Wenn Sie Datenbankverwaltungsbefehle in einer partitionierten Datenbank aufrufen und ausführen, dann ermöglichen es Ihnen die Taskassistenten, die Sie durch die Einstellung der Optionen für die Befehle führen, anzugeben, ob die Befehle auf allen Partitionen, auf einer oder mehreren bestimmten Partitionen oder auf Partitionsgruppen ausgeführt werden sollen. Sie können die Befehle auch parallel auf allen Partitionen ausführen, was besonders nützlich für lange laufende Befehle ist. Wenn Sie die Befehle in einem Script speichern, werden die Befehle nacheinander ausgeführt.
Durch die größere Kontrolle über die Ausführung von Befehlen auf einzelnen Partitionen erhalten Sie mehr Flexibilität bei der Verwaltung Ihrer Datenbanken und Ressourcen. Die Ausführungsdauer einer Operation wird über die Granularität der Operation festgelegt. Wenn es beispielsweise mehrere Hundert Partitionen gibt, kann es sinnvoller sein, Gruppen von Partitionen zu unterschiedlichen Zeiten oder an unterschiedlichen Tagen zu sichern, statt alle Partitionen zur gleichen Zeit zu sichern. Oder Sie können beispielsweise abhängig von den für die einzelnen Partitionen verfügbaren Systemressourcen bestimmte Konfigurationsparameter für alle Nicht-Katalogpartitionen festlegen, während Sie die Parameter für die Katalogpartition anpassen, um die Leistung zu optimieren.