Protokolldateien für Rational DOORS und Rational DOORS Web Access

Mit Protokolldateien können Sie Fehler beheben, die auf dem IBM® Rational DOORS-Datenbankserver, dem Client, dem Interoperation Server, dem Rational DOORS Web Access-Server oder dem Nachrichtenbroker auftreten.
Abhängig von der Konfiguration stehen die folgenden Protokollierungstools zum Diagnostizieren eines nicht erwarteten Verhaltens zur Verfügung:
  • Diagnoseprotokoll für den Client
  • Transaktionsprotokollierung für den Datenbankserver
  • Transaktionsprotokollierung für den Client
  • Protokollierung für den Rational DOORS Web Access-Server, Interoperation Server und Nachrichtenbroker
  • Protokollierung von Anwendungsnachrichten und das Dienstprogramm zur Datenerfassung

Diagnoseprotokoll für den Rational DOORS-Client

Der Client verfügt über einen integrierten Protokollierungsmechanismus, von dem nicht erwartete Ereignisse aufgezeichnet werden, die als Ergebnis eines internen Fehlers während einer Sitzung auftreten. Klicken Sie zum Anzeigen des Diagnoseprotokolls auf Hilfe > Protokoll der Diagnoseprogramme anzeigen. Bei Bedarf können Sie die Informationen aus dem Ausgabefenster kopieren und in einer lokalen Textdatei speichern.

Zum Aufzeichnen eines detaillierteren Protokolls können Sie auf dem Client und dem Datenbankserver eine zusätzliche transaktionsorientierte Protokollierung aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Datenbankserverprotokollierung für Rational DOORS

Auf dem Datenbankserver wird eine Protokollierungsfunktion bereitgestellt, mit der Aktivitäten auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen aufgezeichnet werden können. Diese Protokollierung ist standardmäßig nicht aktiviert, weil sie die Prozessorauslastung für Transaktionen erhöhen und damit die Geschwindigkeit für die Ausführung einer erforderlichen Funktion reduzieren oder die Gesamtleistung vermindern kann. Welche Details im Ausgabeprotokoll erfasst werden, hängt von der Protokollebene ab, die Sie festlegen. Die Werte reichen von Ebene 1 für die knappste Protokollierung bis zu Ebene 6 für die ausführlichste Protokollierung. Überprüfen Sie vor der Aktivierung einer Serverprotokollierung gemeinsam mit dem IBM Software Support, welche Ebene zur Lösung des Problems erforderlich ist.

Tabelle 1. Protokollebenen
Protokollebene Details der Protokollinformationen
1 Verbindungen, Verbindungstrennungen und fehlerhafte Pakete
2 Verbindungen, Verbindungstrennungen und Pakettypen
3 Verbindungen, Verbindungstrennungen, Pakettypen und Paketargumente im kompakten Format
4 Verbindungen, Verbindungstrennungen, Pakettypen und Paketargumente im ausführlichen Format
5 Nur Operationen des Datencache
6 Verbindungen, Verbindungstrennungen, Operationen des Datencache, Pakettypen und Paketargumente im ausführlichen Format
Zum Ermitteln eines unspezifizierten Fehlers kann es erforderlich sein, die Protokollierung auf Ebene 6 zu Starten, um alle Aktivitäten zu erfassen. Senden Sie die generierte Protokolldatei nach der Aktivierung der Protokollierung und der Reproduzierung des Verhaltens an den IBM Software Support und inaktivieren Sie die Protokollierung wie im Hilfeabschnitt zur Serverprotokollierung beschrieben. Transaktionsprotokollierung auf Rational DOORS-Datenbankserver aktivieren
Anmerkung: Aktivieren Sie die Datenbankprotokollierung nur für begrenzte Diagnosezeiträume. Wenn Sie die Protokollierung inaktivieren möchten, ohne den Server herunterzufahren, legen Sie mithilfe des dbadmin-Befehls -serverlogging die Protokollebene 0 fest; Beispiel: dbadmin -d 36677@IBMEDSERV -serverlogging 0.

Clientprotokollierung für Rational DOORS

Sie können eine Protokollierungsfunktion aktivieren, um Verbindungsfehler zum Datenbankserver zu beheben. Öffnen Sie auf dem Computer mit dem Fehler den Rational DOORS-Client und führen Sie einen DXL-Befehl aus, um die Clientprotokollierung zu aktivieren und eine lokale Protokolldatei zu generieren. Senden Sie die generierte Protokolldatei nach der Reproduzierung des Verhaltens an den IBM Software Support und inaktivieren Sie die Protokollierung wie im Hilfeabschnitt zur Clientprotokollierung beschrieben. Transaktionsprotokollierung auf Rational DOORS-Client aktivieren
Anmerkung: Im Protokoll sind keine Modul- oder Objektdaten enthalten, die inhaltsbezogene Informationen sein können; es enthält nur Details zur Dateiübertragung. Wenn die DXL-Sicherheit aktiviert ist, müssen Sie ein Benutzer sein, der zum Bearbeiten und Ausführen von DXL berechtigt ist. ../../com.ibm.doors.configuring.doc/topics/t_setupdxlsecurity.html#t_setupdxlsecurity

Protokollierung für Rational DOORS Interoperation Server sowie Rational DOORS Web Access-Server und Nachrichtenbroker

Von den Rational DOORS Web Access-Komponenten werden standardmäßig Protokolleinträge auf Informationsebene bereitgestellt. Auf der Informationsebene enthalten die Protokolleinträge Informationsnachrichten, in denen der Status einer Anwendung auf einer allgemeinen Ebene beschrieben wird. Wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit der Installation diagnostizieren möchten, können Sie die Ausführung des Debugmodus für die betreffende Komponente aktivieren. Auf der Debugstufe enthalten die Protokolleinträge detailliertere Informationsereignisse, die zur Behebung von Fehlern in einer Anwendung hilfreich sind.

Von Rational DOORS Interoperation Server, vom Rational DOORS Web Access-Server und vom Nachrichtenbroker werden in den folgenden Verzeichnissen Protokolleinträge auf Informationsebene bereitgestellt:
  • DWA-INSTALLATIONSVERZEICHNIS\broker\data\activemq.log
  • DWA-INSTALLATIONSVERZEICHNIS\server\festival\logs

    Wenn Sie genauere Informationen zum Diagnostizieren von Fehlern benötigen, aktiveren Sie die Protokollierung auf Debugstufe. Informationen zur erweiterten Protokollierung finden Sie durch Aufrufen der zugehörigen Links für Rational DOORS Web Access. Im Verzeichnis 'logs' befinden sich mehrere Protokolldateien.

    Beginnen Sie bei der Diagnose eines Problems mit den folgenden Dateien:
    • festival.log enthält jede Protokollnachricht, die vom Rational DOORS Web Access-Server geschrieben wurde.
    • request.log wird zum Überprüfen des Empfangs von Anforderungen verwendet. Dies ist bei Prozessen hilfreich, die sich auf mehrere Anwendungen erstrecken.
    • response.log wird zum Bestätigen der Rückgabe von Antworten an die aufrufende Anwendung verwendet. Dies ist hilfreich, wenn bestätigt werden soll, dass die empfangene Anforderung ausgeführt und ein Ergebnis zurückgegeben wurde.
    Fehlernachrichten werden abhängig von ihrem Ursprung in unterschiedliche Protokolle geschrieben. Die meisten Fehler werden in 'exception.log' geschrieben, es können jedoch auch die anderen Fehlerprotokolldateien verwendet werden. Es gibt drei Fehlerprotokolldateien:
    • exception.log
    • error_view.log
    • error_misc.log

Protokollierung von Anwendungsnachrichten und das Dienstprogramm zur Datenerfassung

Mit Version 9.4 wurde die Protokollierung von Anwendungsnachrichten eingeführt, die auf Apache-log4cxx-Protokollservices basiert. Sie können die Größe der Protokolldateigröße begrenzen, die automatische Bereinigung alter Dateien einrichten, das Format von Ausgabeprotokolldateien auswählen und die Protokollebene und die Konfigurationen ohne einen Neustart des Servers ändern. Die Konfigurationsdatei wird in Abständen von 60 Sekunden zur Erfassung von Änderungen überwacht.

Es gibt fünf Protokollebenen (aufgelistet in aufsteigender Reihenfolge ihrer Priorität): 'Debug', 'Info', 'Warn', 'Error' und 'Fatal'. Auf jeder Protokollebene werden die Informationen für diese Ebene und alle höheren Ebenen protokolliert. Bei Verwendung der Ebene 'Warn' sind zum Beispiel die Informationen der Modi 'Warn', 'Error' und 'Fatal' eingeschlossen.

In älteren Versionen von Rational DOORS waren zu Beginn der Fehlerbehebungsphase eine manuelle iterative Zusammenstellung von Umgebungs- und Ressourcendaten sowie Diagnoseprotokolle erforderlich. Mit der Einführung der Anwendungsnachrichtenerstellung in Version 9.4 können Sie in der Befehlszeile ein Datenerfassungstool ausführen, um Protokolle zu erfassen, die gemäß den Konfigurationsanweisungen für die Anwendungsnachrichtenerstellung generiert wurden. Vom Datenerfassungstool werden auch drei Textdateien erstellt:
  • readme.txt verdeutlicht die Verwendung, wenn das Problem auftritt.
  • problemDetails.txt ist eine Vorlagendatei, in die Sie Details zu einem Problem manuell eingeben können.
  • collectedInformation.txt ist ein Datensatz der automatisch erfassten Informationen zum Betriebssystem, zur Produktinformation von Rational DOORS, zu den unterstützten DLL-Dateien (DLL = Dynamic Linked Library) und zur Datei config.ini.
Informationen zum Einrichten von Protokolldateien finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Feedback