Mit dem Unterbefehl "setldapinit" können Sie die Parameterzeichenfolge setzen, die Rational ClearQuest benötigt, um eine Verknüpfung zwischen einer Rational-ClearQuest-Datenbankgruppe und dem LDAP-Verzeichnis herzustellen, das für die Authentifizierung verwendet wird. Im folgenden Beispiel gibt die Option -h den Host des LDAP-Servers und einen alternativen Host an. Die Option -p gibt den TCP-Port des Hosts mit 389 an. Da der LDAP-Server keine anonymen Suchvorgänge zulässt, sind die Optionen -D und -w erforderlich. Wenn der LDAP-Administrator die Frage C in Tabelle 1 mit "Ja" beantwortet, können Sie die Optionen -D und -w weglassen. Die Option -D gibt den definierten Namen (DN = Distinguished Name) eines LDAP-Accounts an, dessen Zugriffsrechte das Durchsuchen des LDAP-Verzeichnisses nach LDAP-authentifizierten Benutzern von Rational ClearQuest zulassen. Die Option -w gibt das entsprechende Kennwort für den Suchaccount an. Setzen Sie die LDAP-Parametergruppe in Anführungszeichen. Setzen Sie innerhalb der Anführungszeichen LDAP-Parameter, die ein Leerzeichen enthalten, jeweils in einfache Anführungszeichen.
installutil setldapinit Name_der_Datenbankgruppe CQ-Benutzer CQ-Kennwort "-h <A> -p <B> -D <C1> -w <C2>"
installutil setldapinit 7.0.0 admin secret "-h 'ourldapserver.ourcompany.com altldapserver.ourcompany.com' -p 389 -D cn=search_user,cn=Users,dc=cqldapmsft, dc=com -w secret_password"