Beim Aufzeichnen von Scripts für Ihre HTML-Anwendungen können Sie mit Functional Tester die Anwendung während der Aufzeichnung starten. Functional Tester öffnet dabei die HTML-Seite, die Sie in Ihrem Standardbrowser oder in einem anderen Browser angeben.
Beim Aufzeichnen von Scripts für Ihre HTML-Anwendungen können Sie eine Hoverfunktion für Dropdown-Menüs aufzeichnen, die aktiviert werden, wenn Sie den Mauszeiger auf ihnen platzieren. Die Dropdown-Menüs werden mit DIV-Tags implementiert. Wenn Sie eine Hoverfunktion für Dropdown-Menüs aufzeichnen und das Untermenü aufklappen lassen möchten, müssen Sie den Mauszeiger auf den Text des Menüpunkts halten und die Umschalttaste drücken. Achten Sie darauf, dass der Mauszeiger über dem Text des Menüpunkts und nicht über dem leeren Bereich rechts neben dem Text platziert wird.
Es stehen zwei Versionen der deleteCookies-Methode zur Verfügung. Mit der einen Version der Methode werden alle Cookies aus dem aktuellen Benutzerprofil gelöscht, während mit der anderen Version der Methode die in einem bestimmten Pfad oder in einer bestimmten Domäne enthaltenen Cookies aus dem aktuellen Benutzerprofil gelöscht werden. Informationen hierzu finden Sie in der API-Referenz zu Functional Tester im Paket "com.rational.test.ft.object.interfaces" unter "IBrowserObject".
Da die Menüpunkte in Browsermenüs auf der Grundlage ihrer Anzeigekoordinaten aufgezeichnet werden, erfolgt die Scriptwiedergabe eventuell unzuverlässig, wenn die Größe oder Position des Browserfensters geändert wird. Je nach Browser sind die Menüs außerdem anders aufgebaut. Dies kann ebenfalls dazu führen, dass Scripts nicht korrekt wiedergegeben werden.
Wenn Sie das Browserfenster verkleinern, verschiebt Functional Tester die Applet-Objekte während der Wiedergabe nicht in den Anzeigebereich, wenn sie sich noch nicht darin befinden.
Die Position des Adressfelds in Browsern basiert auf Anzeigekoordinaten. Diese können sich ändern, wenn Größe und Position des Browserfensters angepasst werden. Bei der Anwendung eines Scripts kommt es normalerweise zu einem Fehler, wenn Sie in das Adressfeld klicken und die neue URL eingeben. Fügen Sie beim Aufzeichnen daher einen Browserklick (Browser_htmlBrowser) in Ihr Script ein, um die URLs zu ändern:
Wenn Sie die .size-Eigenschaft auf INPUT-Elemente anwenden und die .size-Eigenschaft nicht im HTML-Code eines INPUT-Elements angeben, lautet der vom Internet Explorer zurückgegebene Wert standardmäßig 20.
Vermeiden Sie beim Erstellen eines plattformunabhängigen Scripts die Verwendung von Symbolleisten, die nur in einem Browser angezeigt werden. Bei den folgenden Symbolleistenschaltflächen handelt es sich um browserübergreifende Schaltflächen:
Die Schaltfläche "Schließen" ist im Internet Explorer verfügbar. Vermeiden Sie beim Aufzeichnen eines plattformunabhängigen Scripts die Anwendung alternativer Methoden zum Beenden des Browsers. Die Tastenkombination Alt+F+C lässt sich beispielsweise nur auf den Internet Explorer anwenden. Jede der beiden Tastenkombinationen verursacht Scriptfehler, wenn das Script im jeweils anderen Browser ausgeführt wird.
Manchmal schlägt die Scriptwiedergabe für das Testen von HTML-Anwendungen fehl, wenn der Ready-Status des Browserobjekts nicht den Wert 4 aufweist. Stellen Sie sicher, dass der Ready-Status des Browsers den Wert 4 aufweist, während ein Script wiedergegeben wird. Ändern Sie hierfür das Testscript manuell, wie in den Beispielen gezeigt.
Script zum Prüfen des Browserstatus in Java: logInfo("Ready State #: "+browser_htmlBrowser().getProperty(".readyState").toString());
Script zum Prüfen des Browserstatus in .Net: LogInfo("Ready State #: " & Browser_HtmlBrowser().GetProperty(".readyState").ToString)
Damit auf den langsameren Browser gewartet wird, können Sie beim Aufzeichnen von browserunabhängigen Scripts die waitForExistence-Methode verwenden. Beispiel:
Beim Aufrufen eines Popup-Menüs wird von einigen Browsern ignoriert, wenn unmittelbar nach dem Drücken der rechten Maustaste ein Link angeklickt wird. Wenn diese Klickkombination erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie zuerst mit der rechten Maustaste auf den Link, klicken Sie anschließend in einen leeren Bereich des Dokuments und danach auf den Link.
Wenn Sie in einigen Browsern die Taste Strg drücken und auf einen Link klicken, wird die Seite in einer anderen Instanz des Browsers angezeigt. Die gleiche Sequenz resultiert in anderen Browsern in einem normalen Anklicken des Links. Ein Script, das die Kombination dieser Aktionen enthält, wird anders wiedergegeben und sollte daher nicht für browserübergreifende Tests verwendet werden.
HTML-Fehler können gelegentlich dazu führen, dass verschiedene Browser die DOM-Hierarchie des HTML-Codes unterschiedlich interpretieren. So kann der Fall eintreten, dass ein Script in einem Browser erfolgreich abgearbeitet wird, während seine Ausführung in einem anderen Browser Fehler hervorruft. Zeichnen Sie ein Script in beiden Browsern auf, und vergleichen Sie anschließend die beiden resultierenden Testobjektübersichten. Weisen die Übersichten eine unterschiedliche Hierarchie auf, führen Sie ein Dienstprogramm wie HTML Tidy aus. Meldet dieses Dienstprogramm Fehler zurück, kann es sein, dass diese Fehler die Ursache für die unterschiedlichen Interpretationen des Objektmodells darstellen, was unterschiedliche DOM-Hierarchien zur Folge hat. HTML Tidy wird vom World Wide Web Consortium, www.w3.org, zur Verfügung gestellt.
Beim Aufzeichnen von Scripts in bestimmten Browsern wird gelegentlich ein Nachrichtenfenster (Dialogfenster der Benutzeroberfläche des betreffenden Browsers) angezeigt. Hierzu zählen beispielsweise Verschlüsselungsbemerkungen. Bei der Aufzeichnung eines browserübergreifenden Scripts sollen diese Nachrichtenfenster nicht berücksichtigt werden, da sie in anderen Browsern möglicherweise nicht angezeigt werden. So vermeiden Sie dieses Problem:
Sie können Ihr Script so anpassen, dass es diese Arten von Nachrichtenfenstern unterdrückt. Der hierfür benötigte Code kann kompliziert sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den Themen zur Erweiterung der Funktionalität von Rational Functional Tester.
Versuchen Sie, beim Aufzeichnen eines browserübergreifend kompatiblen Scripts (das ist ein Script, das mit allen Browsern kompatibel ist, die von Functional Tester unterstützt werden) das Aufzeichnen von Nachrichtenfenstern zu vermeiden. Wenn Sie ein Script aufzeichnen, das nicht browserübergreifend kompatibel ist, können Sie Nachrichtenfenster in Ihrem Script aufzeichnen.
Auf der Windows®-Plattform unterstützt Functional Tester Dialogfenster für den Dateidownload, die Anzeige von Zertifikat- und Sicherheitswarnungen, die Dateiauswahl (Datei öffnen/Datei speichern) sowie Anmelde- und Druckdialogfenster. Diese Dialogfenster der Benutzeroberfläche sind nur mit einem bestimmten Browser und nicht browserübergreifend kompatibel. Das Anmeldedialogfenster ist in den meisten Fällen browserübergreifend kompatibel.
Während der Konfiguration einer Anwendung fügt Functional Test dem Tool für die Anwendungskonfiguration den Anwendungsnamen hinzu. Wenn Sie viele verschiedene URLs testen, kann die Anwendungsliste sehr lang werden. Wenn Sie der Liste eine URL nicht hinzufügen möchten, können Sie diese testen, indem Sie den startBrowser-Befehl auf ein leeres Script anwenden.
startBrowser ("url");
Functional Tester unterstützt das Testen von Microsoft® HTML Applications (MSHTA). Vor dem Testen einer MSHTA müssen Sie diese konfigurieren, indem Sie die Datei mshta.exe ausführen. So konfigurieren Sie jede zu testende HTA:
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Anwendungen für Tests konfigurieren".
Wenn TestManager installiert ist, können Sie HTML-Anwendungen über Remotezugriff auf Linux®-Computern testen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Thema "Lokale Computer und Agentencomputer".
Wenn beim Testen von HTML-Anwendungen oder beim Starten des Komparators über den Link Ergebnisse anzeigen im HTML-Protokoll ein Fehler ausgegeben wird, der sich auf das Java-Plug-in bezieht, müssen Sie prüfen, ob das Java-Plug-in Ihres Browsers korrekt konfiguriert ist. Anweisungen finden Sie in den Referenzinformationen unter "Java Plug-in eines Browsers aktivieren".
Hinweis zur TestManager-Integration: Functional Tester ist in Rational TestManager Version 7.0.2 integriert. Wenn Sie mit dieser TestManager-Version arbeiten, können Sie die integrierten Funktionen von Functional Tester und TestManager nutzen.