Functional Tester-Menü

Im vorliegenden Abschnitt wird das Functional Tester-Menü beschrieben, wie es bei Installation von Functional Tester in Visual Basic angezeigt wird. Je nachdem, mit welcher Version von Visual Studio .NET Sie arbeiten, welche Installationsoptionen Sie ausgewählt haben und welche Auswahl Sie in Visual Studio getroffen haben, können Menüs und Menüpunkte auf Ihrem Computer anders aussehen.

Das Functional Tester-Menü verfügt über folgende Optionen:

Menü "Datei"

Das Menü File bietet Ihnen folgende Befehle:

New - Mit diesem Befehl können Sie das erforderliche Dialogfenster aufrufen, um ein neues Projekt, eine neue Datei, eine leere Lösung oder ein Functional Tester-Projekt zu erstellen. Sie können über dieses Fenster auch ein Functional Tester-Script oder ein leeres Functional Tester-Script aufzeichnen und eine Testobjektübersicht und einen Testdatenpool erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Open - Mit diesem Befehl können Sie das erforderliche Dialogfenster aufrufen, um ein Projekt, ein Projekt aus dem Web, eine Datei oder eine Datei aus dem Web zu öffnen. Außerdem können Sie ein Projekt in Java-Sprache in ein entsprechendes Visual C# .NET-Projekt oder ein Visual Basic 6.0-Projekt in ein entsprechendes Visual Basic .NET-Projekt konvertieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Close - Mit diesem Befehl können Sie das aktuell im Code-Editor angezeigte Script schließen.

Add New Item - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen, über das Sie ein Element zum aktuell ausgewählten Projekt hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Existing Item - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Add Existing Item" aufrufen, über das Sie einzelne oder mehrere Dateien zum Hinzufügen zu Ihrem Projekt auswählen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Project - Mit diesem Befehl können Sie das erforderliche Dialogfenster aufrufen, um ein neues Projekt, ein bereits vorhandenes Projekt oder ein Projekt aus dem Web hinzuzufügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Open Solution - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Open Solution" aufrufen, über das Sie eine bereits vorhandene Lösungsdatei (.sln) öffnen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Close Solution - Mit diesem Befehl können Sie die aktuelle Lösung schließen.

Save script - Mit diesem Befehl können Sie die Änderungen speichern, die am aktuell im Code-Editor geöffneten Script vorgenommen wurden.

Anmerkung: name As - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Save File As" aufrufen, über das Sie die aktuelle Datei unter anderem Namen und an anderer Position speichern können. Anmerkung: Scripts dürfen Sie über diese Option nicht speichern.

Advanced Save Options - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Advanced Save Options" aufrufen. Über dieses Fenster können Sie nicht standardmäßige Sprachcodierungsoptionen angeben und die für eine geöffnete Datei gewünschten Zeilenendezeichen eintragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Save All - Mit diesem Befehl können Sie alle aktuell geöffneten Scripts und Dateien speichern.

Source Control - Verwenden Sie die "Source Control"-Menüpunkte nicht, da Functional Tester in ClearCase und ClearCase LT integriert ist.

Page Setup - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Page Setup" aufrufen.

Print - Mit diesem Befehl können Sie das Dialogfenster "Print" aufrufen.

Recent Files - Mit diesem Befehl können Sie die Namen von Projektelementen aufrufen, die Sie erst kürzlich verwendet haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Recent Projects - Mit diesem Befehl können Sie die Namen von Projekten aufrufen, die Sie erst kürzlich verwendet haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Exit - Mit diesem Befehl können Sie Functional Tester schließen.

Menü "Bearbeiten"

Das Menü Bearbeiten bietet Ihnen folgende Optionen:

Rückgüngig - Macht den letzten Editiervorgang rückgängig, sofern dies möglich ist. Einige Editiervorgänge lassen sich nicht rückgängig machen.

Wiederherstellen - Über diese Option können Sie die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wiederholen.

Cut - Über diese Option können Sie die hervorgehoben dargestellten Zeichen löschen und in die Zwischenablage verschieben.

Copy - Über diese Option können Sie die ausgewählten Zeichen in die Zwischenablage kopieren.

Einfügen - Über diese Option können Sie alle zuvor ausgeschnittenen oder in die Zwischenablage kopierten Zeichen an der Cursorposition einfügen.

Cycle Clipboard Ring - Über diese Option können Sie sich durch die Inhalte der Registerkarte "Clipboard Ring" bewegen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Delete - Über diese Option können Sie die ausgewählten Zeichen aus dem Code-Editor oder das ausgewählte Element aus dem Solution-Explorer löschen.

Select All - Über diese Option können Sie alle Zeichen im aktuell geöffneten Script oder der aktuell geöffneten Datei auswählen.

Find and Replace - Über diese Option können Sie das erforderliche Dialogfenster aufrufen, um im aktuellen Dokument oder Fenster oder in mehreren Dokumenten nach Text zu suchen und diesen zu ersetzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Go to - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Go to Line" aufrufen. In diesem Fenster können Sie zu einer Zeile navigieren, die Sie im aktuell aktiven Script oder der aktuell aktiven Datei angeben.

Insert File as Text - Über diese Option können Sie die Inhalte der ausgewählten Datei (beispielsweise Text oder Code) zur Verwendung in Ihrer Anwendung eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Advanced - Über diese Option stehen Ihnen verschiedene Formatoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Bookmarks - Über diese Option stehen Ihnen verschiedene Optionen zum Verwenden von Lesezeichen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Outlining - Über diese Option stehen Ihnen verschiedene Optionen zum Erstellen einer hierarchisch angeordneten, strukturierten Übersicht zur Verfügung. Damit können Sie die Struktur Ihres Dokuments anzeigen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

IntelliSense - Über diese Option können Sie auf eine Gruppe von Optionen zugreifen, die Ihnen einen bequemen Zugriff auf die Sprachreferenzen ermöglichen. So müssen Sie während der Eingabe von Code den Texteditor nicht schließen, um nach Sprachelementen suchen zu können. Sie müssen den Kontext nicht verlassen, können nach den erforderlichen Informationen suchen und die gefundenen Sprachelemente direkt in Ihren Code eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Menü "View"

Das Menü View enthält Visual Studio-Menüpunkte, die für Functional Tester nicht gültig sind (Ausnahme: die Menüpunkte "Script Explorer", "Test Datapool" und "Solution Explorer"). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Script Explorer - Über diesen Menüpunkt können Sie den Script-Explorer mit einer Liste mit Script-Helper, Helper-Basisklasse, Testdatenpool, Prüfpunkten und Textobjekten für das aktuelle Script anzeigen.

Test Datapool - Über diesen Menüpunkt können Sie den Datenpooleditor aufrufen.

Solution Explorer - Über diesen Menüpunkt können Sie den Solution-Explorer aufrufen. Mit dem Solution-Explorer können Sie eine geordnete Übersicht über Ihre Projekte und deren Dateien anzeigen und sich den Zugriff auf die entsprechenden Befehle sichern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Menü "Projekt"

Das Menü Project bietet Ihnen folgende Optionen:

Add Script Using Recorder - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen, über das Sie Informationen zum neuen Script eingeben und mit dem Aufzeichnen beginnen können.

Add Empty Script - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen. Über dieses Fenster können Sie ein Script erstellen, über das manuell Java-Code eingegeben werden kann.

Testobjektübersicht hinzufügen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie zu einem Projekt einen neuen Testdatenpool hinzufügen können.

Testdatenpool hinzufügen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie zu einem Projekt einen neuen Testdatenpool hinzufügen können.

Helper-Basisklasse hinzufügen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie eine neue Helper-Basisklasse für Script hinzufügen können.

Add Windows Form - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen, über das Sie zum aktuell ausgewählten Projekt ein Formular für Windows-Anwendungen hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Inherited Form - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen, über das Sie auf der Basis eines bereits vorhandenen Windows-Formulars ein neues Formular hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add User Control - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie für die Erstellung von Windows-Formular-Steuerelementen mit Hilfe von Visual Designer eine neue Klasse hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Inherited Control - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie auf der Basis eines bereits vorhandenen Windows-Formular-Steuerelements ein neues Steuerelement hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Component - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie für die Erstellung von Komponenten mit Hilfe von Visual Designer eine Klasse hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Module  – Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie zum Speichern von Gruppen mit Funktionen eine Datei hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Class - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie eine leere Klassendeklaration hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Neues Element hinzufügen - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" aufrufen, über das Sie ein Formular für Windows-Anwendungen hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Existing Item - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add Existing Item" aufrufen, über das Sie einzelne oder mehrere Dateien zum Hinzufügen zu Ihrem Projekt auswählen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Exclude From Project - Über diese Option können Sie das ausgewählte Element temporär aus dem Projekt ausschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Show All Files - Über diese Option können Sie eine zuvor ausgeschlossene Datei für den Projektaufbau wiederherstellen.

Add Reference - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add Reference" aufrufen, über das Sie die verschiedenen Arten von zu durchsuchenden Komponenten und Projekten auflisten können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Add Web Reference - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add Web Reference" aufrufen, über das Sie das Web nach Web-Services absuchen und Web-Verweise zu Ihrer Anwendung hinzufügen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Menü "Build"

Das Menü Build enthält Visual Studio-Menüpunkte, die für Functional Tester nicht gültig sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Menü "Debug"

Das Menü Debug enthält Visual Studio-Menüpunkte, die für Functional Tester nicht gültig sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Menü "ClearCase"

Verwenden Sie die ClearCase-Menüpunkte nicht, da Functional Tester, ClearCase und ClearCase LT ineinander integriert sind.

Menü "Script"

Das Menü Script bietet Ihnen folgende Optionen:

Run - Über diese Option können Sie das aktuell im Code-Editor angezeigte Script kompilieren und ausführen.

Debug - Über diese Option können Sie das aktuell im Code-Editor angezeigte Script kompilieren und das Debugging ausführen.

Add Script Using Recorder - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Add New Item" aufrufen, über das Sie Informationen zum neuen Script eingeben und mit dem Aufzeichnen beginnen können.

Insert Recording - Über diese Option können Sie im aktuellen Script die Aufzeichnung an der Cursorposition starten. So sind Sie in der Lage, Anwendungen zu starten, Prüfpunkte einzugeben und Scriptunterstützungsfunktionen hinzuzufügen.

Open Test Object Map - Über diese Option können Sie die zum aktuellen Script gehörende Testobjektübersicht aufrufen.

Update Script Helper - Über diese Option können Sie die Helper-Datei (*ScriptHelper.vb) aktualisieren, um die an der Schablone für den ausgewählten Test-Softwarebaustein vorgenommenen Änderungen widerzuspiegeln.

Insert Test Object - Über diese Option können Sie den Assistenten "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen" aufrufen. Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie Objekte in die Testobjektübersicht und das Script einfügen.

Insert Verification Point - Über diese Option können Sie den Assistenten für Prüfpunkt und Aktion aufrufen, um im aktuellen Script an der aktuellen Cursorposition einen Prüfpunkt einzufügen.

Insert Data Driven Commands - Über diese Option können Sie die Seite "Data Drive Actions" im Assistenten für Datenpoolerstellung aufrufen. Über diese Seite können Sie die Objekte in einer getesteten Anwendung für die datengesteuerte Ausführung einer Anwendung auswählen.

Find Literals and Replace with Datapool Reference - Über diese Option können Sie Literalwerte in einem Testscript durch eine Datenpoolreferenz ersetzen und so ein vorhandenes Testscript mit realistischen Daten füllen.

Menü "Konfigurieren"

Das Menü Konfigurieren verfügt über folgende Optionen:

Anwendungen für Tests konfigurieren - Über diese Option können Sie das Tool für die Anwendungskonfiguration aufrufen. Mit diesem Tool können Sie für die zu testenden Java- und HTML-Anwendungen Konfigurationsdaten hinzufügen und editieren (beispielsweise Name, Pfad und andere Informationen, die von Functional Tester zum Starten und Ausführen der Anwendung benötigt werden).

Umgebungen für Tests aktivieren - Über diese Option können Sie das Dialogfenster "Java-Umgebungen (JRE)/Web-Browser/Eclipse-Plattformen zu Testzwecken aktivieren" aufrufen, über das Sie Java-Umgebungen, Browser und Eclipse-Plattformen aktivieren und konfigurieren können.

Menü "Tools"

Das Menü Tools enthält Visual Studio-Menüpunkte, die für Functional Tester nicht gültig sind (Ausnahme: die Menüpunkte "Test Object Inspector", "Synchronize Solution with Editor" und "Options"). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Visual Studio .NET-Onlinehilfe.

Test Object Inspector - Über diesen Menüpunkt können Sie das Fenster "Test Object Inspector" aufrufen, um sich dynamisch die Eigenschaften ausgewählter Testobjekte in der aktuell aktiven Anwendung anzeigen zu lassen. Außerdem können Testobjektinformationen wie übergeordnete Hierarchie, Vererbungshierarchie, Testobjekteigenschaften, Eigenschaften ohne Wert sowie Methodeninformationen angezeigt werden.

Synchronize Solution with Editor - Über diesen Menüpunkt können Sie die Lösung mit dem Code-Editor synchronisieren.

Options - Über diesen Menüpunkt können Sie das Dialogfenster "Options" aufrufen. In diesem Fenster können Sie Functional Tester durch Definieren von Einstellungen für Functional Tester selbst sowie für Hervorhebung, Betriebssystem, Wiedergabe, Recorder, Entwicklungsumgebung und erweiterte Entwicklungsumgebung konfigurieren.

Menü "Fenster"

Das Menü Window enthält Visual Studio-Menüpunkte, die für Functional Tester nicht gültig sind (Ausnahme: die Menüpunkte "Recent Scripts" und "Window").

Recent Scripts - Über diesen Menüpunkt können Sie die Namen der zuletzt verwendeten Scripts anzeigen.

Windows - Über diesen Menüpunkt können Sie das Dialogfenster Windows aufrufen. In diesem Fenster können Sie Dokumente, die in Editor- und Entwurfsprogrammen geöffnet sind, anzeigen, schließen und anordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft Document Explorer-Hilfe.

Menü "Hilfe"

Das Menü Help bietet Ihnen die folgenden Functional Tester-Menüpunkte:

Dynamische Hilfe - Über diesen Menüpunkt können Sie Links zu Themen, die mit Ihrer derzeitigen Arbeit in Zusammenhang stehen, im Fenster "Dynamische Hilfe" anzeigen. Die angezeigten Links geben den Teil der integrierten Entwicklungsumgebung wieder, auf den aktuell Bezug genommen wird.

Contents - Über diesen Menüpunkt können Sie das Inhaltsverzeichnis im Fenster "Contents" anzeigen.

Index - Über diesen Menüpunkt können Sie im Fenster "Index" eine Liste der Schlüsselwörter in alphabetischer Reihenfolge anzeigen.

Search - Über diesen Menüpunkt können Sie das Fenster "Search" aufrufen. Mit Hilfe dieses Fensters können Sie alle Bibliotheksthemen zu einem bestimmten Wort oder Ausdruck suchen lassen.

Index Results - Über diesen Menüpunkt können Sie das Fenster "Index Results" aufrufen. Mit Hilfe dieses Fensters können Sie die Themen auflisten, die mit dem über den Index ausgewählten Schlüsselwort in Zusammenhang stehen. Das Fenster "Index Results" wird angezeigt, wenn zu dem ausgewählten Schlüsselwort mehr als ein Thema gehört.

Search Results - Über diesen Menüpunkt können Sie das Fenster "Search Results" aufrufen. Mit Hilfe dieses Fensters können Sie die Themen sichten, die Übereinstimmungen mit dem über das Suchfenster eingegebenen Text aufweisen.

Edit Filters - Über diesen Menüpunkt können Sie das Fenster "Edit Help Filters" aufrufen, über das Sie Änderungen an den Definitionen von Filtern zum Editieren vornehmen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Onlinehilfe zum MSDN Library Viewer.

Vorheriges Thema - Über diesen Menüpunkt können Sie zum vorherigen Thema im Inhaltsverzeichnis navigieren.

Nächstes Thema - Über diesen Menüpunkt können Sie zum nächsten Thema im Inhaltsverzeichnis navigieren.

Inhalt synchronisieren - Über diesen Menüpunkt können Sie Inhaltsverzeichnis und Dokumentfenster miteinander synchronisieren.

Show Start Page - Über diesen Menüpunkt können Sie die Startseite aufrufen. Über die Startseite können Sie bequem auf zurückliegende Projekte zugreifen und ohne Verzögerung ein neues Projekt erstellen.

Auf Aktualisierungen überprüfen - Über diesen Menüpunkt können Sie feststellen, welche Service-Releases zur Verfügung stehen.

Technischer Support - Über diesen Menüpunkt können Sie Links für den Zugriff auf unterstützende Informationen einrichten, die auf der auf Ihrem Computer installierten Software und der dazugehörigen Hilfe basieren.

Help on Help - Über diesen Menüpunkt können Sie Anweisungen zum Verwenden der in der Onlinehilfe angezeigten Informationen aufrufen.

About Microsoft Visual Basic .NET - Über diesen Menüpunkt können Sie Informationen zur aktuell verwendeten Version von Microsoft Visual Basic .NET anzeigen.


Feedback