Standardmäßig ist pro Site nur ein Computer für die Verwaltung der Schema-Repositorys und Benutzerdatenbanken und für die Verwendung der multiutil-Befehle konfiguriert.
Sie können diesen Computer auf eine der folgenden Arten bestimmen:
- Ausführen von multiutil activate. Der Computer, auf dem Sie multiutil activate ausführen, wird für die Ausführung nachfolgender multiutil-Befehle
konfiguriert.
- Ausführen von mkreplica –import. Der Computer, auf dem Sie multiutil mkreplica –import ausführen, wird für die Ausführung nachfolgender multiutil-Befehle konfiguriert.
Wenn Sie multiutil auf einem Computer ausführen möchten, auf dem zuvor keiner der Befehle activate oder mkreplica –import ausgeführt wurde, müssen Sie
diesen Computer für den Zugriff auf das Schema-Repository (die Datenbankgruppe) Ihrer Site konfigurieren.
Verwenden Sie zum Konfigurieren eines UNIX- oder Linux-Systems den Unterbefehl cqreg add_dbset.
Verwenden Sie zum Konfigurieren eines Windows-Systems den Befehl installutil adddbset:
installutil adddbset name_der_db-gruppe db-anbieter server-hostname
{ db-pfadname.suffix | datenbankname }
ro-anmeldename ro-anmeldekennwort verbindungsoptionen
name_der-db-gruppe ist hier der Name des Schema-Repositorys. Sie müssen
diesen Namen im folgenden Format angeben:
CQMS.clanname.sitename
Jeder Datenbankanbieter verwendet eine Standardportnummern.
Tabelle 1. Standardportnummern der DatenbankanbieterAnbieter |
Standardport |
DB2 |
50000 |
Oracle |
1521 |
Microsoft SQL Server |
1433 |
Wenn Ihre Datenbank einen anderen Port verwendet, müssen Sie diesen
im Parameter
verbindungsoptionen angeben. Im folgenden Beispiel wird mit dem
Befehl
installutil adddbset eine Verbindung zum Schema-Repository der Site
boston im Clan
telecomm an Port 1526 hergestellt. Der Name der Datenbankgruppe
(
name_der_db-gruppe) ist in diesem Fall
CQMS.TELECOMM.BOSTON .
E:\Programme\Rational\ClearQuest> installutil adddbset
CQMS.TELECOMM.BOSTON ORACLE bar_host cquser cquser password port=1526