalen Host müssen führende Schrägstriche (//) enthalten sein.
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
Ändern Sie die Angabe für jazzDBpswd in das Kennwort des Benutzers, der für Jazz für die Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt wurde.
Wichtig: Ändern Sie nicht den Text '{password}' in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
Das Benutzerkennwort muss in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password angegeben werden.
Wenn Sie Oracle Express verwenden, verwenden Sie 1521 für den TCIP-Port und XE als Oracle-Datenbankname:
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/XE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
- Erstellen Sie in dem Verzeichnis, in dem sich die Server-Scripts befinden (JazzInstallDir/server), das Verzeichnis 'oracle'.
- Suchen Sie die JAR-Datei 'ojdbc14.jar' für den Oracle-JDBC-Treiber.
Die Position kann abhängig vom Oracle-Produkt und vom Betriebssystem unterschiedlich sein. Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis 'oracle'.
Anmerkung: Wenn Sie WebSphere Application Server
verwenden, konfigurieren Sie die Eigenschaft 'ORACLE_JDBC'; stellen Sie anschließend für diese Eigenschaft einen absoluten
Verzeichnispfad (keine URL) ein, der die Oracle JDBC-Treiber enthält, beispielsweise wenn Ihre Datei ojdbc14.jar
sich in JazzInstallDir/server/oracle
befindet. Diese Task wird in den Konfigurationsanweisungen von WebSphere Application Server erläutert. Notieren Sie den Dateipfad für die spätere Verwendung in diesen Anweisungen.
- Öffnen Sie ein SQL*Plus-Fenster und geben Sie den folgenden Befehl ein:
GRANT DBA TO jazzDBuser;