analyze_tables

Zählt und kennzeichnet alle Zeichen in einem Schema-Repository, die nicht in einer bestimmten Codepage vorliegen.

Anwendbarkeit

Plattform: Windows®

Befehlstyp: Unterbefehl von "codepageutil"

Übersicht

codepageutil analyze_tables
Name_der_Datenbankgruppe Datenbankname Anmeldename Kennwort Codepage Name_der_Ausgabedatei [ -master Standortname ] [ -xml ] { -all | Tabelle ... }

Beschreibung

Mit dem Befehl codepageutil analyze_tables werden alle Zeichen in einem Schema-Repository gezählt und gekennzeichnet, die nicht in einer bestimmten Codepage vorliegen.

Der Unterbefehl analyze_tables führt einen Suchlauf in allen Zeichenfeldern aller Tabellen in einem Schema-Repository von Rational ClearQuest oder einer zugeordneten Rational ClearQuest-Datenbank aus, auch in mehrzeiligen Textfeldern und großen Zeichenobjekten (CLOBs). Wenn er ein Zeichen findet, das in der angegebenen Datencodepage nicht vorliegt, vermerkt und erfasst er dieses Zeichen.

analyze_tables durchsucht keine Anhänge oder großen Binärobjekte (BLOBs), obwohl darin Zeichen gespeichert werden können.

Der Unterbefehl analyze_tables kann entweder eine gesamte Datenbank oder eine bestimmte Tabellengruppe durchsuchen.

Der Unterbefehl analyze_tables bietet eine Reihe von Statistikdaten zur Anzahl der Zeichen in der Datenbank, die von der gewünschten Codepage nicht unterstützt werden.

Außerdem gibt dieser Befehl die genaue Position der einzelnen nicht unterstützten Zeichen an. Diese Ergebnisse und Statistikdaten des Befehls analyze_tables können Ihnen helfen, den Aufwand einzuschätzen, der entsteht, wenn Sie die Zeichen in der Datenbank in Zeichen konvertieren, die von der gewünschten Codepage unterstützt werden.
Anmerkung: Die Beispiele in dieser Dokumentation sind keine präzise Darstellung der nicht unterstützten Zeichen.

Optionen und Argumente

Name_der_Datenbankgruppe
Der Name der Datenbankgruppe oder der Verbindung, die die zu analysierende Datenbank enthält.
Datenbankname
Der logische Name des Schema-Repositorys, der Masterdatenbank oder der Benutzerdatenbank, das bzw. die geprüft werden soll. Beachten Sie, dass der Name der Masterdatenbank stets MASTR lautet.
Anmeldename
Der Anmeldename des Rational ClearQuest-Benutzers. Dieser Benutzer muss die Superuser-Berechtigung besitzen.
Kennwort
Das Rational ClearQuest-Kennwort für den Benutzer. Wenn kein Kennwort vorhanden ist, müssen Sie zwei Anführungszeichen ohne Inhalt eingeben.
Codepage
Die Codepageeinstellung, für die Sie die Zieldatenbank analysieren.
Name_der_Ausgabedatei
Der Pfad und Name der Datei, der die Ergebnisse des Befehls analyze_tables enthält. Schließen Sie den Pfadnamen in Anführungszeichen ein, wenn dieser ein Leerzeichen oder andere Zeichen enthält. Bei Angabe der Option XML wird die Ausgabedatei in UTF8-Codierung erstellt. Andernfalls wird die Ausgabedatei in der Codierung der Codepage des Systems erstellt.
-master Standortname
Ein optionaler Parameter, mit dem bei Rational ClearQuest MultiSite angegeben wird, dass nur diejenigen Einträge durchsucht werden müssen, deren Master Standortname ist.
-xml
Ein optionaler Parameter, mit dem angegeben wird, dass die Ausgabedatei im XML-Format erstellt werden soll.
-all |Tabelle ...
Mit -all geben Sie an, dass alle Tabellen der Zieldatenbank durchsucht werden. Mit Tabelle ... geben Sie die Namen einer oder mehrerer Tabellen für die Analyse an.

Beispiele

Siehe auch

codepageutil test_codepage, installutil lscodepage, installutil setdbcodepage.


Feedback