Funktionstestscripts aufzeichnen (gilt nur unter Windows)
Im vorliegenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Funktionstestscripts zum Testen Ihrer Anwendungen erstellen können.
Vorbereitungen
Nächste Maßnahme
Script aufzeichnen
Bevor Sie Scripts für Ihre Anwendungen aufzeichnen können, müssen Sie zunächst Ihre Testumgebungen und Ihre Anwendungen konfigurieren und ein Projekt erstellen.
Testanwendungen starten
Es empfiehlt sich, Functional Tester so zu konfigurieren, dass die Anwendung während der Aufzeichnung über einen startApp-Befehl gestartet wird. Auf diese Weise erhöhen Sie die Zuverlässigkeit bei der Wiedergabe der Tests, denn der startApp-Befehl arbeitet mit den Konfigurationsdaten der Anwendung. Mit Functional Tester können Sie von Ihnen angegebene Java-Anwendungen öffnen, HTML-Seiten in Ihrem Browser aufrufen oder Anwendungen in ausführbarer Form laufen lassen.
Vorhandenes Script aufzeichnen
Mit Functional Tester können Sie die Aufzeichnung an der Cursorposition im aktuellen Script starten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Anwendungen zu starten, Prüfpunkte einzufügen und Scriptunterstützungsfunktionen hinzuzufügen.
Scripts zum Testen von HTML-Anwendungen aufzeichnen
Zeichnen Sie Scripts zum Testen von HTML-Anwendungen in einem einzelnen Browser genauso auf, wie Sie ein beliebiges anderes Functional Test-Script aufzeichnen.
Informationen zu Testobjekten anzeigen
Mit Test Object Inspector können Sie grafische Komponenten, die in der aktiven Anwendung angezeigt werden, untersuchen und Informationen zu diesen Objekten anzeigen, z. B. Hierarchie der übergeordneten Elemente, Vererbungshierarchie, Testobjekteigenschaften, Eigenschaften ohne Werte und Methodeninformationen.
Eigenschaftenwert abrufen Während der Aufzeichnung können Sie einen einzelnen Eigenschaftenwert für das ausgewählte Objekt abrufen. Dazu wird ein Befehl "getProperty" in das Script eingefügt und der Wert während der Wiedergabe zurückgegeben.
Wartezyklus für Objekte festlegen Mit der im Folgenden beschriebenen Funktion wird während der Wiedergabe ein Wartezyklus für ein Objekt festgelegt, um das Vorhandensein des Objekts zu prüfen. Dies ist hilfreich, wenn Sie das Auftreten eines Objekts unmittelbar nach dem Starten Ihrer Anwendung oder nach anderen Aktionen erwarten, deren Ausführung viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Prüfpunkte verwenden
Über diese Prüfpunkte können Sie kontrollieren, ob eine bestimmte Aktion bereits stattgefunden hat. Außerdem können Sie sich über den Status eines Objekts informieren. Beim Erstellen eines Prüfpunkts werden objektbezogene Informationen in der Anwendung erfasst und so die Basisdaten für den Vergleich während der Wiedergabe eingerichtet.
Script-Services verwenden
Das Dialogfenster "Scriptunterstützungsfunktionen" enthält Registerkarten, über die Sie Code in das aktuelle Functional Tester-Script einfügen können, um eine Vielzahl verschiedener Aufgaben auszuführen, beispielsweise einen callScript-Befehl, eine Protokollnachricht, einen Zeitgeber, einen Inaktivierungsbefehl oder einen Kommentar in ein Functional Tester-Script eingeben.
Test-Softwarebaustein umbenennen
Sie können ein Functional Tester-Script, eine Testobjektübersicht oder andere Dateien in einem Projekt umbenennen.
Testscripts und Dateien speichern
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Speichern eines Functional Test-Scripts oder einer -Datei: das aktuelle Testscript oder die Testdatei speichern, alle Testscripts oder Testdateien speichern, ein Functional Test-Script oder eine -Datei unter einem anderen Namen an einer anderen Speicherposition speichern.
Functional Test-Script löschen
Functional Tester-Scripts können entweder in der Projektansicht oder
im Solution-Explorer gelöscht werden. Achtung: Das Löschen eines Scripts, das nicht der ClearCase-Quellcodeverwaltung unterliegt oder das sich in einer dynamischen ClearCase-Sicht befindet, kann nicht widerrufen werden.