Im vorliegenden Handbuch werden alle Functional Tester-Assistenten, -Seiten, -Registerkarten, -Dialogfenster, -Ansichten, -Anzeigen und -Anzeigekomponenten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Testanwendung - Domänenunterstützung
Functional Tester ist ein objektorientiertes, automatisiertes Testtool für Java-, HTML-, .NET-, Windows-, SAP- und Siebel-Anwendungen.
Dynamisches Testobjekt hinzufügen
Sie können dynamische Objekte zur Objektübersicht hinzufügen. Wählen Sie ein Objekt in der Objektübersicht mit Hilfe des Dialogfensters zum Hinzufügenvon dynamischen Testobjekten aus, um ein dynamisches Objekt hinzuzufügen.
Anwendung hinzufügen, Dialogfenster
Zum Öffnen des Dialogfensters "Anwendung hinzufügen" klicken Sie im Tool für die Anwendungskonfiguration auf die Schaltfläche Hinzufügen.
In diesem Dialogfenster können Sie Anwendungskonfigurationen hinzufügen. Wenn Sie Tests für eine Anwendung aufzeichnen, empfiehlt es sich, Functional Tester so einzustellen, dass die Anwendung während des Aufzeichnens geöffnet wird.
Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe der Tests erhöht. Mit dem Tool für die Anwendungskonfiguration können Sie eigene Anwendungen hinzufügen und so konfigurieren, dass sie mit Functional Tester getestet und gestartet werden.
Variable hinzufügen, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Variable hinzufügen" können Sie eine neue Spalte mit Variablen zu einem Datenpool hinzufügen.
Tool für die Anwendungskonfiguration
Zum Öffnen dieses Dialogfensters klicken Sie im Dialogfenster "Anwendung starten" auf die Schaltfläche Bearbeiten oder in Functional Tester auf Konfigurieren > Anwendungen für Tests konfigurieren. Wenn Sie Tests für eine Anwendung aufzeichnen, empfiehlt es sich, die Anwendung durch Functional Tester während des Aufzeichnens starten zu lassen.
Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe der Tests erhöht. Mit dem Tool für die Anwendungskonfiguration können Sie eigene Anwendungen hinzufügen und so konfigurieren, dass sie mit Functional Tester getestet und gestartet werden.
Dialogfenster "Zugeordnete Scripts"
Das Dialogfenster "Zugeordnete Scripts" dient zur Anzeige von Listen mit Scripts, die einer bestimmten Testobjektübersicht zugeordnet sind, und zur Auswahl mehrerer Scripts, denen Testobjekte hinzugefügt werden sollen. Standardmäßig wird von Functional Tester beim Hinzufügen von Testobjekten nur das jeweils aktive Script ausgewählt.
Lesezeichen, Ansicht
In der Lesezeichenansicht wird eine Liste von Marken angezeigt, die jeweils
auf eine bestimmte Position in der Workbench zeigen.
Browser Enablement Diagnostic Tool
Das Browser Enablement Diagnostic Tool (Diagnosetool für die Browseraktivierung) gestattet die Diagnose möglicher Probleme bei der Aktivierung des Browsers zum Testen von HTML-Anwendungen. Das Tool diagnostiziert das Aktivierungsproblem und informiert Sie, wie sich das Problem beheben lässt.
Dialogfenster "Neues Element hinzufügen"
Im Dialogfenster "Neues Element hinzufügen" können Sie ein Script, ein leeres Script, eine Testobjektübersicht oder einen Testdatenpool zum aktuell ausgewählten Projekt hinzufügen.
Check-out-Optionen
Wenn Sie zur Quellcodeverwaltung ClearCase einsetzen, können Sie die Seite "Check-out-Optionen" dazu verwenden, eine Datei als reserviert oder nicht reserviert auszuchecken.
Dialogfenster "ClearCase-Details"
Wenn Sie zur Quellcodeverwaltung ClearCase einsetzen, können Sie das Dialogfenster "ClearCase-Details" dazu verwenden, Fehler beim Aus- oder Einchecken oder beim Widerrufen des Auscheckens einer Datei zu korrigieren.
ClearCase, Optionen
Wenn Sie zur Quellcodeverwaltung ClearCase einsetzen, können Sie über das Dialogfenster "ClearCase-Optionen" Standardeinstellungen für Check-out ("Reserviert" oder "Nicht reserviert") und das Widerrufen eines Check-outs mit der Erweiterung "_keep" definieren.
Dialogfenster "Projekt für ClearCase konfigurieren"
Wenn Sie ClearCase für die Quellcodeverwaltung einsetzen, können Sie im Dialogfenster "Projekt für ClearCase konfigurieren" den Pfad eines gemeinsam genutzten Projekts in einer ClearCase-VOB
angeben.
Assistentenseite "Testobjekte in neue Testobjektübersicht kopieren"
Über die Assistentenseite "Testobjekte in neue Testobjektübersicht kopieren" können Sie eine neue Testobjektübersicht ohne Testobjekte erstellen oder die Übersicht auf die Basis einer anderen Übersicht stellen.
Dialogfenster "Leeres Functional Tester-Script erstellen"
Im Dialogfenster "Leeres Functional Tester-Script erstellen" können Sie ein leeres Functional Tester-Script ohne Aufzeichnung erstellen. Alternativ zum Aufzeichnen können Sie dann den Java-Code manuell eingeben.
Assistent "Neue Testobjektübersicht erstellen"
Mit Hilfe des Assistenten "Neue Testobjektübersicht erstellen" können Sie eine angepasste, gemeinsam genutzte Testobjektübersicht erstellen, die dann Scripts zugeordnet werden kann. Gemeinsam genutzte Testobjektübersichten weisen die Erweiterung .rftmap auf.
Ersetzen von Literalen im Datenpool, Dialogfenster
Über dieses Dialogfenster können Sie Literalwerte in einem Testscript suchen oder durch eine Datenpoolreferenz (einen zugeordneten Datenpool) ersetzen. Anhand der Optionen in diesem Dialogfenster können Sie festlegen, ob alle Literale oder nur Zahlenliterale, Zeichenfolgeliterale oder Boolesche Literale in einem Script gesucht und durch eine Datenpoolreferenz ersetzt werden sollen.
Dialogfenster "Suchfilternamen definieren"
Das Dialogfenster "Suchfilternamen definieren" wird im dritten Schritt der Erstellung und Bearbeitung von Suchkriterien verwendet. Über Suchkriterien können Sie bei der Objektsuche in einer Testobjektübersicht Filter anwenden. In diesem Dialogfenster geben Sie der Gruppe der Suchkriterien einen Namen.
Suchfiltereigenschaften definieren, Dialogfenster
Das Dialogfenster "Suchfiltereigenschaften definieren" wird im ersten Schritt der Erstellung und Bearbeitung von Suchkriterien verwendet. Über Suchkriterien können Sie bei der Objektsuche in einer Testobjektübersicht Filter anwenden. In diesem Dialogfenster können Sie
Eigenschaften für die neuen Suchkriterien eingeben oder die Eigenschaften vorhandener Kriterien bearbeiten.
Dialogfenster "Beziehungen im Suchfilter definieren"
Das Dialogfenster "Beziehungen im Suchfilter definieren" wird im zweiten Schritt der Erstellung und Bearbeitung von Suchkriterien verwendet. Über Suchkriterien können Sie bei der Objektsuche in einer Testobjektübersicht Filter anwenden. In diesem Dialogfenster definieren Sie die Beziehungen zwischen den Eigenschaften, die Sie zum Suchfilter hinzugefügt haben.
Dialogfenster "Alle nicht verwendeten Testobjekte löschen"
Mit Hilfe dieses Dialogfensters können Sie nach Testobjekten suchen, auf die in den Scripts, die der gemeinsam genutzten Testobjektübersicht zugeordnet sind, nicht verwiesen wird. Diese Testobjekte können Sie dann selektiv löschen.
Testobjekt löschen, Dialogfenster
Dies ist die erste Seite des Assistenten "Testobjekt löschen". Über diese Seite bestätigen Sie, dass Sie das ausgewählte Objekt tatsächlich aus der Testobjektübersicht löschen möchten.
Dialogfenster "Testobjekt löschen" - Seite 2
Dies ist die zweite Seite des Assistenten "Testobjekt löschen". Über diese Seite bestätigen Sie, dass Sie das ausgewählte Objekt tatsächlich löschen möchten.
Entwicklungsumgebung - Optionen
Über die Seite "Entwicklungsumgebung" können Sie das Verhalten der Entwicklungsumgebung beim Wiedergeben, beim Aufzeichnen und beim Debugging von Functional Tester-Scripts steuern.
Entwicklungsumgebung - Erweiterte Optionen
Über die Seite für die erweiterte Entwicklungsumgebung können Sie steuern, was passieren soll, wenn als Protokolltyp TestManager verwendet wird, Sie sich aber nicht bei TestManager anmelden können.
Registerkarte "Eclipse-Plattformen" im Dialogfenster "Umgebungen aktivieren"
Dieses Dialogfenster wird geöffnet, indem Sie in Functional Tester auf Konfigurieren > Umgebungen für Tests aktivieren klicken. Die Registerkarte Eclipse-Plattformen dient zum Aktivieren von Eclipse- oder WebSphere WorkBench-basierten Plattformen. Functional Tester unterstützt das Testen von Anwendungen, die auf Eclipse 2.0 und 3.0 basieren.
Darstellung von Testobjekten bearbeiten, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Darstellung von Testobjekten bearbeiten" können Sie den Text für Testobjekte anpassen, der in der Hierarchiebaumstruktur der Testobjektübersicht angezeigt wird.
Variable bearbeiten, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Variable bearbeiten" können Sie den Namen einer Spalte mit Variablen, den Typ der Variablen oder die Position der Variablen in einem Datenpool ändern.
Dialogfenster "Exportieren"
Mit dem Dialogfenster "Exportieren" können Sie einen privaten oder öffentlich zugänglichen Datenpool in eine CSV-Datei exportieren.
Dialogfenster "Suchen und Ändern"
Im Dialogfenster "Suchen und ändern" können Sie in einer Testobjektübersicht nach Testobjekten anhand einer Eigenschaft, eines Werts oder beidem suchen. Nachdem das Objekt gefunden wurde, können Sie verschiedene Arten von Änderungen an seinen Eigenschaften und Werten vornehmen.
Functional Tester-Menü
Im vorliegenden Abschnitt wird das Functional Tester-Menü beschrieben, wie es bei Installation von Functional Tester in Visual Basic angezeigt wird. Je nachdem, mit welcher Version von Visual Studio .NET Sie arbeiten, welche Installationsoptionen Sie ausgewählt haben und welche Auswahl Sie in Visual Studio getroffen haben, können Menüs und Menüpunkte auf Ihrem Computer anders aussehen.
Seite "Einstellungen für Functional Tester"
Über die Seite "Einstellungen für Rational Functional Tester" können Sie alle Functional Tester-Zeitoptionen definieren. Diese Optionen dienen der Anpassung an verschiedene Verarbeitungsgeschwindigkeiten des Computers.
Seite "Eigenschaften für Functional Tester-Scripts"
Verwenden Sie diese Seite, um für ein bestimmtes Script Änderungen an der Helper-Basisklasse für Scripts, dem Testdatenpool oder der Datenpooliteration vorzunehmen.
Functional Tester-Symbolleiste
Im vorliegenden Abschnitt werden alle Schaltflächen und Steuerelemente der Functional Tester-Symbolleiste beschrieben.
Seite "Hervorheben"
Auf der Seite "Hervorheben" können Sie festlegen, wie Functional Tester Testobjekte in getesteten Anwendungen, die Sie in einer Testobjektübersicht oder im Script-Explorer auswählen, hervorheben soll. Außerdem wird anhand dieser Einstellungen gesteuert, wie Objekte hervorgehoben werden, die Sie mit dem Assistenten für Prüfpunkt und Aktion und im Dialogfenster "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen" auswählen.
Datenpool importieren, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Datenpool importieren" können Sie einen Functional Tester-Datenpool aus einem vorhandenen Functional Tester-Datenpool, einem IBM Rational TestManager-Datenpool oder einer CSV-Datei erstellen.
Projektelemente importieren, Seite
Auf der Seite "Projektelemente importieren" können Sie Projektelemente wie Scripts, Testobjektübersichten, Java- oder Visual Basic-Dateien und Datenpools in ein Functional Tester-Projekt importieren.
Datengesteuerte Aktionen einfügen, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Datengesteuerte Aktionen einfügen" können Sie die Testobjekte und Aktionen auswählen, die datengesteuert ausgeführt werden sollen.
Registerkarte "Java-Umgebungen" im Dialogfenster "Umgebungen aktivieren"
Dieses Dialogfenster wird geöffnet, indem Sie in Functional Tester auf Konfigurieren > Umgebungen für Tests aktivieren klicken. Auf der Registerkarte Java-Umgebungen können Sie Java-Umgebungen
aktivieren sowie Java-Umgebungen hinzufügen und konfigurieren. Es folgen zunächst Informationen zum Aktivieren von JREs. Im Anschluss daran sind Informationen zum Hinzufügen und Konfigurieren von JREs aufgeführt.
Registerkarte "Protokolleintrag": Dialogfenster "Scriptunterstützungsfunktionen"
Auf der Registerkarte "Protokolleintrag" können Sie eine Protokollnachricht in ein Functional Tester-Script einfügen und angeben, ob es sich um eine Nachricht, eine Warnung oder eine Fehlernachricht handelt. Während der Wiedergabe fügt Functional Tester diese Informationen in das Protokoll ein.
Seite "Protokollieren"
Auf der Seite "Protokollieren" können Sie Protokoll- und Vergleichsoperatoroptionen definieren, z. B. dass bei der Wiedergabe nicht der Assistent zum Starten von Scripts angezeigt wird, dass nach der Wiedergabe der LogViewer geöffnet wird und dass vor dem Überschreiben eines vorhandenen Protokolls eine Nachricht eingeblendet wird. Darüber hinaus legen Sie auf dieser Seite den Typ des generierten Protokolls fest.
Seite "Testobjekte in Testobjektübersicht zusammenführen"
Auf der Seite "Testobjekte in Testobjektübersicht zusammenführen" können Sie mehrere private oder gemeinsam genutzte Testobjektübersichten in einer einzelnen gemeinsam genutzten Testobjektübersicht zusammenführen.
Registerkarte "Optionen für Monitor"
Auf der Registerkarte "Optionen für Monitor" im Dialogfenster "Optionen für Monitor" können Sie eine Zeitmarke zu Nachrichten im Aufzeichnungsmonitor hinzufügen und die Typen von Nachrichten angeben, die dort angezeigt werden sollen. Außerdem können Sie hier die Aufzeichnungsanweisungen inaktivieren, die automatisch im oberen Bereich des Monitorfensters angezeigt werden.
Betriebssystem, Seite
Über die Seite "Betriebssystem" können Sie die Einstellung "Zeitlimit für die Vordergrundsperre" für Systeme unter Windows 98/Me und Windows 2000/XP angeben.
Optionen, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Optionen" können Sie Functional Tester in einer ganzen Reihe unterschiedlicher Bereiche anpassen. So können Sie beispielsweise die Werte aller Zeitoptionen erhöhen bzw. reduzieren und Werte für folgende Funktionen bzw. Bereiche definieren: Hervorheben von Testobjekten; Betriebssystemwerte; Wiedergabe; Verzögerungen; Protokollieren; Monitor für die Wiedergabe; ScriptAssure(TM); Recorder; Aufzeichnungsmonitor. Außerdem können Sie Farbwerte zum Prüfpunkteditor, Prüfpunktkomparator und Editor für Objektübersicht sowie die Entwicklungsumgebung definieren.
Seite "Verzögerungen"
Auf der Seite "Verzögerungen" können Sie Verzögerungen während der Wiedergabe von Functional Tester-Scripts definieren.
Diese Einstellungen sind hilfreich, um zu steuern, mit welcher Geschwindigkeit Scriptbefehle an das Betriebssystem
gesendet werden.
Wiedergabemonitor, Seite
Über die Seite "Monitor für die Wiedergabe" können Sie angeben, ob während der Wiedergabe der Wiedergabemonitor angezeigt werden soll.
Seite "Allgemeine Wiedergabe"
Über die Seite "Allgemeine Wiedergabe" können Sie Optionen zur Scriptwiedergabe definieren. (Beispiel: Sie können die Zeitspanne definieren, die Functional Tester nach einem Objekt suchen und anschließend warten soll, bevor ein neuer Suchvorgang gestartet wird.) Außerdem können Sie angeben, dass alle Prüfpunkte im Script übersprungen werden sollen.
ScriptAssure - Erweiterte Seite
Über "ScriptAssure(TM) - Erweiterte Seite" können Sie Grenzwerte für die Erkennung definieren, die dann von Functional Tester bei der Suche nach Objekten während der Scriptwiedergabe verwendet werden.
ScriptAssure - Standardseite
Während der Wiedergabe vergleicht Functional Tester Objekte in der getesteten Anwendung mit Erkennungseigenschaften in der Testobjektübersicht. Über die ScriptAssure(TM)-Standardseite können Sie die Genauigkeit der Objektübereinstimmung während der Wiedergabe steuern. Diese Funktion dient der erfolgreichen Wiedergabe von Scripts nach einer Aktualisierung der getesteten Anwendung.
Schnellsuche, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Schnellsuche" können Sie auf der Basis einer eingegebenen Eigenschaft oder eines eingegebenen Werts in einer Testobjektübersicht nach einem Objekt suchen.
Neues Functional Tester-Script aufzeichnen, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Neues Functional Tester-Script aufzeichnen" können Sie ein neues Functional Tester-Script aufzeichnen. Das neue Script wird von Functional Tester mit Importanweisungen für Dateien, die zum Kompilieren benötigt werden, sowie mit Kommentaren mit Archivierungsdaten versehen.
Seite "Recorder-Monitor"
Über die Seite "Recorder-Monitor" können Sie Einstellungen im Aufzeichnungsmonitor ändern, beispielsweise die Anzeige der Recorder-Symbolleiste oder des Recorder-Monitors, inklusive einer Zeitmarke für Nachrichten, sowie des Typs der anzuzeigenden Nachrichten und die zu verwendenden Farben.
Dialogfenster "Benutzervorgaben für den Aufzeichnungsmonitor"
Im Dialogfenster "Benutzervorgaben für den Aufzeichnungsmonitor" können Sie während der Arbeit im Aufzeichnungsmonitor Änderungen an den Nachrichtenoptionen vornehmen. Sie können zu den Nachrichten im "Recorder-Monitor" eine Zeitangabe hinzufügen. Außerdem können Sie die für die verschiedenen Arten von Nachrichten zu verwendenden Farben angeben.
Seite "Allgemeine Informationen zum Recorder"
Über die Seite "Allgemeine Informationen zum Recorder" können Sie Optionen für die Aufzeichnung von Functional Tester-Scripts angeben. So können Sie beispielsweise festlegen, dass eine bestimmte ausführbare Datei von der Aufzeichnung ausgeschlossen werden soll, und Sie können für die Aufzeichnung einer Mausaktion oder eines Tastenanschlags eine Verzögerung definieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die betreffende Option beim Aufrufen der Testobjektübersicht zur Anzeige eines neuen Testobjekts in der Anwendung auszuwählen oder zu löschen.
Auswerter für reguläre Ausdrücke
Auf den Auswerter für reguläre Ausdrücke kann über die Testobjektübersicht, über das Dialogfenster "Scriptunterstützungsfunktionen" oder über den Prüfpunkteditor zugegriffen werden. Mit diesem Tool können Sie einen regulären Ausdruck testen, während Sie eine Objekteigenschaft bearbeiten.
Umbenennen, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Umbenennen" können Sie Functional Tester-Scripts, Testobjektübersichten, Testordner, Protokolle oder andere Java-Dateien in einem Projekt sowie Prüfpunkte oder Testobjekte aus dem Script-Explorer umbenennen.
Alle Namen in zugeordneten Scripts erneuern
Über das Dialogfenster Alle Namen in zugeordneten Scripts erneuern können Sie alle in einem Script enthaltenen Testobjektnamen in aussagekräftigere und präzisere Namen ändern. Über die Testobjektübersicht aktualisiert Functional Test die Namen in den zugeordneten Scripts.
Namen in zugeordneten Scripts erneuern, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Namen in zugeordneten Scripts erneuern" können Sie den Namen eines in einem Script enthaltenen Testobjekts in einen aussagekräftigeren und präziseren Namen ändern. Mit Hilfe der Testobjektübersicht aktualisiert Functional Tester den Namen in den zugeordneten Scripts.
Dialogfenster "Datei speichern unter"
Über das Dialogfenster "Speichern unter" können Sie eine Datei unter einem anderen Namen und an einer anderen Position speichern.
Functional Tester - Script-Explorer
Für das aktuelle Script sind im Script-Explorer von Functional Tester der Script-Helper, die Helper-Superklasse oder die Helper-Basisklasse, der Testdatenpool sowie Prüfpunkte und Testobjekte aufgelistet.
Script-Services verwenden
Das Dialogfenster "Scriptunterstützungsfunktionen" enthält Registerkarten, über die Sie Code in das aktuelle Functional Tester-Script einfügen können, um eine Vielzahl verschiedener Aufgaben auszuführen, beispielsweise einen callScript-Befehl, eine Protokollnachricht, einen Zeitgeber, einen Inaktivierungsbefehl oder einen Kommentar in ein Functional Tester-Script eingeben.
Suchen nach Java-Umgebungen, Dialogfenster
Das Dialogfenster für die Suche nach Java-Umgebungen wird über die Schaltfläche Suchen auf der Registerkarte "Java-Umgebungen" des Dialogfensters "Umgebungen aktivieren" (dem Enabler) geöffnet. Über die Optionen in diesem Dialogfenster können Sie Ihre Festplattenlaufwerke nach zu konfigurierenden JREs durchsuchen und/oder die JREs aktivieren.
Suchen nach Web-Browsern, Dialogfenster
Das Dialogfenster "Suchen nach Web-Browsern" wird über die Schaltfläche Suchen auf der Registerkarte "Web-Browser" des Dialogfensters "Umgebungen aktivieren" (dem Enabler) geöffnet. Über die Optionen in diesem Dialogfenster können Sie Ihre Festplattenlaufwerke nach zu konfigurierenden Web-Browsern durchsuchen und/oder die Browser aktivieren.
Seite "Aktion auswählen" im Assistenten für Prüfpunkt und Aktion
Sie öffnen den Assistenten für Prüfpunkt und Aktion über die Schaltfläche Befehle für Prüfpunkt und Aktion einfügen in der Symbolleiste für die Aufzeichnung. Verwenden Sie den Assistenten, um die zu testenden Objekte in Ihrer Anwendung sowie die anzuwendenden Testtypen auszuwählen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie einen Prüfpunkt aufzeichnen.
Dialogfenster "Objekt auswählen" Über das Dialogfenster "Objekt auswählen" können Sie das Objekt in Ihrer Anwendung auswählen, das Sie zur Testobjektübersicht und zu einem Script hinzufügen möchten.
Seite "Objekt auswählen" im Assistenten für Prüfpunkt und Aktion
Sie können den Assistenten für Prüfpunkt und Aktion über die Schaltfläche Befehle für Prüfpunkt und Aktion einfügen in der Symbolleiste für die Aufzeichnung oder in der Symbolleiste von Functional Tester aufrufen. Der Assistent unterstützt Sie beim Auswählen der Objekte oder Bilder, die in Ihrer Anwendung getestet werden sollen, sowie beim Auswählen der gewünschten Arten von Tests.
Dialogfenster "Helper-Superklasse auswählen/Helper-Basisklasse für das Script auswählen"
In Functional Tester, Java Scripting, können Sie über das Dialogfenster "Helper-Superklasse auswählen" eine Helper-Superklasse auswählen, die dem Script hinzugefügt werden soll. In Functional Tester, VB.NET Scripting, verwenden Sie hingegen das Dialogfenster "Eine Helper-Basisklasse für das Script auswählen", um eine dem Script hinzuzufügende Helper-Basisklasse auszuwählen.
Zu exportierende Elemente auswählen, Seite
Über die Seite "Zu exportierende Elemente auswählen" des Exportassistenten können Sie die Projektelemente, beispielsweise Scripts, Testobjektübersichten, Java-Dateien oder Visual Basic-Dateien, sowie die Datenpools auswählen, die Sie in ein anderes Functional Test-Projekt exportieren möchten.
Seite "Zu überschreibende Elemente auswählen"
Functional Tester zeigt die Seite "Zu überschreibende Elemente auswählen" an, wenn das Projekt mindestens eines der von Ihnen importierten Elemente bereits enthält. Auf dieser Seite können Sie die Markierungsfelder neben den Elementen auswählen, die Sie im Projekt überschreiben möchten, oder Sie können die Markierung für die Elemente aufheben, die nicht überschrieben werden sollen.
Protokoll auswählen, Seite
Über die Seite "Protokoll auswählen" können Sie ein Protokoll auswählen und angeben, ob für das Ausführen eines Scripts der Assistent zum Starten von Scripts geöffnet werden soll.
Seite "Objektoptionen auswählen"
Auf der Seite Seite "Objektoptionen auswählen" können Sie auswählen, ob nur das ausgewählte Objekt in einer Datenpooltabelle, das ausgewählte Objekt und seine unmittelbar untergeordneten Elemente oder alle untergeordneten Elemente des ausgewählten Objekts hinzugefügt werden sollen.
Seite "Objekt für Datensteuerung auswählen"
Die Seite "Objekt für Datensteuerung auswählen" dient zum Auswählen von Objekten für die datengesteuerte Ausführung in der getesteten Anwendung.
Nachdem Sie ein Objekt ausgewählt haben, werden die Erkennungseigenschaften des Objekts im Raster "Objekterkennungseigenschaften" unten auf der Seite angezeigt.
Seite "Script-Softwarebausteine auswählen"
Auf dieser Seite können Sie den Typ der Objektübersicht, der Helper-Superklasse oder der Helper-Basisklasse, des Testdatenpools und der Iteratorklasse für Datenpools auswählen, den Sie für das von Ihnen erstellte Functional Tester-Script verwenden möchten.
Aktive Suchkriterien festlegen, Dialogfenster
Über das Dialogfenster "Aktive Suchkriterien festlegen" können Sie Filter für das Durchsuchen der Testobjektübersicht auswählen, neue Filter erstellen und vorhandene Filter bearbeiten oder löschen.
Eigenschaft Description für ausgewähltes Testobjekt festlegen, Dialogfenster
Im Dialogfenster "Eigenschaft Description für ausgewähltes Testobjekt festlegen" können Sie auf der Registerkarte mit den Verwaltungseigenschaften beschreibenden Text für das Objekt hinzufügen. Die Beschreibung wird angezeigt, wenn Sie den Cursor auf dem Objektnamen in einem Script platzieren.
Benutzervorgaben für das Hervorhebungsfenster festlegen, Dialogfenster
Auf dieser Seite geben Sie an, auf welche Weise Functional Tester Testobjekte in getesteten Anwendungen hervorheben soll, wenn Sie diese in einer Testobjektübersicht oder im Script-Explorer auswählen. Diese Einstellungen steuern außerdem, wie Functional Tester Objekte hervorhebt, die Sie über verschiedene Assistenten und Dialogfenster auswählen. Hierzu zählen beispielsweise der "Assistent für Prüfpunkt und Aktion" und das Dialogfenster "GUI-Objekt in die Objektübersicht einfügen".
Solution-Explorer
Der Solution-Explorer (das rechte Teilfenster im Visual Studio .NET-Fenster) bietet Ihnen einen geordneten Überblick über Ihre Projekte und Dateien.
Wiedergabeoptionen angeben, Seite
Über die Seite "Wiedergabeoptionen angeben" können Sie Ausführungsargumente und einen Iterationszähler für den Datenpool angeben.
Anwendung starten, Dialogfenster
Über die Schaltfläche Anwendung starten in der Aufzeichnungsleiste können Sie das Dialogfenster "Anwendung starten" aufrufen, über dessen Optionen Sie Ihre Testanwendung während der Scriptaufzeichnung starten. Functional Tester fügt dabei einen startApp-Befehl in Ihr Script ein.
Testobjektübersichten
In der Testobjektübersicht von Functional Tester werden die Testobjekte der getesteten Anwendung aufgelistet. Dabei handelt es sich um eine statische Ansicht, in der die Testobjekte der getesteten Anwendung in Bezug auf Functional Tester beschrieben werden.
Seite "TestManager-Eigenschaften"
Über die Seite "TestManager-Eigenschaften" können Sie feststellen, ob ein Functional Tester-Projekt einem Rational-Projekt zugeordnet ist oder nicht. Außerdem können Sie über diese Seite den Namen des Rational-Projekts, die Position des Rational-Projekts, den Scriptquellennamen sowie den Pfad für die Quellendaten des Scripts anzeigen.
Test Object Inspector
Mit Test Object Inspector können Sie grafische Komponenten, die in der aktiven Anwendung angezeigt werden, untersuchen und Informationen zu diesen Objekten anzeigen, z. B. Hierarchie der übergeordneten Elemente, Vererbungshierarchie, Testobjekteigenschaften, Eigenschaften ohne Werte und Methodeninformationen.
Registerkarte "Nachrichtentextfarbe"
Auf der Registerkarte "Nachrichtentextfarbe" des Dialogfensters "Optionen für Monitor" können Sie die Textfarbe für die verschiedenen Nachrichten auswählen, die im Aufzeichnungsmonitor angezeigt werden. Diese Farben behalten so lange Gültigkeit, bis sie von Ihnen wieder geändert werden.
Optionen für das Widerrufen von Auscheckoperationen
Sie können das Dialogfenster "Check-out-Optionen widerrufen" dazu verwenden, eine Kopie des Scripts, für das Sie die Auscheckoperation widerrufen möchten, mit der Erweiterung "_keep" zu speichern.
Dialogfenster "Testobjekte unifizieren"
Über die erste Seite im Assistenten "Objektübersicht: Testobjekte unifizieren" können Sie zwei Objekte in einer Objektübersicht kombinieren, deren Eigenschaften unifizieren und automatisch Scripts fixieren, die sich auf das kombinierte Objekt beziehen.
Seite "Variablenname" des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion
Die Seite "Variablenname" ist die vierte Seite des Assistenten für Prüfpunkt und Aktion, wenn Sie
als Aktion Bestimmten Eigenschaftenwert abrufen auswählen. Auf der Seite
"Variablenname" können Sie die Variable angeben, die den Eigenschaftenwert enthält, und angeben, ob Sie die
Variable in Ihrem Script deklarieren möchten.
Assistent für Prüfpunkt und Aktion
Sie rufen das Dialogfenster Assistent für Prüfpunkt und Aktion auf, indem Sie auf die Schaltfläche Befehle für Prüfpunkt und Aktion einfügen in der Symbolleiste für die Aufzeichnung klicken. Über diesen Assistenten können Sie sowohl die in Ihrer Anwendung zu testenden Objekte auswählen als auch die Testarten, die darauf angewendet werden sollen. Einen Prüfpunkt können Sie ebenfalls über diesen Assistenten aufzeichnen.
Prüfpunktkomparator
Der Prüfpunktkomparator wird nach der Wiedergabe eines Scripts mit einem Prüfpunkt zum Vergleich von Prüfpunktdaten sowie zur Aktualisierung der Basisdatendatei eingesetzt. Wenn beim Prüfpunkt ein Fehler auftritt, zeigt der Komparator sowohl die erwarteten als auch die tatsächlichen Werte an, so dass Sie die Differenzen analysieren können.
Sie können die Basisdatendatei laden und bearbeiten oder mit den Werten der tatsächlichen Datei aktualisieren.
Seite "Prüfpunktdaten" im Assistenten für Prüfpunkt und Aktion
Die Seite "Prüfpunktdaten" ist die letzte Seite, wenn Sie als Aktion einen Prüfpunkt für Daten, Eigenschaften oder Bilder auswählen. Auf der Seite "Prüfpunktdaten" können Sie die Prüfpunktdaten auswählen, die in den Test eingeschlossen werden sollen.
Prüfpunkteditor
Mit Hilfe des Prüfpunkteditors können Sie Prüfpunktdaten anzeigen und bearbeiten. Öffnen Sie den Editor durch Doppelklicken auf einen Prüfpunkt im Script-Explorer-Fenster. Im Banner des Editors wird der Name Ihres Prüfpunkts angezeigt.
Registerkarte "Web-Browser" im Dialogfenster "Umgebungen aktivieren"
Dieses Dialogfenster wird geöffnet, indem Sie in Functional Tester auf Konfigurieren > Umgebungen für Tests aktivieren klicken. Auf
der Registerkarte Web-Browser können Sie Browser aktivieren,
hinzufügen und konfigurieren. In diesem Abschnitt wird zunächst auf das Aktivieren von Browsern
eingegangen, danach auf das Hinzufügen und Konfigurieren von Browsern.
Menü der Testobjektübersicht
Im vorliegenden Abschnitt werden alle Optionen im Menü der Testobjektübersicht beschrieben.
Symbolleiste der Testobjektübersicht
Im vorliegenden Abschnitt werden alle Schaltflächen in der Symbolleiste der Testobjektübersicht beschrieben.
Testobjekthierarchie
In der Testobjekthierarchie werden alle Testobjekte der im Test befindlichen Anwendung aufgeführt. Außerdem werden zu jedem Objekt Informationen wie Farbe, Eigner, Status, Testdomäne, Rolle, Name und ".class" bereitgestellt.
Eigenschaftssets
Im unteren (oder rechten) Teilfenster des Fensters "Testobjektübersicht" werden Eigenschaftssets angezeigt, die Informationen zum ausgewählten Objekt
bieten.
Tool für die Konfiguration von Objekteigenschaften
Mit Hilfe des Konfigurationstools für Objekteigenschaften können Sie die Objekterkennungseigenschaften in der angepassten Objektbibliothek konfigurieren. Während der Aufzeichnung von Scripts wird die angepasste Objektbibliotheksdatei als Referenz zum Festlegen von Objekterkennungseigenschaften und Wertigkeiten der Eigenschaften in der Objektübersicht verwendet.
Dialogfenster "Objekt hinzufügen"
Mit Hilfe dieser Option können Sie neue Objekte zur Objektbibliothek hinzufügen und Eigenschaften angeben, die dem Testobjekt als Erkennungseigenschaften hinzugefügt werden müssen.
Dialogfenster "Objekterkennungseigenschaften importieren"
Mit Hilfe dieser Option können Sie Objekte zusammen mit deren Erkennungseigenschaften und Wertigkeiten aus einer Objekteigenschaftendatei in die Objektbibliothek importieren.
Dialogfenster "Objekterkennungseigenschaften exportieren"
Mit Hilfe dieser Option können Sie die angepassten Objekte zusammen mit deren Erkennungseigenschaften und Wertigkeiten der Objektbibliothek in eine Datei für Objekterkennungseigenschaften exportieren.
Seite "Befehl zum Einfügen eines Prüfpunkts für Bilder"
Auf dieser Seite können Sie einen Prüfpunkt für Bilder für das ausgewählte Objekt oder Bild erstellen. Bei der Wiedergabe des Scripts vergleicht der Prüfpunkt für Bilder das Bild des ausgewählten Objekts oder den angegebenen Bildbereich mit dem Objekt in der zu testenden Anwendung.