Empfehlungen für das Erfassen von SQL-Anweisungen mit der pureQuery-Clientoptimierung

Führen Sie die Erfassung von SQL-Daten mit der pureQuery-Clientoptimierung am Ende der Entwicklungsphase oder während der Testphase aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Legen Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaften so fest, dass Sie die erfassten SQL-Daten steuern und die Anwendung nach der Erfassung der SQL-Daten beenden können.
Umgebung für die Erfassungsaktivität
  • Die beste Zeit für die Erfassung von SQL-Daten ist am Ende des Entwicklungszyklus oder während des Testzyklus. Vermeiden Sie die Erfassung von SQL-Daten während der Produktion, um potenzielle Leistungseinbußen auszuschalten.

    Die Testumgebung, die zum Erfassen von SQL-Daten und Testen der pureQuery-Clientoptimierung verwendet wird, muss so genau wie möglich mit der Produktionsumgebung übereinstimmen.

  • Wenn Sie SQL-Daten in einer Produktionsumgebung erfassen müssen, verwenden Sie ein Repository in einer Datenbank.
Eigenschaftseinstellungen zum Steuern der Erfassung von SQL-Daten
  • Wählen Sie die geeignete Erfassungsebene aus:
    • In einer WebSphere-Umgebung vermeidet die Erfassung von Daten auf der in der Anwendung verwendeten Datenquellenebene Auswirkungen auf andere Anwendungen, die dieselbe Datenquelle verwenden.

      Legen Sie anwendungsspezifische pureQuery Runtime-Eigenschaften fest, wenn mehrere Anwendungen eine Datenquelle gemeinsam nutzen und wenn Sie SQL-Anweisungen auf der Anwendungsebene erfassen müssen. Diese anwendungsspezifischen Eigenschaften können für die einfache Eigenschaftenverwaltung einer Anwendung auf ein Repository in einer Datenbank verweisen.

    • Erfassen Sie Daten bei einer Umgebung, die WebSphere nicht verwendet, auf der in der Anwendung verwendeten Verbindungs-URL-Ebene.
  • Wählen Sie die geeignete Granularität und den geeigneten Bereich der pureQuery Runtime-Eigenschaftendatei für die Erfassung von SQL-Daten aus. Erfassen Sie lediglich die benötigten Daten.

    Stellen Sie sicher, dass Sie die die pureQuery Runtime-Eigenschaften auf der entsprechenden Ebene festlegen: Verbindungsebene, Datenquellenebene, anwendungsspezifische Ebene oder globale Ebene. Wenn Sie z. B. pureQuery Runtime-Eigenschaften zum Erfassen von Daten auf der globalen Ebene während der WebSphere-Installation festlegen, schreiben alle Anwendungen in dieselbe Datei.

  • Passen Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaften bedarfsorientiert für die Erfassung von SQL-Daten an.

    Sie können z. B. die Erfassung von Stack-Trace-Informationen inaktivieren, wenn diese nicht erforderlich ist, um die pureQueryXML-Dateigröße zu minimieren und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.

  • Vermeiden Sie die Erfassung aller Stack-Traces bzw. aller Stack-Trace-Elemente durch die Angabe des Werts -1 für die pureQuery Runtime-Eigenschaft maxStackTracesCaptured oder stackTraceDepth.

    Sie erhalten Stack-Traces mit minimaler Größe, indem Sie den Inhalt des Stack-Trace mit der pureQuery Runtime-Eigenschaft packagePrefixExclusion filtern.

  • Erwägen Sie die Verwendung der pureQuery-SQL-Literalersetzungsfunktion, wenn die Anwendung SQL-Anweisungen ausführt, die Literalwerte enthalten.

    Wenn Ihre Anwendung viele SQL-Anweisungen ausführt, die dieselbe Syntax verwenden und sich lediglich bei den Literalwerten unterscheiden, die sie enthalten, kann pureQuery Runtime diese Anweisungen erfassen und konsolidieren, indem die Literalwerte durch Parametermarken ersetzt werden.

  • Aktivieren Sie die Traceerstellung nur, wenn Sie auf Probleme stoßen.

    Aktivieren Sie die Traceerstellung von IBM® Data Server Driver für JDBC und SQLJ und setzen Sie die pureQuery-Traceerstellung auf die Ebene FINER, um pureQuery Runtime anzuweisen, potenzielle Probleme bei statischer SQL-Ausführung zurückzumelden.

Dateien, die erfasste SQL-Daten enthalten
Beenden Sie die Anwendung nach dem Abschluss der Erfassung von SQL-Daten in einer Plattendatei, um sicherzustellen, dass pureQuery Runtime das Schreiben von Daten in die Datei abschließt. Die Erfassungsdatei muss vollständig und geschlossen sein, bevor Sie das Dienstprogramm Merge oder Configure ausführen.

Diese Vorgehensweise ist besonders für WebSphere-Anwendungen notwendig, wenn pureQuery Runtime die erfassten SQL-Daten in eine Plattendatei schreibt.

Die Anwendung braucht nicht beendet zu werden, wenn pureQuery Runtime erfasste SQL-Daten in einem in einer Datenbank erstellten Repository speichert. Die erfassten SQL-Daten werden in Datensätze im Repository geschrieben. Beim Extrahieren der Daten erstellt das pureQuery-Dienstprogramm ManageRepository keine pureQueryXML-Dateien aus Datensätzen, die weiterhin zum Erfassen von Daten verwendet werden.


Feedback