Im vorliegenden Abschnitt werden Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe Sie Funktionstests datengesteuert mit externen Daten ausführen können.
Datengesteuerte Tests - Überblick
Wenn Sie einen Test datengesteuert ausführen, verwendet das Script für wichtige Eingabefelder und Programme statt Literalwerten Variablen, so dass die zu testende Anwendung über externe Daten gesteuert wird.
Datengesteuerte Funktionstests
Wenn Sie ein Testscript datengesteuert ausführen möchten, müssen Sie die Steuerelemente oder Objekte in der getesteten Anwendung entweder mit dem Tool für die Objektsuche oder mit dem Testobjektbrowser auswählen.
Mit Datenpools arbeiten
Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Testdatei, d. h. eine Sammlung zugehöriger Datensätze, die während der Wiedergabe eines Testscripts Datenwerte für Variablen in diesem Testscript bereitstellt.
Datenpool erstellen
Bei einem Datenpool handelt es sich um eine Testdatei, d. h. eine Sammlung zugehöriger Datensätze, die während der Wiedergabe eines Testscripts realistische Datenwerte für Variablen in diesem Testscript bereitstellt. Sie können Daten komplett neu erstellen oder vorhandene Daten aus einem anderen Functional Tester-Datenpool, aus einem IBM® Rational TestManager-Datenpool oder aus einer CSV-Datei in einen Datenpool importieren.
Datenpool einer Gruppe in einem Simplified Script zuordnen
Sie können einen Datenpool einer Gruppe in einem Simplified Script zuordnen. Mit dieser Funktion können Sie auch mehrere Datenpools für ein Script erstellen und die Datenpools den Gruppen in einem Script zuordnen.
Datenpools bearbeiten
Nachdem Sie einen Test datengesteuert ausgeführt haben, um einen Datenpool zu erstellen, oder einen leeren Datenpool erstellt haben, können Sie die Datensätze und Variablen im Datenpool bearbeiten.
Literale durch Datenpoolreferenzen ersetzen
In einem vorhandenen Testscript können Sie Literalwerte im Script durch Datenpoolreferenzen ersetzen, um realistische Daten zum Script hinzuzufügen. Sie können nach allen Literalen oder nur nach Zahlen-, Zeichenfolge- oder Booleschen Literalen suchen und diese durch eine Datenpoolreferenz ersetzen.
Datenpools exportieren
Private oder öffentlich zugängliche Functional Tester-Datenpools können in eine CSV-Datei exportiert werden.
Trennzeichen für Felder bei Datenpools
Wenn Sie einen Datenpool in eine CSV-Datei exportieren, müssen Sie ein Feldtrennzeichen angeben, das in der CSV-Datei verwendet werden soll.
Ein Feldtrennzeichen kann aus einem bis drei Einzelbyte-ASCII-Zeichen oder einem Mehrfachbytezeichen bestehen.
Datenpoolreferenzen und Prüfpunkte Wenn Sie einen Prüfpunkt mit einer Datenpoolreferenz erstellen, können Sie durch die Verwendung variabler Daten die Tests realistischer gestalten.
Auswahlreihenfolge für Datensätze im Datenpool ändern
Die Auswahlreihenfolge für Datensätze im Testdatenpool bestimmt, auf welche Weise ein Testscript bei der Wiedergabe auf Datensätze im zugeordneten Datenpool zugreift.
Datenpool einem Testscript zuordnen
Sie können ein Testscript einem Datenpool zuordnen, um externe Daten anstelle eines Literalwerts zur Steuerung der Anwendung zu verwenden.
Testscript einem Datenpool zuordnen
Sie können ein Testscript einem Datenpool zuordnen, um externe Daten anstelle eines Literalwerts zur Steuerung der Anwendung zu verwenden.
Datenpoolzuordnung entfernen
Über dieses Dialogfenster können Sie eine private oder öffentlich zugängliche Datenpoolzuordnung zu einem Testscript entfernen.
Datenpool löschen
Wenn Sie einen Datenpool nicht mehr benötigen, können Sie ihn löschen. Allerdings werden dadurch sämtliche Zuordnungen zu Testscripts aufgehoben.