Befehlszeilenschalter für den Datenbankserver

Mit diesen Befehlszeilenschaltern können Sie Optionen für den Befehl dbadmin festlegen und den Rational DOORS-Datenbankserver verwalten.
Anmerkung: Zur Verwendung des Befehls dbadmin ist der Schalter -data erforderlich. Wenn Sie diesen Schalter übergehen oder einen ungültigen Datenwert verwenden, kann der Befehl nicht ausgeführt werden und die folgende Nachricht wird angezeigt: -F- DBADMIN: Server not specified.

Eine Liste der Befehlszeilenschalter für den RationalDOORS-Client finden Sie unter Befehlzeilenschalter für den Rational DOORS-Client.

Tabelle 1. Befehlszeilenschalter für den Befehl dbadmin in RationalDOORS
Schalter (Kurzform) Parameter Beschreibung
+-data (-d) port@DOORS-server Dieser Schalter gibt den Rational DOORS-Datenbankserver an, wobei port für die vom Datenbankserver verwendete Portnummer und DOORS-server für den Namen des Computers steht, auf dem der Datenbankserver installiert ist. Dieser Schalter ist immer erforderlich.
-killprocess (-k) kanal-id Unterbricht die Benutzerverbindung, die vom Parameter kanal-id angegeben wird.

Der Parameter kanal-id wird mithilfe des Schalters -userlist angezeigt.

-killserver (-K)   Dieser Schalter stoppt den Server.
-locklist (-l)   Dieser Schalter listet alle derzeit gesperrten Dateien und die Kanal-ID für jede Datei auf.
-outfile (-o) dateiname Dieser Schalter sendet Ausgaben an eine Datei.

Verwenden Sie diesen Schalter zusammen mit den Schaltern -locklist und -userlist.

-password (-P) kennwort Dieser Schalter ist das aktuelle Kennwort für den Server.
-newpassword (-p) neueskennwort Dieser Schalter ist das neue Kennwort für den Server.
-unlock (-U) kanal-id Dieser Schalter entsperrt die Datei, die mithilfe des Parameters kanal-id angegeben wird.

Der Parameter kanal-id wird mithilfe des Schalters -locklist angezeigt.

-userlist (-u)   Dieser Schalter listet alle Benutzerverbindungen auf.
-serverLogging protokollstufe Wenn der Server mit den Parametern loglevel und logfile gestartet wurde, können Sie mit diesem Schalter die Protokollebene ändern.

Sie müssen den Server nicht erneut starten, damit die neue Protokollebene wirksam wird.

Eine Beschreibung der Protokollstufen finden Sie unter Protokolldateien.
-logxconfig (-X) protokolldateiname Der vollständige Name der Konfigurationsdatei log4cxx; Beispiel: c:\Programme\IBM\Rational\DOORS\9.6\logging-config.xml. Log4cxxj ist ein Framework zum Protokollieren der Anwendungsnachrichten. Wenn Sie diesen Parameter in der Befehlszeile oder Registry verwenden, werden die Anwendungsnachrichten in der angegebenen Konfigurationsdatei ausgegeben. Es werden sechs Stufen von Nachrichten protokolliert:
  • TRACE
  • DEBUG
  • INFO, einschl. ACK, CONFIRM und QUERY
  • WARNING
  • ERROR
  • FATAL
-tdsUserFilterLimit zeichenfolge Dieser Schalter grenzt die Suche nach Benutzern auf Rational Directory Server ein.
-tdsGroupFilterLimit zeichenfolge Dieser Schalter grenzt die Suche nach Gruppen auf Rational Directory Server ein.
-useCardAuthentication   Dieser Schalter aktiviert die Chipkartenauthentifizierung.
-doNotUseCardAuthentication   Dieser Schalter inaktiviert die Chipkartenauthentifizierung.
-useOSUserAuthentication   Dieser Schalter aktiviert die Benutzerauthentifizierung des Betriebssystems.
-doNotUseOSUserAuthentication   Dieser Schalter inaktiviert die Benutzerauthentifizierung des Betriebssystems.
-secure on, ON, off, OFF Dieser Schalter gibt an, ob der Rational DOORS-Server für den Start im sicheren Modus konfiguriert ist.
-keyDB dateiname Dieser Schalter ist der vollständige Pfad zur Schlüsseldatenbankdatei, die die Schlüssel für die Verwendung für die Rational DOORS-SSL-Authentifizierung und -Validierung enthält, einschließlich des Dateinamens.

Der Standardpfad lautet DOORS\9.version\certdb\server_authentication.kdb.

Dieser Schalter hat Vorrang vor dem Schalter -certdb. Verwenden Sie zum Angeben einer Position für den Schlüsseldatenbankordner von Rational Directory Server den Schalter -certdb. Verwenden Sie zum Angeben einer separaten Position für die SSL-Schlüsseldatenbankdatei von Rational DOORS den Schalter -keyDB.

-certdb ordnername Dieser Schalter gibt den Ordner an, der die Schlüsseldatenbankdatei enthält, die wiederum die Rational Directory Server-Schlüssel und Rational DOORS-SSL-Schlüssel enthält.

Der Standardpfad lautet DOORS\9.Version\certdb\.

Wenn Sie die Schlüsseldatenbankdatei für Rational DOORS SSL in einen separaten Ordner platzieren möchten, verwenden Sie den Schalter -keyDB. Der Schalter -keyDB hat Vorrang vor dem Schalter -certdb.

-certName zeichenfolge Dieser Schalter gibt die Bezeichnung des Zertifikats an, das zum Identifizieren des Servers während der sicheren Authentifizierung verwendet wird.

Die Standardbezeichnung ist IBMSV1.

-serverhostname zeichenfolge Dieser Schalter ist der Name, der vom Server zu seiner eigenen Identifizierung während der Zertifikatsüberprüfung verwendet wird.

Die Standardbezeichnung ist IBMEDSERV.

Tabelle 2. Befehlszeilenschalter für dbadmin in Rational DOORS
Schalter (Kurzform) Parameter Beschreibung
-dwaHost DWA-server Dieser Schalter gibt den Rational DOORS Web Access-Server an; dabei ist DWA-server der vollständig qualifizierte Hostname des Computers, auf dem der Rational DOORS Web Access-Server aktiv ist; Beispiel: dwaserver.ibm.com.
-dwaPort port Dieser Schalter gibt die Nummer des Ports an, an dem der Rational DOORS Web Access-Server ausgeführt wird.

Wenn die Kommunikation sicher sein muss, ist der Standardport 8443. Andernfalls ist der Standardport 8080.

-dwaProtocol http oder https Dieser Schalter gibt das Protokoll an, das vom Rational DOORS Web Access-Server verwendet wird.

Wenn die Kommunikation sicher ist, geben Sie https ein. Geben Sie andernfalls http ein. Geben Sie nicht beides ein.

-dcnEnable   Dieser Schalter ermöglicht die Kommunikation der erforderlichen Benachrichtigungen über Datenänderungen mit dem Rational DOORS Web Access-Server und -Broker.
-dcnBrokerUri tcp://broker:61616 Dieser Schalter gibt den Rational DOORS Web Access-Broker an. Hierbei ist broker der Computer, auf dem der Broker ausgeführt wird, und 61616 die Standardportnummer, die der Broker verwendet.
-dcnChannelName dcn Dieser Schalter richtet den Kanal für die Benachrichtigungen über Datenänderungen ein. Der Kanalname lautet immer "dcn".
-dcnInfo   Dieser Schalter überprüft den Status des Service für die Benachrichtigung über Datenänderungen.
-dcnEnable   Dieser Schalter aktiviert den Kanal für die Benachrichtigungen über Datenänderungen.
-dcnDisable   Dieser Schalter inaktiviert den Kanal für die Benachrichtigungen über Datenänderungen.
Tabelle 3. Befehlszeilenschalter für doorsd in Rational DOORS
Schalter (Kurzform) Parameter Beschreibung
-minstall -port portnummer -serverdata serverdatenpfad Dieser Schalter erstellt einen nachfolgenden zusätzlichen Rational DOORS-Datenbankserverservice auf Maschinen, auf den Windows-Betriebssysteme ausgeführt werden; hierbei steht portnummer für den Port der Datenverbindung und serverdatenpfad für den Datenverzeichnisordner auf dem Server.

Beispiel:

"doorsd -minstall -port 36666 -serverdata C:\Program Files(x86)\IBM\Rational\DOORS\9.6\new_data._ Dem neuen Service wird eine Instanznummer zugewiesen, zum Beispiel 00001.

-remove   Dieser Schalter entfernt den Standardservice, der erstellt wird, wenn der Rational DOORS-Datenbankserver zum ersten Mal installiert wird.
-mremove -i serviceinstanznummer Dieser Schalter entfernt eine bestimmte Instanz des Rational DOORS-Datenbankserverservice; hierbei steht portnummer für die Instanznummer, die dem Namen des Datenbankservice zugewiesen ist.
-list   Von diesem Schalter wird eine Liste aller konfigurierten Rational DOORS-Datenbankserverservices mit ihrem Status im Tabellenformat ausgegeben.
-logfile protokolldatei Mit diesem Schalter wird die Datei festgelegt, die für die Transaktionsprotokollierung für den Rational DOORS-Datenbankserver verwendet wird. Eine Beschreibung der Protokollstufen finden Sie unter Protokolldateien.
-loglevel protokollstufe Mit diesem Schalter wird die Detaillierungsebene für Informationen festgelegt, die von der Transaktionsprotokollierung des Rational DOORS-Datenbankservers aufgezeichnet werden. Verwenden Sie den Wert 0, um die Protokollierung zu inaktivieren. Verwenden Sie den Wert 6, um die ausführlichsten Details zu erhalten.
-start   Dieser Schalter startet den Standardservice für den Rational DOORS-Datenbankserver.
-stop   Dieser Schalter stoppt den Standardservice für den Rational DOORS-Datenbankserver.

Beispiel: Befehl für Befehlszeile

Sie können Befehlszeilenschalter in der Befehlszeile und in Direktaufrufen verwenden.

Geben Sie zum Herunterfahren eines Servers, der unter 36677@IBMEDSERV ausgeführt wird, den folgenden Befehl ein:
dbadmin -data 36677@abc -killserver

Beispiel: Befehl für Direktaufruf

Verwenden Sie zum Starten eines Servers den folgenden Direktaufruf. Bearbeiten Sie den Befehl so, dass er den Pfad Ihrer Installation von Rational DOORS enthält.
"C:\Programme\IBM\Rational\DOORS\9.version\bin\doorsd.exe" -start -debug
Anmerkung: Verwenden Sie -debug, wenn Sie den Rational DOORS-Datenbankserver in der Befehlszeile starten.

Feedback