Der Versandauftrag
für ein Paket enthält den Hostnamen des endgültigen Ziels eines Pakets oder
eine Reihe solcher Hostnamen. Standardmäßig sendet die Zwischenspeicher- und
Übertragungsfunktion ein Paket direkt an seinen Zielhost. Sie können jedoch festlegen,
dass ein Paket an einen zwischengeschalteten Host gesendet werden muss, indem Sie dem
Paket in der Datei shipping.conf
(Linux
und
UNIX) oder in der
MultiSite-Steuerkonsole
(Windows)
einen Routing-Hop zuordnen.
Beispiel:
Jedes Paket mit dem endgültigen Ziel sanfran_hub, boston_hub oder tokyo
wird an den Host sydney_fw weitergeleitet. An dieser
Stelle hat der lokale Host die Task abgeschlossen, und die Zuständigkeit für die
Paketübermittlung liegt nun bei sydney_fw. Der Host sydney_fw sendet das Paket dann abhängig von den Einstellungen
in seiner Datei shipping.conf bzw. in der MultiSite-Steuerkonsole
direkt an das endgültige Paketziel oder an einen weiteren zwischengeschalteten Host.
Anmerkung: In einer Übertragung mit mehreren Hops bewirkt die Option –fship auf dem ursprünglichen
Host, dass der erste Hop sofort erfolgt. Nachfolgende Hops erfolgen, wenn der Versandserver auf den zwischengeschalteten Hosts
aufgerufen wird. Dies ist unter Umständen nicht unmittelbar nach dem Empfang der Pakete
der Fall.