Die meisten Änderungen an einer replizierten Datenbank werden als Einträge in einem Operationsprotokoll
aufgezeichnet, das auch als oplog bezeichnet wird. Diese Einträge enthalten alle
erforderlichen Informationen zur Wiederholung der Änderungen auf einem anderen Replikat.
Das Operationsprotokoll (oplog) enthält folgende Informationen:
- Die Identität des Replikats, auf dem die Änderung ursprünglich vorgenommen wurde.
- Die Änderungen an einem Datenbanksatz oder Schema im Schema-Repository während
eines einzelnen Check-out-Vorgangs, beispielsweise die Übergabe eines neuen Datensatzes,
Schema-Aktualisierungen usw.
- Eine ganzzahlige Folgenummer: eine 1 für die erste Änderung auf dem ursprünglichen
Replikat, eine 2 für die nächste Änderung, usw. Diese Nummer wird als oplog-ID des
oplog-Eintrags bezeichnet.
Art und Umfang der Informationen hängen von der spezifischen Operation ab.
Ein oplog-Eintrag für die Übergabe eines neuen Datensatzes enthält beispielsweise
andere (und mehr) Informationen als ein Eintrag für die Änderung eines bestehenden
Datensatzes.
Anmerkung: Sie können die oplog-Einträge eines Replikats löschen,
nachdem diese zur Aktualisierung anderer Replikate verwendet wurden.
Die folgenden Abschnitte sind für die Verwendung von MultiSite,
nicht erforderlich, ermöglichen jedoch ein tiefergehendes Verständnis der Funktionen zur
Fehlerbehebung.