In einer vorherigen Übung haben Sie eine gespeicherte Prozedur über die Workbench implementiert. Sie können eine gespeicherte Prozedur auch über ein exportiertes Script im Dateisystem implementieren. Es sind zwei Schritte erforderlich, um eine gespeicherte Prozedur im Dateisystem zu implementieren. Nachdem Sie das Erstellen einer gespeicherten Prozedur beendet haben, exportieren Sie diese in ein Script im Dateisystem. Führen Sie anschließend das exportierte Script im Dateisystem produktunabhängig aus und implementieren Sie die gespeicherte Prozedur in einer lokalen Datenbank oder auf einem fernen Server.
In diesem Lernprogramm führen Sie das exportierte Script auf Ihrem lokalen System aus und implementieren die gespeicherte Prozedur in der lokalen Beispieldatenbank SAMPLE.
Gespeicherte Prozeduren werden in der Regel eher in einer lokalen Testdatenbank erstellt und danach in eine Produktionsdatenbank implementiert. Für dieses Lernprogramm erstellen Sie die Anweisung DROP PROCEDURE in Ihrem Exportscript, sodass die Version gelöscht wird, die Sie zuvor in der lokalen Beispieldatenbank SAMPLE implementiert haben, bevor die Anweisung CREATE PROCEDURE im Exportscript ausgeführt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gespeicherte Prozedur aus dem Dateisystem zu exportieren und zu implementieren:
- Exportieren Sie die gespeicherte Prozedur in ein Script.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Gespeicherte Prozeduren unter dem Projekt SPDevelopment und wählen Sie Exportieren aus. Der Assistent Routinen exportieren wird geöffnet.
- Geben Sie Ihrem Script einen Namen, indem Sie spemployee_export in das Feld Dateiname auf der Seite Ziel und Optionen eingeben.
- Wählen Sie für das Script im Feld Verzeichnis eine Speicherposition im Dateisystem aus.
- Wählen Sie Anweisung DROP einschließen aus. Diese Option generiert die Anweisung DROP PROCEDURE im Exportscript. Durch diese Aktion wird die Version der gespeicherten Prozedur gelöscht, die Sie in einer vorherigen Übung implementiert haben.
- Klicken Sie auf Weiter, um Ihre Einstellungen auf der Seite Zusammenfassung anzuzeigen, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Sie können den Fortschritt des Exports in der Sicht SQL-Ergebnisse anzeigen.
Wenn die Exportaktion abgeschlossen ist, können Sie über einen Dateibrowser das Script anzeigen, das im Dateisystem erstellt wurde. In diesem Fall handelt es sich bei dem Script um eine SQL-Datei. In anderen Fällen könnte das Script, abhängig vom Typ der exportierten gespeicherten Prozedur bzw. der Zieldatenbank, eine XML-Datei sein.
- Implementieren Sie die gespeicherte Prozedur aus dem Dateisystem in der Beispieldatenbank SAMPLE. Jetzt können Sie das Exportscript ausführen, um die gespeicherte Prozedur in der Datenbank zu implementieren. In diesem Fall wird die gespeicherte Prozedur wieder in der Beispieldatenbank SAMPLE implementiert, um das Lernprogrammszenario zu vereinfachen. Sie könnten sie aber auch in einer anderen Datenbank implementieren, solange die Datenbankversion mit der Datenbank kompatibel ist, die Sie zum Erstellen der gespeicherten Prozedur verwendet haben. Sie können eine Prozedur z. B. aus einer Datenbank von DB2 für Linux, UNIX und Windows in einer anderen Datenbank von DB2 für Linux, UNIX und Windows implementieren. Die Implementierung derselben Prozedur in einer DB2 UDB für z/OS-Datenbank ist allerdings nicht möglich.
- Öffnen Sie ein DB2-Befehlsfenster.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus: db2 CONNECT TO SAMPLE.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus: db2 -td@ -vf location\spemployee_export.sql.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus: db2 DISCONNECT SAMPLE.
Die gespeicherte Prozedur wird in der Datenbank implementiert.
Falls es sich bei der gespeicherten Prozedur um eine gespeicherte Java-Prozedur handelt, müssen Sie diese entsprechend den Anweisungen in der Datei DeployInstructions.txt implementieren. Diese Datei befindet sich in dem Verzeichnis im Dateisystem, in dem sich das auch Exportscript befindet.