IBM® Rational DOORS Next Generation
ist ein Anforderungsmanagementtool, das
auf der Technologie der IBM Rational Jazz-Plattform ausgeführt wird. Rational DOORS Next Generation
umfasst eine Serveranwendung, einen Web-Client und einen Rich Client, der im Wesentlichen dem IBM Rational DOORS-Client entspricht.
Diese Komponenten bieten zusammen die Funktionalität
zum Definieren und Verwalten der Anforderungen in
Software-Engineering-Projekten für hergestellte Produkte
und systemorientierten Branchen.
Anwendung für das Anforderungsmanagement (Requirements Management, RM)
Die Leistungsmerkmale, die im Rahmen der Requirements Management-Anwendung (RM) für das Anforderungsmanagement
in der Rational Solution for
Collaborative Lifecycle Management (CLM) zur
Verfügung gestellt werden, werden als Rational DOORS Next Generation oder IBM Rational Requirements Composer lizenziert.
Rational Solution for CLM
umfasst zudem Anwendungen zum Änderungs- und Konfigurationsmanagement (Configuration Management, CCM)
und Qualitätsmanagement (Quality Management, QM) sowie
IBM Rational Reporting for Development
Intelligence. Diese Tools weisen Features zur allgemeinen Installation, zu den architektonischen Feinheiten, zur Benutzerschnittstelle, zur Verwaltung
sowie zur den Integration auf, um
Teams während des Entwicklungszyklus zu unterstützen. Als Teil von Rational Solution for CLM
bietet die RM-Anwendung
Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Anforderungen während des Lebenszyklus.
Web-Clients und Rich Clients
Der RM-Web-Client stellt Tools zum Definieren von Anforderungen in Rich Text-Dokumenten
und grafischen Darstellungen in Geschäftsprozessdiagrammen, Anwendungsfalldiagrammen, Storyboards und Benutzerschnittstellenskizzen bereit. Außerdem enthält er Rückverfolgbarkeitslinks zu Entwicklungsplänen, Arbeitselementen, Testplänen, Testfällen, Designs und Modellen. Anforderungsartefakte können in Ansichten, Sammlungen und Modulen
organisiert und wiederverwendet werden. Module
verwalten die Komplexität, indem Sie die hierarchische Struktur für Spezifikationen
in Ansichten bereitstellen, die den Features in
Rational DOORS ähneln. Der Rich Client bietet die Geschwindigkeit und Flexibilität eines lokalen Programms mit lokalen Daten, insbesondere bei der Bearbeitung größerer Module. Mit dieser Funktionalität
können Teams Anforderungen aus formlosen Ausgaben ableiten und diese in formale durchführbare Ziele umwandeln. Linzenzinhaber von Rational DOORS sind zur Verwendung der vollständigen RM-Anwendung berechtigt, einschließlich des Rich Client von Rational DOORS Next Generation in CLM.
Jazz Team Server
Der Jazz Team Server
bietet eine offene Integrationsarchitektur und Collaboration über Dashboards, Prüfungen und Kommentare. Der Server unterstützt die allgemeine Verwaltung von Benutzern, Projekten, Datentypen, Artefakttypen, Attributen und Tags.
Mithilfe dieser allgemeinen Services und mit Systemen, die für ein ganzes Projekt genutzt werden können,
können Projektteams ihre Anforderungen konsistent definieren und verwalten. Im Rahmen von
CLM-Lebenszyklusprojekten können Administratoren Projektbereiche, Teammitglieder und Prozesse in zugeordneten Anwendungen verwalten. Eine kommerzielle Datenbank wird ebenso verwendet; diese bietet System- und
Projektadministratoren flexible und standardisierte Betriebsprozesse.
Verknüpfungen und Datenaustausch mit OSLC
Die Integration zwischen Artefakte in den CLM-Anwendungen und anderen
Anwendungen wird durch die Implementierung von OSLC-Spezifikationen (Open Services
for Lifecycle Collaboration) unterstützt. Sie können beispielsweise das OSLC-Integrationsprotokoll zum Verbinden von Anforderungen in
Rational DOORS
mit Artefakten in der RM-Anwendung verwenden. Sie können Anforderungsdaten zwischen zwei Produkten über die Implementierung von ReqIF austauschen.
ReqIF ist eine Weiterentwicklung des Requirements Interchange Format (RIF, Austauschformat für Anforderungen),
das von der Object Management Group (OMG)
verwaltet wird. Durch den Austausch von Daten in ReqIF-Dateien können Teams in verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Tools für das Anforderungsmanagement verwenden, um anhand gemeinsamer Spezifikationen eine konsistente Ansicht einer Lösung zu erstellen.
Vergleich zwischen Rational DOORS und Rational DOORS Next Generation
Rational DOORS eignet sich wie bisher besonders gut für Teams, die ausgereifte Funktionen wie eine Rückverfolgbarkeit in Ansichten auf mehreren Ebenen, einen umfassenden Datenimport/-export, elektronische Signaturen und Baselines benötigen, sowie das Änderungsmanagement für Anforderungen, das von
einem in einem Änderungsmanagementtool definierten Prozess gesteuert wird.
Rational DOORS
ist außerdem das Tool der Wahl für Teams, die als Teil einer Supply-Chain mithilfe des Requirements Interchange Format
Daten austauschen, und für Teams, die Produktanpassungen oder -integrationen basierend auf der DOORS
Extension Language (DXL) implementieren.
Die aktuelle Version von Rational DOORS Next Generation unterstützt
nicht das extreme Leistungsspektrum von Rational DOORS, das für Entwicklungsprojekte mit Hunderten von gleichzeitig angemeldeten Benutzern und Modulen mit Hunderttausenden von Objekten geeignet ist. Die
Größenempfehlungen für
Rational DOORS Next Generation entsprechen in etwa denen für Rational Requirements Composer, die auf
Jazz.net
aufgelistet sind. Rückverfolgbarkeitsansichten auf mehreren Ebenen in Modulen, elektronische Signaturen in Anforderungen,
DXL-basierten Anpassungen und Integrationen mit verschiedenen IBM Produkten und
von
Rational DOORS unterstützte externe
Tools und Anpassungen mithilfe von DXL werden von Rational DOORS Next Generation nicht unterstützt. Rational DOORS Next Generation verfügt
zwar über eine serverseitige OSLC-Programmierschnittstelle, bietet jedoch nicht das Leistungsspektrum, das DXL
bereitstellt.
Rational DOORS Next Generation stellt Rational DOORS-Teams eine
RM-Anwendung bereit, die die bereichsübergreifende integrierte Funktionalität der Jazz-Plattform
nutzt. Rational DOORS Next Generation komplettiert und erweitert die Stärken von Rational DOORS, sei es im Rahmen eines Pilotprojekts für neue Entwicklungen oder als integrierte Anwendung für die grafisch orientierte Definition und Ausarbeitung von Rational DOORS-Anforderungen.
Zum Vergleichen von Rational DOORS Next Generation mit
anderen Rational-Tools zum Anforderungsmanagement
siehe Überblick über Rational DOORS Next Generation und
über die RM-Anwendung und Vergleich von Rational DOORS und
Rational DOORS Next
Generation im Information Center von Collaborative Lifecycle Management (CLM). Siehe auch diesen Artikel
Which IBM Rational requirements management tool is
best for your teams? auf Jazz.net.
Informationen zum Konfigurieren der Integration mit
Rational DOORS
finden Sie in
Requirements Management-Anwendung
und Rational DOORS integrieren im CLM-Information Center.
Eine Videoeinführung in
Rational DOORS Next Generation bietet dieses
Video auf YouTube: Introduction to IBM Rational DOORS Next
Generation.