< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 1: Java-Projekt konfigurieren

In dieser Lerneinheit konfigurieren Sie Optim Development Studio für die Entwicklung einer Java™-Anwendung, die die pureQuery-Clientoptimierung verwendet.

Vorbereitungen

Stellen Sie sicher, dass Sie über Ihren Computer eine Verbindung zur DB2-Datenbank SAMPLE herstellen können.

In dieser Lerneinheit erstellen Sie ein Java-Projekt und eine Datenbankverbindung mit der Workbench, Sie erstellen eine einfache Java-Anwendung und Sie fügen dem Projekt pureQuery-Unterstützung hinzu.

Datenbankverbindung und Java-Projekt erstellen

Wenn Sie die pureQuery-Unterstützung in der Workbench aktivieren, sind sowohl ein Java-Projekt als auch eine Datenbankverbindung erforderlich. Sie können das Projekt und die Verbindung in beliebiger Reihenfolge erstellen.
In diesem Lernprogramm wird vorausgesetzt, dass die Workbench mit der Perspektive IBM® SQL- und Routinenentwicklung und den Standardsichten gestartet wird.

In der Workbench erstellen Sie mit der Perspektive SQL- und Routinenentwicklung eine Verbindung zur Datenbank SAMPLE. Anschließend wechseln Sie zur Java-Perspektive und erstellen ein Java-Projekt. Die Verbindung zur Datenbank ist erforderlich, wenn Sie die pureQuery-Unterstützung für das Projekt aktivieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Datenbankverbindung und ein Java-Projekt zu erstellen:

  1. Starten Sie Optim Development Studio.

    Die Workbench öffnet die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung.

  2. Erstellen Sie eine Verbindung zur Datenbank SAMPLE.
    1. Klicken Sie im Fenster Datenquellenexplorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner Datenbankverbindungen und wählen Sie Neu aus.
    2. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten, um eine Verbindung zu Ihrer Instanz der Datenbank SAMPLE zu erstellen.
      Wählen Sie im Fenster Verbindungsparameter Folgendes aus, um eine DB2-Verbindung zu erstellen:
      • Wählen Sie im Feld Datenbankmanager auswählen DB2 für Linux, UNIX und Windows aus.
      • Wählen Sie im Feld JDBC-Treiber IBM Data Server Driver für JDBC und SQL1 (JDBC 4.0) Standard aus.
  3. Wechseln Sie in die Java-Perspektive.

    Klicken Sie auf Tasknavigator > Entwicklung von Java-Datenbankanwendungen.

    Die Java-Perspektive wird geöffnet. In diesem Lernprogramm wird vorausgesetzt, dass Sie mit der Java-Standardperspektive arbeiten.

    Beachten Sie die zwei Registerkarten im linken oberen Teil der Java-Perspektive: Paketexplorer und Hierarchie:

    Abbildung 1. Registerkarten 'Paketexplorer' und 'Hierarchie'
    Registerkarten 'Paketexplorer' und 'Hierarchie'
  4. Schließen Sie die Sicht Taskstarter, wenn sie geöffnet ist.

    Klicken Sie auf der Registerkarte Taskstarter auf X.

  5. Erstellen Sie ein Java-Projekt.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Paketexplorer und wählen Sie Neu > Java-Projekt aus.

      Der Assistent für neue Java-Projekte wird geöffnet.

    2. Geben Sie in dem Projektnamensfeld, dass sich oben im Assistenten befindet, pq-tutorial ein. Übernehmen Sie bei den übrigen Optionen die Standardwerte.
    3. Klicken Sie auf Fertig stellen.

    Optim Development Studio erstellt Ihr Java-Projekt. Das Projekt 'pq-tutorial' wird im Paketexplorer angezeigt.

    Abbildung 2. Java-Projekt pureQuery_test im Paketexplorer
    Paketexplorer mit Projekt 'pureQuery_test'

Ihrem Projekt eine einfache Java-Anwendung hinzufügen

Sie fügen Ihrem Projekt Code für eine einfache Java-Anwendung hinzu. Die Anwendung führt verschiedene SQL-Anweisungen für die Datenbank SAMPLE aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihrem Projekt eine einfache Java-Anwendung hinzuzufügen:

  1. Erstellen Sie ein Paket in Ihrem Projekt.
    1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner pq_tutorial/src und klicken Sie auf Neu > Klasse. Der Assistent für neue Java-Klassen wird geöffnet.
    2. Füllen Sie die folgenden Felder aus:
      • Geben Sie myTestApp in das Feld Paket ein.
      • Geben Sie MySample in das Feld Name ein.
    3. Ändern Sie die folgenden Einstellungen:

      Im Abschnitt Welche Methodenstubs sollen erstellt werden:

      • Wählen Sie public static void (main(String[] args) aus.
      • Wählen Sie Übernommene abstrakte Methoden ab.
    4. Klicken Sie auf Fertig stellen.
    Die Workbench erstellt eine Klasse und öffnet die Datei MySample.java im Java-Editor.
  2. Fügen Sie den Quellcode für die Anwendung hinzu.

    Ersetzen Sie den Text in der Datei MySample.java durch den Text im Quellcode für das Lernprogramm.

  3. Speichern Sie die Datei.

Sie haben eine Klasse erstellt und haben einer Java-Datei Java-Code hinzugefügt.

Im Java-Editor werden einige Fehler angezeigt. Die Fehler werden behoben, wenn Sie die pureQuery-Unterstützung für das Projekt aktivieren.

Ihrem Java-Projekt pureQuery-Unterstützung hinzufügen

Sie aktivieren die pureQuery-Unterstützung für Ihr Java-Projekt.

Vorbereitungen

Sie müssen eine Datenbankverbindung und ein Java-Projekt erstellt haben.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihrem Java-Projekt pureQuery-Unterstützung hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf den Projektordner pq-tutorial und klicken Sie auf pureQuery > pureQuery-Unterstützung hinzufügen.

    Der Menüpunkt pureQuery befindet sich unten im Menü.

  2. Wählen Sie die Verbindung SAMPLE auf der Seite Verbindung auswählen des Assistenten pureQuery-Unterstützung hinzufügen aus und klicken Sie auf Weiter.
  3. Akzeptieren Sie auf der Seite pureQuery-Unterstützung hinzufügen die Standardeinstellungen und klicken Sie auf Fertig stellen.
Die pureQuery-Unterstützung ist für Ihr Java-Projekt aktiviert. Die folgenden Aktionen werden ausgeführt:
  • Die DB2-Bibliotheken, die die Java-Anwendung verwendet, um eine Verbindung zur Datenbank SAMPLE herzustellen, werden dem Erstellungspfad des Java-Projekts hinzugefügt.
  • Die pureQuery Runtime-Dateien pdq.jar und pdqmgmt.jar werden dem Java-Projekt hinzugefügt.
  • Die pureQuery-Konfigurationsdateien, die mit den pureQuery-Dienstprogrammen Configure und StaticBinder verwendet werden, werden dem Ordner pureQueryFolder hinzugefügt.
  • Eine Verbindung zur Datenbank SAMPLE und die pureQuery-Projekteigenschaften werden den Eigenschaften für Ihr Projekt hinzugefügt.
Wenn für eine Java-Anwendung die pureQuery-Unterstützung aktiviert ist, können Sie die folgenden pureQuery-Features verwenden:
  • Erweiterte SQL-Hilfe im Java-Editor, die SQL-Formatierung, Inhaltshilfe und SQL-Schablonen umfasst.
  • Die Sicht SQL Outline, in der Sie die Beziehung zwischen SQL-Anweisungen, Datenbankobjekten und Java-Quellcode anzeigen können.
  • Editoren für die pureQueryXML-Datei, die Optionsdatei für pureQuery StaticBinder und die Optionsdatei für die pureQuery-Konfiguration.
  • Die pureQuery-API.

Java-Anwendung ausführen

Sie aktualisieren die Verbindungsinformationen, die im Quellcode Ihrer Java-Anwendung angegeben sind, und führen die Anwendung aus.
  1. Aktualisieren Sie die Informationen zur Datenbankverbindung im Java-Code für Ihre Installation.
    1. Gehen Sie zur Methode public static Connection getConnection().
    2. Aktualisieren Sie in den Parametern für die Methode getConnection den Host, die Portnummer, die Datenbank, den Benutzernamen und das Kennwort, damit sie der Verbindung zur Datenbank SAMPLE auf Ihrem Computer entsprechen.
      In der folgenden Musterverbindung stellt localhost:50000/SAMPLE den Host, die Portnummer und die Datenbank dar, testuser1 ist der Benutzername und mypwd ist das Kennwort:
      jdbcCon=DriverManager.getConnection(
      "jdbc:db2://localhost:50000/SAMPLE:" +
      "retrieveMessagesFromServerOnGetMessage=true;",
      "testuser1", "mypwd");
      Anmerkung: In dieser Musteranwendung sind die Verbindungsinformationen, einschließlich des Benutzernamens und des Kennworts, in der Anwendung enthalten, sodass sie problemlos aktualisiert werden können. In einer Produktionsanwendung wären der Benutzername und das Kennwort nicht in der Anwendung enthalten.
  2. Speichern Sie die Datei.
  3. Führen Sie die Anwendung aus.

    Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und klicken Sie auf Ausführen als > Java-Anwendung.

    Die Ausgabe wird im Konsolfenster angezeigt. Die Ausgabe ähnelt dem folgenden Beispiel:
     =======
    IBM Optim pureQuery Runtime 2.2.1.0 Build 2.25.63
     =======
    case 0
    case 0 - employee count: 36
    Finished case 0

Zusammenfassung

In dieser Lerneinheit haben Sie mithilfe der Workbench eine Java-Anwendung erstellt, die eine Verbindung zur DB2-Datenbank SAMPLE herstellt, und Sie haben die Anwendung getestet.

Sie haben gelernt, die folgenden Tasks auszuführen:

  • Java-Projekt erstellen
  • pureQuery-Unterstützung für ein Java-Projekt aktivieren
  • Java-Anwendung ausführen
< Zurück | Weiter >

Feedback