Mit Hilfe eines Prüfpunkts für Eigenschaften können Sie die Eigenschaften eines Objekts in einer Anwendung testen. Wenn Sie den Prüfpunkt aufzeichnen, werden die Basisdaten erstellt. Mit diesen Basisdaten werden die Daten bei jeder Wiedergabe des Scripts verglichen, um festzustellen, ob beabsichtigte oder
unbeabsichtigte Änderungen vorliegen.
Diese Funktion ist nützlich, um mögliche Fehler zu erkennen. Sie können einen Prüfpunkt erstellen, während Sie ein Script aufzeichnen oder einen Prüfpunkt an einer beliebigen Stelle im Script einfügen.
Vorbereitungen
Bei der Erstellung eines Prüfpunkts können Sie anstelle eines Literalwerts eine Datenpoolreferenz verwenden, so dass variable Daten bereitgestellt und die Tests dadurch realistischer gestaltet werden. Anstelle eines Literalwerts
können in einem Prüfpunkt für Eigenschaften Datenpoolreferenzen für eine Zeichenfolge, eine Zahl, eine Farbe
oder ein Boolescher Wert verwendet werden. Nicht zulässig ist die Verwendung einer Datenpoolreferenz
anstelle eines Literalwerts in einem Prüfpunkt für Eigenschaften bei komplexeren Objekten wie Schriftarten,
Punkten oder Rechtecken.
Anmerkung: Vermeiden Sie die Erstellung eines Prüfpunkts für Eigenschaften auf höherer Steuerungsebene in SAP-Anwendungen bei Existenz mehrerer untergeordneter Steuerelemente.
Voraussetzungen: - Die Testanwendung wurde gestartet
- Wenn Sie einen Prüfpunkt in ein vorhandenes Script einfügen, öffnen Sie das Script und positionieren den Cursor an dem Punkt im Script, an dem der Prüfpunkt eingefügt werden soll.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
So erstellen Sie einen Eigenschaftenprüfpunkt oder fügen einen ein:
- Öffnen Sie den Assistenten für Prüfpunkt und Aktion.
- Wenn Sie beim Aufzeichnen einen Prüfpunkt erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Befehle für Prüfpunkt und Aktion einfügen
auf der Symbolleiste des Aufzeichnungsmonitors.
- Wenn Sie einen Prüfpunkt in ein Script einfügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Prüfpunkt in aktives Functional Test-Script einfügen
auf der Functional Tester-Symbolleiste.
- Verwenden Sie auf der Seite Objekt auswählen des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion eine der Objektauswahlmethoden, um das Objekt in der Anwendung auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie in den Referenzinformationen zur Seite Objekt auswählen.
Anmerkung: Das Markierungsfeld Nach Objektauswahl weiter zur nächsten Seite auf der Seite "Objekt auswählen" ist standardmäßig ausgewählt. Dadurch wird nach dem Auswählen eines Objekts
die nächste Seite des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion geöffnet. Wenn Sie die Markierung im Markierungsfeld Nach Objektauswahl weiter zur nächsten Seite aufheben, müssen Sie nach dem Auswählen eines Objekts auf Weiter klicken, um zur nächsten Seite zu gelangen.
- Klicken Sie auf der Seite Aktion auswählen auf die Option Prüfpunkttest für Eigenschaften durchführen und klicken Sie dann auf Weiter.
- Führen Sie auf der Seite mit dem Befehl zum Einfügen eines Prüfpunkts für Eigenschaften die folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie die untergeordneten Elemente des ausgewählten Objekts für den Eigenschaftenprüfpunkt einbeziehen möchten, klicken Sie im Feld Untergeordnete Elemente einschließen auf Unmittelbar oder Alle.
- Übernehmen Sie im Feld Prüfpunktname
die Standardeinstellung, oder geben Sie einen neuen Namen ein. Dieser Name muss den üblichen Java-Namenskonventionen entsprechen. Der Standardname basiert auf dem Namen des Objekts
und dem für den Test ausgewählten Datenwert.
- Aktivieren Sie bei Bedarf das Markierungsfeld Standardeigenschaften verwenden. Standardeigenschaften sind plattform- und
browserübergreifend verfügbar. Vom Standard abweichende Eigenschaften sind beispielsweise plattformspezifische
Eigenschaften.
- Mit Hilfe der Option Wiederholungsparameter einschließen können Sie ein Wiederholungszeitintervall festlegen, in dem während der Wiedergabe überprüft wird, ob der Prüfpunkt in der Anwendung vorhanden ist. Die Wiederholungsoption ist nützlich, wenn der Prüfpunkt bei der Wiedergabe in der Anwendung nicht sofort gefunden wird.
Sie können für das Wiederholungszeitintervall wahlweise die Standardeinstellung übernehmen oder selbst ein Zeitintervall festlegen. Maximales Wiederholungszeitintervall bezeichnet die Gesamtzeit in Sekunden, die der Funktionstest darauf wartet, dass ein Prüfpunkt verfügbar wird. Wiederholungsintervall gibt die Anzahl an Sekunden zwischen den einzelnen Versuchen an, die der Funktionstest während der Wartezeit unternimmt, um den Prüfpunkt zu finden.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Bearbeiten Sie auf der Seite "Prüfpunktdaten" die Daten der erforderlichen Eigenschaften. Die Eigenschaften des Testobjekts und die zugehörigen Werte werden in Form einer Baumtabelle angezeigt. Sie können in der Spalte Eigenschaft bestimmen, welche Eigenschaften getestet werden. In der Spalte Wert können Sie die Werte selbst ändern.
- Verwenden Sie das Markierungsfeld neben den einzelnen Eigenschaften, um die Liste der Objekteigenschaften zu bearbeiten, die während der Wiedergabe getestet wird. Markierte Eigenschaften werden immer dann getestet, wenn Sie ein Script mit diesem Prüfpunkt wiedergeben. Mit Hilfe der Schaltflächen für Alle markieren und Alle Markierungen rückgängig machen können Sie alle Eigenschaften in der Liste
auswählen bzw. die Auswahl aufheben.
- Doppelklicken Sie zum Bearbeiten eines Eigenschaftenwerts auf den Wert in der Zelle.
- Optional: So verwenden Sie anstelle eines Literalwerts eine Datenpoolreferenz für einen Eigenschaftenprüfpunkt:
- Wählen Sie in der Spalte Eigenschaft
eine Eigenschaft aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie dann auf
Wert in Datenpoolreferenz umwandeln. Das Dialogfenster "Umsetzer für Datenpoolreferenzen" wird geöffnet.
- Geben Sie einen neuen Namen für die Datenpoolvariable ein, oder klicken
Sie auf den Pfeil für Variable für Datenpool, um die Variable
im Datenpool auszuwählen, auf die der Prüfpunkt verweisen soll.
- Wahlweise können Sie das Markierungsfeld Wert
zu neuem Datensatz im Datenpool hinzufügen auswählen, um den Wert des Prüfpunkts zu einem neuen
Datensatz (einer neuen Zeile) im Datenpool hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Hinweise: - Es wird eine Warnung angezeigt, wenn Sie auf Fertig stellen klicken, ohne auf der Seite "Prüfpunktdaten" Eigenschaften für den Prüfpunkt auszuwählen.
- Sie können einen Prüfpunkt auch manuell im Script erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema Manuelle und dynamische Prüfpunkte hinzufügen.
Lesen Sie hierzu auch die API-Referenzthemen zu den Methoden "vpManual()" und "vpDynamic()".
Ein Script kann auf dieselben Informationen zugreifen wie die Prüfpunkte. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den Methoden "TestObject getProperty()" und "getTestData()".
- Mit dem Prüfpunkteditor können Sie einen Eigenschaftenwert in einen regulären Ausdruck oder numerischen Bereich ändern oder auf den ursprünglichen Eigenschaftenwert zurücksetzen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Erkennungseigenschaft durch ein Muster ersetzen.
- Wenn Sie den Prüfpunkt einfügen, ohne den Recorder im Script zu verwenden, wird das Testobjekt nicht in das Script eingefügt. Sie müssen das Testobjekt, für das Sie einen Prüfpunkt erstellen, manuell einfügen. Beispiel:
.performTest( Screen_imageVP() ); das Script wird eingefügt, wenn Sie einen Prüfpunkt für Bilder ohne Verwendung des Recorders einfügen. Sie müssen RootTestObject.getScreenTestObject() in das Script einbinden. Das Script muss RootTestObject.getScreenTestObject().performTest(
Screen_imageVP() ); lauten, damit der Prüfpunkt funktioniert.