Attributstatistik

In einer Attributstatistik werden Elemente gemäß Attributwerten gruppiert. Sie können die Attributstatistik in einer Tabelle und in Diagrammen anzeigen, um die Elemente im Attributstatistikmodus zu analysieren. Sie können die Attributstatistik auch auf Ihrer Startseite mithilfe von XYZ-, Kreis- und Balkendiagrammen anzeigen. Sie können die Attributstatistik auch auf Ihrer Startseite als Diagramme anzeigen.

Diagramme in der Statistik

Im Attributstatistikmodus der angezeigten Sicht ist die Option für Diagramme verfügbar, wenn der ausgewählte Zellenwert eine der folgenden Angaben ist: Anzahl Elemente oder Summe der Ganzzahl-, Gleitkomma- oder Kriterienattribute. Auf der Startseite kann die Attributstatistik konfiguriert werden, um die Anzahl der Elemente, die einen bestimmten Wert haben, bereitzustellen. Sie können einen Diagrammtyp auswählen. Folgende Diagramme werden unterstützt: Kreisdiagramm, Balken- oder Spaltendiagramm, XY-Liniendiagramm, geglättetes XY-Diagramm, XY-Streudiagramm, Stapelbalkendiagramm oder Stapelspaltendiagramm (nicht auf der Startseite verfügbar).

Stapelspaltendiagramm

Anzeige von Diagrammen, um die Projekte in einem Stapelspaltendiagramm anzuzeigen.

Kreisdiagramm

Anzeige von Diagrammen, um die Projekte in einem Kreisdiagramm anzuzeigen.
Abhängig von der Auswahl der Zeilen- oder Spaltenattribute wird eine tabellarische Kompilierung der Statistik angezeigt. Die Statistik kann entweder 1D (Auswahl eines einzigen Attributs) oder 2D (Auswahl von zwei Attributen) sein. Sie können auswählen, ob die Statistik als unverschlüsselter Text oder in einem Grafikformat angezeigt werden soll, in dem Balken 1D und Blasen 2D darstellen. Sie können zur Diagrammmodusanzeige der Statistik wechseln und den Typ des Diagramms auswählen.

Tabellen in Statistiken

Ein- oder zweidimensionale Statistik: Um eine ein- oder zweidimensionale Attributstatistik anzuzeigen, wählen Sie ein oder mehrere Attribute aus den Auswahlmöglichkeiten im unteren Rahmen aus und klicken Sie auf Aktualisieren.

In dem folgenden Beispiel ist das Attribut 'Status' in der Zeilenliste ausgewählt. Die Attributstatistik zeigt, dass eine Anforderung akzeptiert (Status 'Accepted') ist und drei Anforderungen vorgeschlagen (Status 'Proposed') sind.
Beispiel für Statistik
In dem nächsten Beispiel sind das Attribut 'Status' in der Zeilenliste und das Attribut für den Eigner in der Spaltenliste ausgewählt. Die Attributstatistik zeigt, dass Joe Eigner einer Anforderung ist, die vorgeschlagen (Status 'Proposed') ist (A), und Jack Eigner von drei Anforderungen ist, von denen zwei vorgeschlagen (Status 'Proposed') sind (B und C) und eine akzeptiert (Status 'Accepted') ist (D). Zweidimensionale Statistik
Dreidimensionale Statistik

Um eine dreidimensionale Statistik zu erstellen, wählen Sie eine Option aus der Zellenliste aus:

Angenommen, die geschätzten Zeiten für die Implementierung jeder Anforderung aus dem letzten Beispiel sind wie folgt:

Die folgenden Ergebnisse werden angezeigt, wenn Unverschlüsselter Text ausgewählt ist:

Dreidimensionale Statistik
.

Untermengen von Elementen 

Um Elemente anzuzeigen und zu bearbeiten, klicken Sie auf die Balken oder Punkte. Sollen anstelle der Balken oder Punkte Zahlen angezeigt werden, wählen Sie im unteren Rahmen Unverschlüsselter Text aus.

Um die Elemente in der Liste als Baumstruktur oder Tabelle anzuzeigen, das Gantt-Diagramm zu verwenden, Filter zu erstellen und andere Tasks auszuführen, klicken Sie auf Gesamtanzeige. Soll mit einer umfangreichen Datengruppe begonnen und so oft ein Drilldown durchgeführt werden, bis die korrekte Datengruppe angezeigt wird, öffnen Sie in der Statistiksicht ein Fenster und klicken Sie auf Gesamtanzeige. Die Regeln für die Anzeige befinden sich oben im Fenster.

Um die Liste der Elemente als Filter zu speichern, klicken Sie auf Als Filter speichern. Der Filter wird automatisch benannt (z. B. Untermenge von 'Neuer Untermengenfilter' oder, wenn der Filter bereits angewendet wird, Untermenge von [Filtername]). Nach dem Speichern des Filters wird zur Hauptseite zurückgekehrt.


Feedback