Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen

Sie können eine Erkennungseigenschaft durch einen regulären Ausdruck oder einen numerischen Bereich ersetzen, um eine musterbasierte Erkennung zu ermöglichen. Muster sorgen für mehr Flexibilität bei der Erkennung von Objekten. Sie können Eigenschaften sowohl über den Prüfpunkteditor als auch über die Objektübersicht in reguläre Ausdrücke umwandeln.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Sie können jeden regulären Ausdruck oder numerischen Bereich aufheben. Nachdem Sie einen Wert in einen regulären Ausdruck oder einen numerischen Bereich umgewandelt haben, enthält das Verknüpfungsmenü einen Aufhebungsbefehl, über den Sie den ursprünglichen Wert wiederherstellen können.

Weitere Informationen zur vollständigen Syntax der regulären Ausdrücke enthält das Paket "util.regex" in der API-Dokumentation. Klicken Sie hierzu auf Hilfe > API-Referenz zu Functional Test und wählen Sie dann com.rational.test.util.regex aus.

Zugehörige Konzepte
Auswerter für reguläre Ausdrücke
Prüfpunkteditor
Zugehörige Tasks
Objekteigenschaften bearbeiten
Testobjektbeschreibungen hinzufügen
Prüfpunkt für Eigenschaften erstellen
Zugehörige Verweise
Beispiele für reguläre Ausdrücke
Prüfpunkteditor
Testobjektübersichten

So erzeugen Sie einen regulären Ausdruck über die Testobjektübersicht:

  1. Wählen Sie das Objekt in der Testobjektübersicht oder im Unifizierungsassistenten aus.
  2. Klicken Sie im Raster "Erkennungseigenschaft" der Objektübersicht oder im oberen Teilfenster des Unifizierungsassistenten mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden Wert, und wählen Sie die Schaltfläche Schaltfläche 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' Wert in regulären Ausdruck umwandeln aus.

    Durch das vor dem Werttext platzierte blaue Symbol 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' wird der Wert als regulärer Ausdruck gekennzeichnet.

  3. Klicken Sie eine andere Eigenschaft im Raster an, und klicken Sie dann doppelt auf den Wert, damit Sie das Feld bearbeiten können.

    Alternativ können Sie den Ausdruck im Auswerter für reguläre Ausdrücke bearbeiten.

    Anmerkung: Sie können den regulären Ausdruck während der Bearbeitung im Auswerter für reguläre Ausdrücke testen. Klicken Sie in Schritt 3 mit der rechten Maustaste auf den Ausdruck, und klicken Sie anschließend auf Schaltfläche 'Regulären Ausdruck auswerten' Regulären Ausdruck auswerten. Die Felder Muster und Mit Wert abgleichen enthalten den aktuellen Wert. Zum Anwenden eines Ausdrucks müssen Sie den Wert im Feld Muster ändern und anschließend auf Auswerten klicken. Unter Ergebnis wird angezeigt, ob der Ausdruck zu dem Wert passt.
  4. Bearbeiten Sie den Wert. Wenn es sich bei dem Wert beispielsweise um ein Textmerkmal von "customer" handelt, können Sie ihn folgendermaßen ändern:

    [cC]ustomer

    Bei Anwendung dieser Syntax ist jeder Text zulässig, der das Wort "customer" entweder mit großgeschriebenem "C" oder mit kleingeschriebenem "c" enthält. Dies ist wichtig, weil bei den Vergleichen die Groß- und Kleinschreibung beachtet wird.

    Über den Auswerter für reguläre Ausdrücke, die Schnittstelle der Objektübersicht, den Prüfpunkteditor oder den Prüfpunktkomparator können Sie einen Vergleich ändern, bei dem die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet wird. Im Auswerter für reguläre Ausdrücke kann die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung über eine entsprechende Option aktiviert werden. Die Option Groß-/Kleinschreibung abgleichen ist standardmäßig aktiviert. Der Abgleich erfolgt somit unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung. Inaktivieren Sie diese Option, wenn die Groß- und Kleinschreibung beim Abgleichen ignoriert werden soll. Die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung können Sie auch über die Schnittstelle der Objektübersicht oder den Prüfpunkteditor sowie im Prüfpunktkomparator festlegen. Wenn Sie diese Tools verwenden und dann mit der rechten Maustaste auf den Wert eines regulären Ausdrucks klicken, können Sie anschließend Regulärer Ausdruck mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung Regulärer Ausdruck mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung auswählen. Beispiele für die Verwendung dieser Optionen enthält das Beispiel Groß- und Kleinschreibung unter "Beispiele für reguläre Ausdrücke".

  5. Klicken Sie erneut auf eine Position außerhalb dieser Zelle.

    Wenn Sie mit der Testobjektübersicht gearbeitet haben, sind Sie jetzt fertig. Wenn Sie dabei den Unifizierungsassistenten verwendet haben, klicken Sie nacheinander auf Weiter und Fertig stellen.

  6. Klicken Sie in der Objektübersicht auf Speichern.
Ergebnisse

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den Referenzinformationen zu Testobjektübersicht.

Beispiele

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Beispiele für die Syntax von regulären Ausdrücken sowie Anwendungsfälle finden Sie unter "Beispiele für reguläre Ausdrücke".

Weitere Informationen zur vollständigen Syntax der regulären Ausdrücke enthält das Paket "util.regex" in der API-Dokumentation.

So verwenden Sie einen numerischen Bereich im Prüfpunkteditor:

  1. Wählen Sie im Prüfpunkteditor in der Rasteranzeige eines Prüfpunkts für Eigenschaften einen numerischen Wert in der Spalte Wert aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Wert, und klicken Sie anschließend auf Schaltfläche 'Wert in numerischen Bereich umwandeln' Wert in numerischen Bereich umwandeln.

    Durch das vor dem Wert platzierte blaue Symbol Schaltfläche 'Wert in numerischen Bereich umwandeln' wird der Wert als numerischer Bereich gekennzeichnet.


  3. Klicken Sie bei Bedarf auf das Pluszeichen (+) neben dem Wert, um die Eigenschaften Untergrenze, Obergrenze und compareBounds anzuzeigen.

    • Untergrenze entspricht der unteren Begrenzung des Bereichs. Klicken Sie doppelt auf den Wert für die Untergrenze, um den Wert zu bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf eine Position außerhalb der Zelle.
    • Obergrenze entspricht der oberen Begrenzung des Bereichs. Klicken Sie doppelt auf den Wert für die Obergrenze, um den Wert zu bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf eine Position außerhalb der Zelle.
    • Klicken Sie doppelt auf den Wert compareBounds. Wählen Sie die zu verwendenden Begrenzungen aus der Liste aus. Die Einstellung "Unter- und Obergrenze" entspricht der Standardeinstellung.

      Wenn Sie beispielsweise als Untergrenze den Wert 2 und als Obergrenze den Wert 20 angeben und die Einstellung "Unter- und Obergrenze" verwenden, wird der numerische Bereich folgendermaßen festgelegt:

      Range[2 .. 20]

      Eine beliebige Ziffer zwischen 2 und 20 einschließlich der Ziffern 2 und 20 ist gültig.

      Wenn Sie die gleichen Ziffern angeben, aber als Wert für compareBounds "Untergrenze" statt "Unter- & Obergrenze" auswählen, wird der numerische Bereich folgendermaßen festgelegt:

      Range[2 .. 20>

      Eine beliebige Ziffer zwischen 2 und 20 einschließlich der Ziffer 2, aber ohne die Ziffer 20 ist gültig.

  4. Klicken Sie auf Speichern.
Ergebnisse

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Referenzinformationen zum Prüfpunkteditor.

Numerische Bereiche können aus Zahlen und aus Zeichenfolgen in Form von Ganzzahlen oder Gleitkommawerten erstellt werden. In der Testobjektübersicht, im Prüfpunkteditor und Prüfpunktkomparator können Sie Eigenschaften in einen numerischen Bereich umwandeln. Sie können numerische Bereiche verwenden, die auf der Grundlage von einem Prüfpunkt für Eigenschaften oder auf der Grundlage von beliebigen Prüfpunkttypen für Daten erstellt wurden. Im folgenden Abschnitt wird erläutert, wie Sie über die verschiedenen Prüfpunktanzeigen einen Wert in einen regulären Ausdruck umwandeln. Die Umwandlung in einen numerischen Bereich erfolgt auf die gleiche Weise, wobei Sie jedoch das Menü oder die Schaltfläche Schaltfläche 'Wert in numerischen Bereich umwandeln' Wert in numerischen Bereich umwandeln verwenden.

So erzeugen Sie einen regulären Ausdruck über den Prüfpunkteditor:

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Sie können einen Wert aus jedem Prüfpunkttyp in einen regulären Ausdruck umwandeln. Werte aus Prüfpunkten für Eigenschaften, Daten in Listen und Daten in Tabellen können Sie gemäß der obigen Beschreibung der Umwandlung in einen numerischen Bereich über das Feld Wert umwandeln. (Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden Wert, und klicken Sie anschließend auf Schaltfläche 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' Wert in regulären Ausdruck umwandeln.)

Bei einem Prüfpunkt für Daten (Menühierarchie) klicken Sie im Datenteilfenster doppelt auf einen Menüpunkt, um einen kompakten Rastereditor zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden Wert im Raster, und klicken Sie anschließend auf Schaltfläche 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' Wert in regulären Ausdruck umwandeln. Danach können Sie den Wert wie beschrieben bearbeiten. Schließen Sie den Rastereditor, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.

Bei einem Prüfpunkt für Daten (Baumhierarchie) klicken Sie im Datenteilfenster doppelt auf einen Knoten in der Baumstruktur, um einen einfachen Texteditor zu öffnen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schaltfläche 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' Wert in regulären Ausdruck umwandeln in der Symbolleiste. Danach können Sie den Wert im Texteditor bearbeiten. Schließen Sie den Editor, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.

Bei einem Prüfpunkt für Daten (Text) klicken Sie im Datenteilfenster des Prüfpunkteditors auf das Symbol Schaltfläche 'Wert in regulären Ausdruck umwandeln' Wert in regulären Ausdruck umwandeln in der Symbolleiste. Daraufhin wird der gesamte Text im Datenteilfenster umgewandelt. Anschließend können Sie diesen Text direkt im Datenteilfenster bearbeiten. Zufrieden stellende Ergebnisse erzielen Sie im Allgemeinen nur bei kleinen Textmengen. Wenn Sie ein Textmerkmal definieren möchten, können Sie zuerst einen Prüfpunkt für Eigenschaften erstellen und dann den Wert des Textmerkmals in einen regulären Ausdruck umwandeln.


Feedback