Wenn Sie zur Quellcodeverwaltung ClearCase einsetzen, müssen Sie ein Element (ein Functional Test-Script, ein Functional Test-Projekt, eine Objektübersicht oder eine Java-Datei) auschecken, bevor Sie Änderungen daran vornehmen können.
Sie können ein ganzes Projekt, eine Datei oder mehrere Dateien gleichzeitig auschecken.
Wenn Sie ein Element ändern, ohne es aus einer statischen Sicht ausgecheckt zu haben, z. B. wenn Sie eine Datei über das Dateisystem bearbeiten, gilt diese Version der Datei als "entwendet". Die entwendete Datei wird unter Details von <scriptname> mit Warnsymbol () neben dem Dateinamen angezeigt. Sie können die entwendete Datei in einen Check-out umwandeln und die Datei bearbeiten, wenn Sie ein Element auschecken.
Wenn Sie mit ClearCase Multisite arbeiten und einen Test-Softwarebaustein ändern oder erstellen möchten, müssen Sie beim Aus- bzw. Einchecken des Test-Softwarebausteins den Masterstatus anfordern. Wenn Sie bei der Arbeit mit ClearCase Multisite einen Test-Softwarebaustein aus- oder einchecken und ein Testelement nicht lokal als Master registriert ist, wird im entsprechenden Functional Tester-Dialogfenster das Markierungsfeld Masterstatus anfordern angezeigt.
Eclipse kompiliert Projekte, wenn ein Element geändert wird. Wenn Sie eine dynamische Ansicht verwenden, kann die automatische Kompilierung je nach Größe des Projekts einige Zeit in Anspruch nehmen. Um die Eclipse-Kompilierfunktion zu inaktivieren, klicken Sie auf Automatisch erstellen auf.
, und heben Sie dann die Markierung des FeldesSo checken Sie ein Element aus: