Aufspüren von ODBC-Datenquellen unter dem Betriebssystem Linux

Zum Aufspüren von ODBC-Datenquellen unter dem Betriebssystem Linux müssen Sie einen ODBC-Wrapper mit dem Namen ODBC erstellen.

Unter dem Betriebssystem Linux werden die nicht definierten fernen Server für ODBC-Datenquellen erst angezeigt, wenn Sie einen ODBC-Wrapper mit dem Namen ODBC erstellen. Sie müssen diesen Wrapper außerhalb der Workbench erstellen, z. B. über die DB2 Universal Database-Steuerzentrale oder eine Befehlzeile. Sie müssen dem Wrapper den Namen ODBC geben, damit die Datenquellen ordnungsgemäß aufgespürt werden.
Der Wrapper unter dem Betriebssystem Linux wird mit einer Wrapperoption MODULE definiert. Beispiel:
CREATE WRAPPER odbc LIBRARY 'libdb2rcodbc.so' OPTIONS (MODULE '/usr/lib/odbc.so')
Dabei ist MODULE '/usr/lib/odbc.so' der vollständige Pfad zur Bibliothek, die den ODBC-Treibermanager enthält.
Nachdem Sie diesen ODBC-Wrapper erstellt haben, werden die ODBC-Datenquellen im Ordner Nicht definierte ferne Server angezeigt.
Zugehörige Konzepte
Übersicht über ferne Server
Zugehörige Tasks
Erstellen von Serverdefinitionen für nicht definierte ferne Server

Feedback