Änderungen mithilfe von Kopier- und Einfügeoperationen migrieren

Wenn Sie die genauen Änderungen kennen, die Sie von einer Datenbank in eine andere versetzen möchten, können Sie die Änderungen durch Kopieren und Einfügen in der Sicht Objektliste versetzen. Sie können sowohl Objekte als auch Daten versetzen.

Vorbereitende Schritte

Es müssen Verbindungen zu der Datenbank vorhanden sein, aus der Sie Änderungen versetzen möchten, sowie für die Datenbank, in die Sie die Änderungen versetzen möchten.

Vorgehensweise

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Änderungen aus einer Datenbank in eine andere zu versetzen:

  1. Suchen Sie die zu migrierenden Objekte und kopieren Sie sie.
    1. Erweitern Sie im Administrationsexplorer die Datenbank, aus der Sie Änderungen migrieren wollen.
    2. Klicken Sie auf den Ordner für den Objekttyp, den Sie migrieren wollen.
    3. Suchen Sie in der Sicht Objektliste nach dem zu migrierenden Objekt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und klicken Sie dann auf Kopieren. Sie können mehrere Objekte desselben Typs auswählen, z. B. alle Schemata oder alle Tabellen.
  2. Fügen Sie die zu migrierenden Objekte in die gewünschte Datenbank ein. Klicken Sie im Administrationsexplorer mit der rechten Maustaste auf die Datenbank und klicken dann auf Einfügen. Wenn Sie Einfügungen auf Datenbankebene vornehmen, werden die Objekte in die Schemata eingefügt, aus denen sie stammen. Wenn die Schemata nicht vorhanden sind, werden sie erstellt.

    In der Objektliste können Sie Einfügungen in ein Schema vornehmen. Das Einfügen in ein Schema wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie möchten die Schemanamen für ein Objekt ändern.

    Der Assistent Datenbankobjekte einfügen wird gestartet.
  3. Führen Sie die Schritte im Assistenten Datenbankobjekte einfügen aus. Im Assistenten können Sie angeben, ob nur Objekte, nur Daten oder Objekte und Daten migriert werden sollen. Es wird ein neues Änderungsmanagementscript erstellt und im Scripteditor für das Änderungsmanagement angezeigt.

    Im Datenprojektexplorer wird automatisch ein Datenentwurfsprojekt erstellt. Als Name des Datenentwurfsprojekts wird der Name der Datenbankverbindung verwendet. Wenn ein Datenentwurfsprojekt mit dem Namen der Datenbankverbindung vorhanden ist, wird der Name der Datenbankverbindung mit einem numerischen Suffix als Name des neuen Datenentwurfsprojekt verwendet. Das Datenentwurfsprojekt enthält und verwaltet die Ressourcen, die zum Implementieren der Änderungen in der eigentlichen Datenbank erforderlich sind.

  4. Optional: Sollen weitere Änderungen in die Zieldatenbank migriert werden, versetzen Sie das Objekt mittels Ziehen und Ablegen aus der Objektliste, die mit der Quellendatenbank verknüpft ist, in den Scripteditor für das Änderungsmanagement. Das Objekt darf in der Zieldatenbank nicht vorhanden sein. Nur die strukturellen Definitionen für das Objekt werden migriert, die Daten im Objekt werden nicht migriert.
    Tipp: Zum Ziehen und Ablegen eines Objekts müssen Sie sowohl die Objektliste als auch den Scripteditor für das Änderungsmanagement anzeigen können. Wenn Sie sie nebeneinander anzeigen möchten, klicken Sie im Scripteditor für das Änderungsmanagement auf die Titelleiste und ziehen diese nach rechts, bis der Mauszeiger als Drop-Cursor angezeigt wird. Lassen Sie dann die linke Maustaste los.
  5. Bewerten Sie im Scripteditor für das Änderungsmanagement, ob sich die Migration der Änderungen in die Zieldatenbank möglicherweise auf weitere Objekte auswirkt.
    1. Klicken Sie auf jedes Objekt in der Liste Zu ändernde Objekte. Die Objekte, auf die sich die Migration der ausgewählten Objekte auswirkt, werden in der Liste Betroffene Objekte angezeigt.
    2. Schließen Sie betroffene Objekte in das Änderungsmanagementscript ein. Versetzen Sie betroffene Objekte mithilfe der Schaltflächen Ändern und Löschen in die Liste Zu ändernde Objekte. Wenn Sie ein betroffenes Objekt mithilfe der Schaltfläche Ändern versetzen, können Sie auf das Objekt klicken und die für das Objekt erforderlichen Änderungen in der Eigenschaftssicht vornehmen.
  6. Klicken Sie auf Befehlsvorschau, um die generierten Befehle im Abschnitt Befehle anzuzeigen und zu überprüfen.

    Klicken Sie auf Änderungsbericht anzeigen, um eine Zusammenfassung der Änderungen zu prüfen, die an der Datenbank vorgenommen werden.

  7. Klicken Sie auf Datenoptionen, um den Assistenten Datenerhaltung anpassen zu starten, und führen Sie die Schritte im Assistenten aus. Sie müssen möglicherweise Befehle anpassen, wenn Änderungen an einer Tabelle erfordern, dass diese aus einem der folgenden Gründe gelöscht und anschließend erneut erstellt wird:
    • Um die Speicherposition der Datendateien zu ändern
    • Um die Methoden zum Laden und erneuten Laden zu ändern
    • Um die Abfrage zum Entladen der Daten neu zu definieren
    • Um Abweichungen zwischen den Datentypen der entladenen und erneut geladenen Spalten zu korrigieren
    • Um das Laden der Daten erneut zuzuordnen

    Sie können auch angeben, welche DB2-Verwaltungsbefehle generiert werden.

  8. Prüfen Sie die neu generierten Befehle.
  9. Klicken Sie auf Ausführen, um den Assistenten Änderungsbefehle implementieren zu starten.
  10. Überprüfen Sie die Änderungsbefehle und klicken Sie auf Fertig stellen, um die Änderungen im eigentlichen Datenbankkatalog zu implementieren.

Ergebnisse

Sie haben Änderungen aus einer Datenbankumgebung in eine andere migriert.

Feedback