In einer Startkonfiguration werden unterschiedliche Workbenchkonfigurationen, die separat gestartet werden können, definiert und gespeichert.
Sie können Startkonfigurationen für das Starten von Debugsitzungen verwenden. Abhängig davon, welche Datenbank Sie verwenden, gelten einige Felder für Sie möglicherweise nicht.
Informationen zu diesem Vorgang
Sie können eine Startkonfiguration für das Starten der folgenden Objekttypen erstellen.
- Routinen
- SQL und Java™
- DB2-PL/SQL
- Oracle
Debugsitzungen
Wenn Sie darüber hinaus die Aktion
Debug über den Datenprojektexplorer für eines dieser Objekte auswählen, wird eine Startkonfiguration für Sie erstellt. Führen Sie in beiden Fällen die folgenden Schritte aus, in denen die Registerkarten der Startkonfiguration detailliert behandelt werden:
Vorgehensweise
- Wenn Sie eine neue Startkonfiguration erstellen, ohne die Aktion Debug der Sicht Datenprojektexplorer zu verwenden, wechseln Sie zu einer Workbenchperspektive, die die Aktionsgruppe Starten/Debug/Ausführen enthält (z. B. die Debugperspektive), und führen Sie eine der folgenden Tasks aus:
- Wählen Sie in der Menüleiste der Workbench Ausführen > Debug aus, um das Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen zu öffnen.
- Klicken Sie in der Symbolleiste der Workbench auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche Debug und wählen Sie Debug in der Liste aus. Dadurch wird das Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen geöffnet.
Wenn Sie die Aktion Debug der Sicht Datenprojektexplorer verwenden, wird die Startkonfiguration für Sie erstellt und Sie können diesen und den nächsten Schritt überspringen.
- Führen Sie im Dialogfeld Debug für Startkonfigurationen eine der folgenden Tasks aus:
- Wählen Sie den Knotentyp für Ihre Routine aus und klicken Sie auf Neue Startkonfiguration.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten für die Routine und wählen Sie im Popup-Menü die Option Neu aus.
- Klicken Sie doppelt auf den Knoten für die Routine.
- Geben Sie in das Feld Name einen selbst gewählten Namen für die Konfiguration ein, die Sie erstellen.
- Wählen Sie die Registerkarte Hauptseite aus, sodass diese im Vordergrund angezeigt wird.
- Geben Sie im Feld Projekt das Workbenchprojekt an, das der gespeicherten Prozedur zugeordnet ist, für die Sie den Debugger ausführen wollen. Klicken Sie hierzu auf Durchsuchen, wählen Sie im daraufhin geöffneten Dialogfeld Projektname das zu verwendende Projekt aus und klicken Sie auf OK.
- Die URL der Datenbank (gemäß JDBC) wird automatisch im Feld Position (URL) angezeigt. Dieses Feld ist schreibgeschützt.
- Klicken Sie zur Angabe der Prozedur, für die Sie den Debugger ausführen möchten, auf die Schaltfläche Durchsuchen des Felds Prozedur, um das Dialogfeld zur Auswahl der Prozedur aufzurufen. Die Prozedur muss sich im zuvor angegebenen Projekt in Ihrem Arbeitsbereich befinden.
- Wählen Sie im Dialogfeld zur Auswahl der Prozedur die Prozedur aus, für die Sie den Debugger ausführen möchten, und klicken Sie auf OK, um auf die Seite für die Startkonfiguration zurückzukehren.
- Nach der Auswahl der Prozedur wird im Feld Prozedur der Prozedurname angezeigt. Dieses Feld muss einen Wert enthalten.
- Argumente, die Sie für die Debugsitzung an die Prozedur übergeben möchten, werden in der Argumentenliste angegeben. Anfangs enthält die Argumentenliste standardmäßig Werte, die für den Argumententyp geeignet sind, oder falls diese Werte im Dialogfeld Ausführungseinstellungen geändert wurden, enthält die Liste standardmäßig die geänderten Werte. Wenn Sie eine Startkonfiguration für eine gespeicherte Prozedur ausführen, für die Parameter angegeben werden können, wird beim Starten automatisch ein Dialogfeld Parameterwerte angeben geöffnet. Sie können dieses Dialogfeld zum Hinzufügen oder Bearbeiten von Argumenten verwenden, die an die gespeicherte Prozedur übergeben werden. Alternativ hierzu können Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten des Felds Argumentenliste klicken, um das Dialogfeld Ausführungseinstellungen aufzurufen, in dem Sie Argumente und weitere Ausführungseinstellungen bearbeiten können. Wenn die Prozedur keine Parameter hat, ist diese Schaltfläche abgeblendet und es kann nicht auf ihn zugegriffen werden.
- Das Dialogfeld Ausführungseinstellungen enthält eine Vielzahl von Einstellungen für die Ausführung von gespeicherten Prozeduren. Wählen Sie im Dialogfeld die Registerkarte Parameterwerte aus, um auf Parameter zuzugreifen, die für die ausgewählte Prozedur verfügbar sind. (Die Einstellungen auf dieser Registerkarte entsprechen denen im Dialogfeld Parameterwerte angeben.) Für jeden Parameter werden die folgenden Elemente aufgeführt:
- Argumentname
- Typ (Zeichen, Ganzzahl usw.)
Wenn der Parameter ein Eingabe- oder ein Ein-/Ausgabe-Argument ist, ist die Wertzelle für das Argumentenfeld aktiviert und Sie können den Wert im Feld bearbeiten, indem Sie je nach Typ eine Ganzzahl, einen Zeichenwert usw. angeben. Wenn Sie mit dem Bearbeiten der Parameterwerte fertig sind, klicken Sie auf OK, um auf die Seite für die Startkonfiguration zurückzukehren.
- Wählen Sie zum Festlegen des Quellensuchpfads die Registerkarte Quelle aus und führen Sie eine der folgenden Tasks aus:
Wenn Sie nach allen Instanzen des Quellendateinamens im Quellensuchpfad suchen wollen, wählen Sie das Kontrollkästchen Doppelte Quellendateien im Pfad suchen aus. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen auswählen und der Debugger mehrere Instanzen des Dateinamens findet, werden Sie über ein Dialogfeld aufgefordert, die richtige Quellendatei auszuwählen.
- Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus, sodass diese im Vordergrund angezeigt wird. Auf der Seite Allgemein können Sie die folgenden Tasks ausführen:
- Wenn die Startkonfiguration lokal gespeichert werden und für einen einzelnen Benutzer verfügbar sein soll, muss das Optionsfeld Lokale Datei ausgewählt sein. Wenn die Startkonfiguration als Datei innerhalb des Arbeitsbereichs gespeichert und in einem Repository zur Verwendung im Team gemeinsam genutzt werden soll, wählen Sie das Optionsfeld Gemeinsam genutzte Datei aus und geben Sie eine Position ein, an der die Startkonfiguration gespeichert werden soll. Alternativ dazu können Sie nach der Position suchen.
- Wenn die Startkonfiguration im Favoritenmenü der Schaltfläche Debug oder im Menü Debug in der Liste Debug-Protokoll als bevorzugte Debugkonfiguration angezeigt werden soll, wählen Sie das Kontrollkästchen Debug aus.
- Geben Sie im Abschnitt Konsolcodierung die Zeichencodierung an, die in der Konsolsicht verwendet werden soll. Wenn z. B. in der Sicht eine andere Sprache als Englisch angezeigt werden soll, müssen Sie möglicherweise die Codierung ändern.
- Geben Sie im Abschnitt Standardeingabe und -ausgabe die Position für die Eingabe und Ausgabe der Konsolsicht an.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Im Hintergrund starten aus, um die Startkonfiguration im Hintergrund auszuführen.
- Nach der Eingabe aller für die Startkonfiguration erforderlichen Informationen wird die Schaltfläche Debug aktiviert. Wenn Sie Einstellungen in einer gespeicherten Startkonfiguration (oder in einer Startkonfiguration, die durch Auswahl von Debug in der Sicht Datenprojektexplorer automatisch erstellt wurde) ändern, wird die Schaltfläche Anwenden aktiviert.
Durch Klicken auf Anwenden speichern Sie die Startkonfiguration. Sie können das Dialogfeld jetzt schließen, ohne die Debugsitzung zu starten, oder Sie können auf Debug klicken, um eine Debugsitzung unter Verwendung der neuen Startkonfiguration zu starten. Wenn Sie auf Debug klicken, werden alle an der Startkonfiguration vorgenommenen Änderungen gespeichert und eine Debugsitzung wird gestartet.
Nachdem Sie die Startkonfiguration für das Debugging gespeichert haben, können Sie sie bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Startkonfigurationen für das Debugging finden Sie in der zugehörigen Task.
Tipp: Wenn Sie die Einstellungen für die Startkonfiguration noch nicht gespeichert und Einträge in der Startkonfiguration vorgenommen haben, die Sie entfernen oder ändern möchten, klicken Sie auf Zurücksetzen, um alle vorgenommenen Änderungen zu löschen.
- Wurden nicht alle für die Startkonfiguration erforderlichen Informationen angegeben oder sind die angegebenen Informationen fehlerhaft, werden oben im Dialogfeld Nachrichten mit den entsprechenden Angaben angezeigt.
- Wenn Sie alle Angaben im Dialogfeld vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen, um das Fenster zu verlassen, ohne eine Debugsitzung zu starten.