recoverpacket

Setzt die Epochennummernmatrix zurück, so dass Änderungen in verloren gegangenen Paketen erneut gesendet werden.

Anwendbarkeit

Produkt Befehlstyp
MultiSite Unterbefehl "multiutil"
Plattform
UNIX
Windows

Übersicht

recoverpacket

[–cl/an clanname ] [ –site sitename ] –fam/ily familienname
–u/ser benutzername [–p/assword ] kennwort [ –sin/ce datum-zeit ] replikat...

Beschreibung

Der Befehl recoverpacket setzt die Epochenzeile bei einem Sendereplikat zurück, um die letzte Synchronisation wiederzugeben, die vor einem bestimmten Zeitpunkt an ein Replikat gesendet wurde. Er durchsucht eine Liste der während der einzelnen Exporte gespeicherten Epochenzeilen auf einen Eintrag, der vor der angegebenen Zeit liegt. Ist ein Eintrag vorhanden, wird die Epochenzeile für das angegebene Empfangsreplikat mit Hilfe der zugeordneten Zeile zurückgesetzt. Das nächste exportierte Paket enthält dann die Änderungen des verloren gegangenen Pakets.

Epochennummern automatisch zurücksetzen

Beim Senden eines Aktualisierungspakets an ein anderes Replikat wird der Erfolg der Transport- und Importphasen vorausgesetzt. Deshalb wird die Epochennummernmatrix des Sendereplikats dahingehend aktualisiert, dass die Änderungen am Empfangsreplikat vorgenommen werden. Wenn das Paket jedoch verloren geht, bevor es das Empfangsreplikat erreicht, ist die Annahme des Sendereplikats, dass das Empfangsreplikat aktualisiert ist, nicht korrekt.

Die Epochennummern des Sendereplikats müssen auf die Werte vor dem Senden des Pakets zurückgesetzt werden. Durch diese Korrekturen an der Epochennummernmatrix des Sendereplikats wird veranlasst, dass dieselben Änderungen in das nächste Aktualisierungspaket eingefügt werden, das an das Empfangsreplikat gesendet wird.

Der Administrator des Empfangsreplikats muss den Befehl dumpoplog ausführen, um die Zeit des letzten erfolgreichen Imports festzustellen. Der Administrator des Sendereplikats verwendet diese Zeitangabe im Befehl recoverpacket.

Anmerkung: Wenn sich die beiden Replikate nicht in derselben Zeitzone befinden oder Pakete nicht unmittelbar nach deren Generierung gesendet werden (ein Paket wird z. B. um Mitternacht generiert und um 6:00 gesendet), muss die Zeitabweichung berücksichtigt werden.

Epochennummern manuell zurücksetzen

Sind keine Epochenzeilen gespeichert, die so alt wie die angegebene Zeit sind, schlägt der Befehl recoverpacket fehl. In diesem Fall muss der Administrator des Empfangsreplikats mit Hilfe des Befehls lsepoch die korrekte Epochennummer feststellen. Der Administrator des Sendereplikats muss chepoch für das Sendereplikat ausführen, um die Epochenzeile zurückzusetzen.

Einschränkungen

Sie müssen über Superuserberechtigungen verfügen.

Optionen und Argumente

Clan, Site und Familie angeben

Standardeinstellung
Clan: Der erste Clan, der auf dieser Site repliziert wird. Wenn für diesen Host mehrere dbset-Verbindungen registriert sind, ist –clan erforderlich.

Site: Aktuelle Site. Wenn auf diesem Host mehrere Sites vorhanden sind, ist –site erforderlich.

Familie: Keine Standardeinstellung; Sie müssen eine Familie angeben.

–cl/an clanname
Der Name für den Clan des Replikats.
–site sitename
Der Name für die Site des Replikats.
–fam/ily familienname
Benutzerdatenbankfamilie: Der Datenbankname, der bei der Erstellung der Benutzerdatenbank zugeordnet wurde.

Schema-Repository-Familie: Verwenden Sie die Familie MASTR, wenn Informationen zum aktiven Schema-Repository wiederhergestellt werden sollen. Wenn Sie ein Paket verloren haben, führen Sie recoverpacket für MASTR und die Benutzerdatenbankfamilien aus. Führen Sie dann syncreplica erneut aus.

Benutzernamen und Kennwort angeben

Standardeinstellung
Sie müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
–u/ser benutzer
Der Name eines Benutzers mit Superuserberechtigungen.
–p/assword kennwort
Das dem angegebenen Benutzer zugeordnete Kennwort.

Zeit angeben

Standardeinstellung
Wenn Sie die Zeit nicht angeben, verwendet recoverpacket die aktuelle Zeit (und setzt deshalb die Epochenzeile zurück, so dass die Änderungen im neuesten Aktualisierungspaket erneut gesendet werden).
–since datum-zeit
Gibt den Zeitpunkt der letzten erfolgreichen Verarbeitung eines Pakets im Empfangsreplikat an. Das Argument datum-zeit kann eines der folgenden Formate aufweisen:
datum.zeit | datum | zeit
Dabei gilt Folgendes:
datum:
= wochentag | langes-datum
zeit:
= h[h]:m[m][:s[s]] [UTC [ [ + | - ]h[h][:m[m] ] ] ]
wochentag:
= today |yesterday |Sunday | ... |Saturday |Sun | ... |Sat
langes-datum:
= t[t]monat[[jj]jj]
monat:
= January |... |December |Jan |... |Dec

Geben Sie die Zeit im 24-Stunden-Format bezogen auf die Ortszeitzone an. Erfolgt keine Angabe, wird der Standardwert 00:00:00 verwendet. Wenn Sie das Datum weglassen, lautet der Standardwert today. Wenn Sie das Jahrhundert, das Jahr oder ein bestimmtes Datum weglassen, wird der aktuellste Wert verwendet. Geben Sie UTC (Coordinated Universal Time) an, wenn die Zeit unabhängig von der Zeitzone auf einen einheitlichen Zeitpunkt gesetzt werden soll. Mit dem Operator plus (+) oder minus (-) können Sie eine positive oder negative Abweichung von der UTC-Zeit angeben. Wenn Sie UTC ohne Stunden- oder Minutenabweichungen angeben, wird als Zeit standardmäßig Westeuropäische Zeit (WEZ) verwendet. Datumsangaben vor dem 1. Januar 1970 (UTC-Zeit) sind ungültig.

Beispiele
  • 22-November-2002
  • sunday
  • yesterday.16:00
  • 0
  • 8-jun
  • 13:00
  • today
  • 9-Aug.10:00UTC
replikat...
Sitename des Replikats, für das die Epochenzeile zurückgesetzt wird.

Beispiele

In den folgenden Beispielen wurden die Zeilen zur besseren Lesbarkeit aufgeteilt. Jeder Befehl muss in einer einzelnen Zeile eingegeben werden.

Setzen Sie im Replikat boston_hub die Epochenzeile für das Replikat sanfran_hub zurück, so dass seit dem 22. Januar 2002 gesendete Änderungen in das nächste Aktualisierungspaket eingefügt werden.

multiutil recoverpacket -clan telecomm -site boston_hub -family DEV -user
susan -p kennwort -since 22-January-2002 sanfran_hub

Multiutil: Using epoch information from 22-Jan-2002.10:06:52.
Multiutil: Epoch estimates for replica `sanfran_hub' successfully reset.

SANFRAN_HUB: 3


Feedback