Formatierung und Berechnung von Daten definieren

Definieren Sie den Inhalt eines Vorlagenelements oder seiner Eigenschaftswerte für die Formatierung und Berechnung von Daten.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können den Inhalt einer Vorlage mit einfachen Werten, Datenausdrücken oder Scriptausdrücken definieren.

Sowohl die Datenausdrücke als auch die Scriptausdrücke enthalten interne Variablen, die Sie auswählen können.
Tabelle 1. Interne Variablen von Rational Publishing Engine
Variable Beschreibung
_cell_number Die Zellennummer in einer aktuellen Zeile. Ist das Element keine Zelle, ist der Wert 0. Die Variable _cell_number kann entweder in der Registerkarte "Datenausdruck" oder in der Registerkarte "Scriptausdruck" verwendet werden.
_element_id Die Elementnummer in einer Vorlage. Sie ist intern in der Vorlage enthalten und wird für Debugging-Zwecke eingesetzt. Die Variable _element_id kann entweder in der Registerkarte "Datenausdruck" oder in der Registerkarte "Scriptausdruck" verwendet werden.
_element_level Die rekursive Ebene eines Elements. Wenn für das Element in der Registerkarte "Daten" in der Eigenschaft für rekursive Ebene ("Recursive Level") kein Wert angegeben ist, wird der Wert auf 1 gesetzt. Die Variable _element_level kann entweder in der Registerkarte "Datenausdruck" oder in der Registerkarte "Scriptausdruck" verwendet werden.
_row_number Die Zeilennummer in einer aktuellen Tabelle. Wenn das Element nicht in einem Zeilenelement enthalten ist, ist der Wert 0. Die Variable _row_number kann entweder in der Registerkarte "Datenausdruck" oder in der Registerkarte "Scriptausdruck" verwendet werden.
_sessionInfo Informationen für Laufzeiteigenschaften aus der Vorlage oder Dokumentspezifikation. Wählen Sie die Variable _sessionInfo auf der Registerkarte "Scriptausdruck" aus und geben Sie das Script ein. Verwenden Sie leere Anführungszeichen ohne einen Wert dazwischen, um den Standardwert für die Eigenschaft in der Ausgabe zu generieren. Scriptbeispiele:

_sessionInfo.getDocspecProperty("Eigenschaft", "");
_sessionInfo.getTemplateProperty("Eigenschaft", "");
_sessionInfo.getDatasourceProperty("Datenquellenname","Eigenschaft", "");
_sessionInfo.getOutputProperty("Ausgabetyp","Eigenschaft", "");
_sessionInfo.docspecVersion
_sessionInfo.templateVersion
_sessionInfo.engineVersion
_sessionInfo.buildNumber

Für getDocspecProperty können Sie die vorhandenen Eigenschaften der Dokumentspezifikation verwenden oder angepasste Metadateneigenschaften erstellen.

_sessionLogger Für Debugging-Zwecke können Sie angepasste Informations-, Fehler-, Warn- oder Debugging-Nachrichten in der Datei TEMP\rpe\rpe.log, in der Sicht Konsole oder in der Sicht Fehler anzeigen. Die Nachrichten werden an der Position angezeigt, die in der Datei log4j.properties definiert ist.

Standardmäßig werden Informationsnachrichten in der Sicht "Konsole" angezeigt, aber nicht in der Datei rpe.log.

Wählen Sie die Variable _sessionLogger auf der Registerkarte "Scriptausdruck" aus und geben Sie das Script ein. Sie können Protokolleinträge mit einer der folgenden Methoden generieren:
  1. _sessionLogger.debug(Nachricht)
  2. _sessionLogger.info(Nachricht)
  3. _sessionLogger.error(Nachricht)
  4. _sessionLogger.warn(Nachricht)

Wenn Sie den Inhalt für die Nachricht im Script festlegen, könnten Sie ein visuelles Callout wie Ihre Initialen oder Ihren Benutzernamen verwenden und mit Hilfe von Variablen aus Ihren Vorlagen aussagekräftige Nachrichten erstellen.

_sessionUtils Diese Variable kann auf der Registerkarte "Scriptausdruck" verwendet werden, um eine Funktion für das Script mit dem Namen tidyXHTML auszuführen. Diese Variable ist nützlich, wenn Sie feststellen, dass die Ausgabe Leerraumblöcke enthält, die durch falsche XHTML-Codierung erzeugt werden. Mit der Variablen _sessionUtils wird ein Zeichenfolgeargument verarbeitet und XHTML wird bereinigt, sodass in der Ausgabe kein Leerraum angezeigt wird.

Beispiel: _sessionUtils.tidyXHTML(Text);

Wenn Sie die Variable _sessionUtils verwenden, wählen Sie auch die Optionen XHTML Input und XHTML Output auf der Registerkarte "Scriptausdruck" aus.
Anmerkung: Vorlagen, die diese Variable enthalten, können in ältere Versionen von Rational Publishing Engine geladen werden, aber die Scripts können nicht ordnungsgemäß ausgewertet werden.

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie im Vorlageninhaltseditor doppelt auf das Textelement. Das Fenster Inhalt für aktuelles Element definieren wird geöffnet.
  2. Geben Sie den Inhalt mit einer der folgenden Optionen an:
    • Wenn Sie einen einfachen Wert verwenden möchten, klicken Sie auf das Register Einfacher Wert und geben Sie einen Wert ein.
    • Möchten Sie einen Datenausdruck verwenden, klicken Sie auf das Register Datenausdruck und gehen Sie wahlweise wie folgt vor:
      • Blenden Sie den Eintrag Variablen ein und wählen Sie eine Variable aus.
      • Blenden Sie den Eintrag Attribute ein und wählen Sie ein Datenattribut aus.
    • Möchten Sie einen Scriptausdruck verwenden, klicken Sie auf das Register Scriptausdruck.
      • Blenden Sie den Eintrag Variablen ein, wählen Sie eine Variable aus und geben Sie den JavaScript-Code ein, der die Variablen im aktuellen Kontext verwenden kann.
      • Blenden Sie den Eintrag Attribute ein, wählen Sie ein Attribut aus und geben Sie den JavaScript-Code ein, der die Datenattribute im aktuellen Kontext verwenden kann.
      • Wenn Sie das Script aus XHTML kopiert haben, können Sie die Option XHTML-Eingabe auswählen, damit die im Script enthaltenen XHTML-Tags bearbeitet werden können.
      • Wenn Sie die Vorlage in der XHTML-Ausgabe generieren, können Sie die Option XHTML-Ausgabe auswählen, um das Script zu parsen und es als Rich Text zu übergeben.
      Wenn Sie die Attribute beispielsweise als absolute Anzahl, Name und Wert auswählen möchten, geben Sie den JavaScript-Code wie folgt ein:
      "object:"+Absolute Number+
      "attribute"+name+
      "value"+_value
      Tipp: Wenn Sie eine relativ komplexe Vorlage haben, können Sie jeden Block in der Vorlage mit den Eigenschaften Name und Description beschreiben. Die Felder "Name" und "Beschreibung" sind standardmäßig leer, der Namensinhalt wird in der Vorlage angezeigt, und der Beschreibungsinhalt kann im Hinweisfeld zum Vorlagenelement angezeigt werden. Das kann anderen Benutzern helfen, die Vorlage wiederzuverwenden.

      Sie können außerdem ein vorhandenes Script importieren und im JavaScript-Editor arbeiten, anstatt das Register "Scriptausdruck" zu verwenden.

    1. Wenn Sie ein neues Script aus einer anderen Datei einschließen möchten, klicken Sie auf Script einschließen und wählen Sie eine Datei auf Ihrem Computer, auf einem fernen Server oder in der Komponente "Zentrale Verwaltung" aus. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen, und klicken Sie doppelt auf das Element, um das Fenster Code für JavaScript-Codeelement eingeben erneut zu öffnen.
    2. Klicken Sie auf Im Editor öffnen, um das Script in einem Eclipse-JavaScript-Editor zu bearbeiten. Das Script wird auf einer neuen Editorregisterkarte als temporäre Datei mit der Erweiterung .js geöffnet, und Sie können das JavaScript bearbeiten.
      Anmerkung: Sobald Sie anfangen zu tippen oder nach der Eingabe eines Punkts oder eines anderen Zeichens als Wert, wird möglicherweise eine Nachricht ähnlich der folgenden angezeigt: Error accessing JavaScript file. Es ist außerdem möglich, dass anschließend eine Nachricht Problems during content assist erscheint. Wenn diese Nachrichten angezeigt werden, folgen Sie den Anweisungen in der Nachricht, um die Option Other JavaScript Proposals zu inaktivieren:
      1. Klicken Sie auf Fenster > Vorgaben > JavaScript > Editor > Content Assist > Advanced.
      2. Löschen Sie im Navigationsabschnitt "Content Assist" die Option Other JavaScript Proposals.
      3. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
    3. Verwalten Sie das Script über die Optionen in der Sicht "Gliederung".
    4. Speichern Sie die Änderungen.
    5. Schließen Sie die temporäre Registerkarte für den JavaScript-Editor. Daraufhin erscheint wieder das Fenster Code für JavaScript-Codeelement eingeben.
    6. Klicken Sie auf Script testen, um den Code zu überprüfen.
    7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Fenster zu verlassen.
  3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.

Beispiel

Verwendungsbeispiel für Datenausdruck
Gehen Sie wie folgt vor, um automatisch generierte Zeilennummern in Ihren Tabellen anzuzeigen:
  1. Ziehen Sie ein Tabellenelement in den Editor.
  2. Definieren Sie für die Tabelle 3 Zeilen und 3 Spalten und klicken Sie auf OK.
  3. Ziehen Sie in jede Zelle ein Textelement.
  4. Wählen Sie die erste Zelle in der ersten Zeile aus.
  5. Wählen Sie in der Sicht Eigenschaften das Register Inhalt aus und klicken Sie auf das Konfigurationssymbol Konfigurationssymbol. Wenn Sie doppelt auf das Element klicken, wird dasselbe Fenster geöffnet.
  6. Klicken Sie auf das Register Datenausdruck und wählen Sie den Eintrag _row_number aus. Klicken Sie dann auf OK.
  7. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die erste Zelle in der zweiten und dritten Zeile.
  8. Gehen Sie wie folgt vor, um die Rahmen der Zeilennummerzellen zu entfernen:
    1. Halten Sie die Steuertaste gedrückt und wählen Sie die erste Zelle in jeder Zeile aus. Wenn Sie mehrere Elemente ausgewählt haben, können Sie die Eigenschaften für alle gleichzeitig bearbeiten.
    2. Wählen Sie in der Sicht "Eigenschaften" das Register Rahmen aus.
    3. Wählen Sie für die Eigenschaft Style den Wert none aus.
  9. Speichern Sie die Vorlage.
  10. Testen Sie die Vorlage, indem Sie die Ausgabe generieren. Die erste Zelle enthält die Zeilennummer und hat keinen Rahmen:
    Ausgabebeispiel
  11. Schließen Sie das Hinzufügen von Attributen aus Ihrem Datenquellenschema zur Vorlage für die verbleibenden Zellen ab, um die Tabelle zu vervollständigen.

Feedback