Rational Functional Tester Proxy SDK
Erweitert die Unterstützung von automatisierten Funktionstests für die Steuerelemente zur Benutzerschnittstelle einer Anwendung.
- Einführung in das Proxy-SDK
Mit dem Software-Development-Kit (SDK) für Rational
Functional Tester-Proxys können Sie die automatisierte Unterstützung von Funktionstests für die Steuerelemente der Benutzerschnittstelle einer Anwendung (GUI-Testobjekte) über die Unterstützung hinaus erweitern, die von Functional Tester standardmäßig geboten wird. Das Proxy-SDK enthält eine ausführliche Dokumentation, API-Referenzen sowie sofort einsatzfähige Mustercodes und Lernprogramme zu den Vorgehensweisen, mit denen
Functional Tester erweitert werden kann, um auch das Testen neuer Steuerelemente zu unterstützen. Außerdem hilft es Ihnen beim Erweitern von bereits unterstützten Steuerelementen aus den vorhandenen Domänen.
- Functional Tester-Architektur
Rational Functional Tester kann zur Ausführung zusätzlicher Funktionen erweitert werden, für die eine Kommunikation mit der zu testenden Anwendung erforderlich ist. Zu diesem Zweck richtet Functional Tester zunächst einen Kommunikationskanal mit der Bezeichnung "enablement" (Aktivierung) zu der zu testenden Anwendung ein.
- Proxyentwicklung
Eine besondere Herausforderung bei Funktionstests ist die Vielzahl der verfügbaren UI-Frameworks (z. B.
Java und HTML) und Steuerelemente (z. B. Schaltfläche und Tabelle), die getestet werden müssen. Während sich die UI-Frameworks hinsichtlich Architektur und Programmiermodellen voneinander unterscheiden, weisen die Steuerelemente unterschiedliche Vererbungshierarchien, Methoden, Eigenschaftendaten und Benutzeraktionen auf.
- Proxys Steuerelementen zuordnen
Functional Tester identifiziert jedes Steuerelement der zu testenden Anwendung nach dem jeweiligen Klassennamen.
Durch Ausführen der Methode testObject.getProperty(".class") im Testscript können Sie den Klassennamen abrufen. Die Zuordnung wird über die Klassennamen des entsprechenden Steuerelements und Proxyobjekts eingerichtet.
- Testobjekte
Bei Testobjekten handelt es sich um die scriptseitigen Schnittstellen für Proxys und Steuerelemente der zu testenden Anwendungen. Ein Testobjekt ist ein Verbindungspunkt zwischen dem Testscript und einem Proxy-Objekt (ProxyObject), das eine Verbindung mit dem realen Objekt in der zu testenden Anwendung herstellt.
Während des Aufzeichnungsvorgangs werden Anweisungen erfasst und der Objektübersicht Objekte hinzugefügt. Im Script dienen die Informationen aus der Objektübersicht zum Erstellen und Suchen von Testobjekten.
- Proxy implementieren
Nachdem Sie die Binärdateien und die Anpassungsdateien für den Proxy entwickelt haben, müssen Sie diese Dateien implementieren, damit die Änderungen wirksam werden.
- Proxy-Code debuggen
Das Debugging des Proxy-Codes ist ein wesentlicher Bestandteil des Proxy-Entwicklungsprozesses zur Fehlerbestimmung. Der Proxy-Code, in dem die JAR-Datei oder die .NET-Assemblydatei mit der Erweiterung .dll enthalten ist, wird in den Prozess der zu testenden Anwendung geladen. Ordnen Sie für das Debugging des Proxy-Codes den jeweiligen Debugger dem Prozess der zu testenden Anwendung zu, nachdem die binären Proxydateien in die zu testende Anwendung geladen wurden.