In dieser Kategorie sind Berichte enthalten, die die Geschwindigkeit der Entwicklung verfolgen. Diese Berichte überwachen Parameter, z. B. die Buildanzahl, Durchlaufzeit zum Schließen von Fehlern, Aufgabenanzahl pro Iteration und Messdaten für die Projektleistung.
Blockierende Fehler
Dieser Bericht zeigt die Anzahl der Fehler, durch die sich andere Vorgänge verzögern. Ein "blockierender Fehler" ist als ein Fehler mit hoher Priorität definiert, der aktuell offen (nicht geschlossen) ist und eine zugeordnete Anforderung aufweist. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeit an der Anforderung erst nach Behebung des Fehlers fortgesetzt werden kann. Die Kurve sollte abwärts verlaufen. Eine Aufwärtskurve deutet darauf hin, dass sich die Arbeit bei einer wachsenden Anzahl von Anforderungen verzögert.
Buildstatus
Dieser Bericht zeigt statistische Daten zu Produktbuilds, z. B. die Anzahl versuchter Builds sowie die Anzahl erfolgreicher und fehlgeschlagener Builds. Im Allgemeinen weist eine hohe oder steigende Anzahl von Fehlschlägen (besonders zu einem späteren Zeitpunkt des Projektzyklus) auf ein zu untersuchendes Problem hin.
Fehlerverweildauer
Dieser Bericht zeigt zwei Statistiken zu Fehlern. Der Zeitraum, über den ein Fehler im jeweiligen Status verbleibt, ist ein wichtiger Anzeiger. Stellen Sie sicher, dass die durchschnittliche Zeit akzeptabel ist und keine übergroßen Maximalzeiten vorhanden sind. Der Durchschnitt muss nicht unbedingt bei allen Statustypen gleich sein, da ein Fehler z. B. schnell vom Status "Übergeben" in den Status "Zugeordnet" wechseln sollte, wenn der Prozess reibungslos funktioniert. Das Diagramm zur Durchlaufzeit zeigt die Zeitdauer für das Beheben eines Fehlers nach Wertigkeit. Fehler mit höherer Wertigkeit müssen schneller behoben werden als Fehler mit geringerer Wertigkeit. Die durchschnittliche Zeit muss akzeptabel sein und darf keine unverhältnismäßigen Maximalwerte aufweisen.
Fehlerstatus und -verteilung
Dieser Bericht zeigt die Anzahl der Fehler auf unterschiedliche Arten. Dies ist zum Ermitteln des Status eines Projekts nützlich. Das Statusdiagramm kann auf ein Prozessproblem hindeuten, wenn die Mehrzahl der Fehler nicht behoben oder geschlossen ist. Das Wertigkeitsdiagramm zeigt weniger Fehler des Typs "Kritisch" oder "Bedeutend", wenn das Projekt reibungslos läuft. Das Prioritätsdiagramm ähnelt dem Wertigkeitsdiagramm in der Hinsicht, dass zu viele Fehler des Typs "Sofortige Beachtung" oder "Dringende Beachtung" auf ein Problem hindeuten können. Im Wertigkeits- und Prioritätsdiagramm sind nur Fehler mit den Status "Zugeordnet", "Geöffnet", "Übergeben" oder "Zurückgestellt" angegeben.
Iterationsgeschwindigkeit
Dieser Bericht zeigt die Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben pro Iteration. Mithilfe dieses Berichts kann festgestellt werden, welcher Arbeitsumfang in jedem einzelnen Iterationszyklus abgeschlossen werden kann. Im Allgemeinen sollte die Linie weitgehend konstant sein. Stärkere Aufwärts- oder Abwärtstrends können auf externen Druck auf das Projekt hindeuten, der ermittelt werden sollte. Bei dem Diagramm wird jedoch davon ausgegangen, dass alle Aufgaben in etwa denselben Arbeitsumfang aufweisen. Das Definieren von Aufgaben mit einem wesentlich höheren oder niedrigeren Arbeitsaufwand kann sich auf die Anzahl der innerhalb einer festen Zeit abgeschlossenen Aufgaben auswirken.
Projektabwicklung
Dieser Bericht zeigt die Anzahl der Aufgaben, die einer Iteration zugeordnet waren und nicht geschlossen wurden und somit als nicht abgeschlossene Aufgaben angesehen werden. Die Linien sollten im Allgemeinen für jede Iteration nahe null verlaufen. Ist dies nicht der Fall, ist möglicherweise ein zu großer Arbeitsumfang für einige Iterationen geplant oder der Arbeitsumfang wird häufig zu niedrig eingeschätzt.
Projektleistung
Dieser Bericht zeigt verschiedene Messdaten für Budget und Ist-Kosten. In diesen Diagrammen wird im Allgemeinen angegeben, wie die Werte für tatsächliche oder geschätzte Kosten bei Fortschreiten des Projekts vom Budget (Basisplan) abweichen. Die voraussichtlichen Gesamtkosten werden anhand der bisherigen Ist-Kosten der geleisteten Arbeit und der budgetierten Kosten für die verbleibende Projektarbeit berechnet. Die Linie für das geplante Gesamtbudget sollte horizontal verlaufen, wenn sich der Budgetbasisplan (Budgetkosten der geplanten Arbeit) während des Projekts nicht ändert. Bei der voraussichtlichen Gesamtabweichung handelt es sich um die geschätzte Differenz zwischen dem Budget und den voraussichtlichen Gesamtkosten für jeden einzelnen Punkt innerhalb des Projekts. Negative Zahlen geben an, dass das Projekt das Budget übersteigt. Der Kostenentwicklungsindex wird anhand des Fertigstellungswerts dividiert durch die Ist-Kosten der geleisteten Arbeit berechnet. Diese Linie sollte weitgehend horizontal und nahe dem Wert 1 verlaufen, wenn das Projekt dem Budget entspricht. Der Terminentwicklungsindex ergibt sich aus dem Fertigstellungswert dividiert durch die Budgetkosten der geplanten Arbeit. Diese Linie sollte sich dem Wert 1 nähern, da sich der Fertigstellungswert den Budgetkosten der geplanten Arbeit für das Projekt aus dem Basisplan annähert. Die Kostenabweichung ist die Differenz zwischen dem aktuellen Fertigstellungswert und den Ist-Kosten. Negative Zahlen geben an, dass das Projekt das Budget übersteigt.
Freigabebereitschaft (Fehler)
Die Anzahl der offenen Fehler dient normalerweise als ein Schlüsselfaktor bei der Entscheidung, ob ein Projekt von ausreichender Qualität für die Freigabe ist. Es ist daher besonders wichtig zu wissen, wie viele offene Fehler nach Wertigkeit unterteilt derzeit vorhanden sind. Ein Projekt ist möglicherweise nicht zur Freigabe bereit, wenn kritische oder bedeutende Fehler vorliegen, doch sollte eine größere Anzahl unerheblicher Fehler keine Freigabeverzögerung rechtfertigen.
Anfragetrends
Die Daten in diesem Diagramm ähneln dem Fehlerverlauf. Sie geben an, wie viele Erweiterungen und Fehler in einem Zeitintervall eingehen und geschlossen werden. Zu einem frühen Zeitpunkt des Projekts kann die Linie für eingehende Fehler die Linie für geschlossene Fehler übersteigen. Zu einem späteren Zeitpunkt des Projekts würde dies auf ein Problem hindeuten.
Ausführungsrate
Dieser Bericht zeigt die Rate, mit der Arbeiten (Aktivitäten) geplant und abgeschlossen werden. Die beiden Linien sollten dicht beisammen liegen, da kein größerer Arbeitsumfang für eine Iteration geplant werden sollte als ausgeführt werden kann.
Aufgaben pro Projekt
In diesem Bericht sind alle einem Projekt zugeordneten Aufgaben aufgelistet. Sie sind nach der Anfrage gruppiert, deren Bestandteil sie sind.
Aufgaben nach Status, Typ, Eigner
Dies ist eine Aufgliederung von Aufgaben nach Status, Typ und Eigner für jede Iteration. Die meisten Aufgaben sollten den Status "Abgeschlossen" für frühere Iterationen aufweisen. Zu viele nicht abgeschlossene Aufgaben, die übernommen werden, können auf eine falsch vorausgesetzte Geschwindigkeit hindeuten. Eine hohe Anzahl von Aufgaben des Typs "Fehler" kann als Erklärung für eine Geschwindigkeit dienen, die niedriger ist als erwartet, da sich hierdurch die Zeit für Erweiterungen verringert. Ebenso sollten die Aufgaben relativ gleichmäßig auf die Eigner verteilt sein, wobei der Kenntnisstand und andere Aufgabenbereiche zu berücksichtigen sind.
Auslastung
Die Kreuztabelle zeigt, wie viele Aktivitäten den einzelnen Personen für jede Iteration zugewiesen sind. Die Zahlen sollten weitgehend konsistent sein. Achten Sie deshalb auf wesentliche Zu- oder Abnahmen, die nicht durch den für einige Aktivitäten erforderlichen Arbeitsumfang oder ungewöhnlich weitreichende oder begrenzte Aufgabenbereiche einer Person außerhalb des Projektrahmens erklärt werden können.