Verwaltung der Sperren

Dieser Artikel enthält allgemeine Richtlinien zur Verwaltung gesperrter Datensätze in ClearQuest.

Nach gesperrten Datensätzen suchen

Es empfiehlt sich, die Datenbank regelmäßig nach gesperrten Datensätzen zu durchsuchen. Um gesperrte Datensätze zu finden, müssen Sie eine Abfrage erstellen und ausführen, die die Datensätze und die Benutzer, die die einzelnen Sperren halten, identifiziert. Wenn Sie die gesperrten Datensätze lokalisiert haben, führen Sie die erforderliche Aktion aus, um die Sperren gegebenenfalls aufzuheben.

Satzsperren mit einer Zeitlimitfunktion aufheben

Sie können ein Script erstellen, das Ihnen erlaubt, gesperrte Datensätze anzugeben und deren Sperre automatisch aufzuheben. Die Vorgehensweise bei Verwendung eines Scripts mit Zeitlimit ist folgende:
  • Erfassen Sie die Gruppe der vom Schema definierten Datensatztypen.
  • Erstellen Sie eine Datenstruktur, die alle gesperrten Datensätze pro Datensatztyp angibt. Die Struktur sollte folgende Informationen enthalten: den Benutzer, der die Sperre hält, die gesperrte Version und den Zeitpunkt, zu dem die Sperre beobachtet wurde. Diese Struktur ist anfänglich leer.
  • Erstellen Sie eine Abfrage, um die gegenwärtig gesperrten Datensätze zu suchen, und wählen Sie die Spalten für die Datensatz-ID sowie die Spalten "locked_by" und "lock_version" aus.
  • Vergleichen Sie die aktuelle Gruppe gesperrter Datensätze mit den Datensätzen, die bereits bekannt und in der Datenstruktur erfasst sind. Bei dieser Prüfung müssen die Angaben zum Benutzer, der die Sperre ausgelöst hat, und zur Version des gesperrten Datensatzes übereinstimmen, damit Sperren desselben Benutzers, die für eine neuere Version des Datensatzes gelten, oder Sperren eines anderen Benutzers unterschieden werden können.
  • Wenn Sperren länger gehalten wurden, als das Zeitlimit zulässt, können Sie die Sperre aufheben, indem Sie die Entität laden und die API-Methode "Unlock" aufrufen.
  • Aktualisieren Sie die Datenstruktur, indem Sie Verweise auf Datensätze, die vor kurzem gesperrt wurden, hinzufügen, und Verweise auf Datensätze, die nicht mehr gesperrt sind, entfernen.

Außerdem sollte das Script so konzipiert sein, dass es seine Aktivität protokolliert oder Benutzer, die Sperren halten, benachrichtigt, wenn es die entsprechenden Sperren aufhebt.

Das Script sollte so konfiguriert sein, dass es in regelmäßigen Abständen ausgeführt wird. Das ausgewählte Zeitlimitintervall und die Häufigkeit, mit der es eine Suche ausführt, bestimmt die erwartete Ober- und Untergrenze für das Zeitlimit einer Sperre. Benutzer müssen aus folgenden Gründen über diese Werte informiert werden:
  • Die Werte bestimmen, wie lange ein Benutzer einen Datensatz bearbeiten kann, bis die Sperre aufgehoben wird.
  • Die Werte bestimmen, wie lange ein Benutzer warten muss, bis eine verlassene Sperre automatisch aufgehoben wird.

Script "findrecordlocks_pl" für Verwaltung von Sperren verwenden

Rational ClearQuest beinhaltet das Script "findrecordlocks_pl", mit dem Sie Satzsperren lokalisieren und zeitlimitbasierte Sperren definieren können. Weitere Informationen und Anweisungen zur Verwendung des Scripts finden Sie auf der Referenzseite für findrecordlocks.pl.


Feedback