Sie können pureQuery-Laufzeiteigenschaften verwenden, um zu steuern, wie Konfigurationsinformationen von der pureQuery-Clientoptimierung abgerufen werden.
Außerdem können Sie steuern, an welchen Speicherpositionen die Konfigurationsinformationen und die erfassten SQL-Daten gespeichert werden.
Sie können pureQuery-Laufzeiteigenschaften angeben, um die folgenden Features zu steuern:
- Die Speicherposition, von der pureQuery Runtime die pureQuery-Eigenschaften und die pureQueryXML-Datei abruft und in der pureQuery Runtime die erfassten SQL-Daten speichert. Bei der Speicherposition kann es sich um ein Dateisystem oder um eine Datenbank handeln, das bzw. die ein SQL-Verwaltungsrepository enthält.
- Ob die pureQuery-Clientoptimierung Änderungen an pureQueryXML-Daten und pureQuery-Eigenschaften erkennt und die aktualisierten Informationen verwendet, ohne dass ein Neustart der Anwendung erforderlich ist.
Einschränkung: Wenn eine pureQuery-aktivierte Anwendung die integrierten Methoden, die mit Annotationen versehene Methoden oder die pureQuery-API verwendet, können Sie steuern, wo pureQuery-Laufzeiteigenschaften gespeichert werden. Die automatische Erkennung und Aktualisierung von Eigenschaften wird jedoch nicht unterstützt.