< Vorherige Lektion

Lerneinheit 2.2: Drillthrough im Musterbericht zulassen

In dieser Lerneinheit wird beschrieben, wie Sie die Funktion Drillthrough aktivieren können, um einen nahtlosen Übergang von einem Bericht zum anderen zu ermöglichen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Ist die Funktion Drillthrough installiert, können Sie von einem Bericht zum anderen wechseln und dabei die entsprechenden Kontextinformationen beibehalten. Beispielsweise können Sie in einem Projekt von einem "Defect arrival report" ("Fehlereingangsbericht") zu einem "Defect density report" ("Fehlerdichtebericht") wechseln, ohne dabei den Namen des Projekts erneut auswählen zu müssen. Die Funktion Drillthrough arbeitet mit dem Austausch allgemeiner Parameter oder Daten zwischen Berichten.

Sie können nur dann eine Drillthrough-Operation von einem Bericht (der Quelle) zu einem anderen Bericht (dem Ziel) ausführen, wenn die beiden Berichte über mindestens einen gemeinsamen Parameter oder ein gemeinsames Datenelement verfügen. Im Rahmen der Funktion Drillthrough wird der Prozess der Weitergabe eines Parameters zwischen zwei Berichtabfragen vereinfacht. In diesem Lernprogramm werden Sie als Quelle den "Defect aging report" ("Bericht zur Fehlerverweildauer") und als Ziel den "Defect arrival rate report" ("Bericht zur Fehlereingangsrate") verwenden. Fehlerverweildauer und Fehlereingangsrate beziehen sich beide auf den Projektstatus. Daher kann es im Interesse von Projektmanagern liegen, den Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten zu bestimmen.

Quell- und Zielberichte festlegen

Erster Schritt beim Erstellen von Drillthrough-Berichten ist die Festlegung der Quell- und Zielberichte. Wie bereits erwähnt handelt es sich beim "Defect aging report" um die Quelle und beim "Defect arrival rate report" um das Ziel.

Filterparameter festlegen

Die Funktion Drillthrough arbeitet mit dem Austausch eines oder mehrerer Filterparameter zwischen den beiden Berichten. Daher müssen Sie die den beiden Berichten gemeinsamen Parameter bestimmen.
  1. Stellen Sie sicher, dass der Berichtsordner unter Public Folders > Sample Report Definitions > Data Warehouse Reports in IBM Cognos Connection aufgerufen ist.
  2. Klicken Sie auf den Link zum "Defect aging report", um diesen Bericht in IBM Cognos Viewer anzuzeigen.
    Anmerkung: Der Bericht verfügt über zwei Auswahleingabeaufforderungen: "Program" und "Project". Über die Auswahleingabeaufforderung "Project" wird die Existenz des Projektparameters bestätigt.
  3. Schließen Sie den Bericht. Sie müssen nun überprüfen, ob auch der Zielbericht den Projektparameter enthält.
  4. Klicken Sie in IBM Cognos Connection auf den "Defect arrival rate report".
    Anmerkung: Der Bericht verfügt über zwei Eingabeaufforderungen: "Project" und "Program". Über die Eingabeaufforderung "Project" wird die Existenz des Projektparameters bestätigt.
    Sie können daher diesen Projektparameter als Drillthrough-Parameter zwischen den beiden Berichten verwenden.

Filterausdruck im Zielbericht bestätigen

Im nächsten Schritt müssen Sie bestätigen, dass der Zielbericht dahingehend konfiguriert wurde, den Projektparameter als Filterausdruck zu akzeptieren. Damit die Funktion Drillthrough funktionieren kann, müssen Quellbericht und Zielbericht einen gemeinsamen Filterausdruck als Parameter haben.
  1. Kopieren Sie beide Berichte nach My Folders. Führen Sie dazu die Schritte aus dem vorherigen Lernprogramm aus.
  2. Rufen Sie in Report Studio den "Defect arrival rate report" auf.
  3. Klicken Sie in der Leiste Explorer auf Query Explorer und wählen Sie dann Defect aus der Abfragenliste aus.
  4. Bestätigen Sie, dass der Filterausdruck [Project]=?Project? existiert.
  5. Klicken Sie zunächst auf validate expression und dann auf OK.
  6. Klicken Sie auf den Filter und geben Sie im Teilfenster Properties für Usage den Wert "Optional" ein. Damit geben Sie an, dass Sie im Quellbericht nicht auf einen Wert klicken müssen.
  7. Speichern Sie den Bericht.

Drillthrough-Link im Quellbericht erstellen

In diesem Schritt erstellen Sie einen Link. Auf diesen Link müssen Sie klicken, um eine Drillthrough-Operation durch den "Defect arrival rate report" auszuführen.
  1. Rufen Sie den Quellbericht auf und klicken Sie auf das Diagramm "Days spent in each state". Dieses Diagramm dient als Ausgangspunkt für den Drillthrough-Link.
  2. Klicken Sie im Teilfenster Properties doppelt auf die Eigenschaft Drill-Through Definitions. Damit wird das Fenster Drill-Through Definitions geöffnet. Sie können das Fenster aber auch über die Symbolleiste öffnen.
  3. Klicken Sie im Fenster Drill-Through Definitions unten links auf das Symbol New drill-through definition.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Target Report auf die Auslassungspunkte (...) neben dem Feld Report und wählen Sie den "Defect arrival rate report" aus.
  5. Klicken Sie zum Bearbeiten der für den Zielbericht vorgesehenen Parameter unter dem Feld Parameters auf Edit Symbol 'Bearbeiten'.
  6. Klicken Sie im Fenster Parameters auf die Liste Methods und wählen Sie "Pass parameter value" aus.
  7. Klicken Sie auf die Liste Value und wählen Sie "Project" aus.
  8. Klicken Sie auf OK. Sie haben nun den "Defect arrival rate report" als Zielbericht ausgewählt.
  9. Wählen Sie das Kontrollkästchen Open in New Window aus. Damit stellen Sie sicher, dass der Zielbericht bei Ausführung einer Drillthrough-Operation in einem neuen Fenster geöffnet wird.
  10. Klicken Sie auf OK.
  11. Klicken Sie zum Ausführen des "Defect aging report" auf Run Symbol 'Ausführen'.
  12. Wenn der Bericht angezeigt wird, wählen Sie aus der Liste Program den Eintrag "PPMP" und aus der Liste Project den Eintrag "Auction" aus.
  13. Klicken Sie auf das Diagramm "Days spent in each state". Damit wird der "Defect arrival rate report" geöffnet. In dem Bericht erkennen Sie, dass das Projekt "Auction" bereits ausgewählt ist. Sie können also unterschiedliche Daten zu ein und demselben Projekt anzeigen, ohne das betreffende Projekt dazu jeweils neu auswählen zu müssen.
  14. Speichern Sie den Bericht.

Prüfpunkt zur Lerneinheit

In dieser Lerneinheit wird ein einfaches Beispiel einer Drillthrough-Operation beschrieben, mit der Sie nahtlos von einem Bericht zum andern navigieren können, ohne die jeweiligen Kontextinformationen erneut eingeben zu müssen. Mit denselben Schritten können Sie auch komplexere Szenarien mit mehreren Berichten und Parametern entwerfen.

Projektmanager können die Funktion Drillthrough in Kombination mit der Anpassung von Berichten dazu verwenden, ein Berichtswesen mit Anwendungen einzurichten, die ebenso umfassend wie detailliert entsprechend den eigenen komplexen Szenarien und Projektsituationen arbeiten. Weitere Informationen zum Anpassen von Berichten und Dashboards finden Sie im IBM Cognos Connection Benutzerhandbuch und Report Studio Professional Authoring Guide.

Feedback
< Vorherige Lektion