Seite 'Verbindungsparameter angeben'

Auf der Seite Verbindungsparameter angeben können Sie die erforderlichen JDBC-Verbindungsparameter angeben. Diese Seite ist in mehreren Assistenten der Workbench enthalten.
Verbindungsidentifikation
Geben Sie Benutzervorgaben für die Benennung der neuen Verbindung an.
Standardnamenskonvention verwenden
Geben Sie an, dass die Standardnamenskonvention verwendet wird. Wenn Sie diese Option angeben, wird der Verbindungsname auf der Grundlage des Namens der Datenbank erstellt, zu der Sie eine Verbindung herstellen.
Verbindungsname
Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein. Nur verfügbar, wenn Standardnamenskonvention verwenden nicht ausgewählt ist.
Datenbankmanager auswählen
Wählen Sie einen Datenbankmanager und eine Datenbankversion aus. Die anderen Felder auf der Seite werden entsprechend Ihrer Auswahl in der Liste geändert.
Benutzerdaten angeben
Benutzer-ID
Geben Sie eine gültige Benutzer-ID für die von Ihnen angegebene Datenbank ein.
Kennwort
Geben Sie ein Kennwort für die von Ihnen angegebene Benutzer-ID ein.
JDBC-Treiber
Geben Sie einen JDBC-Treiber an, der für die Herstellung einer Verbindung zur Datenbank verwendet werden soll. Wenn ein Treiber, den Sie verwenden wollen, nicht in der Liste enthalten ist, aber vom Datenbankmanager unterstützt wird, wählen Sie Andere aus und geben Sie die Details an. Einschränkung für JDBC-Treiber: Für einige Treiber ist ein Übergabecode oder eine Lizenzdatei erforderlich. Obwohl die Lizenzinformation in der aktuellen Umgebung festgelegt werden kann oder dort verfügbar ist, ist sie in anderen Umgebungen, wie z. B. auf einem Web-Server, möglicherweise nicht verfügbar. Der Treiber funktioniert nicht, wenn der Übergabecode oder die Lizenz nicht verfügbar ist.
Details für Verbindungs-URL
SID
Nur für Oracle-Verbindungen: Geben Sie die System-ID der Oracle-Datenbank an.
Datenbankposition
Nur für Derby-Verbindungen: Geben Sie den absoluten Pfad zu dem Verzeichnis an, in dem die Derby-Daten in Ihrem Dateisystem gespeichert sind.
Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um eine neue Derby-Datenbank zu erstellen:
  • Wenn Sie die Verbindung über die Seite Datenbankverbindung herstellen, fügen Sie dem Pfad, den Sie angegeben haben, ;create=true hinzu.
  • Wenn Sie den Assistenten Neue Datenbankverbindung verwenden, wählen Sie das Kontrollkästchen Bei Bedarf die Datenbank erstellen aus.
Bei Bedarf die Datenbank erstellen
Nur für Derby-Verbindungen: Erstellen Sie die Datenbank in dem Verzeichnis, das Sie angegeben haben, wenn sie noch nicht vorhanden ist.
Host
Geben Sie den TCP/IP-Hostnamen des Datenbankservers an. Dieses Feld ist für einige Datenbankmanager nicht erforderlich.
Portnummer
Geben Sie den TCP/IP-Verbindungsport für die ausgewählte Datenbank auf dem Host an. Dieses Feld ist für einige Datenbankmanager nicht erforderlich.
Verwenden der Clientauthentifizierung
Nur für Verbindungen zu DB2 für Linux, UNIX und Windows: Wählen Sie diese Option aus, um anzugeben, dass die Authentifizierung für die Datenbankpartition verwendet werden soll, in der die Anwendung mithilfe der Betriebssystemsicherheit aufgerufen wurde. Diese Option funktioniert nur, wenn die DB2-Instanz, zu der Sie eine Verbindung herstellen, so konfiguriert wurde, dass sie die Clientauthentifizierung unterstützt. Bei der Clientauthentifizierung werden die bei dem Versuch des Verbindungsaufbaus angegebene Benutzer-ID und das hierbei angegeben Kennwort mit der gültigen Kombination aus Benutzer-ID und Kennwort auf dem Clientknoten verglichen, um festzustellen, ob die Benutzer-ID für den Zugriff auf die Instanz berechtigt ist. Auf dem Datenbankserver findet keine weitere Authentifizierung statt. Dies wird auch als Einzelanmeldung bezeichnet.
JDBC-Treiberklasse
Geben Sie den Namen der Haupt-Java-Klasse an, die den von Ihnen ausgewählten Treiber implementiert. Wenn Sie im Feld JDBC-Treiber nicht Andere auswählen, wird dieses Feld ausgefüllt und kann nicht bearbeitet werden. Bei der Auswahl von Andere im Feld JDBC- Treiber müssen Sie das Java-Packet und den Java-Klassennamen für den JDBC-Treiber angeben, den Sie verwenden wollen. Einige JDBC-Treiber gehören zum Lieferumfang dieses Produkts, andere werden mit Ihrer Datenbank ausgeliefert und wieder andere sind möglicherweise Software anderer Anbieter. Informationen dazu, von welchen JAR-Dateien der Treiber implementiert wird, finden Sie in der Dokumentation für einen bestimmten Treiber.
Klassenposition
Geben Sie den Namen der JAR-Datei an, die die JDBC-Treiberklasse enthält. Sie können den vollständig qualifizierten Pfad eingeben oder auf Durchsuchen klicken, um die Datei zu suchen. Sind für einen Treiber mehrere JAR-Dateien erforderlich (einschließlich beispielsweise einer Lizenz-JAR-Datei), können Sie weitere JAR-Dateien durch Semikolons getrennt angeben. Die erste JAR-Datei in der Liste muss die JDBC-Treiberklasse enthalten. Beispiel:
C:\SQLLIB\java\db2jcc.jar;C:\SQLLIB\java\db2jcc_license_cisuz.jar
Verbindungs-URL
Zeigt die JDBC-URL an, die von dem von Ihnen verwendeten Java-Treiber unterstützt wird. Die URL gibt die Datenbank an, sodass der Treiber eine Verbindung herstellen kann. Das URL-Format hängt vom Treiber ab.
Katalog
Nur für Oracle-Verbindungen: Wählen Sie den Datenbankkatalog aus, den Sie laden wollen. Sie können Benutzer, DBA oder Alle auswählen.
Nur Objekte abrufen, die von diesem Benutzer erstellt wurden
Wählen Sie diese Option aus, um Objekte zu laden, die von dem im Feld Benutzer-ID angegebenen Benutzer erstellt wurden. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie eine Verbindung zu einer DB2 UDB für z/OS-Datenbank herstellen.

Feedback