Verbindung zu einer Datenbank mithilfe eines Assistenten herstellen

Sie können mithilfe der Seiten im Assistenten Neue Verbindung ein Verbindungsprofil erstellen, sodass Sie vorhandene Datenobjekte suchen und eine Verbindung zu ihnen herstellen können. In diesem Thema wird erläutert, wie der Assistent Neue Verbindung über die Datenquellenexplorersicht (bzw. bei Produkten, die diese Sicht enthalten, über den Administrationsexplorer) geöffnet wird. Die Seiten des Assistenten Neue Verbindung können auch in andere Assistenten in der Workbench integriert werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Sie können auch eine neue Verbindung herstellen, indem Sie ein Duplikat einer vorhandenen Verbindung erstellen. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie eine Verbindung erstellen wollen, die einer vorhandenen Verbindung ähnlich ist, jedoch andere Eigenschaften aufweist. Klicken Sie zum Erstellen eines Duplikats einer vorhandenen Verbindung mit der rechten Maustaste auf eine Verbindung und wählen Sie Duplikat aus. Sie können dann bei Bedarf die Eigenschaften des Verbindungsduplikats bearbeiten.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe eines Assistenten eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen:

  1. Klicken Sie im Datenquellenexplorer mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neue Verbindung im Popup-Menü aus.

    Bei Produkten, die den Administrationsexplorer enthalten, können Sie außerdem über die Symbolleiste des Administrationsexplorers auf Neu > Neue Verbindung zu einer Datenbank klicken.

  2. Wählen Sie auf der ersten Seite des Assistenten einen Datenbankmanager und einen JDBC-Treiber aus und geben Sie dann die Verbindungsdetails an.
    Anmerkung: Während Sie mit einem Datenbankserver verbunden sind, wird Ihr Kennwort temporär in Ihrer Workbench gespeichert. Wenn Sie die Verbindung trennen, wird es entfernt. Wenn Sie Ihr Kennwort permanent in der Workbench speichern wollen, wählen Sie Kennwort speichern aus.
  3. Optional: Geben Sie auf der Seite Filtern Filteroptionen an.

    Zur Leistungsoptimierung sollten Sie Filter verwenden, wenn Sie eine Verbindung zu einer großen Datenbank herstellen.

    Wenn Sie im Assistenten keine Filteroptionen angeben, können Sie sie später modifizieren, indem Sie die Verbindungseigenschaften modifizieren oder indem Sie Filteroptionen für Datenobjekte angeben. Zum Modifizieren von Verbindungseigenschaften klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verbindung und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Filtern ist auf der Assistentenseite standardmäßig nicht aktiviert. Zum Filtern Ihrer Verbindung wählen Sie das Kontrollkästchen Filter inaktivieren ab und geben anschließend Filteroptionen durch Verwendung eines Ausdrucks oder durch Auswahl bestimmter Objekte an, die in der Verbindungssicht einzuschließen oder nicht einzuschließen sind.

  4. Führen Sie die übrigen Schritte des Assistenten aus und klicken Sie auf Fertig stellen.

Ergebnisse

Die Verbindung wird im Datenquellenexplorer (bzw. bei Produkten, die diese Sicht enthalten, im Administrationsexplorer) angezeigt.

Feedback