Diagnosetools

Sie können zur Fehlerbehebung Diagnosetools verwenden, die in Rational Publishing Engine verfügbar sind, wie z. B. das Vorlagenprüftool, die Sicht "Konsole", die Sicht "Fehler" und Protokolldateien.

Vorlagenprüftool

Wenn Sie das Vorlagenprüftool ausführen, wird eine Liste mit Problemstellungen angezeigt:
  • Datenquellen: Es können Konflikte auftreten, wenn dieselbe Datenquelle in verschiedenen Elementen der Datenquellenkonfiguration verwendet wird.
  • Elemente der Datenquellenkonfiguration: Diese Elemente müssen konfiguriert werden.
  • Doppelte Elemente: Für Elemente wie Tabellenverzeichnisse, Inhaltsverzeichnisse und Abbildungsverzeichnisse, wenn nur jeweils eines der Elemente in einer Vorlage verwendet werden kann.
  • Scriptausdrücke: Stammseiten und Stilnamenseigenschaften werden überprüft, um sicherzustellen, dass der im Script verwendete Name auf eine Eigenschaft angewendet wird.
  • Groß-/Kleinschreibung: Variable, Stammseite, Datenquelle und Stilnamen werden geprüft, um sicherzustellen, dass die Groß-/Kleinschreibung übereinstimmt.
  • Regionsnamen: Wird geprüft, um die Eindeutigkeit festzustellen.

Weitere Informationen zur Verwendung des Vorlagenprüftools finden Sie unter Nach Vorlagenfehlern suchen.

Datenvorschau

Wenn Sie eine Datenquelle in der Vorlage oder der Dokumentspezifikation angeben, können Sie die Daten, die bei der Dokumentgenerierung verwendet werden, voranzeigen. Mit der Datenvorschau können Sie feststellen, ob Probleme mit der Ausgabe auf den Datenprovider oder die Vorlagenstruktur zurückzuführen sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Daten in der Sicht "Datenquellenschemas" voranzeigen oder Daten aus der Sicht "Dokumentspezifikation" voranzeigen.

Sicht "Konsole"

Die Sicht "Konsole" bietet kurze Zusammenfassungen von RPE-Prozessen (Rational Publishing Engine), wenn diese ausgeführt werden. Wenn Sie beispielsweise Rational Publishing Engine Document Studio starten, werden in der Sicht "Konsole" möglicherweise Informationsnachrichten wie die folgenden angezeigt:

CRRPE0321I RPE-Lizenz - Die Lizenz wurde bestätigt und ist für 300 weitere Tage gültig.
CRRPE0282I Document Studio wurde gestartet.

Wenn Dokumente generiert werden, verläuft die Verarbeitung der Vorlagenelemente und der Daten aus der Datenvorlage in zwei Threads. Der erste Thread ist ein Eingabethread, der Daten liest, und der zweite Thread ist ein Ausgabethread, der die Daten verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Threads erfolgt in der Sicht "Konsole", weil der Eingabethread und der Ausgabethread gleichzeitig ausgeführt werden.
  • x Eingabeelemente wurden verarbeitet: Der erste Thread generiert die Befehle für die Dokumentgenerierung.
  • x Veröffentlichungsbefehle verarbeitet. Der zweite Thread veröffentlicht die Befehle, die vom Eingabethread generiert wurden. x Veröffentlichungsbefehle stehen noch zur Verarbeitung an
x steht für die Anzahl der zu verarbeitenden Befehle. Ein Befehl besteht aus drei Teilen eines Vorlagenelements und Daten der Datenquelle: einem Befehl zum Beginn der Elementverarbeitung, einem Befehl für den Elementinhalt und einem Befehl zum Beenden der Elementverarbeitung. Die Anzahl der Befehle ist immer dreimal höher als die Anzahl der Elemente in der Vorlage.

Die Anzahl der Eingabeelemente und Veröffentlichungsbefehle während der Dokumentgenerierung wird erhöht und dann wieder verringert, weil Rational Publishing Engine dafür ausgelegt ist, so viele Daten zu lesen, wie gleichzeitig verarbeitet werden können. Der Eingabethread generiert die Befehle schneller als der Ausgabethread sie veröffentlichen kann. Wenn der erste Thread eine bestimmte Anzahl von Befehlen generiert, wird der Eingabethread angehalten, bis der Ausgabethread mit der Veröffentlichung von Befehlen fortfährt. Man könnte erwarten, dass die Anzahl der Elemente und Befehle bei fortschreitender Dokumentgenerierung abnimmt, die Fluktuation der Werte für die Anzahl beweist, dass Rational Publishing Engine mehrere Prozesse gleichzeitig ausführt.

Klicken Sie zum Öffnen der Sicht "Konsole" auf Fenster > Sicht anzeigen > Konsole.

Informationen zur Anpassung der Anzahl der angezeigten Zeichen finden Sie unter Beispiel: Flag für Zeichenbegrenzung in der Sicht "Konsole" ändern. Informationen zu Anpassungen, wie z. B. das Ändern des Formats der angezeigten Nachrichten, finden Sie unter Konsolenprotokolle anpassen.

Sicht "Fehler"

Die Sicht "Fehler" zeigt eine Liste der Fehler unmittelbar nach ihrem Auftreten in Rational Publishing Engine an. Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, eine Verbindung zur Komponente "Zentrale Verwaltung" herzustellen, erscheinen in der Sicht "Fehler" möglicherweise Nachrichten wie die folgenden:

Beim Zugriff auf die Komponente "Zentrale Verwaltung" sind zu viele Fehler aufgetreten.

Klicken Sie auf Fenster > Sicht anzeigen > Fehler, um die Sicht "Fehler" zu öffnen.

Weitere Informationen zu einem Fehler erhalten Sie, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Fehler klicken und anschließend Eigenschaften auswählen. Die Eigenschaften eines Fehlers enthalten weitere Informationen, die Sie bei der Fehlerbehebung unterstützen, z. B., in welchem Element der Fehler auftritt.

Protokolldateien

Rational Publishing Engine hat zwei Methoden zum Anzeigen von Prozessinformationen in Protokolldateien, mit denen Sie Probleme identifizieren können. Die erste Methode ist die Nutzung der Protokolldateien der Benutzerschnittstelle. Probleme, die auftreten, wenn Sie Vorlagen und Dokumentspezifikationen entwerfen, sind in den Protokolldateien der Benutzerschnittstelle aufgelistet. Die zweite Methode ist die Nutzung der Kernprotokolle. Probleme, die auftreten, wenn Sie Dokumente anhand von Vorlagen und Dokumentspezifikationen generieren, sind in den Kernprotokolldateien aufgelistet. Protokolldateien für Kern- und Benutzerschnittstellenprozesse können vom IBM® Support genutzt werden, um Sie bei der Fehlerbehebung zu unterstützen.
Anmerkung: Die Systemvariable RPE_HOME muss so definiert sein, dass sie die Protokollkonfiguration lesen kann.

Kernprotokolldateien

Die Protokolldateien speichern den Verlauf von Problemen im Zusammenhang mit der Kernengine, die während der Dokumentgenerierung anhand von Vorlagen und Dokumentspezifikationen auftreten. Sie können weitere Informationen in den Kernprotokolldateien anzeigen, wenn der Debugmodus auf Ja gesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Enginevorgaben festlegen.

Die Protokolldateien sind in den temporären Dateien für die Standardarbeitsbereichsverzeichnisse für Document Studio und Launcher enthalten. Beispiel: TEMP\RPE\rpe.log

Weitere Informationen zu Anpassungen wie z. B. dem Ändern der Protokolldateiposition finden Sie unter Kernprotokolldateien anpassen.

Protokolldateien für die Benutzerschnittstelle

Die Protokolldateien speichern den Verlauf von Problemen im Zusammenhang mit der Befehlszeilenschnittstelle, die während der Verwendung von Rational Publishing Engine Document Studio und Rational Publishing Engine Launcher auftreten können.
Die Protokolldateien sind in den Anwendungsdaten für die Standardarbeitsbereichsverzeichnisse für Document Studio und Launcher enthalten. Beispiele:
  • APPDATA\IBM\Rational\RPE_Datum\Launcher\workspace\.metadata\.log
  • APPDATA\IBM\Rational\RPE_Datum\Studio\workspace\.metadata\.log

Feedback