< Zurück | Weiter >

Lerneinheit 3: pureQuery Runtime für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen konfigurieren

Nachdem Sie SQL-Anweisungen über eine Anwendung, für die die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist, erfasst haben, können Sie pureQuery Runtime für die statische Ausführung der SQL-Anweisungen in einer DB2-Datenbank konfigurieren.

Vorbereitungen

Es muss eine aktive Verbindung zur Datenbank SAMPLE vorhanden sein. Wenn keine aktive Verbindung vorhanden ist, fordert die Workbench Sie auf, eine Verbindung herzustellen, wenn Sie die Bindeoperation ausführen.

Die pureQueryXML-Datei, die Sie in der vorherigen Lerneinheit erstellt haben, enthält eine einzelne Anweisungsgruppe. Wenn Sie den Bindeprozess mit der Datei ausführen, erstellen Sie eine einzelne Paketgruppe in der Zieldatenbank. In dieser Lerneinheit aktualisieren Sie den Anweisungsgruppennamen in der pureQueryXML-Datei. Anschließend erstellen Sie eine einzelne Paketgruppe über die pureQueryXML-Datei und binden diese Pakete.

Nachdem Sie den Bindeprozess für die Zieldatenbank ausgeführt haben, legen Sie pureQuery Runtime-Eigenschaften fest, um anzugeben, dass pureQuery die von der Anwendung ausgegebenen Anweisungen statisch ausführt.

Wenn Sie die pureQueryXML-Datei aktualisieren, konfiguriert die Workbench die pureQueryXML-Datei nach Bedarf. Der Konfigurationsprozess verwaltet die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei und fügt Informationen hinzu, die für den Bindeprozess erforderlich sind. Die Workbench verwendet die Optionen, die in der Datei Default.genProps definiert sind, um die pureQueryXML-Datei capture.pdqxml zu konfigurieren.

pureQueryXML-Datei aktualisieren und Bindeprozess mit der Datei ausführen

Aktualisieren Sie die pureQueryXML-Datei, die die erfassten SQL-Anweisungen enthält, mithilfe der Workbench. Binden Sie anschließend SQL-Anweisungen in der Datei, indem Sie das Dienstprogramm StaticBinder ausführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die pureQueryXML-Datei zu aktualisieren und die SQL-Anweisungen in der Datei zu binden:

  1. Klicken Sie im Paketexplorer doppelt auf die Datei pureQueryFolder\Default.genProps des Java-Projekts pq-tutorial.
  2. Ändern Sie den Wert der Option -rootPkgName in aatest.
    C:\test\pq-tutorial\pureQueryFolder\capture.pdqxml= -rootPkgName aatest

    Die Option -rootPkgName gibt die Basiszeichenfolge an, die für die Erstellung von Anweisungsgruppen in der pureQueryXML-Datei verwendet wird. Die Anweisungsgruppennamen in der pureQueryXML-Datei sind die Basiszeichenfolgen für die Namen der Pakete, die in der Zieldatenbank erstellt werden.

  3. Speichern Sie die Datei. Klicken Sie in der angezeigten Nachricht auf Ja, um das erneute Erstellen des Projekts zu bestätigen.
  4. Konfigurieren Sie die pureQueryXML-Datei mit einem neuen Anweisungsgruppennamen.
    1. Öffnen Sie die Datei capture.pdqxml im pureQueryXML-Editor.

      Klicken Sie im Paketexplorer doppelt auf die Datei pureQueryFolder\capture.pdqxml, um sie im pureQueryXML-Editor zu öffnen.

    2. Löschen Sie den Anweisungsgruppennamen in der Datei.

      Heben Sie im pureQueryXML-Editor den Anweisungsnamen pq-tutA hervor und löschen Sie den Text.

    3. Speichern und schließen Sie die Datei.
    4. Öffnen Sie die Datei erneut.

    Wenn Sie die Datei gespeichert haben, hat die Workbench die pureQueryXML-Datei konfiguriert. Der Konfigurationsprozess hat eine einzelne Anweisungsgruppe mit dem Namen aatestA erstellt, die die SQL-Anweisungen enthält. Der Anweisungsgruppenname basiert auf aatest, dem Wert der Option -rootPkgName, die in der Datei Default.genProps angegeben ist.

    Abbildung 1. Konfigurierte pureQueryXML-Datei mit dem Anweisungsgruppennamen aatestA
    konfigurierte Datei 'capture.pdqxml' im pureQueryXML-Editor.
  5. Binden Sie die SQL-Anweisungen in der pureQueryXML-Datei an die Datenbank SAMPLE.
    1. Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei capture.pdqxml und klicken Sie auf pureQuery > Binden. Das Dialogfeld Verbindung auswählen wird geöffnet.
    2. Wählen Sie die Verbindung SAMPLE aus und klicken Sie auf Fertig stellen.
    Die Workbench führt das Dienstprogramm StaticBinder aus und sendet die Ausgabe dieses Dienstprogramms in die Konsolsicht. Die Ausgabe ähnelt dem folgenden Beispiel:
    ================================================================================
    
    Das Dienstprogramm StaticBinder beginnt die Bindeoperation für die pureQueryXml- 
       Datei 'C:\test\ODS-tutorial\pq-tutorial\pureQueryFolder\capture.pdqxml'.
    
    Start der Verarbeitung von Optionen:  
       -url "jdbc:db2://localhost:50000/SAMPLE:retrieveMessagesFromServerOnGetMessage=true;" 
       -username "*****" -password "*****" 
       -pureQueryXml "C:\test\ODS-tutorial\pq-tutorial\pureQueryFolder\capture.pdqxml"
    
    Das Dienstprogramm StaticBinder hat das Paket 'aatestA1' für die Isolationsstufe 'UR' erfolgreich gebunden.
    Das Dienstprogramm StaticBinder hat das Paket 'aatestA2' für die Isolationsstufe 'CS' erfolgreich gebunden.
    Das Dienstprogramm StaticBinder hat das Paket 'aatestA3' für die Isolationsstufe 'RS' erfolgreich gebunden.
    Das Dienstprogramm StaticBinder hat das Paket 'aatestA4' für die Isolationsstufe 'RR' erfolgreich gebunden.
    
    Die Bindeoperation wurde für
      'C:\test\ODS-tutorial\pq-tutorial\pureQueryFolder\capture.pdqxml'
    erfolgreich beendet.
    
    ================================================================================
    
    Ergebnisse der Aktivität des Dienstprogramms StaticBinder:
    
        Anzahl der Elemente, für die die Bindeoperation ERFOLGREICH WAR: 1
    
    
    Das Binden für die XML-Datei capture.pdqxml unter Verwendung der Verbindung SAMPLE in Projekt pq-tutorial war erfolgreich.

    Die Workbench hat das pureQuery-Dienstprogramm StaticBinder ausgeführt, um eine einzelne Paketgruppe zu erstellen, und hat die Pakete in der Datenbank gebunden. Das pureQuery-Dienstprogramm StaticBinder hat die Pakete auf der Basis von Informationen in der konfigurierten Datei capture.pdqxml und der StaticBinder-Standardbindeoptionen erstellt.

    Die Paketgruppe wird auf der Basis des Anweisungsgruppennamens in der pureQueryXML-Datei benannt. StaticBinder hat vier Pakete erstellt. Als Standard erstellt StaticBinder ein Paket für jede der vier DB2-Isolationsstufen UR, CS, RS und RR.

  6. Suchen Sie die Pakete im Datenquellenexplorer über die Sicht SQL Outline.
    1. Öffnen Sie in der Sicht SQL Outline das Fenster Datenbankpakete, indem Sie unten in der Sicht auf die Registerkarte Datenbankpakete klicken.
    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Paketnamen und wählen Sie Im Datenquellenexplorer suchen aus.

      Der Datenquellenexplorer wird geöffnet. In dieser Sicht werden die Ordner der Verbindung SAMPLE erweitert und die Pakete hervorgehoben.

      Die Paketnamen basieren auf aatest, dem Namen der Anweisungsgruppe in der pureQueryXML-Datei.

pureQuery Runtime für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen konfigurieren

Aktualisieren Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaften für Ihre Anwendung, um die SQL-Anweisungen statisch auszuführen.

Gehen Sie wie folgt vor, um pureQuery Runtime für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie im Paketexplorer doppelt auf die Datei pdq.properties.

    Die Datei wird im Editor für Eigenschaften paralleler Datenbankabfragen geöffnet.

  2. Aktualisieren Sie die Eigenschaftendatei von pureQuery Runtime.
    • Ändern Sie den Wert der Eigenschaft captureMode in OFF.
    • Fügen Sie die Eigenschaft capturedOnly mit dem Wert TRUE hinzu.
    • Ändern Sie den Wert der Eigenschaft executionMode in STATIC.
    Die aktualisierte Datei enthält die folgenden Eigenschaften:
    pdq.captureMode=OFF
    pdq.capturedOnly=TRUE
    pdq.executionMode=STATIC
    pdq.pureQueryXml=pureQueryFolder/capture.pdqxml
  3. Speichern und schließen Sie die Datei.
  4. Führen Sie die Anwendung aus.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und klicken Sie auf Ausführen als > Java-Anwendung.

    Die Anwendung wird ausgeführt und die Ergebnisse werden im Konsolfenster anzeigt.

Zuordnung zwischen der pureQueryXML-Datei und den Paketen in der Datenbank testen

Wenn Sie Informationen in der pureQueryXML-Datei ändern, ändert sich auch die Zuordnung zwischen den SQL-Anweisungen in der Datei und den Paketen in der Datenbank, die SQL-Anweisungen statisch ausführen. Wenn sich die Zuordnung ändert, müssen Sie in der Datenbank neue Pakete erstellen und die Pakete binden.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Zuordnung zwischen der pureQueryXML-Datei und den Paketen in der Datenbank zu testen:

  1. Ändern Sie in der pureQueryXML-Datei den Anweisungsgruppennamen von aatest in aatut.
    1. Klicken Sie im Paketexplorer doppelt auf die Datei capture.pdqxml.

      Die Datei wird im pureQueryXML-Editor geöffnet.

    2. Klicken Sie im pureQueryXML-Editor mit der rechten Maustaste auf den Anweisungsgruppennamen und ändern Sie den Namen in aatut.
    3. Speichern und schließen Sie die Datei.

      Klicken Sie auf OK, um das Speichern der Änderungen zu bestätigen.

  2. Führen Sie die Anwendung aus.

    Im Konsolfenster gibt die Anwendung den Fehler zurück, dass ein Paket nicht gefunden wurde (SQLCODE=-805).

    Die Pakete befinden sich noch in der Datenbank, aber pureQuery Runtime kann sie nicht finden, da sich der Anweisungsgruppenname in der pureQueryXML-Datei geändert hat. pureQuery Runtime verwendet den Anweisungsgruppennamen, um den Paketnamen zu bestimmen.

  3. Binden Sie die SQL-Anweisungen in der aktualisierten pureQueryXML-Datei.
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei capture.pdqxml und klicken Sie auf pureQuery > Binden.
    2. Wählen Sie im Dialogfeld Verbindung auswählen die Datenbank SAMPLE aus und klicken Sie auf Fertig stellen.

    Die Bindungsinformationen werden im Konsolfenster angezeigt.

    Das Dienstprogramm StaticBinder verwendet den aktualisierten Anweisungsgruppennamen in der pureQueryXML-Datei, um neue Pakete in der Datenbank zu erstellen. Die Pakete, die Sie zuvor auf der Basis des Anweisungsnamens aatestA erstellt haben, werden nicht gelöscht.

  4. Führen Sie die Anwendung aus.

    Klicken Sie im Paketexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datei MySample.java und klicken Sie auf Ausführen als > Java-Anwendung.

    Die Anwendung wird ausgeführt und die Ergebnisse werden im Konsolfenster anzeigt.

Zusammenfassung

Sie haben über die Workbench eine Anwendung konfiguriert, für die die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist, um SQL-Anweisungen statisch auszuführen.
Sie haben die folgenden Tasks über die Workbench ausgeführt:
  • pureQueryXML-Datei aktualisieren und bestätigen, dass die Workbench die Datei konfiguriert hat
  • StaticBinder über die Workbench ausführen, um Pakete zu erstellen und die Pakete an eine Datenbank zu binden
  • pureQueryXML-Datei im pureQueryXML-Editor anzeigen
  • pureQuery Runtime-Eigenschaften festlegen, um von der Anwendung ausgegebene SQL-Anweisungen statisch auszuführen
  • Pakete in einer DB2-Datenbank suchen
  • pureQueryXML-Datei aktualisieren und SQL-Anweisungen erneut in der Datenbank binden
< Zurück | Weiter >

Feedback