Beim Debugging von Routinen können Sie Zeilenunterbrechungspunkte und Variablenunterbrechungspunkte festlegen. Beide Unterbrechungspunkttypen werden bei Beendigung einer Debugsitzung gespeichert.
Wenn die Workbench eine Routine ausführt und auf einen Unterbrechungspunkt trifft, wird die Ausführung der Routine temporär gestoppt. Die Ausführung wird beim Unterbrechungspunkt vor der Ausführung der Anweisung ausgesetzt, sodass Sie an dieser Stelle den Inhalt von Variablen überprüfen oder bearbeiten können. Sie können anschließend schrittweise fortfahren (die Ausführung der Prozedur fortsetzen) und beobachten, wie sich die Anweisung auswirkt.
Mit dem Debugger können Sie auf einfache Weise über Popup-Menüs im Debuggereditor und in der Sicht Variablen Unterbrechungspunkte festlegen. Nachdem Sie Unterbrechungspunkte festgelegt haben, können Sie diese inaktivieren, sodass die Ausführung an diesen Stellen nicht ausgesetzt wird, und sie später erneut aktivieren.
Wenn Sie Routinen bearbeiten, können Sie Zeilenunterbrechungspunkte im Routineneditor festlegen und entfernen, wenn die Routine in einer Datenbank implementiert wurde.
Die von Ihnen im Routineneditor festgelegten Unterbrechungspunkte werden im Arbeitsbereich gespeichert. Wenn die Routine in einen anderen Arbeitsbereich verschoben oder umbenannt wird, gehen die Informationen zu den Unterbrechungspunkten verloren.
Wenn Sie die Routine in ein anderes Datenentwicklungsprojekt verschieben oder kopieren, ohne den Routinennamen zu ändern, bleiben die Informationen zu den Unterbrechungspunkten in der Routine erhalten. Die Projekte müssen über dieselben Datenbankverbindungsinformationen verfügen.