Zuordnungseditor

Sie führen Ihre Integrationsmodellierung im Zuordnungseditor durch. Der Zuordnungseditor ist ein Editor mit drei Teilfenstern. Er wird geöffnet, wenn Sie mithilfe des Assistenten für den Zuordnungseditor ein Zuordnungsmodell aus dem aktuellen Datenentwurfsprojekt in der Sicht Datenprojektexplorer auswählen oder erstellen. Sie können Beziehungen manuell zuordnen und die Aufspürfunktion zum Suchen nach Beziehungen verwenden. Zugeordnete Beziehungen werden im Zuordnungseditor durch Linien zwischen Quellen- und Zielelementen dargestellt.

Quellen- und Zielteilfenster

Das linke Teilfenster enthält die Quellendatenmodelle in einer hierarchischen Baumstruktursicht. Ein Stammknoten stellt eine DBM-Datei in Ihrem Datenentwurfsprojekt dar. Sie können Quellenschemata mit der Drag-and-drop-Funktion oder der Menüoption Schema hinzufügen inkrementell hinzufügen.

Das rechte Teilfenster enthält die Zieldatenmodelle oder -schemata. Die Ziele sind auf eine Datenbank oder ein XML-Schema begrenzt.

Das folgende Beispiel zeigt ein einfaches Zuordnungsmodell. Die Quelle und das Ziel enthalten physische Datenmodelle aus der Derby-Datenbank, die mit der Workbench bereitgestellt wird. Die Grafik stellt Quellen- und Zielteilfenster des Zuordnungseditors dar. Das Quellenteilfenster befindet sich auf der linken Seite des Editors. Das Zielteilfenster befindet sich auf der rechten Seite des Editors.
Abbildung 1. ZuordnungenDie Grafik zeigt ein einfaches Zuordnungsmodell mit einer enthaltenen Zuordnung.

Zuordnungsteilfenster

Das mittlere Teilfenster enthält die Zuordnungslinien und Zuordnungshubs.

Das Zuordnungsteilfenster in der Mitte des Zuordnungseditors bietet drei Sichten der Zuordnungen. Sie können die gewünschte Sicht im Zuordnungsteilfenster auswählen, indem Sie das Dropdown-Menü im Header des Zuordnungsteilfensters verwenden.
Zuordnungssicht
Die Zuordnungssicht zeigt einzelne Zuordnungen zwischen Quellen- und Zielelementen.
Zuordnungsgruppensicht
Die Zuordnungsgruppensicht zeigt die Zuordnungsgruppen an. Eine Zuordnungsgruppe enthält alle Zuordnungen nach Zieltabellen (in einer relationalen Datenbank) oder Elementen (in einem Dokument des XML-Schemas). Für jede Zuordnungsgruppe wird eine Abfrage generiert. Sie können Filter-, Join- und Sortierbedingungen für Zuordnungsgruppen definieren.
Sicht Details zu Zuordnungsgruppen
Die Sicht Details zu Zuordnungsgruppen zeigt die einzelnen Zuordnungen zwischen den Quellen- und Zielelementen in einer angegebenen Zuordnungsgruppe.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zuordnung, die Zuordnungsgruppe oder die Discoverylinie zum Hinzufügen eines Lesezeichens und wählen Sie Lesezeichen hinzufügen aus.
Die Abbildungen Zuordnungen, Zuordnungsgruppen und Details zu Zuordnungsgruppen enthalten Beispiele von Zuordnungssichten.
Abbildung 2. ZuordnungsgruppenDie Grafik zeigt eine Zuordnungsgruppensicht des einfachen Zuordnungsmodells.
Abbildung 3. Details zu ZuordnungsgruppenDie Grafik zeigt die Sicht 'Details zu Zuordnungsgruppen' des einfachen Zuordnungsmodells.

Das Anzeigen der zugeordneten Elemente in einem Zuordnungseditor, der eine große Quellen- oder Zielbaumstruktur enthält, kann manchmal schwierig sein. Der Zuordnungseditor stellt Filteroptionen bereit, die Sie auswählen können, um die zugeordneten oder nicht zugeordneten Baumstrukturobjekte zu verdecken. Die Filteroptionen sind in den Dropdown-Menüs in den Quellen- und Zielsichten und in der Zuordnungssicht verfügbar. Wenn Sie die Filteroptionen über die Zuordnungssicht auswählen, werden diese sowohl auf die Quellen- als auch auf die Zielbaumstruktur angewendet. Wählen Sie Nicht zugeordnete Objekte verdecken aus, um die Tabellen und die komplexen XSD-Elemente zu verdecken, die kein zugeordnetes untergeordnetes Element enthalten. Wählen Sie Zugeordnete Objekte verdecken aus, um alle zugeordneten Tabellen und komplexen XSD-Elemente mit untergeordneten Elementen zu verdecken. Wählen Sie Alles anzeigen aus, um alle Baumstrukturobjekte anzuzeigen. Wählen Sie Ausgewähltes verdecken oder Nicht Ausgewähltes verdecken aus den Kontextmenüoptionen in den Quellen- und Zielteilfenstern aus, um einzelne Baumstrukturobjekte zu verdecken.

Modellstruktursicht

Die Modellstruktursicht erfasst die Übersichtsdaten des gegenwärtig aktiven Zuordnungsmodells. Die Modellstruktursicht zeigt die Dateien als hierarchische Baumstruktur. Sie können diese Sicht nicht modifizieren. Die Modellstruktursicht und der Zuordnungseditor sind verbunden. Beim Aktualisieren Ihrer Zuordnungen wird auch die Modellstruktur aktualisiert. Der Zuordnungseditor und die Modellstruktursicht sind immer synchronisiert.

Sie können die Suchfunktion verwenden, um nach Textzeichenfolgen in der Modellstruktursicht zu suchen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie viele zugeordnete Beziehungen haben und die grafische Darstellung zahlreiche Linien enthält.

Der Name des Zuordnungsmodells ist der des übergeordneten Knotens der Hierarchie. Bei den untergeordneten Knoten handelt es sich um Quellen, Ziele und Zuordnungsgruppen. Spaltenumsetzungen werden im Zuordnungseintrag in der Modellstruktur angezeigt. Filter, Joins und Sortierungen werden in der Zuordnungsgruppe angezeigt. Sie können die Modellstruktursicht einblenden und ausblenden, indem Sie Knoten zuordnen.

Die Modellstruktursicht eines einfachen Zuordnungsmodells mit einer Zuordnungslinie ähnelt dem folgenden Beispiel:
Abbildung 4. Modellstruktursicht eines einfachen ZuordnungsmodellsDie Grafik zeigt die Modellstruktursicht eines einfachen Zuordnungsmodells mit einer enthaltenen Zuordnung.

Eigenschaftensicht

Die Eigenschaftensicht ist vom Zuordnungseditor getrennt, enthält aber Details zu den Spalten- und Tabellenmetadaten. Die Eigenschaftensicht zeigt Details zum ausgewählten Objekt im aktiven Editor an. Das folgende Beispiel zeigt die Eigenschaftensicht, wenn die in Abbildung 1 angezeigte Zuordnungssicht ausgewählt ist.

Abbildung 5. Eigenschaftensichteines einfachen ZuordnungsmodellsDie Grafik zeigt die Eigenschaftensichtdes einfachen Zuordnungsmodells.

Feedback