pureQuery-Daten in einem Repository für die pureQuery-Clientoptimierung speichern

Sie können ein Repository verwenden, um die pureQueryXML- und die Konfigurationsinformationen zu speichern, die von der pureQuery-Clientoptimierung zum Steuern der von einer Anwendung abgesetzten SQL-Anweisungen verwendet werden.

Vorbereitende Schritte

Die Anwendung und das Repository müssen verfügbar sein:
  • Die Anwendung muss für die Verwendung der pureQuery-Clientoptimierung konfiguriert sein. Informationen zu den pureQuery-Systemvoraussetzungen finden Sie in Systemvoraussetzungen für Optim pureQuery Runtime.
  • Es muss eine Datenbank verfügbar sein, die die Installation eines Repositorys unterstützt. Informationen zum Erstellen eines Repositorys finden Sie in Repository erstellen.

Informationen zu diesem Vorgang

Die folgenden Schritte beschreiben das allgemeine Vorgehen zum Verwenden eines Repositorys für die pureQuery-Clientoptimierung.

Die Schritte beginnen mit einer Anwendung, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert ist, und die eine pureQuery-Laufzeitkonfigurationsdatei und eine pureQueryXML-Datei verwendet, die die von der pureQuery-Clientoptimierung verwendeten SQL-Anweisungen enthält.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um eine für die pureQuery-Clientoptimierung aktivierte Anwendung für die Verwendung eines Repositorys zu aktualisieren:

  1. Erstellen Sie ein Repository und eine Laufzeitgruppenversion, die die pureQuery-Informationen für die Anwendung aufnehmen sollen. Verwenden Sie das Dienstprogramm ManageRepository, um ein Repository in einer Datenbank zu erstellen. Verwenden Sie das Dienstprogramm ManageRepository oder die Workbench, um eine Laufzeitgruppenversion zu erstellen und zu verwalten.
  2. Rufen Sie die Datei, die die pureQuery-Laufzeitkonfigurationseigenschaften enthält, und die pureQueryXML-Datei ab.
    1. Ändern Sie die Eigenschaften in der Datei:
      • Entfernen Sie die Eigenschaft pureQueryXml. Die von Ihnen angegebenen Eigenschaften finalRepositoryProperties und propertiesGroupId geben später die Speicherposition der pureQueryXML-Datei an.
      • Fügen Sie die Eigenschaft propertiesRefreshInterval hinzu. Wenn die Eigenschaft propertiesRefreshInterval angegeben wird, prüft die Anwendung das Repository auf Änderungen an den pureQuery-Laufzeiteigenschaften und den pureQueryXML-Dateiinformationen im Repository. Werden Änderungen erkannt, werden die aktualisierten Informationen extrahiert und verwendet.

    2. Optional: Rufen Sie andere Informationen, wie Bindeoptionen und die für die pureQueryXML-Datei verwendeten Konfigurationsoptionen, ab. Die Optionen können im Repository gespeichert werden.
  3. Laden Sie die pureQuery-Laufzeitkonfigurationseigenschaften und die pureQueryXML-Datei an das Repository hoch.
  4. Geben Sie die folgenden pureQuery-Laufzeiteigenschaften an, die die Anwendung beim Start verwendet:
    • Die Eigenschaft finalRepositoryProperties gibt die Datenbank an, die das Repository enthält.
    • Die Eigenschaft propertiesGroupId gibt die Laufzeitgruppen-ID an, die die von der Anwendung verwendeten pureQuery-Laufzeiteigenschaften und pureQueryXML-Dateiinformationen enthält.
    • Die Eigenschaft propertiesRefreshInterval gibt das Intervall zwischen den Aktualisierungsprüfungen in den pureQuery-Eigenschaften und den pureQueryXML-Daten an. Werden Aktualisierungen gefunden, ruft die Anwendung die aktualisierten Informationen ab und verwendet sie.
  5. Aktivieren Sie die Laufzeitgruppenversion im Repository.
  6. Starten Sie die Anwendung erneut.

Ergebnisse

Die Anwendung verwendet die pureQuery-Laufzeitkonfiguration und die pureQueryXML-Dateiinformationen aus dem Repository.

Ist die Anwendung für die Erfassung von SQL-Daten konfiguriert und die Eigenschaft outputPureQueryXml ist nicht als Eigenschaft im Repository angegeben, werden die erfassten SQL-Daten nach dem Neustart der Anwendung in der Laufzeitgruppe des Repositorys gespeichert. Ist die Eigenschaft angegeben, fährt die Anwendung damit fort, die erfassten SQL-Daten im Dateisystem zu speichern.

Nächste Schritte

Sie können pureQuery-Laufzeiteigenschaften und pureQueryXML-Daten für die Anwendung aktualisieren, ohne die Anwendung erneut zu starten. Auf der Basis des über die Eigenschaft propertiesRefreshInterval angegebenen Intervalls prüft die Anwendung die pureQuery-Konfiguration und die pureQueryXML-Informationen im Repository auf Änderungen. Die Anwendung ruft die aktualisierten Informationen ab und verwendet sie. Es folgen Beispiele für Aktualisierungen, die Sie vornehmen können:
  • Sie können die Speicherposition der erfassten SQL-Daten ändern. Wenn z. B. outputPureQueryXml eine der im Repository gespeicherten Eigenschaften ist, können Sie diese Eigenschaft entfernen. Wenn die Anwendung beginnt, die aktualisierten Eigenschaften zu verwenden, werden die erfassten SQL-Daten im Repository gespeichert.
  • Sie können die pureQueryXML-Datei verwalten. Sie extrahieren die pureQueryXML-Daten, führen die erfassten SQL-Daten mit der pureQueryXML-Datei zusammen und konfigurieren die pureQueryXML-Datei. Die erfassten SQL-Daten können aus einem Repository oder aus einem Dateisystem extrahiert werden. Für Datenbanken, die statisches SQL unterstützen, können Sie aus den SQL-Anweisungen in den pureQueryXML-Daten Pakete erstellen und die Pakete an die Datenbank binden.

Feedback