Im Datenquellenexplorer können Sie Datenbankobjekte und optional Objektdaten von einer Datenbank in eine andere oder innerhalb einer Datenbank von einem Schema in ein anderes Schema kopieren.
Vorbereitende Schritte
Sie können im Datenquellenexplorer Datenbankobjekte auswählen, um diese in eine homogene oder heterogene Datenbank oder in ein anderes Schema zu kopieren. Über die Optionen im Assistenten Datenbankobjekte einfügen können Sie Objekte und optional deren Daten direkt in eine Zieldatenbank kopieren. Sie können auch die Objekte kopieren und eine konsistente Testdatenuntermenge mit optionaler Maskierung von Daten für den Datenschutz generieren.
Die Quelle und das Ziel können beliebige der Datenbankkombinationen sein, die in der Tabelle im Abschnitt Unterstützung für das Kopieren von Datenbankobjekten aufgelistet werden.
Nachfolgend stehen die Voraussetzungen für das Kopieren von Datenbankobjekten zwischen Datenbanken und innerhalb von Datenbanken:
- Wenn Sie Daten kopieren wollen, muss der Zielserver die Erstellung globaler temporärer Tabellen unterstützen.
- Wenn Sie die kopierten Daten in eine DB2-Datenbank einfügen wollen, muss ein Tabellenbereich für temporäre Benutzertabellen vorhanden sein, für den Ihnen das Zugriffsrecht USE erteilt wurde. Wenn Sie eine neue Datenverbindung zur DB2-Zieldatenbank erstellen, müssen Sie einen Tabellenbereich für temporäre Benutzertabellen erstellen, bevor Sie Objekte und deren Daten kopieren. Die Seitengröße hängt von der Seitengröße der Tabellen ab, die Sie kopieren. In den meisten Fällen ist eine Seitengröße von 4 KB ausreichend.
- Wenn Sie Daten aus einer Oracle-Datenbank in homogene oder heterogene Datenbanken kopieren wollen, müssen Sie statt des OCI-Standardtreibers die JAR-Datei ojdbc14.jar oder eine höhere Version verwenden.
- Wenn Sie eine Testdatenuntermenge mit maskierten Daten generieren wollen, muss ein physisches Datenmodell in einem Datenentwurfsprojekt in Ihrem Arbeitsbereich mit Datenschutz- und Maskierungsoptionen annotiert werden.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um Datenbankobjekte zwischen Datenbanken oder innerhalb einer Datenbank zu kopieren:
- Wenn Sie eine Testdatenuntermenge mit maskierten Daten generieren wollen, ordnen Sie die Datenverbindung einem physischen Datenmodell zu, das mit Datenschutz- und Maskierungsoptionen annotiert ist.
- Klicken Sie im Datenquellenexplorer mit der rechten Maustaste auf die Quellendatenverbindung und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
- Klicken Sie auf Datenschutzmodellierung im Fenster Eigenschaften.
- Geben Sie auf der Seite Datenschutzmodellierung den Namen des physischen Datenmodells an und klicken Sie anschließend auf OK.
- Erweitern Sie die Quellendatenverbindung im Datenquellenexplorer und erweitern Sie anschließend die Datenbankordner, um die Objekte zugänglich zu machen, die Sie kopieren wollen.
- Wählen Sie unter der Quellenverbindung mindestens ein Objekt aus. Verwenden Sie zum Auswählen mehrerer Objekte die Steuertaste (Taste Strg) und die Umschalttaste.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte und klicken Sie anschließend auf Kopieren.
- Erweitern Sie die Datenverbindung, in die Sie die kopierten Objekte einfügen wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenbankknoten oder einen Schemaknoten und klicken Sie anschließend auf Einfügen. Der Assistent Datenbankobjekte einfügen wird geöffnet.
- Führen Sie die Schritte des Assistenten aus. Drücken Sie die Taste F1, um Informationen zu den Feldern im Assistenten anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Ergebnisse
Wenn Sie die Option zum Öffnen der DDL-Datei ausgewählt haben, um sie zu editieren, werden die DDL-Anweisungen in der Datei und dem Projekt gespeichert, die bzw. das Sie angegeben haben. Die Datei wird im SQL- und XQuery-Editor geöffnet.
Wenn Sie die Option zum Ausführen von DDL-Anweisungen auf dem Server ausgewählt haben, werden die Anweisungen auf dem Server für die Zieldatenverbindung ausgeführt. Die Ergebnisse werden in der Sicht SQL-Ergebnisse und im Ergebnisbericht angezeigt. Alle Fehler und Probleme werden in der Sicht Fehler protokolliert. Der Datenquellenexplorer wird aktualisiert, um die neuen Zieldatenbankobjekte anzuzeigen.
Wenn Sie die Option zum Einfügen einer Testdatenuntermenge ausgewählt haben, wird an der von Ihnen angegebenen Exportspeicherposition eine Optim-Datei im Datenaustauschformat erstellt. Diese Datei wird zur Erstellung eines Scripts verwendet, das Testdaten aus der Quellendatenbank generiert und die Daten in das angegebene Schema in der Zieldatenbank einfügt. Sie können die Datei in Optim ausführen.
Nächste Schritte
Tipp: Sie können ausgewählte Datenbankobjekte auch kopieren, indem Sie sie aus einer Datenbank in eine andere Datenbank oder aus einem Schema in ein anderes Schema innerhalb einer Datenbank ziehen. Wenn Sie Objekte ziehen, werden die folgenden Standardoptionen verwendet:
- Objekte und Daten direkt in die Zieldatenbank kopieren
- Alle Datenzeilen kopieren
- Alle abgewählten Objekte kopieren, die sich in einem kopierten Objekt befinden
- Generierte DDL auf dem Zielserver ausführen und beim ersten Fehler stoppen
- Fehler und Warnungen melden