Server mit WebSphere Application Server Version 6 und Version 7 konfigurieren

Zum Konfigurieren eines Web-Servers vom Typ WebSphere Application Server Version 6 (alle Releases) oder Version 7 (alle Releases) gehören das Aktivieren von DB2 for DRDA-Kommunikation, wenn Sie eine DB2-Datenbank verwenden, und optional das Erstellen eines JDBC-Providers und einer Datenquelle. Sie können den JDBC-Provider und die Datenquelle von der Workbench erstellen lassen.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie pureQuery verwenden, müssen Sie auch den JDBC-Provider der Anwendungsdatenquelle so konfigurieren, dass er pureQuery für den Zugriff auf DB2 verwendet. pureQuery wird in einigen Produkten nicht unterstützt.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Server mit WebSphere Application Server Version 6 oder Version 7 zu konfigurieren:

  1. Wenn Sie eine Datenbank mit DB2 for Linux®, UNIX® and Windows® als Datenquelle verwenden und eine JDBC-Verbindung vom Typ 4 verwenden wollen, führen Sie die folgenden Schritte in einem DB2-Befehlsfenster aus:
    1. Geben Sie den Befehl db2set db2comm=tcpip ein.
    2. Überprüfen Sie mit dem Befehl db2 get dbm config, ob der Parameter SVCENAME auf die Portnummer gesetzt ist, die Sie für Verbindungen vom Typ 4 verwenden. Wenn der Parameter SVCENAME nicht auf die richtige Portnummer gesetzt wurde, setzen Sie ihn mit dem Befehl db2 update dbm config using svcename Portnummer.
    3. Stoppen Sie DB2 und starten Sie es erneut.
    4. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer Benutzer-ID und Ihrem Kennwort eine Verbindung zur Datenbank herstellen können.
    • Wenn Sie auf diesem Web-Server manuell einen JDBC-Provider und eine Datenquelle erstellen wollen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
    • Falls die Workbench einen JDBC-Provider und eine Datenquelle auf diesem Web-Server erstellen soll, wenn Sie einen Web-Service implementieren, sind Sie mit der Konfiguration des Web-Servers fertig. Fügen Sie als Nächstes den Web-Server der Sicht Server in der Workbench hinzu. Wenn Sie einen Web-Service implementieren, wählen Sie das Kontrollkästchen Datenbankverbindung mit Web-Server registrieren im Assistenten Web-Service implementieren aus.
  2. Starten Sie einen Anwendungsserver.
  3. Melden Sie sich an der Verwaltungskonsole an.
    • Für Linux und Windows siehe "Verwaltungskonsole starten und von der Verwaltungskonsole abmelden" (Version 6 oder Version 7).
    • Für z/OS siehe "Verwaltungskonsole starten und von der Verwaltungskonsole abmelden" (Version 6 oder Version 7).
  4. Erstellen Sie einen JDBC-Provider.
    • Für Linux und Windows siehe "JDBC-Provider mit der Verwaltungskonsole konfigurieren" (Version 6 oder Version 7).
    • Für z/OS siehe "JDBC-Provider mit der Verwaltungskonsole konfigurieren" (Version 6 oder Version 7).
  5. Erstellen Sie eine Datenquelle.
    • Für Linux und Windows siehe "Datenquelle mit der Verwaltungskonsole konfigurieren" (Version 6 oder Version 7).
    • Für z/OS siehe "Datenquelle mit der Verwaltungskonsole konfigurieren" (Version 6 oder Version 7).
  6. Optional: Konfigurieren Sie den JDBC-Provider der Anwendungsdatenquelle so, dass er pureQuery für den Zugriff auf DB2 verwendet.
    • Für Linux und Windows siehe "Verwendung von pureQuery in einer Java EE-Umgebung konfigurieren" (Version 7).
    • Für z/OS siehe "Verwendung von pureQuery in einer Java EE-Umgebung konfigurieren" (Version 7).
  7. Testen Sie die Verbindung zur Datenquelle.
    • Für Linux und Windows siehe "Verbindung mit der Verwaltungskonsole testen" (Version 6 oder Version 7).
    • Für z/OS siehe "Verbindung mit der Verwaltungskonsole testen" (Version 6 oder Version 7).

Feedback