Beispiel für das Auflisten von pureQueryXML-Dateien und Anweisungsgruppen in Optionsdateien

Das Dienstprogramm StaticBinder verarbeitet die Einträge in Optionsdateien immer in der Reihenfolge, in der sie aufgelistet sind. Enthält eine Optionsdatei einen Eintrag für eine Anweisungsgruppe in einer pureQueryXML-Datei und einen Eintrag für die vollständige pureQueryXML-Datei, bestimmt die Reihenfolge, in der die Einträge angezeigt werden, die Ausgabe für diese Einträge.

Ein Eintrag für eine Anweisungsgruppe sieht etwa wie folgt aus:

Datei.pdqxml:Basispaketname
Der Basisname des Pakets ist der Wert des Attributs name des Elements package, das das Paket in der Datei pureQueryXML beschreibt. Der Basisname besteht aus zwei Teilen:
  • Stammpaketname
  • Zeichen, die vom Konfigurationsdienstprogramm bei der letzten Verarbeitung der Datei pureQueryXML aufgrund des Werts der Option sqlLimit an den Stammpaketnamen angehängt wurdenConfigure utility last processed the file

Die Beispiele in den beiden nachfolgenden Abschnitten verwenden die folgenden Objekte:

captureFile.pdqxml
Diese pureQueryXML-Datei enthält vier Anweisungsgruppen mit den folgenden Basispaketnamen: PKGA, PKGB, PKGC und PKGD. Jede der Anweisungsgruppen enthält SQL-Anweisungen, die die Tabelle TABLE1 verwenden. In allen diesen SQL-Anweisungen wird auf TABLE1 als TABLE1, nicht als Schemaname.TABLE1 verwiesen. Jeder Eintrag in der Optionsdatei verwendet die Option -bindOptions, um die Option QUALIFIER anzugeben, die den Schemanamen für Tabellen festlegt, auf die ohne Schemanamen verwiesen wird.
captureFile.pdqxml:PKGA
Diese Anweisungsgruppe erfordert bestimmte Optionen und hat daher einen separaten Eintrag in der Optionsdatei.

Denken Sie bei diesen Beispielen daran, dass das Dienstprogramm StaticBinder vier Pakete erstellt, wenn Sie eine Anweisungsgruppe ohne Angabe einer Isolationsstufe binden (ein Paket für jede Isolationsstufe). Angenommen, Sie haben StaticBinder für PKGF ausgeführt, aber keine Isolationsstufe angegeben. Das Dienstprogramm StaticBinder erstellt die Pakete PKGF1, PKGF2, PKGF3 und PKGF4, wobei jede angehängte Zahl die Isolationsstufe für das Paket anzeigt.

Beispiele mit einer Version von PKGD als Ergebnis

Beispiele mit zwei Versionen von PKGD als Ergebnis


Feedback