Bei allen regulären Dimensionen handelt es sich zu Beginn um Abfragesubjekte. Wenn Sie ein Abfragesubjekt in eine reguläre Dimension konvertiert haben, werden Informationen zu Determinanten für das Abfragesubjekt als Ausgangspunkt zum Definieren der Ebenen einer einzelnen Hierarchie übernommen.
Sie können ein Abfragesubjekt in eine reguläre Dimension oder eine Kennzahldimension konvertieren, wenn Sie Funktionen im Zusammenhang mit Dimensionen verwenden möchten, z. B. das Definieren von Hierarchien und Ebenen. Ein Modellabfragesubjekt wird zu einer Modelldimension. Zwar können Sie Datenquellenabfragesubjekte in Datenquellendimensionen konvertieren, doch weisen diese eine eingeschränkte Funktionalität im Vergleich zu Abfragesubjekten oder Modelldimensionen auf.
Sie können reguläre Dimensionen und Kennzahldimensionen auf der Basis von Datenquellenabfragesubjekten oder Modellabfragesubjekten oder beidem als Modellobjekte definieren. Wenn für das Abfragesubjekt Determinanten angegeben sind, werden die für die einzelnen Determinanten angegebenen Schlüssel zum Erstellen einer Hierarchie mit einem Geschäftsschlüssel für jede Ebene verwendet. Die Determinanten bilden eine einzelne Hierarchie. Das erste Zeichenfolgenattribut für jede Determinante wird als Geschäftstitel verwendet. Wenn der Titel nicht mit dem zu verwendenden Attribut in Zusammenhang steht, müssen Sie ihn manuell ändern. Das Konvertieren eines Abfragesubjekts in eine Dimension dient lediglich als Ausgangspunkt. Prüfen Sie jede Dimension, die auf diese Weise erstellt wurde, und stellen Sie sicher, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.