Traces der Cognos-Komponenten

In diesem Abschnitt werden die Standardpositionen der Traces für die IBM Cognos-Komponenten aufgelistet.

IBM Cognos JDBC-Protokolle

Windows In IBM Cognos wird Java Database Connectivity (JDBC) für Konnektivität zu diesen Komponenten verwendet. Tracedaten zum JDBC-Treiber können bei Windows-Systemen protokolliert werden. Wenn Sie die Protokollierung von Tracedaten aktiviert haben, lautet die Position der Protokolldatei: [cognos-installationsverzeichnis]/bin/orajdbc.log.

Protokolle zu IBM Cognos-Komponenten

Eine IBM Cognos-Installation enthält mehrere komponentenspezifische IPF-Clientkonfigurationsdateien. Diese Dateien sind im Verzeichnis …/configuration gespeichert. Die Namenskonvention für diese Dateien lautet: ipfcompclientconfig.xml. Dabei steht comp für eine IBM Cognos-Komponente.

Die verfügbaren IBM Cognos-Komponenten, die von ihnen verwendeten Dateien sowie die Informationen, die für die einzelnen Komponenten erfasst werden können, sind in Tabelle 1 aufgelistet.

Tabelle 1.
Name der IBM Cognos-Komponente Name der Tracedatei Probleme, die analysiert und behoben werden können
Content Manager ipfCMclientconfig.xml Probleme beim Zugriff auf die Content-Store-Datenbank
Framework Manager ipfFMclientconfig.xml Framework Manager
Analysis Studio ipfANSclientconfig.xml Analysis Studio
XTS ipfXTSclientconfig.xml
  • Benutzerschnittstelle von Query Studio
  • IBM Cognos Portal-Service
  • Benutzerschnittstelle von Agent Studio
Dispatcher ipfDISPclientconfig.xml
  • Start (einschließlich der vom Dispatcher gestarteten Services)
  • Lastausgleich
  • Leistung
Bus ipfBiBusTKclientconfig.xml Kommunikation der unteren Ebene zwischen Dispatchern und Berichtsservices
Verschlüsselungsanbieter ipfcryptoclientconfig.xml
  • Keystorezugriff und Synchronisation
  • Zugriff auf AutoCA
  • SSL/Vertrauensstellung
  • Vertrauenswürdige Anforderung
Access Manager ipfaaaclientconfig.xml Sicherheitsprobleme
Cognos Application Firewall ipfCAFclientconfig.xml
  • Datenbankzugriff
  • Cognos 8-Fehlerdetails durch Call Attachment Facility (CAF) entfernen lassen
  • Details zu Fehlern bei der CAF-Gültigkeitsprüfung abrufen
  • Textbeschreibungen von CAF-Konfigurationsfehlern abrufen
  • Debugger für interne CAF-Fehler ausführen

JSM

JS

DLS

ASV

EMS

MS

ipfSDSclientconfig.xml
  • Terminplanung (JSM, JS)
  • E-Mail-Zustellung (DLS)
  • Agenten (ASV)
  • Zukünftige geplante Ereignisse oder Zeitpläne (EMS)
  • Aufgaben, die momentan im Hintergrund ausgeführt werden (MS)
Report Service ipfRSVPclientconfig.xml
  • Berichtsservice und Stapelberichtsservice
  • Berichte und Abfragen
  • Leistung
CQE ipfCQEclientconfig.xml
  • Traceprotokollierung, bei der die von CQE empfangenen Eingaben (z. B. Governoreinstellungen), Warnungen sowie detaillierte Informationen zu eingegebener Abfragekonvertierung in internen logischen und physischen CQE-Abfragebaumstrukturen aufgezeichnet werden
  • Leistungsprotokollierung, bei der die in CQE-Funktionen aufgewendete Zeit aufgezeichnet wird
  • Prüfprotokollierung, bei der alle API-Aufrufe des CQE-Abfrageservice aufgezeichnet werden
Benutzerdefinierte Attribute ipfUDAclientconfig.xml Probleme bei Abfragen zur Laufzeit
CRX ipfCRXclientconfig.xml Berichtsausdrücke
DMB ipfDMBclientconfig.xml
  • Prüfdaten: In Audit.RTUsage.DAM.DMB werden Informationen zum öffentlichen API-Funktionsaufruf (Namen und Parameter) aufgezeichnet: die XML-Modelldefinition, die Datenströme und die Anforderung zum Erstellen des Kubus
  • Tracedaten: In Trace.DAM.DMB werden Informationen zu den in DMB ausgelösten Ausnahmebedingungen, zur Richtlinienimplementierung und zu bestimmten Fehlern aufgezeichnet
  • Leistungsdaten: In Perf.DAM.DMB werden Informationen zu der Zeitspanne aufgezeichnet, die zum Erstellen des Kubus aufgewendet wurde (aufgewendete Zeit in DMB und PPDS)

Feedback