Bevor Sie die Musterdatenbank unter DB2 für z/OS installieren können, müssen Sie Zugriffsrechte überprüfen oder konfigurieren und das ferne DB2 für z/OS-Subsystem auf Ihrem Linux®-, UNIX®-
oder Windows®-System katalogisieren, auf dem Sie die Scripts ausführen.
- Extrahieren Sie den Inhalt der heruntergeladenen ZIP-Datei und behalten Sie dabei die Verzeichnisstruktur bei.
- Modifizieren Sie unter Linux oder UNIX die Zugriffsrechte für das Script setupGSDB.sh so, dass das Script ausgeführt werden kann:
chmod u+x setupGSDB.sh
- Stellen Sie sicher, dass die Benutzer-ID, die Sie zum Installieren der Datenbank verwenden werden, über die Berechtigung SYSADM oder DBADM oder folgende Berechtigungen in DB2 verfügt:
- Die Zugriffsrechte CREATEDBA und CREATEDBC, wenn die Scripts die Datenbank erstellen müssen. Sie können die Musterdaten in einer vorhandenen Datenbank installieren.
- Das Zugriffsrecht CREATETS für die angegebene Datenbank, wenn die Scripts den Tabellenbereich erstellen müssen. Sie können die Musterdaten in einem vorhandenen Tabellenbereich installieren.
- Das Zugriffsrecht CREATEIN für die Schemas.
- Das Zugriffsrecht CREATETAB für die angegebene Datenbank.
- Zugriffsrecht USE für den angegebenen Pufferpool.
- Das Zugriffsrecht LOAD.
- Katalogisieren Sie das ferne DB2 für z/OS-Subsystem, auf dem Sie die Musterdatenbank installieren wollen. Folgende Befehle bieten ein Beispiel für die lokale Katalogisierung eines fernen Subsystems mit dem Namen REMOTE_SYS_NAME bei IP-Adresse 10.0.1.2, Port 446, und das Benennen des lokalen Aliasnamens GSDB_SAMPLE:
db2 catalog tcpip node GSDB_SAMPLE remote 10.0.1.2 server 446 system REMOTE_SYS_NAME ostype MVS
db2 catalog db REMOTE_SYS_NAME as REMOTE_SYS_NAME at node GSDB_SAMPLE
db2 catalog dcs db REMOTE_SYS_NAME as REMOTE_SYS_NAME
Sie stellen den Namen des fernen Systems (REMOTE_SYS_NAME)
entweder im Konfigurationsscript oder während der interaktiven Einrichtung bereit.