Übersicht über Rational Reporting

IBM® Rational stellt Lösungen bereit, die Leistungsmerkmale sowohl von Document Generation als auch von Development Intelligence unterstützen. Diese Leistungsmerkmale werden als kommerzielle Produkte und als in andere IBM Rational-Produkte integrierte Technologien bereitgestellt.
Für die Software- und Systementwicklung gibt es zwei wichtige, übergeordnete Kategorien der Informationsdarstellung:

IBM Rational Reporting unterstützt zwei Hauptfunktionen: Document Generation und Development Intelligence. Beide Funktionen können Inhalte in vielen Formaten veröffentlichen und korrelieren Daten aus einer Vielzahl von Quellen; die veröffentlichten Inhalte unterscheiden sich jedoch in ihren Merkmalen und der Verwendung.

Themensymbol Document Generation
Themensymbol Development Intelligence
Themensymbol Rational-Lösungen für Berichterstellung

Document Generation

Document Generation erzeugt ausführliche textbasierte Berichte zu Artefakten in Ihrem Unternehmen. Berichtsdokumente werden im Allgemeinen zur Ermittlung eines ausführlichen Status oder zur Dokumentation von Bedingungen verwendet.

Die Funktionen von Document Generation erzeugen äußerst strukturierte Dokumente, die als Artefakte übermittelt werden können. Diese physischen Dokumente werden oft als Basis einer formalen Kommunikation zwischen Teams verwendet.

Bei den Berichten handelt es sich um Tools zum Erfassen von ausführlichen Informationen mit Zeitangabe. Die Berichte sind ein Mittel beim Kommunizieren des Status, beim Überwachen des Fortschritts, bei der Problemdiagnose und beim Ermitteln von Korrekturmaßnahmen.

Abbildung zur Document Generation-Berichterstellung: Berichtsdokumente

Berichtsdokumente haben normalerweise folgende Merkmale:
  • Sie sind hauptsächlich textbasiert und können Grafiken enthalten (z. B. Anforderungsspezifikation, Erfüllungsbestätigung, Dokument zur Testabdeckung, Verfolgbarkeitsbericht über den gesamten Lebenszyklus usw.)
  • Spezifikationen werden oft in einer Projektphase geschrieben und dann an die folgende Phase weitergegeben (wie es beispielsweise bei der Übergabe eines Anforderungsdokuments an ein Designteam der Fall ist).
  • Dokumente können Vertragsliefergegenstände sein. (Die Fertigstellung einer Spezifikation kann beispielsweise ein Abschlusskriterium für eine Projektphase sein und eine Zahlung auslösen.)
  • Dokumente stellen oft die Basis eines Vertragsverhältnisses dar (z. B. eine Anforderungsspezifikation zwischen Kunde und Anbieter)
  • Spezifikationen müssen unter Umständen in Struktur und Stil Normen/Anforderungen entsprechen. Solche Normen können von internen Gruppen, von Kunden, von Aufsichtsbehörden der Regierung oder einer Branche usw. stammen.
Document Generation-Berichte können beispielsweise folgende Komponenten enthalten:
  • Eine Spezifikation für Voraussetzungen, in der ein Dokument in einer Phase eines Projekts geschrieben und generiert wird und anderen Teams zur Kommunikation von Projektanforderungen bereitgestellt wird.
  • Eine Erfüllungsbestätigung, in der gezeigt wird, wie jede Anforderung durch das Design erfüllt wird, und wo die Fertigstellung einer Spezifikation ein Abschlusskriterium für eine Projektphase sein kann.
  • Ein Dokument zur Testabdeckung, in der die Testfälle beschrieben werden, die jeder Anforderung, jedem Defect und jedem Arbeitselement zugeordnet sind.
  • Ein Bericht zur durchgängigen Rückverfolgbarkeit des Lebenszyklus.
Abbildung 1. Beispiel für einen Document Generation-Bericht
Beispiel für einen Document Generation-Bericht mit Anforderungen an Releaseverbesserungen

Development Intelligence

Development Intelligence ist die Anwendung der Business-Intelligence-Verfahren für eine Entwicklungsumgebung. Development Intelligence-Berichte werden im Allgemeinen zu Verwaltungszwecken verwendet.

Die Development Intelligence-Funktionen stellen Stakeholder bereit, die Daten für die Unterstützung der täglichen Entscheidungsfindung enthalten. Diese Berichte werden häufig auf einem Bildschirm angezeigt. Bei diesen Berichten handelt es sich typischerweise nicht um die Liefergegenstände. Development Intelligence-Berichte sind Tools, mit denen der Status kommuniziert, der Fortschritt überwacht, Probleme diagnostiziert und Korrekturmaßnahmen ermittelt werden. Sie sind ein Entscheidungshilfetool für die Verwaltung von Projekten und Programmen.

Bei den Berichten handelt es sich um Tools, mit denen die bei der Verwaltung von Entwicklungsprojekten vorgenommenen Entscheidungen definiert und unterstützt werden. Die Berichte sind ein Mittel beim Kommunizieren des Status, beim Überwachen des Fortschritts, bei der Problemdiagnose und beim Ermitteln von Korrekturmaßnahmen.

Abbildung zur Berichterstellung mit Development Intelligence: Grafiken, Diagramme, Dashboards

Development Intelligence-Berichte haben normalerweise folgende Merkmale:
  • Sie sind primär grafisch orientiert (Tortendiagramme, Kurven, Scorecards usw.).
  • Die Berichte bieten Unterstützung beim Kommunizieren des Status, beim Überwachen des Fortschritts, bei der Problemdiagnose, beim Identifizieren von Korrekturmaßnahmen usw.
  • Sie sind ein Entscheidungshilfetool für die Verwaltung von Projekten und Programmen.
Development Intelligence richtet sich an konventionelle Business Intelligence-Verfahren und unterstützt Sie beim Analysieren und Verstehen Ihrer Daten:
  • Kontingenztabellen/Pivot-Tabellen – Wie werden die Daten aufgegliedert?
  • Drill-up/Drill-down/Drill-through – In welchen Wechselbeziehung stehen die Daten zueinander?
  • Dashboards – Wie ist der Gesamtzusammenhang?
  • Data Warehouses – Welche Trends werden ersichtlich?
Development Intelligence-Berichte können beispielsweise folgende Komponenten enthalten:
  • Ein Kreisdiagramm, das den Prozentsatz offener Vorgänge oder Mängel darstellt
  • Eine Grafik, in der die Veränderung in der Anzahl nicht getesteter Arbeitselemente in einem bestimmten Zeitraum gezeigt wird
  • Eine Grafik, in der die Rate der Anforderungsänderungen (Volatilität) in einem bestimmten Zeitraum gezeigt wird
  • Eine Scorecard mit Key Performance Indicators zur Überwachung des Programm- und Projektstatus
Abbildung 2. Beispiel für einen Development Intelligence-Bericht
Beispiel für einen Development Intelligence-Bericht mit offenen und geschlossenen Arbeitselementen

Rational-Lösungen für Berichterstellung

IBM Rational stellt Lösungen bereit, die Leistungsmerkmale sowohl von Document Generation als auch von Development Intelligence unterstützen. Diese Leistungsmerkmale werden als kommerzielle Produkte und als in andere IBM Rational-Produkte integrierte Technologien bereitgestellt.

Tabelle 1. Rational-Lösungen für Berichterstellung
Bereitstellung Document Generation-Lösung Development Intelligence-Lösung
In die Rational-Lösungen und -Anwendungen eingebettet IBM Rational Reporting for Document Generation IBM Rational Reporting for Development Intelligence
Kostenpflichtige Produkte IBM Rational Publishing Engine IBM Rational Insight

Berichterstellung mit Rational-Produkten

In Rational-Anwendungen integrierte Berichterstellung

Mit einigen Rational-Anwendungen werden einige vordefinierte Berichte bereitgestellt, die sofort für allgemeine Szenarien der Berichterstellung eingesetzt werden können.

Rational Reporting-Anwendungen
Rational Reporting umfasst die Anwendungen IBM Rational Reporting for Document Generation und IBM Rational Reporting for Development Intelligence. IBM Rational Reporting unterstützt beide Funktionen: Document Generation und Development Intelligence.
Rational Reporting for Development Intelligence
Data Collection Component
Führt Datenerfassungsjobs aus Anwendungen von Rational-Lösung für Collaborative Lifecycle Management (CLM) aus und lädt die Daten in das Data Warehouse. Dieses Produktangebot stellt eine Alternative zu anderen Tools dar, die Datenerfassungsjobs ausführen, wie z. B. Data Manager für Rational Insight oder die Java-ETL, die von der CLM-Lösung bereitgestellt wird. Dieses Produktangebot wurde entworfen, um die Leistung bei der Verwendung von paralleler und gleichzeitiger Verarbeitung durch einfachere, modellgesteuerte Lösungen zu verbessern.
Jazz Reporting Service
Konsolidiert Daten aus verschiedenen Datenquellen aus Ihren integrierten Lebenszyklustools und Projektbereichen. In einem Jazz Reporting Service-Katalog ist eine Reihe vordefinierter Berichte verfügbar. Aus dem Katalog können Sie Berichts-Widgets auswählen, die zu Ihren Dashboards hinzugefügt werden sollen.
Rational Report Server
Verwendet das CLM-Data-Warehouse oder Rational Insight-Data-Warehouse und erweitert die vordefinierten Berichtsfunktionen, die Ihnen helfen, Berichte zu erstellen oder anzuzeigen. Dies können produktspezifische Berichte sein oder Berichte, die Daten aus CLM-Anwendungen integrieren, die auf einem einzelnen Jazz Team Server implementiert sind. Stellt das IBM Cognos-Berichts-Framework bereit. Die Anwendung besteht aus zwei Hauptkomponenten: Dem Berichtsserver, der Tools zur Berichtsanpassung und -verwaltung enthält, sowie dem Content-Store, der die Konfiguration und weitere Metadaten speichert, einschließlich Datenmodelle und Berichtsdefinitionen und -ansichten.
Rational Reporting for Document Generation
Verwendet Anwendungs-REST-APIs für den Zugriff auf die aktuellen Daten. Dokumente werden aus den mit Rational Publishing Engine entwickelten Produktartefakten und Dokumentschablonen generiert. Rational Reporting for Document Generation ist in die Rational-Lösung für Collaborative Lifecycle Management, IBM Rational DOORS, IBM Rational Focal Point, IBM Rational Rhapsody und IBM Rational Software Architect Design Manager eingebettet.
Rational Insight

Wenn Ihr Unternehmen dezentrale Teams einbezieht, die mehrere JTS, andere Rational-Anwendungen neben CLM-Anwendungen oder Tools anderer Anbieter verwenden, müssen Sie die Daten, die in das Data Warehouse für die Berichtserstellung geladen werden, möglicherweise anpassen. IBM Rational Insight stellt eine Erweiterung zu Rational Reporting for Development Intelligence (der in CLM eingebetteten Development Intelligence-Lösung) dar und unterstützt viele JTS-Implementierungen, die Integration von Daten aus CLM, aus anderen Rational-Anwendungen (die keine CLM-Anwendungen sind) und aus Tools anderer Anbieter (z. B. aus RationalClearQuest, RationalRequisitePro, RationalDOORS und Microsoft Project). Mit Rational Insight können Sie die Extraktion der Daten aus den Anwendungen und das Laden der Daten in das Data Warehouse anpassen sowie das Berichtsdatenmodell, Berichte und Messdaten.

Rational Publishing Engine

IBM Rational Publishing Engine erweitert Rational Reporting for Document Generation um Unterstützung bei der Erstellung und Anzeige von angepassten Dokumenten aus CLM- und Nicht-CLM-Anwendungen.


Feedback