Übersicht über das Anwenden von Paketen

Dieser Artikel erläutert die allgemeinen Schritte für die Anwendung eines Pakets auf ein Schema.

Das Anwenden eines Pakets auf ein Schema kann so einfach sein, dass Sie lediglich ein Paket auswählen und dann auf Finish klicken müssen, es kann aber auch komplexer sein und die folgenden vier Schritte umfassen:

  1. Schema auswählen
  2. Paket zum Anwenden auswählen
  3. Datensatztypen in dem Schema auswählen, die von dem Paket geändert werden
  4. Vorhandene Statustypen im Schema den Status im Paket zuordnen

Sie können die letzten zwei Schritte beim Anwenden des Pakets ausführen.

Die Reihenfolge der Schritte hängt davon ab, ob Sie zuerst den Paketassistenten starten und danach das zu ändernde Schema auswählen oder ob Sie zuerst ein Schema auschecken und danach den Paketassistenten starten. Je nach ausgewähltem Schema und Paket müssen Sie möglicherweise nicht alle genannten Schritte ausführen.

Datensatztypen aktivieren

Wenn ein Paket dafür konzipiert ist, Datensatztypen, die in Ihrem Schema bereits vorhanden sind, zu aktivieren, können Sie entscheiden, welche dieser vorhandenen Datensatztypen geändert werden und welche nicht. Beispielsweise ist eine Situation denkbar, in der ein Paket so konzipiert ist, dass vorhandenen Datensatztypen neue Felder hinzugefügt werden, Sie diese neuen Felder jedoch in manchen der Datensatztypen nicht hinzufügen möchten. Andere Änderungen, die Sie möglicherweise vornehmen, umfassen das Hinzufügen von Aktionen und Scripts.

Beschreibungen der Pakete und der von ihnen geänderten Datensatztypen finden Sie im Abschnitt Rational-ClearQuest-Pakete.

Statustypen zuordnen

Manche Pakete (z. B. die Pakete "UnifiedChangeManagement" und "Resolution") enthalten ein Statusmodell mit Statustypen. Diese Pakete enthalten Hooks, die ausgeführt werden, wenn eine Änderungsanforderung einen dieser Status erreicht.

Ein Problem kann entstehen, wenn Sie eines dieser Pakete auf ein vorhandenes Schema anwenden und das Statusmodell dieses Schemas keine Möglichkeit vorsieht, einen Status zu erreichen, der in dem Paket vorgegeben ist. Enthält das Paket beispielsweise eine Funktion, die nur bereitgestellt wird, wenn eine Änderungsanforderung in den Status "Ready" versetzt wird, das vorhandene Schema aber keinen Status "Ready" umfasst, wird die neue Funktion Benutzern nie bereitgestellt.

Um dies zu vermeiden, werden Sie aufgefordert, die Status in Ihrem Schema den Statustypen in dem Paket zuzuordnen, das angewendet wird (sofern das Paket Statustypen enthält).

Jedem Statustyp in dem Paket muss mindestens ein Status des vorhandenen Schemas zugeordnet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das neue Schema, welches durch das Anwenden des Pakets erstellt wird, die Möglichkeit umfasst, einen Übergang zu jedem Statustyp des Pakets durchzuführen.

Sind beispielsweise Funktionen im Paket verfügbar, wenn eine Änderungsanforderung in den Status "Ready" versetzt wird, und haben Sie den Status "Assigned" des vorhandenen Schemas dem Statustyp "Ready" des Pakets zugeordnet, werden die neuen Funktionen bereitgestellt, sobald eine Änderungsanforderung in den Status "Assigned" versetzt wird.

Standardaktionen erstellen

Sie können Standardaktionen für Status definieren. Durch Festlegen einer Standardaktion wird sichergestellt, dass immer eine Möglichkeit besteht, von einem Quellenstatus in einen Zielstatus überzugehen. Standardaktionen sind auch hilfreich, um die Benutzer durch Ihr Statusmodell zu führen. Eine Standardaktion für einen Status wird im Menü Actions in der Clientkomponente von Rational ClearQuest in Fettschrift dargestellt.

Für bestimmte Schemas und Pakete (z. B. das UCM-Schema und das UCM-Paket) sind Standardaktionen erforderlich. Bei Verwendung des UCM-Schemas oder -Pakets müssen die Standardaktionen für Ihre Status einen gültigen Pfad durch das Statustypmodell bereitstellen.

Vor dem Definieren der Standardaktion für einen Status müssen Sie zunächst einen Statusübergang erstellen. Siehe Statusübergang erstellen.


Feedback