Oracle Server-Data-Warehouse konfigurieren
Datenbanken für das Rational Insight-Data-Warehouse implementieren.
Die Musterdatenbank ist eine Datenbankdatei mit Testdaten, die das Installationsprogramm auf das System kopiert. Stellen Sie diese Musterdatenbank für das Data-Warehouse wieder her und verwenden Sie diese zum Testen von Rational Insight.
Gewähren Sie den Benutzern der Berichte Zugriff auf das Data-Warehouse. Fügen Sie eine neue Datenbankinstanz hinzu, erstellen Sie Listeners für den Service und erstellen Sie einen Datenbankservice.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Nach dem Installieren der Data-Warehouse-Komponente müssen Sie diese konfigurieren. Die Schritte 1 und 2 sind nur erforderlich, wenn Sie die manuelle Installationsmethode zum Installieren des Data-Warehouse verwenden.
- Data-Warehouse erstellen:
Anmerkung: Dieser Schritt ist erforderlich, wenn Sie sich beim Installieren des Data-Warehouse für die manuelle Installationsoption entschieden haben.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/ibm/RationalInsight/datawarehouse/dw.
- Wechseln Sie zum Rootbenutzer, indem Sie den Befehl su ausführen.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Rootkennwort ein.
- Legen Sie die Berechtigungen für die Dateien und Ordner fest, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
chown oinstall.oinstall /opt/ibm/RationalInsight/datawarehouse/dw -R
- Kehren Sie zur Datenbankadministratorkonsole zurück und führen Sie das Shell-Script install.sh mithilfe des folgenden Befehls aus:
[oinstall@VEGAVM dw]$ ./install.sh
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die Parameter für das Data-Warehouse an.
Eine Liste der Parameter und ihrer Erläuterungen können Sie über die zugehörigen Links am unteren Rand dieser Seite aufrufen.
- Stellen Sie die Musterdatenbank für das Data-Warehouse wieder her:
Anmerkung: Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie bei der Installation die Option für die manuelle Installation ausgewählt haben.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/ibm/RationalInsight/datawarehouse/sampledw.
- Wechseln Sie zum Rootbenutzer, indem Sie den Befehl su ausführen.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Rootkennwort ein.
- Legen Sie die Berechtigungen für die Dateien und Ordner fest, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
chown oinstall.oinstall /opt/ibm/RationalInsight/datawarehouse/sampledw
- Kehren Sie zur Datenbankadministratorkonsole zurück und führen Sie das Shell-Script install.sh mithilfe des folgenden Befehls aus:
[oinstall@VEGAVM sampledw]$ ./install.sh
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie die Parameter für das Data-Warehouse an.
Eine Liste der Parameter und ihrer Erläuterungen können Sie über die zugehörigen Links am unteren Rand dieser Seite aufrufen.
- Wenn Sie die Datenbank mit einem der Benutzerschnittstellentools von Oracle Server verwenden möchten, fügen Sie eine Datenbankinstanz hinzu. Ändern Sie hierfür /etc/oratab, indem Sie die folgende Zeile hinzufügen: $SID:/$ORACLE_HOME:Y. Dabei ist $SID der Name der Datenbank, die Sie während der Installation erstellt haben, und $ORACLE_HOME ist der Dateipfad der Datenbankposition.
Anmerkung: Für die nächsten Schritte müssen Sie sich mit einem Linux-Datenbankadministratorkonto anmelden.
- So erstellen Sie einen Listener:
- Führen Sie den folgenden Befehl aus: export ORACLE_SID=$SID. Dabei ist $SID der Name der Datenbank, die Sie während der Installation erstellt haben.
- Starten Sie Oracle Net Manager und führen Sie netmgr unter Verwendung des Kontos oinstall in der Linux-Konsole aus.
- Erweitern Sie die Knoten, wählen Sie Listeners aus und klicken Sie auf .
- Geben Sie einen Namen für den Listener ein und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Add Address, und geben Sie den Host und den Port ein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Database Services aus und klicken Sie auf Add Database.
- Geben Sie den globalen Datenbanknamen, das Oracle-Ausgangsverzeichnis und den Namen der Datenbank ein, die Sie während der Installation erstellt haben.
- Klicken Sie auf .
- Schließen Sie Oracle Net Manager.
- Starten Sie den Listener über den folgenden Befehl in der Linux-Konsole: lsnrctl start
- Erstellen Sie einen Servicenamen:
- Starten Sie Oracle Net CA.
- Wählen Sie Local Net Service Name configuration aus und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie Hinzufügen aus und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie einen Namen für den Service ein und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie ein Protokoll aus und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie den Namen des Hosts und den Port ein.
- Klicken Sie auf Yes, perform a test und auf Weiter, ändern Sie ggf. die Anmeldedaten und vergewissern Sie sich, dass die Verbindung hergestellt wird.
- Schließen Sie Oracle Net CA.