Mit diesem Assistenten können Sie die Algorithmen für die Suche von Beziehungen zwischen einer Quelle und einem Ziel im Zuordnungseditor angeben.
Seite 'Algorithmen angeben'
Auf dieser Seite können Sie mindestens einen Algorithmus auswählen, mit dem die Suche von Beziehungen gesteuert wird.
- Algorithmus
- Wählen Sie das Kontrollkästchen für den Algorithmus aus, den Sie für die Suche von Beziehungen verwenden wollen.
Sie können mehrere Algorithmen auswählen und die Werte für jeden Algorithmus konfigurieren.
Der Standardalgorithmus ist Lexikalische Ähnlichkeit. Wenn das Ziel im Zuordnungseditor eine XSD-Datei ist, werden die Algorithmen inaktiviert, die eine Stichprobenentnahme von Daten erfordern.
- Konfiguration des Algorithmus für lexikalische Ähnlichkeit
- Legen Sie den Schwellenwert für Zurückweisung für den Algorithmus für lexikalische Ähnlichkeit fest. Der empfohlene Wert ist 1.
- Zusammensetzung nach Sequenz
- Wenn Sie mehrere Algorithmen ausgewählt haben, geben Sie die Reihenfolge an, in der die Algorithmen für die Suche von Beziehungen angewendet werden sollen. Heben Sie einen Algorithmus hervor und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben oder Nach unten, um die Reihenfolge zu ändern. Es wird empfohlen, Lexikalische Ähnlichkeit in der Reihenfolge an erster Stelle zu platzieren. Zusammensetzung nach Sequenz ist die Standardeinstellung.
- Zusammensetzung nach Wertigkeit
- Wenn Sie mehrere Algorithmen ausgewählt haben, wählen Sie dieses Optionsfeld aus, um den Prozentsatz für jeden Algorithmus anzugeben. Standardmäßig wird jeder Algorithmus gleich gewertet.
Seite 'Verbindungsinformationen für die Stichprobenentnahme und das Caching angeben'
Auf dieser Seite können Sie die Verbindungsinformationen für die Stichprobenentnahme und das Caching von Daten angeben.
- Verbindungsinformationen für Stichprobenentnahmen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Auslassung, um den Assistenten der Verbindung für Stichprobenentnahme von Daten zu öffnen, damit Sie Verbindungsinformationen für die DBM-Datei angeben können, die in der Spalte DBM-Dateien angezeigt wird. Sie müssen diese Informationen angeben, wenn einer der von Ihnen ausgewählten Algorithmen eine Stichprobenentnahme von Daten erfordert.
- Cachebeispieldaten
- Wählen Sie diese Option aus, um Beispieldaten in den Cache zu stellen. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden die Daten aus den Datenquellen für jede Discoveryausführung zusammengestellt.
- Im Hauptspeicher
- Wählen Sie diese Option aus, um Beispieldaten in den Hauptspeicher zu stellen. Durch diese Option wird die Zeit verkürzt, die zum Zusammenstellen der Beispieldaten für aufeinanderfolgende Discoveryausführungen benötigt wird. Diese Einstellung wird nur für maximal 50 Tabellen empfohlen.
- In der Datenbank
- Wählen Sie diese Option aus, um die Beispieldaten in die Datenbank zu stellen, die Sie in der Datenbankliste auswählen. Nur Datenbanken von DB2 for Linux, UNIX and Windows können als Cachedatenbank ausgewählt werden. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn Sie über mehr als 50 Tabellen verfügen.
- Inhalt des Cachespeichers löschen
- Klicken Sie auf diese Option, um alle Beispielcacheschemata und -tabellen aus der Datenbank zu löschen, die in der Datenbankliste ausgewählt ist. Schemata, deren Name mit "IBM_RDA_DISCOVERY_CACHE_" beginnt und alle enthaltenen Tabellen werden aus der Datenbank gelöscht. Die Beispielcachedaten werden standardmäßig ebenfalls gelöscht, wenn der Zuordnungseditor geschlossen wird.