Mit Hilfe des Prüfpunkteditors können Sie Prüfpunktdaten anzeigen und bearbeiten. Öffnen Sie den Editor durch Doppelklicken auf einen Prüfpunkt im Script-Explorer-Fenster. Im Banner des Editors wird der Name Ihres Prüfpunkts angezeigt.
Sie können Farbwerte für mehrere Elemente im Prüfpunkteditor angeben.
In den folgenden Abschnitten werden die drei Teile des Prüfpunkteditor-Fensters und die Symbolleisten erläutert.
Die Metadaten werden im linken Bereich des Fensters angezeigt. Dabei wird eine Gruppe von Eigenschaften angezeigt, über die definiert wird, wie bestimmte Daten verwaltet werden. Dieses Raster kann bearbeitet werden. So können Sie beispielsweise die Regel "Groß-/Kleinschreibung ignorieren" oder "Leerzeichen ignorieren" in einem Textprüfpunkt in diesem Metadatenraster bearbeiten. Klicken Sie zum Bearbeiten doppelt auf den Wert in der Spalte Wert.
Die Symbolleiste am oberen Rand des Prüfpunkteditors weist fünf Schaltflächen auf.
Datei: Speichern - Speichert alle vorgenommenen Änderungen.
Datei: Zurücksetzen - Setzt die Daten auf den Status der letzten Speicherung zurück. Haben Sie seit dem Öffnen des Prüfpunkteditors keine Datensicherung vorgenommen, wird der Status zum Zeitpunkt des Öffnens wiederhergestellt. Wenn Sie Änderungen vorgenommen und diese gespeichert haben, werden die Daten auf den Status der letzten Speicherung zurückgesetzt.
Datei: Auschecken - Checkt den Prüfpunkt aus ClearCase aus. Ist der Prüfpunkt eingecheckt, so ist die Schaltfläche Datei: Auschecken aktiviert. Wenn der Prüfpunkt nicht eingecheckt ist, bleibt die Schaltfläche "Datei: Auschecken" inaktiviert.
Testobjektinfo aus-/einblenden - Schaltet zwischen der Anzeige der Teilfenster Testobjekte und Erkennungsdaten im Editorfenster hin und her. Wenn diese Informationen ausgeblendet sind, wird das gesamte Editorfenster als Hauptdatenbereich verwendet. Hierbei handelt es sich um eine bleibende Einstellung - beim nächsten Öffnen des Editors wird die letzte Einstellung aufgerufen. Wenn Ihre Testobjektbaumstruktur allerdings mehrere Knoten aufweist, zeigt der Prüfpunkteditor diese Teilfenster beim nächsten Öffnen erneut an, unabhängig von dieser Einstellung.
Basisdaten ersetzen -
Ersetzt das Basisdatenbild durch ein neues Bild. Aus dem neuen Bild werden die Basisdaten für künftige Wiedergaben. Der Assistent für Prüfpunkt und Aktion wird zum erneuten Erfassen des Prüfpunkts für Bilder aufgerufen.
Hilfe - Ruft den Hilfetext für den Prüfpunkteditor auf. Die Hilfe zu Functional Tester können Sie jederzeit über das Menü Hilfe in Functional Tester aufrufen.
Die Menüleiste enthält die gleichen Befehle, die für die Schaltflächen der Symbolleiste in diesem Abschnitt beschrieben wurden.
Datei - Die Befehle Speichern, Zurücksetzen, Auschecken und Beenden sind identisch mit den Schaltflächen, die oben im Abschnitt über die Hauptsymbolleiste aufgeführt sind.
Bearbeiten - Diese Befehle sind identisch mit den Schaltflächen, die unten im Abschnitt über den Prüfpunkt für Eigenschaften aufgeführt sind.
Testobjekt > Hervorheben - Ist Ihre Testanwendung geöffnet, können Sie ein Objekt aus der Testobjektbaumstruktur auswählen und anschließend auf diesen Befehl klicken, um das Objekt in der Anwendung hervorzuheben. Verwenden Sie diese Funktion zum Prüfen eines Objekts in der Anwendung.
Benutzervorgaben > Symbolleisten - Symbolleisten steuert die Anzeige der Symbolleisten. Blendet die Datei-, Metadaten- und Hilfeleiste ein/aus. Darstellung des Testobjekts in der Baumstruktur öffnet das Dialogfenster ''Beschreibung von Testobjekten bearbeiten'', in dem Sie den Text, der für die einzelnen Objekte in der Testobjekthierarchie angezeigt wird, anpassen können. Testobjektinfo ausblenden wechselt zwischen der Anzeige des Teilfensters Testobjekte und Erkennungsdaten des Editorfensters.
Hilfe - Zeigt den Hilfetext für den Prüfpunkteditor an. Die Hilfe zu Functional Tester können Sie jederzeit über das Menü Hilfe in Functional Tester aufrufen.
Das rechte Teilfenster des Prüfpunkteditors, in dem die Prüfpunktdaten angezeigt werden. Beispielsweise werden hier bei einem Prüfpunkt für Eigenschaften die Spalten Eigenschaft und Wert angezeigt. Hier bearbeiten Sie die Prüfpunktdaten.
Es gibt sieben verschiedene Anzeigetypen, die sich aus der Aufzeichnung von Prüfpunkten ergeben können. Diese werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Prüfpunkt für Eigenschaften - Rasteranzeige
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Eigenschaften erstellen, werden die Objekteigenschaften in einem Raster dargestellt. Informationen zum Aufzeichnen finden Sie unter Prüfpunkt für Eigenschaften erstellen. Die im Raster angezeigten Eigenschaften gehören zum Objekt, das in der Testobjektbaumstruktur hervorgehoben ist. Die Eigenschaften erscheinen in der linken und die zugehörigen Werte in der rechten Spalte. Sie können in der Spalte Eigenschaft bestimmen, welche Eigenschaften getestet werden, indem Sie das Markierungsfeld für die betreffende Eigenschaft aktivieren. Außerdem können Sie die Eigenschaftenwerte selbst in der Spalte Wert bearbeiten.
Standardmäßig sind die Markierungsfelder nicht aktiviert, d. h., die Eigenschaften werden nicht getestet. Wählen Sie die zu testenden
Eigenschaften aus, indem Sie diese markieren. Ausgewählte Eigenschaften werden bei jeder Wiedergabe eines Scripts mit diesem Prüfpunkt getestet. Sie können alle Eigenschaften in der Liste auswählen. Klicken Sie dazu über dem Raster in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Alle überprüfen . Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Markierungen rückgängig machen
über dem Raster, um die Markierung für alle Eigenschaften aufzuheben. Abhängig davon, wie viele Eigenschaften Sie testen möchten, empfiehlt es sich häufig, über eine der beiden Schaltflächen alle Eigenschaften auszuwählen oder die Markierungen entsprechend aufzuheben und anschließend Ausnahmen einzeln auszuwählen bzw. deren Markierung aufzuheben. Es empfiehlt sich, bei Verwendung eines Prüfpunkts für Eigenschaften nur die für Sie interessanten Eigenschaften zu testen.
Für das Raster wird eine verschachtelte Baumhierarchie verwendet. Wenn ein Ordner in einer Liste erscheint, können Sie ihn einblenden, indem Sie darauf doppelt klicken oder auf das Einblendsymbol klicken. Wenn Sie das Ordnersymbol selbst auswählen oder die Markierung entfernen, werden alle Eigenschaften unterhalb dieses Ordners getestet bzw. nicht getestet.
Zum Bearbeiten eines Werts klicken Sie doppelt auf die Rasterzelle. Die Zelle kann anschließend bearbeitet werden. Klicken Sie außerhalb der Zelle, damit die Änderung wirksam wird. In den meisten Fällen wird eine Zelle durch Doppelklicken auf einen Wert zu einem editierbaren Feld, und Sie können den Wert einfach ändern. In einigen Sonderfällen wird dadurch ein weiteres Dialogfenster aufgerufen, das die Information enthält. Bei der Eigenschaft "Farbe" beispielsweise wird beim Doppelklicken auf den Farbwert das Standarddialogfenster "Farbe" geöffnet. Jetzt können Sie die gewünschte Änderung vornehmen und danach das Dialogfenster wieder schließen. In anderen Fällen wird beim Doppelklicken auf einen Wert eine Dropdown-Liste in der Spalte Wert aufgerufen. In einer solchen Dropdown-Liste erscheinen beispielsweise Werte, die entweder "wahr" (true) oder "falsch" (false) sind. Handelt es sich bei dem Wert um eine Zeichenfolge oder einen komplexen Wertetyp, können Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und dann Öffnen auswählen, um den Wert in einem separaten Fenster anzuzeigen. In diesem lassen sich lange Textzeilen darstellen, was die Bearbeitung vereinfacht.
Das Raster enthält in der Symbolleiste die folgenden Schaltflächen für die Anzeige des Prüfpunkts für Eigenschaften. Diese Schaltflächen funktionieren nur für die momentan angezeigten Daten.
Ausschneiden - Schneidet die ausgewählte Eigenschaft aus. Diese wird in der Zwischenablage des Editors abgelegt und kann eingefügt werden.
Kopieren - Kopiert die ausgewählte Eigenschaft in die Zwischenablage des Editors.
Einfügen - Fügt die ausgeschnittene oder kopierte Eigenschaft ein. Das Einfügen in die Anzeige erfolgt dabei in alphabetischer Reihenfolge.
Löschen - Löscht die ausgewählte Eigenschaft. Diese wird nicht in die Zwischenablage verschoben.
Regulärer Ausdruck mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung - Über diese Option können Sie den Vergleich unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung aktivieren bzw. inaktivieren.
Wert in regulären Ausdruck umwandeln - Wandelt den Erkennungseigenschaftenwert im Raster Aktualisierte Testobjekteigenschaften in einen regulären Ausdruck um. Weitere Informationen finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Wert in numerischen Bereich umwandeln - Über diese Option können Sie den Wert der Erkennungseigenschaft im Raster Aktualisierte Testobjekteigenschaften in einen numerischen Bereich umwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Regulären Ausdruck auswerten - Zeigt die Option Reguläre Ausdrücke auswerten an, über die Sie den regulären Ausdruck testen können, bevor Sie ihn in einem Prüfpunkt einsetzen.
Wert in Datenpoolreferenz umwandeln/
Datenpoolreferenz aufheben - Verwendet eine Datenpoolreferenz aufheben, um einen Datenpool anstelle eines Literalwerts in einem Prüfpunkt einzusetzen. Hebt die Datenpoolreferenz im Prüfpunkt auf. Weitere Informationen finden Sie unter Infos zu Datenpoolreferenzen und Prüfpunkten.
Alle überprüfen - Setzt vor jede Eigenschaft in der Liste einen Haken. Ausgewählte Eigenschaften werden bei jeder Wiedergabe des Scripts mit diesem Prüfpunkt getestet.
Alle Markierungen rückgängig machen - Löscht die Haken vor jeder Eigenschaft in der Liste. Nicht markierte Eigenschaften werden nicht getestet, wenn Sie ein Script mit diesem Prüfpunkt wiedergeben.
Unmarkierte Eigenschaften ausblenden/Alle Eigenschaften anzeigen - Klicken Sie auf Unmarkierte Eigenschaften ausblenden, um nicht markierte Eigenschaften auszublenden. Sie sehen dann nur die Eigenschaften, die getestet werden sollen. Klicken Sie auf Alle Eigenschaften anzeigen, um alle Eigenschaften (einschließlich der nicht markierten) anzuzeigen.
Für das Raster stehen die folgenden Popup-Menü-Befehle für die Anzeige des Prüfpunkts für Eigenschaften zur Verfügung. Klicken Sie auf einen Wert in der Spalte Wert, um darauf zuzugreifen.
Öffnen - Handelt es sich bei dem Wert um eine Zeichenfolge oder einen komplexen Wertetyp, wird der Wert in einem separaten Fenster angezeigt. In diesem können Sie lange Textzeilen anzeigen, was die Bearbeitung vereinfacht.
Regulärer Ausdruck mit Beachtung der Groß-/Kleinschreibung - Über diese Option können Sie den Vergleich unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung aktivieren bzw. inaktivieren.
Regulären Ausdruck auswerten - Ruft den Auswerter für reguläre Ausdrücke auf, über den Sie den regulären Ausdruck testen können, bevor Sie diesen in einem Prüfpunkt einsetzen.
Wert in regulären Ausdruck umwandeln - Wandelt den Eigenschaftenwert in einen regulären Ausdruck um. Weitere Informationen finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Regulären Ausdruck aufheben/wiederholen - Hebt die Umwandlung des regulären Ausdrucks auf bzw. wiederholt sie.
Wert in numerischen Bereich umwandeln - Wandelt den Eigenschaftenwert in einen numerischen Bereich um. Weitere Informationen finden Sie unter Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
Numerischen Bereich aufheben - Wiederholt den numerischen Bereich oder hebt ihn auf.
Wert in Datenpoolreferenz umwandeln - Verwendet eine Datenpoolreferenz, um einen Datenpool anstelle eines Literalwerts in einem Prüfpunkt einzusetzen.
Datenpoolreferenz aufheben - Hebt die Datenpoolreferenz im Prüfpunkt auf.
Prüfpunkt für Daten - Anzeige der Menühierarchie
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für Menühierarchie oder Menühierarchie mit Eigenschaften wählen, werden die Menüs im Strukturbaumformat im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Menühierarchie" und "Menühierarchie mit Eigenschaften" stellen lediglich zwei Beispiele hierfür dar. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als die beiden dargestellten Werte angezeigt werden.
Im Strukturbaum wird die gesamte Menühierarchie Ihrer Anwendung oder ein Ausgangsmenü mit Untereinträgen angezeigt, abhängig davon, wie der Prüfpunkt aufgezeichnet wurde. Wenn Sie die komplette Menüleiste wählen, werden die einzelnen Ausgangsmenüs im Strukturbaum von oben nach unten in der Reihenfolge anzeigt, wie sie in der Menüleiste von links nach rechts erscheinen. Die einzelnen Menüpunkte werden dabei unterhalb des entsprechenden Ausgangsmenüs angezeigt. Verwenden Sie das Plus- oder Minuszeichen, um die Liste für die einzelnen Ausgangsmenüs zu öffnen bzw. zu schließen.
Standardmäßig sind alle Menüpunkte markiert, d. h., sie werden getestet. Markierte Menüpunkte werden bei jeder Wiedergabe eines Scripts mit diesem Prüfpunkt getestet, nicht markierte Menüpunkte hingegen werden nicht getestet. Zum Markieren aller Menüpunkte klicken Sie auf die Symbolleistenschaltfläche für Alle markieren über dem Strukturbaum. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Markierungen rückgängig machen, um alle Markierungen zu entfernen.
Die Schaltflächen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen, die Schaltfläche für Alle markieren und die Schaltfläche Alle Markierungen rückgängig machen in der Symbolleiste über dem Strukturbaum beziehen sich auf den ausgewählten Menüeintrag in der Baumhierarchie und sind nur im Prüfpunkteditor anwendbar. (Hier wird eine andere Zwischenablage verwendet.)
Prüfpunkt für Daten - Textanzeige
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für "Sichtbarer Text" wählen, wird der Text in einem Textfensterformat im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Sichtbarer Text" stellt lediglich ein Beispiel hierfür dar. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als der dargestellte Wert angezeigt werden.
Der Text wird in einem Textfenster angezeigt, das sich wie ein einfacher Texteditor verwenden lässt. Sie können Text direkt in diesem Textfenster eingeben und bearbeiten. Wenn Sie die Prüfpunktdaten bearbeiten möchten, nehmen Sie die gewünschten Textänderungen in diesem Bereich vor.
Prüfpunkt für Daten - Tabellenanzeige
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für "Tabelleninhalt" oder "Ausgewählte Tabellenzellen" wählen, werden die Tabellendaten in einer Tabelle im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Tabelleninhalt" und "Ausgewählte Tabellenzellen" stellen lediglich zwei Beispiele hierfür dar. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als die dargestellten Werte angezeigt werden.
In der Tabelle werden die gleichen Informationen angezeigt wie in der Tabelle in Ihrer Anwendung. Zum Bearbeiten der Prüfpunktdaten klicken Sie doppelt auf eine Zelle in der Tabelle, um die betreffende Zelle zu bearbeiten.
Die Schaltflächen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Löschen in der Symbolleiste über dem Tabellenbereich beziehen sich auf die ausgewählte(n) Zeile(n) und sind nur im Prüfpunkteditor anwendbar. (Hier wird eine andere Zwischenablage verwendet.)
Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Tabelleneintrag klicken, um ein Popup-Menü aufzurufen. Die Befehle sind identisch mit den im Abschnitt Prüfpunkt für Eigenschaften - Rasteranzeige oben aufgeführten Befehlen.
Prüfpunkt für Daten - Anzeige der Baumhierarchie
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für "Baumhierarchie" oder "Ausgewählte Baumhierarchie" wählen, werden die Daten im Strukturbaumformat im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Tabelleninhalt" und "Ausgewählte Tabellenzellen" stellen lediglich zwei Beispiele hierfür dar. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als die beiden dargestellten Werte angezeigt werden.
Die Schaltflächen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen, die Schaltfläche für Alle markieren und die Schaltfläche Alle Markierungen rückgängig machen in der Symbolleiste über dem Strukturbaum beziehen sich auf den ausgewählten Eintrag in der Baumhierarchie und sind nur im Prüfpunkteditor anwendbar. (Hier wird eine andere Zwischenablage verwendet.)
Prüfpunkt für Daten - Listenanzeige
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für "Listenelemente" wählen, werden die Daten im Listenformat im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Listenelemente" ist nur ein Beispiel. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als der dargestellte Wert angezeigt werden.
Die Schaltflächen in der Symbolleiste über der Liste sind identisch mit den Schaltflächen im Raster für Objekteigenschaften, die weiter oben im Abschnitt "Prüfpunkt für Eigenschaften - Rasteranzeige" beschrieben sind. Auch ist die Funktionsweise der Schaltflächen mit den oben beschriebenen identisch, außer dass sie für die ausgewählten Listeneinträge gelten. Die Schaltflächen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Löschen, die Schaltfläche für Alle markieren sowie die Schaltfläche Alle Markierungen rückgängig machen in der Symbolleiste sind nur im Prüfpunkteditor anwendbar. (Hier wird eine andere Zwischenablage verwendet.)Die Schaltfläche Einfügen ist oben beschrieben.
Prüfpunkt für Daten - Statusanzeige
Wenn Sie einen Prüfpunkt für Daten erstellen und den Test für "Markierungsfeldstatus" oder "Umschaltknopfstatus" wählen, werden die Daten im Listenformat im Hauptdatenbereich (rechtes Teilfenster) angezeigt. "Markierungsfeldstatus" und "Umschaltknopfstatus" stellen lediglich zwei Beispiele hierfür dar. Die Liste der im Feld Datenwert angezeigten Tests hängt von den Informationen ab, die vom Objektproxy bereitgestellt werden. Es können auch andere als der dargestellte Wert angezeigt werden.
Dies ist das obere linke Teilfenster des Prüfpunkteditor-Fensters. Hierbei handelt es sich um eine Teilversion der Objektübersicht des Scripts. Diese hierarchische Anzeige umfasst nur die Objekte im jeweiligen Prüfpunkt. Sie können die Testobjektbaumstruktur nicht bearbeiten. Bei einem Prüfpunkt für Eigenschaften können Sie ein Objekt innerhalb des Prüfpunkts wählen und seine Eigenschaften in der Eigenschaftenliste im rechten Teilfenster bearbeiten.
Sie können auf die Ordner in der Baumstruktur doppelt klicken, um die darunter befindlichen Objekte einzublenden oder auszublenden. Durch Klicken auf ein einzelnes Objekt in der Baumstruktur können Sie die Eigenschaften in der Eigenschaftenliste anzeigen.
Die Markierungsfelder links von jedem einzelnen Knoten zeigen an, ob der betreffende Knoten getestet wird oder nicht. Markierte Elemente werden getestet.
Dies ist das untere linke Teilfenster des Editorfensters. Auf der Registerkarte Erkennung werden die Erkennungsdaten angezeigt, die von Functional Tester verwendet werden. Die Daten können nicht bearbeitet werden. Die Registerkarte Verwaltung zeigt interne Verwaltungsdaten zum Objekt an und kann nicht bearbeitet werden. Diese Eigenschaften dienen der Verwaltung und Beschreibung des Testobjekts. Erkennungs- und Verwaltungsdaten stellen die Eigenschaften aus der Objektübersicht des Scripts dar, die zum Suchen und Verwalten dieses Testobjekts im Kontext des zugeordneten Scripts verwendet wurden. Sie können diese Informationen verwenden, um zu bestimmen, um welches Testobjekt in der zugeordneten getesteten Anwendung es sich hier handelt.
Die Registerkarte Metadaten enthält eine Reihe von Eigenschaften, über die definiert wird, wie bestimmte Daten verwaltet werden. Dieses Raster kann bearbeitet werden. So können Sie beispielsweise die Regel "Groß-/Kleinschreibung ignorieren" oder "Leerzeichen ignorieren" in einem Textprüfpunkt in diesem Metadatenraster bearbeiten. Klicken Sie zum Bearbeiten doppelt auf den Wert in der Spalte Wert.
Die Erkennungs- und Verwaltungseigenschaften stellen eine statische Sicht der Objektübersichteigenschaften für das Testobjekt zum Zeitpunkt der Prüfpunkterstellung dar. Mit Fortschreiten der Anwendung werden sie zu historischen Daten.