In dieser Kategorie sind Berichte enthalten, die Manager beim Überwachen von Tests unterstützen. Diese Berichte unterstützen die Manager beim Überprüfen, ob alle Anforderungen getestet wurden. Außerdem wird die Qualität des von den Entwicklern generierten Codes überprüft.
Status der Testfallausführung
Die Raten erfolgreicher/fehlgeschlagener Testfälle sind wichtige Anzeiger für den Projektstatus. Zu einem früheren Zeitpunkt des Projekts kann ein hoher Prozentsatz von Fehlschlägen durchaus normal sein und auch erwartet werden. Dies trifft besonders auf die testbasierte Entwicklung zu, bei der Tests für Funktionen ausgeführt werden können, die noch nicht vollständig implementiert sind. Bei Fortschreiten des Projekts müssen zwei Trends in diesem Bericht beachtet werden: das Verhältnis von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Tests und die Höhe des Balkens, der die Gesamtzahl der Testausführungen angibt. Die Balken sollten anwachsen (mehr Tests anzeigen) und der Prozentsatz der erfolgreichen Tests zunehmen.
Testumfang nach Anforderung
Es sollten Tests für jede Anforderung vorhanden sein. Um dies zu prüfen, zeigt das Kreisdiagramm den Prozentsatz der Anforderungen, die in Tests einbezogen sind, sowie den Prozentsatz nicht in Tests einbezogener Anforderungen (ohne zugeordnete Tests). Es muss festgestellt werden, warum keine Tests vorhanden sind, und die Tests müssen bei Bedarf erstellt werden.
Testlabornutzung
Dieser Bericht zeigt die Nutzung des Testsystems im Lauf der Zeit nach Betriebssystem unterteilt. Diese sollte mit der Zeit zunehmen, da die Projektaktivität zunimmt und mehr Produktmerkmale zu testen sind. Eine geringe Nutzung kann auf unzureichend ausgelastete Laborressourcen oder möglicherweise auf einen unzureichenden Testumfang hindeuten.
Getestete Anwendungsfälle im Verhältnis zu implementierten Anwendungsfällen
Dieser Bericht zeigt, welcher Prozentsatz der implementierten Anforderungen für Anwendungsfälle getestet wird. Dieser Prozentsatz sollte im Idealfall immer nahe 100 % sein. Ein niedriger Wert oder eine abwärts verlaufende Kurve kann darauf hindeuten, dass die Projektfunktionalität nicht ausreichend getestet wird. Eine Aufwärtskurve zeigt an, dass die Tests mit der Implementierung Schritt halten.