Übersicht über die Datenbankverwaltung

Sie können Datenbankverwaltungsbefehle für Instanzen und Datenbanken ausführen, die im Administrationsexplorer angezeigt werden, sowie für Datenbanken, Tabellenbereiche, Tabellen und Indizes, die in der Objektliste angezeigt werden.

Als Datenbankadministrator sind Sie möglicherweise für die Pflege und Verwaltung von DB2-Instanzen, -Datenbanken und -Datenbankobjekten wie Tabellenbereiche, Tabellen und Sichten zuständig. Aufgrund Ihrer Backup- und Recoverystrategie müssen Sie möglicherweise in bestimmten Zeitabständen Backups Ihrer Datenbanken erstellen. Möglicherweise werden die Daten in Ihren Tabellen auch im Laufe der Zeit fragmentiert, wodurch sich Ihre Tabellen und Indizes bei der Verteilung der Datensätze über immer mehr Datenseiten vergrößern. Um eine ineffiziente Speichernutzung zu konsolidieren und den Datenzugriff zu verbessern, müssen Sie möglicherweise Ihre Tabellen und Indizes reorganisieren.

Für die Verwaltung und Pflege Ihrer Datenbanksysteme müssen Sie möglicherweise Datenbankverwaltungsbefehle ausführen, wie zum Beispiel:
Im Administrationsexplorer können Sie folgende Arten von Verwaltungstasks ausführen:
Wenn Sie im Administrationsexplorer auf einen Objekttypordner (unstrukturierter Ordner) klicken, um Datenbankobjekte in der Objektliste anzuzeigen, können Sie folgende Arten von Verwaltungstasks ausführen: Darüber hinaus können Sie in der Objektliste Datenbanken verwalten.

Eine ausführliche Beschreibung der unterstützten Datenbankverwaltungstasks finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt im Administrationsexplorer oder in der Objektliste klicken, zeigt ein Kontextmenü die Liste der Datenbankverwaltungsbefehle an, die für dieses Objekt verfügbar sind. Wenn Sie einen Datenbankverwaltungsbefehl für dieses Objekt auswählen, wird ein Taskassistent für die Datenbankverwaltung angezeigt. Der Taskassistent führt Sie durch den folgenden Prozess: Festlegen der Optionen für den Datenbankverwaltungsbefehl, Voranzeigen der automatisch generierten Befehle und Ausführen der Befehle für das Objekt.

Die folgende Tabelle enthält die Datenbankverwaltungsbefehle, die von einem Taskassistenten unterstützt werden. Derzeit werden nur Befehle für Datenbanken unter DB2 for Linux®, UNIX® and Windows® unterstützt.
Tabelle 1. Unterstützung durch einen Taskassistenten für Datenbankverwaltungsbefehle in DB2 for Linux, UNIX and Windows
Objekt Aktion Datenbankverwaltungsbefehl Beschreibung
Instanz Konfigurieren UPDATE DATABASE MANAGER CONFIGURATION Ändert einzelne Einträge in der Konfigurationsdatei des Datenbankmanagers.
Quiesce durchführen QUIESCE Meldet alle Benutzer zwangsweise von der angegebenen Instanz ab und versetzt die Instanz in den Quiescemodus.
Starten db2start Startet die DB2-Instanz.
Stoppen db2stop Stoppt die DB2-Instanz.
Unquiesce durchführen UNQUIESCE Stellt den Benutzerzugriff auf Instanzen wieder her, die zu Wartungszwecken oder aus anderen Gründen in den Quiescemodus versetzt wurden.
Datenbanken Sichern BACKUP DATABASE Erstellt eine Sicherungskopie einer Datenbank oder eines Tabellenbereichs.
Konfigurieren UPDATE DATABASE CONFIGURATION Ändert einzelne Einträge in einer bestimmten Datenbankkonfigurationsdatei.
Automatische Verwaltung konfigurieren UPDATE DATABASE CONFIGURATION Aktiviert oder inaktiviert die verschiedenen automatischen Verwaltungsaktivitäten, die durchgeführt werden können, und definiert ein Wartungsintervall und -fenster, in dem die Aktivitäten durchgeführt werden können. Verwaltungsaktivitäten können im Verwaltungsfenster nur ausgeführt werden, wenn DB2 feststellt, dass diese Aktivitäten erforderlich ist.
Datenbankprotokollierung konfigurieren UPDATE CONFIGURATION LOGGING Ändert die Datenprotokollierungsoptionen für Ihre Datenbank, z. B. den Typ der verwendeten Protokollierung, die Größe der Protokolldateien und die Position, an der die Protokolldateien gespeichert werden.
Erstellen CREATE DATABASE Erstellt eine Datenbank mit automatischer oder manueller Speicherung.
Löschen DROP DATABASE Löscht den Datenbankinhalt und alle Protokolldateien der Datenbank, entfernt die Datenbank aus dem Katalog und löscht das Unterverzeichnis der Datenbank.
HADR konfigurieren Diverse Richtet das HADR-Feature (High Availability Disaster Recovery) für Ihre Datenbank ein. Das HADR-Feature stellt sicher, dass Änderungen an der Datenbank in einer Bereitschaftsdatenbank repliziert werden können. Die Bereitschaftsdatenbank wird bei einem Ausfall des primären Systems selbst zum primären System.
HADR verwalten START HADR, STOP HADR, TAKEOVER HADR Startet und stoppt HADR-Operationen in der primären Datenbank oder in der Bereitschaftsdatenbank. Sie können bei einem Ausfall des primären Systems die Bereitschaftsdatenbank auch anweisen, selbst als neue primäre Datenbank zu arbeiten.
Anwendungen auflisten oder Anwendungsende erzwingen FORCE APPLICATIONS Meldet lokale oder ferne Benutzer oder Anwendungen zwangsweise vom System ab, damit ein Server gewartet werden kann.
Speicher verwalten ALTER DATABASE ADD STORAGE Gibt an, dass der Sammlung der Speicherpositionen, die für Tabellenbereiche für automatische Speicherung verwendet werden, mindestens eine neue Speicherposition hinzugefügt werden soll.
Quiesce durchführen QUIESCE Meldet alle Benutzer zwangsweise von der angegebenen Datenbank ab und versetzt die Datenbank in den Quiescemodus.
Recovery durchführen RECOVER DATABASE Stellt eine Datenbank bezogen auf einen bestimmten Zeitpunkt oder auf das Ende der Protokolle wieder her bzw. stellt sie aktualisierend wieder her.
Erneut starten RESTART DATABASE Startet eine Datenbank erneut, die abnormal beendet und in einem inkonsistenten Status belassen wurde.
Wiederherstellen RESTORE DATABASE Stellt eine beschädigte Datenbank wieder her, die mit dem DB2-Backup-Dienstprogramm gesichert wurde.
Aktualisierende Recovery durchführen ROLLFORWARD DATABASE Stellt eine Datenbank durch Anwendung von in den Datenbankprotokolldateien aufgezeichneten Transaktionen wieder her.
Starten ACTIVATE DATABASE Aktiviert die angegebene Datenbank und startet alle erforderlichen Datenbankservices, sodass die Datenbank für die Verbindung und Verwendung durch alle Anwendungen verfügbar ist.
Stoppen DEACTIVATE DATABASE Inaktiviert die angegebene Datenbank.
Aktualisierende Recovery durchführen ROLLFORWARD DATABASE mit Option COMPLETE Stellt für archivierte und wiederhergestellte Datenbanken, deren Protokolle jedoch noch nicht aktualisierend wiederhergestellt wurden, die Protokolle aktualisierend wieder her. Die Protokolle können bezogen auf einen bestimmten Zeitpunkt oder auf das Ende des Protokolls aktualisierend wiederhergestellt werden.
Unquiesce durchführen UNQUIESCE Stellt den Benutzerzugriff auf Datenbanken wieder her, die zu Wartungszwecken oder aus anderen Gründen in den Quiescemodus versetzt wurden.
Tabellenbereiche Sichern BACKUP Erstellt eine Sicherungskopie eines Tabellenbereichs.
Wiederherstellen RESTORE Stellt einen beschädigten Tabellenbereich wieder her, der mit dem DB2-Backup-Dienstprogramm gesichert wurde. Der Taskassistent unterstützt keine Wiederherstellung mehrerer Tabellenbereiche.
Aktualisierende Recovery ROLLFORWARD DATABASE Stellt einen Tabellenbereich durch Anwendung von in den Datenbankprotokolldateien aufgezeichneten Transaktionen wieder her.
Aktualisierende Recovery durchführen ROLLFORWARD DATABASE mit Option COMPLETE Stellt für archivierte und wiederhergestellte Tabellenbereiche, deren Protokolle jedoch noch nicht aktualisierend wiederhergestellt wurden, die Protokolle aktualisierend wieder her. Die Protokolle können bezogen auf einen bestimmten Zeitpunkt oder auf das Ende des Protokolls aktualisierend wiederhergestellt werden.
Tabellen Tabelle exportieren EXPORT Exportiert Daten aus einer Tabelle in eines von mehreren externen Dateiformaten.
Entladen mit hoher Leistung DB2 HPU unload Entlädt mithilfe von DB2-HPU-Befehlen (High Performance Unload) Daten aus einer DB2-Tabelle oder kopiert Daten aus Quellentabellen in Zieltabellen, wobei temporäre Dateien zum Speichern der Daten verwendet werden.

Zum Angeben von Entladen mit hoher Leistung (High Performance Unload) als Entlademethode muss DB2 High Performance Unload for Multiplatforms oder DB2 High Performance Unload for Workgroups installiert sein. Diese Produkte sind gegen Aufpreis erhältliche und gesondert zu installierende Tools.

Tabelle importieren IMPORT Fügt Daten aus einer externen Datei mit einem unterstützten Dateiformat in eine Tabelle ein.
Tabelle laden LOAD Lädt Daten in eine DB2-Tabelle.
Tabelle reorganisieren REORG TABLE Reorganisiert eine Tabelle.
Index reorganisieren REORG INDEX Reorganisiert alle Indizes, die für die Tabelle definiert sind.
Integrität festlegen SET INTEGRITY Bringt Tabellen aus dem Status 'Festlegen der Integrität anstehend' heraus, versetzt Tabellen in den Status 'Festlegen der Integrität anstehend', versetzt Tabellen in den Status 'Voller Zugriff' oder bereinigt den Inhalt von Zwischenspeichertabellen.
Pakete Erneut binden REBIND PACKAGE Erstellt ein Paket erneut, ohne dass hierfür die ursprüngliche Bindedatei erforderlich ist.
Tipp: Es muss eine andere Datenbank vorhanden sein, wenn Sie eine Datenbank über das Kontextmenü erstellen wollen. Zum Erstellen der ersten Datenbank in einer Instanz können Sie das Symbol Neue Datenbank in der Symbolleiste oben im Administrationsexplorer verwenden.
Wichtig: Die Standalone-Version von Data Studio und Optim Database Administrator unterstützt die DB2-pureScale-Funktion für DB2 Enterprise Server Edition. Sie stellt die folgenden Operatoren für Member oder Cluster-Caching-Funktionen (CF) bereit:
Starten
Wenn Sie Member oder CF starten wollen, wählen Sie Starten im Kontextmenü des Instanzobjekts aus. Sie können ausgewählte Member oder CF, alle Member und CF oder eine Instanz auf einem Host starten.
Stoppen
Wenn Sie zurzeit aktive Member oder CF stoppen wollen, wählen Sie Stoppen im Kontextmenü des Instanzobjekts aus. Sie können ausgewählte Member oder CF, alle Member und CF oder eine Instanz auf einem Host stoppen.
Quiesce durchführen
Wenn Sie Member in den Wartemodus versetzen wollen, wählen Sie Quiesce durchführen im Kontextmenü des Instanzobjekts und dann die Option Quiesce des Member mit Zeitlimitüberschreitung aus.
Konfigurieren
Wenn Sie die Konfigurationsparameter für mindestens ein Member ändern wollen, wählen Sie Konfigurieren im Kontextmenü für das Instanzobjekt aus.

Feedback