Modellabfragesubjekte basieren auf Abfrageelementen in anderen Abfragesubjekten oder Dimensionen, einschließlich anderer Modellabfragesubjekte.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Durch Verwendung von Modellabfragesubjekten können Sie eine abstraktere, geschäftsorientierte Sicht einer Datenquelle erstellen. Sie können eine beliebige Kombination von Objekten zu einem Abfragesubjekt hinzufügen, z. B. Abfrageelemente, andere Abfragesubjekte und Dimensionen. Sie können eigenständige Berechnungen und Filter hinzufügen und auch Berechnungen und Filter in das Abfragesubjekt integrieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Modellabfrageobjekt auf der Grundlage eines Datenquellenobjekts zu erstellen:
- Wählen Sie den Ordner für Namensbereiche aus und klicken Sie im Menü "Actions" auf Create Query Subject.
- Geben Sie im Feld "Name" einen Namen für das neue Abfragesubjekt ein.
- Klicken Sie auf Model und dann auf OK.
- Zum Hinzufügen von Elementen zum Modellabfragesubjekt klicken Sie auf die Registerkarte Query Subject Definition und ziehen Sie Objekte aus dem Feld "Available Model Objects" in das Feld "Query Items and Calculations". Sie können auch einen Filter integrieren. Wenn Sie Berechnungen oder Filter zu einem Modellabfragesubjekt hinzufügen, muss IBM Cognos zur Datenquelle wechseln, statt einfach auf das Modell zuzugreifen. Sie können die Reihenfolge von Elementen und Berechnungen für ein Modellabfragesubjekt ändern. Wenn das Abfragesubjekt jedoch einen Ordner für Abfrageelemente enthält, können Sie die Reihenfolge nur im Projektviewer ändern.
- Zum Testen des Abfragesubjekts klicken Sie auf die Registerkarte Test.
- Klicken Sie auf OK. Es wird eine Warnung angezeigt, falls Beziehungen, andere Abfragesubjekte, Berechnungen oder Filter aufgrund von Änderungen ungültig wurden.
- Stellen Sie sicher, dass die Eigenschaften Verwendung und Reguläres Aggregat richtig festgelegt sind.
Sie können vorhandene Modellobjekte auswählen und diese in einem neuen Modellabfragesubjekt zusammenführen. Dadurch können Sie vorhandene Metadaten wiederverwenden und auf diese Weise Abfragesubjekte schnell erstellen. Die Objekte, die zusammengeführt werden können, umfassen Folgendes:
- Relationale Datenquellenabfragesubjekte und deren Verknüpfungen
- Modellabfragesubjekte und deren Verknüpfungen
- Abfrageelemente, Filter und Berechnungen in Modell- und Datenquellenabfragesubjekten
- Beziehungen und Beziehungsverknüpfungen zwischen Modell- und Datenquellenabfragesubjekten
Sie können in einer einzigen Operation eine beliebige Anzahl von Objekten desselben Typs in einer neuen Abfrage zusammenführen. Beim Zusammenführen wird immer ein neues Modellabfragesubjekt erstellt. Das neue Abfragesubjekt enthält alle Filter, die im ursprünglichen Abfragesubjekt vorhanden sind. So erstellen Sie ein neues Modellabfragesubjekt auf Grundlage vorhandener Objekte:
- Drücken Sie die Steuertaste und klicken Sie auf die Objekte, die Sie in einem einzigen Abfragesubjekt zusammenführen möchten.
- Klicken Sie im Menü "Actions" unter New Query Subject auf Merge.