In der vorherigen Lerneinheit haben Sie Ihre Java-Anwendung in das Verzeichnis C:\pureQuery-test auf Ihrem Computer exportiert und die Anwendung für die DB2-Datenbank SAMPLE ausgeführt.
In dieser Lerneinheit konfigurieren Sie Ihre Java-Umgebung und aktivieren für Ihre Anwendung die pureQuery-Clientoptimierung. Sie erfassen SQL-Anweisungen über Ihre Anwendung und konfigurieren pureQuery Runtime und die Zieldatenbank für die statische Ausführung der von Ihrer Anwendung ausgegebenen SQL-Anweisungen.
In dieser Lerneinheit haben Sie die pureQueryXML-Datei konfiguriert, die SQL-Abfragen enthielt. Wenn Sie eine pureQueryXML-Datei konfigurieren, die DDL-Anweisungen enthält, werden die DDL-Anweisungen mit Ausnahme von DECLARE GLOBAL TEMPORARY TABLE in eine separate Datei verschoben. Beispiel: Sie haben eine SQL-Anweisung erfasst, die eine Tabelle in Ihrer pureQueryXML-Datei erstellt hat. Wenn Sie die Datei erstellen, wird die Anweisung, die eine Tabelle erstellt, in eine separate Datei verschoben. Informationen zur Verarbeitung von DDL-Anweisungen durch das pureQuery-Dienstprogramm Configure finden Sie in Dienstprogramm Configure.
In einem Workbench-Java-Projekt, für das die pureQuery-Unterstützung aktiviert ist, verarbeitet der Konfigurationsprozess für die pureQueryXML-Datei DDL-Anweisungen auf dieselbe Art und Weise wie das Dienstprogramm Configure.
Informationen zum Festlegen von pureQuery Runtime-Eigenschaften finden Sie in Suchhierarchie für die Speicherpositionen, an denen Eigenschaften für Clientoptimierung gesetzt werden können.
Informationen zur pureQuery Runtime-Eigenschaft finalRepositoryProperties finden Sie in finalRepositoryProperties (Eigenschaft).