Functional Tester bietet Unterstützung für verschiedene Protokolltypen. Es ist aber auch ein Betrieb ohne Protokollieren möglich. Sie können den gewünschten Protokolltyp (TestManager-Protokoll, HTML-Protokoll oder Textprotokoll) über die Benutzeroberfläche auswählen. Jedem protokollierten Ereignis ist eine Nachricht zugeordnet. In einem TestManager-Protokoll können Sie diese Nachricht anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das betreffende Ereignis klicken und anschließend Eigenschaften auswählen.
Folgende Ereignisse werden in Functional Tester automatisch protokolliert:
Verwenden Sie die logInfo-Methode, um eigene allgemeine Nachrichten in einen beliebigen, über die Benutzeroberfläche angegebenen Protokolltyp einzuschließen (siehe folgendes Beispiel):
if(AnAWTButtonButton(p1,0)isEnabled()) { logInfo("AWT button is enabled."); } else { logInfo("AWT button is not enabled."); }
Sie können ein Testergebnis protokollieren. Verwenden Sie dazu die logTestResult-Methode. Beim ersten Parameter handelt es sich um eine Überschrift zur Beschreibung des Tests. Beim zweiten Parameter handelt es sich um das Ergebnis des Tests (true für "Test erfolgreich", false für "Fehler"). Ein optionaler dritter Parameter dient zur Angabe zusätzlicher Informationen. Beispiel:
logTestResult("Text buffer comparison", TextField_text.equals(msExpect));
Im Folgenden finden Sie ein weiteres Beispiel, bei dem der dritte Parameter für weitere Informationen verwendet wird:
if(TextField_text.equals(msExpect)) { logTestResult("Text buffer comparison", true); } else { logTestResult("Text buffer comparison", false, "Expected '"+TextField_text+"' but found '"+msExpect+"'"); }
Wenn Sie eine Fehlernachricht in das Protokoll schreiben möchten, verwenden Sie die logError-Methode:
catch (Exception e) {logError("Exception e = "+e.toString());}
Mit Hilfe der logWarning-Methode können Sie eine Warnung in das Protokoll aufnehmen:
logWarning("Your warning message goes here.");