Module im Arbeitsbereich für IT-Portfoliomanagement

Der Arbeitsbereich für IT-Portfoliomanagement enthält vordefinierte Module. Klicken Sie auf Konfigurieren > Module, um die Module anzuzeigen. Sie können ein Modul im Arbeitsbereich hinzufügen und dem Modul Attribute hinzufügen. Wenn Sie ein Modul hinzufügen, erstellen Sie die erforderlichen Sichten und ordnen Sie sie den entsprechenden Rollen zu. Sie können auch beliebige Module oder Attribute in den Modulen löschen. Wenn Sie ein Modul oder Attribute in einem Modul löschen, müssen Sie alle Abhängigkeiten berücksichtigen.
Jede auf einem Modul basierende Sicht verfügt über ein Symbol. Sie können mithilfe der Symbole die Sichten suchen und die Sichten nach Modulen sortieren. Klicken Sie auf Vorgaben > Sonstige Einstellungen, um die Sichten zu sortieren. Klicken Sie unter dem Feld Sortieren der Sicht auf Nach Attribut und wählen Sie Sichtdefinition aus.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie einem vorhandenen Modul Attribute hinzufügen:
  • Fügen Sie das neue Attribut in die richtige Sicht ein: nicht sichtbar, sichtbar oder bearbeitbar. Klicken Sie auf Konfigurieren > Attribute > [Modul auswählen] und auf das Symbol Zugriff für [Attributname] in Sichten definieren, um alle ähnlichen Attribute und die Sichten, in denen Sie sich befinden, anzuzeigen und diese Attribute zu kopieren.
  • Beachten Sie die Workflowdefinition, wenn Sie Attribute im Modul 'Projects' hinzufügen. Klicken Sie nach der Erstellung des Attributs auf Konfigurieren > Workflow > [Modul] und aktualisieren Sie die Einstellungen für Status und Übergänge.
Die folgende Tabelle enthält die Module im Arbeitsbereich für IT-Portfoliomanagement.
Tabelle 1. Module im Arbeitsbereich für IT-Portfoliomanagement
Module Beschreibung
Portfolios Dieses Modul enthält Projektgruppen. Es enthält Projektaggregate und eine Portfolioübersicht.
Projects Dieses Modul ist die zentrale Entität im Arbeitsbereich und enthält alle Projekte. Das Modul 'Projects' stellt Workflowunterstützung zur Verfügung.
Applications Dieses Modul enthält interne und externe IT-Anwendungen. Die Anwendungen sind als Produkte zu betrachten, für die Sie Geschäftsanforderungen stellen. Die Informationen in diesem Modul können nach geschäftlichem Nutzen, strategischer Ausrichtung, Diskrepanzanalyse und Wertrealisation analysiert werden.
Business Units Dieses Modul enthält die Unternehmensbereiche in der Organisation.
Risks Dieses Modul enthält Risiken für das Portfolio, für Projekte und für die Anwendung.
Business Needs Dieses Modul definiert den Bereich für die Projekte. Sie können die Geschäftsanforderungen nach Rational Project Conductor verschieben.
Resource Pools Dieses Modul erfasst das monatliche Ressourcenangebot. Sie können das Angebot mit der Summe der zugeordneten Ressourcen pro Monat vergleichen.
Allocations Dieses Modul definiert die monatlich zugeordneten Ressourcen für ein bestimmtes Projekt.
Rates Dieses Modul enthält die Ressourcenprofilraten.
Kriterien Dieses Unterstützende Modul enthält die strategischen Ziele. Es enthält die Kriterien für die Priorisierung von Anwendungen und Projekten.
Images Dieses Modul enthält die Abbildungen, die sich im Arbeitsbereich befinden.
Use cases Dieses Modul enthält Kurzbeschreibungen der Anwendungsfälle in dem Arbeitsbereich und der Sichten. In diesem Modul können Sie die Rollen filtern, um die Anwendungsfälle für Ihre Rollen anzuzeigen.
Attributes Dieses Modul enthält die Dokumentation zu den Attributen in dem Arbeitsbereich, bei denen Abhängigkeiten zu anderen Attributen, Kriterien oder Sichten bestehen.
Attribute groups Dieses Modul enthält die Dokumentation zu den Attributgruppen und zu ihren Abhängigkeiten.

Modulbeziehungen

Das folgende Informationsmodell zeigt die Beziehung zwischen den Modulen in der IT-Portfoliomanagementschablone.
Das Informationsmodell zeigt, dass sich Risiken (Risks) auf Anwendungen (Applications) und Portfolios beziehen. Anwendungen (Applications) beziehen sich auf Geschäftsanforderungen (Business Needs), Unternehmensbereiche (Business Units) und Projekte (Projects). Geschäftsanforderungen (Business Needs) beziehen sich auf Anwendungen (Applications) und Projekte (Projects) und Projekte beziehen sich auf Portfolios, Unternehmensbereiche (Business Units), strategische Ziele (Strategic Objectives) und Reservierungen (Allocations). Reservierungen (Allocations) haben eine Beziehung zu Ressourcenpools (Resource Pools) und Projekten (Projects).
Anmerkung: Das Informationsmodell enthält keine Informationen zu Beziehungen mit den folgenden Modulen:
  • Das Modul 'Members'. Dieses Modul erstellt z. B. einen Link zum IT-Analyst, Risikoeigner oder zum Anwendungseigner.
  • Module, die die Konfiguration unterstützen, z. B. Images, Use Cases, Attributes und Attribute Groups.

Feedback