In dieser Kategorie sind Berichte enthalten, die sich auf die Verwaltung von Anforderungen beziehen. Diese Berichte helfen Ihnen durch die Verfolgung von Parametern beim Ermitteln der Unbeständigkeit für ein Projekt. Dazu werden Parameter herangezogen wie die Anzahl der implementierten Anforderungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt anstehenden Anforderungen und der aktuelle Status der einzelnen Anforderungen. Diese Informationen helfen dem Manager beim Treffen wichtiger Managemententscheidungen, z. B. die erneute Zuordnung von Ressourcen zu einer Anforderung oder das Auslassen einer Anforderung bei Bedarf.
Fehler pro Anforderung
In diesem Bericht wird gezeigt, wie Fehler mit Projektanforderungen zusammenhängen. Höhere Fehlerzahlen bei einigen Anforderungen können auf Probleme der Spezifikation, des Entwurfs oder der Implementierung der jeweiligen Anforderung hindeuten. Der Bericht kann auch als Entscheidungshilfe dienen, damit eine Anforderung mit zu vielen zugeordneten Fehlern ausgelassen wird, sofern sie eine niedrige Priorität aufweist. Ebenso können Fehler bei einer Anforderung mit hoher Priorität bewirken, dass Ressourcen von Arbeiten mit niedrigerer Priorität neu zugeordnet werden.
Freigabebereitschaft (Anforderung)
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Anforderungen, die derzeit den Status "Freigegeben" oder "Vorgeschlagen" aufweisen, für jeden Anforderungstyp nach Priorität kategorisiert an. Bei Anforderungen mit diesen Statuswerten wird davon ausgegangen, dass sie nicht vollständig implementiert sind. Die angezeigte Anzahl der Anforderungen sollte im Lauf der Zeit mit Fortschreiten des Projekts abnehmen. Wenn die Anzahl nicht implementierter Anforderungen (besonders diejenigen mit der Priorität "Muss") zu einem späteren Zeitpunkt des Projekts nicht gegen null geht, ist das Projekt möglicherweise nicht zur Freigabe bereit, da nicht alle Anforderungen implementiert sind.
Anforderungsbereitstellung
Dieser Bericht zeigt, wie viele Anforderungen implementiert wurden und wie viele noch zu implementieren sind. Die Anzahl der implementierten Anforderungen sollte zu Beginn gering sein und dann im Lauf der Zeit anwachsen, während die Anzahl der noch verbleibenden Anforderungen abnehmen sollte. Sind zu viele nicht abgeschlossene Anforderungen zu einem späteren Zeitpunkt des Projekts vorhanden, kann dies auf ein Problem hindeuten.
Anforderungsliste
Dieser Bericht zeigt ausgewählte Details zu den einzelnen Anforderungen.
Anforderungsänderungsumsatz
Eine Reihe relativ stabiler Anforderungen vereinfacht ein Projekt. Im Verlauf eines Projekts ändern sich die Anforderungen jedoch. Das Erkennen des Änderungsumfangs ist für die Verwaltung des Projekts von ausschlaggebender Bedeutung. Im Allgemeinen können Änderungen zu einem früheren Zeitpunkt des Projekts einfacher gehandhabt werden, weshalb die Kurven im Lauf der Zeit abwärts verlaufen sollten. Eine Aufwärtskurve oder eine hohe Anzahl zu einem späteren Zeitpunkt des Projekts kann auf Probleme hindeuten.
Anforderungsverteilung
Dieser Bericht zeigt die Anzahl der Anforderungen für die einzelnen Status, jede Priorität und Stabilität. Bei Fortschreiten des Projekts sollte die Anzahl der anfänglichen Status wie "Vorgeschlagen" abnehmen und die Anzahl der zum Projektende üblichen Status wie "Integriert" zunehmen. Andernfalls werden einige Anforderungen möglicherweise nicht erfüllt. Achten Sie auf eine angemessene Verteilung nach Priorität und Stabilität. Nicht jede Anforderung kann eine hohe Priorität aufweisen und zu viele Anforderungen mit geringer Stabilität können auf ein Problem hindeuten.
Rückverfolgbarkeitsmatrix für Anforderungen
In diesem Bericht sind die Anforderungen von IBM Rational RequisitePro nach dem Typ kategorisiert. Für jede Anforderung werden zusammengehörige Anforderungen und Aktivitäten angezeigt.
Anforderungen und zugehörige UCM-Aktivitäten
Dieses Diagramm gibt an, wie viel Arbeit für die einzelnen Anforderungen erledigt wird. Achten Sie auf Anforderungen, die einen wesentlich höheren oder niedrigeren Arbeitsaufwand als erwartet oder als andere Anforderungen aufweisen. Der Grund dafür kann der relative Schwierigkeitsgrad der Arbeit sein oder einen Hinweis darauf geben, dass die Arbeit falsch eingeschätzt wurde oder nicht effizient ausgeführt wird.