A
Zugriffsberechtigung
Eine Berechtigung, die den Zugriff auf ein Objekt oder dessen Verwendung gestattet.
Adapter
Eine zwischengeschaltete Softwarekomponente, die es zwei anderen Softwarekomponenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Aggregation
Daten von verschiedenen Positionen in einer einzelnen Datei erfassen, interpretieren und sortieren.
Anwendungsserver
Das Ziel einer Anfrage von einem Anwendungsrequester. Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) am Anwendungsserverstandort bearbeitet die Anfrage.
Attribut
Ein Merkmal oder eine Eigenschaft einer Entität, die diese Entität beschreiben. Die Telefonnummer eines Mitarbeiters ist z. B. eines seiner Attribute.
B
Build
Der Prozess, bei dem ein Erstellungsprogramm mindestens ein abgeleitetes Objekt erzeugt. Dies kann die eigentliche Übersetzung von Quellendateien und die Erstellung von Binärdateien durch Compiler, Linker, Textformatierungsprogramme usw. einbeziehen.
Business-Intelligence (BI)
Die Konsolidierung und Analyse von Daten, die bei Routineabläufen eines Unternehmens erfasst und dann als Basis für bessere Geschäftsentscheidungen und für Wettbewerbsvorteile verwendet wird.
C
Klassenpfad
Eine Liste von Verzeichnissen und JAR-Dateien, die Ressourcendateien oder Java-Klassen enthalten, die von einem Programm dynamisch zur Laufzeit geladen werden können.
Codeänderungsumsatz
Ein Bericht, der den Umfang von Änderungen in einem Projekt im Lauf der Zeit anzeigt.
Content-Store
Die Datenbank, die die zum Betreiben erforderlichen Daten enthält, z. B. Berichtsspezifikationen, veröffentlichte Modelle und Sicherheitsberechtigungen.
D
Dashboard
Eine Schnittstelle, die Daten aus verschiedenen Quellen integriert und eine vereinheitlichte Anzeige der relevanten und signifikanten Informationen bereitstellt.
Datenzuordnungsschablone
Eine für die Zuordnung von XML-Elementen zu relationalen Tabellenspalten verwendete Schablone.
Datamart
Eine Untergruppe eines Data-Warehouse, die für bestimmte Berichterstellungsanforderungen einer Abteilung oder eines Teams angepasste und optimierte Daten enthält. Ein Datamart kann eine Untergruppe eines Data-Warehouse für ein gesamtes Unternehmen darstellen, wie bei den in OLAP-Tools (Online Analytical Processing) enthaltenen Daten.
Datenmodell
Ein allgemeines Modell, das die Berichterstellung für sämtliche Datentypen aus mehreren Datenquellen ermöglicht.
Datenverschiebungsservice
Ein Service, der zum Ausführen und Planen von Builds und Jobdatenströmen auf fernen Computern verwendet wird.
Datenquelle
Die Quelle der Daten, z. B. eine Datenbank oder XML-Datei, und die für den Zugriff auf die Daten erforderlichen Verbindungsinformationen.
Data-Warehouse
Eine themenorientierte Sammlung von Daten, die zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung verwendet wird. Das Data-Warehouse stellt den zentralen Punkt der Datenintegration für Business-Intelligence dar. Es dient als Datenquelle für Datamarts in einem Unternehmen und stellt eine allgemeine Sicht auf Unternehmensdaten bereit.
Datenbank (DB)
Eine Sammlung von in Wechselbeziehung zueinander stehenden oder unabhängigen Datenelementen, die zusammen gespeichert werden, um mindestens eine Anwendung zu bedienen.
Fehlerverweildauer
Ein Bericht, der beim Verfolgen von Fehlermustern hilft. Diese können dazu verwendet werden, um Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu ergreifen, damit die Fehlerbehebungszeit und die Anzahl der Fehler verringert werden.
Fehlereingangsrate
Ein Bericht, der die Häufigkeit neuer Fehler im Verlauf der Zeit anzeigt, die nach Schweregrad kategorisiert werden.
Fehlerdichte
Das Verhältnis der Anzahl der Fehler zur Programmlänge.
Dimensionsbuild
Ein Build, der Daten zum Beschreiben einer einzelnen Geschäftsdimension bereitstellt, z. B. ein Produkt oder ein Kunde. Ein Dimensionsbuild besitzt eine Quellendimensionstabelle, eine Hierarchie für die Daten, eine Zieldatenbank und eine Zieltabelle.
Dimensionsdaten
Daten, die zum Beschreiben oder Bezeichnen von Fakten in einer Fakttabelle mit Sternschema verwendet werden.
Dimensionszuordnungskategorie
Eine Reihe ähnlicher Dimensionszuordnungen. Eine Kategorie kann z. B. für Tage, Wochen und Stunden erstellt werden, die unterschiedliche Unterteilungsstufen besitzen.
Dimensionszuordnungstabelle
Eine Tabelle, die Korrelationen zwischen Dimensionstabellen von verschiedenen Datenquellen erstellt. Jede Datenquelle kann für semantisch ähnliche Elemente unterschiedliche Namen verwenden.
Dimensionstabelle
Eine Tabelle, die Attribute enthält, die beim Ausführen von Data-Warehousing-Abfragen zum Einschränken und Gruppieren von Daten verwendet werden.
F
Faktbuild
Ein Build, der Faktdaten und Dimensionsdaten bereitstellt, damit der Benutzer ein privates Datamart aus einem einzelnen Build heraus erstellen kann.
Fakttabelle
Eine Datentabelle, die Kennzahlen und Dimensionen enthält, die zum Zuordnen eines Faktsatzes zu Dimensionstabellen erforderlich sind.
Fremdschlüssel
In einer relationalen Datenbank ist dies ein Schlüssel in einer Tabelle, der auf den Primärschlüssel in einer anderen Tabelle verweist.
M
Zuordnung
Die Korrelation von Attributen zwischen Spezifikationen. Bei Importvorgängen werden über Zuordnungen die Attribute der Dateispezifikation zu Attributen der primären Spezifikation des Katalogs oder der Hierarchie zugeordnet.
Bei Exportvorgängen werden über Zuordnungen die Attribute der primären Spezifikation zu Attributen der Zielspezifikation zugeordnet.
Kennzahl
Ein Wert, der analysiert werden kann, z. B. die Fehleranzahl.
Metadaten
Daten, die die Merkmale von Daten beschreiben (beschreibende Daten).
Metadatenmodell
Eine Gruppe zusammengehöriger Dimensionen, Abfragethemen und anderer Objekte, die Daten für Berichtsanwendungen darstellen.
Messwert
Eine Kennzahl zum Bewerten der Leistung in einem wichtigen Geschäftsbereich.
Modell
Eine Darstellung eines Prozesses, Systems oder Themenbereichs, die normalerweise zum besseren Verständnis, zum Analysieren, Verbessern und Ersetzen des dargestellten Elements entwickelt wurde. Ein Modell kann eine Darstellung von Informationen, Aktivitäten, Beziehungen und Einschränkungen einschließen.
N
Namensbereich
Dies ist eine konfigurierte Instanz eines Authentifizierungsanbieters für die Authentifizierung und Zugriffssteuerung, die den Zugriff auf Benutzer- und Gruppeninformationen ermöglicht. In Framework Manager kennzeichnet der Namensbereich Abfrageelemente und Abfragethemen eindeutig. Verschiedene Datenbanken werden in separate Namensbereiche importiert, um doppelte Namen zu vermeiden.
Natürlicher Schlüssel
Für Datenquellen, die sich nicht in relationalen Datenbanken befinden, ist dies der Name einer XML-Datei oder ein Benutzername, der Tabellen in einem Data-Warehouse zugeordnet werden kann.
P
Paket
1. Ein Produkt oder eine Komponente, die speziell für die Installation mit IBM Installation Manager konzipiert wurde.
2. Eine Untergruppe eines Projekts, das zur Bereitstellung von Metadaten für Benutzer erstellt wurde. Es können verschiedene Pakete erstellt werden, damit unterschiedliche Benutzergruppen die erforderlichen Berichte erstellen können.
Physische Metadatenebene
Im operativen Metadatenmodell bezeichnet dies eine Ebene, die Metadateninformationen von den Datenquellen enthält. Sie enthält auch Abfragethemen, die die importierten Tabellen und die Beziehungen zwischen diesen darstellen.
Portal
Ein einzelner, sicherer Zugriffspunkt auf verschiedene Informationen, Anwendungen und Personen, der angepasst und individuell gestaltet werden kann.
Portlet
Ein wiederverwendbares Webmodul, das auf einem Portalserver ausgeführt wird. Portlets verfügen über vordefinierte Rollen, z. B. das Abrufen von Schlagzeilen, die Suche in einer Datenbank oder das Anzeigen eines Kalenders.
Primärschlüssel
In einer relationalen Datenbank ist dies ein Schlüssel, der eine Zeile einer Datenbanktabelle eindeutig kennzeichnet.
Profil
Eine Reihe von Verhaltensweisen, Berechtigungen oder Leistungsmerkmalen, die die Interaktion von Datenbankobjekten mit Ressourcen bestimmen.
Projektstatus
Die Effizienz eines Projekts, die sich durch Fehler, Änderungen, Buildqualität und die Arbeitsverteilung ausdrückt.
R
Referenzdimension
Ein Dimensionsgerüst, das Referenzstrukturen und Schablonen enthält, mit deren Hilfe beim Zusammenführen von Daten und Bereitstellen von Dimensionsdaten in Datamarts Informationen bereitgestellt werden.
Relationale Daten
Die in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (DBMS) gespeicherten Daten.
Bericht
Eine Datengruppe, die bewusst für die Vermittlung von Geschäftsinformationen angeordnet ist.
Berichtsserver
Ein Anwendungsserver, der als Host für Berichte und Berichteditoren dient.
Berichtsschablone
Eine zum Erstellen von Berichten verwendete Schablone. Die Parameter in der Berichtsschablone werden beim Erstellen oder Ausführen des Berichts angegeben.
Representational State Transfer (REST)
Ein architektonischer Softwarestil für verteilte medienübergreifende Systeme wie das World Wide Web. Der Begriff wird auch häufig verwendet, um eine einfache Schnittstelle zu beschreiben, die XML (oder YAML, JSON, Klartext) über HTTP ohne zusätzliche Nachrichtenebene wie SOAP verwendet.
Anforderung
Eine Bedingung oder Funktion, die von einem System bereitgestellt werden muss. Diese Bedingung ist entweder eine von den Benutzeranforderungen abgeleitete Anweisung oder in einem Vertrag, einem Standard, in einer Spezifikation oder in einem anderen Dokument festgelegt.
Ressource
Eine bestimmte XML-Entität in einer XML-Datenquelle. Eine Ressource kann einem XML-Schema zugeordnet werden und zum Zuordnen einer Datenquelle zu einer relationalen Datenbanktabelle verwendet werden, um Berichte zu erstellen.
Ressourcengruppe
Eine Sammlung von XML-Quellen eines Produkts, die eine allgemeine Basiswebadresse gemeinsam nutzen. Die Webadresse bestimmt die Verbindung zwischen den Produktdaten und der relationalen Datenbank, die zum Erstellen von Berichten verwendet wird.
S
Scorecard
Eine Sammlung von Messdaten, die die Leistung einer Einheit oder eines Aspekts einer Organisation repräsentieren.
Anmeldung
Die Prozedur, mit der der Benutzer die Arbeit an einer Workstation beginnt.
Momentaufnahme
Ein Satz der Daten im Data-Warehouse, die für die Berichterstellung verwendet werden.
Sternschema
Ein Typ eines relationalen Datenbankschemas, das sich aus einer Reihe von Tabellen zusammensetzt, die eine einzelne, zentrale, von Dimensionstabellen umgebene Fakttabelle bilden.
Ersatzschlüssel
Eine künstlich erstellte eindeutige Kennungsspalte für Zeilen in diesen Tabellen, die keine natürliche Schlüsselspalte besitzen.
W
Webanwendung
Eine Anwendung, auf die über einen Web-Browser zugegriffen werden kann und die einige Funktionen bereitstellt, die über die Anzeige von Informationen hinausgehen, z. B. das Abfragen einer Datenbank. Allgemeine Komponenten einer Webanwendung schließen HTML-Seiten, JSP-Seiten und Servlets ein.
Vorgang
Die kleinste arbeitsbezogene Komponente, die in einem Workflow ausgeführt werden muss.
Es handelt sich um eine Sammlung von Daten und Verweisen auf die zum Verarbeiten der Daten erforderlichen Systeminformationen. Ein Vorgang wird nicht dauerhaft gespeichert. Nachdem er wie erforderlich verarbeitet wurde, existiert er nicht mehr.