Beispiele, die zeigen, wie Sie mithilfe von Partitionen Daten für eine andere Datenbank freigeben können. Das erste Beispiel zeigt, wie Sie Daten in einer Partition senden. Das zweite Beispiel zeigt, was Sie tun müssen, wenn Sie Daten in einer Partitionsdatei empfangen.
Daten in einer Partitionsdatei senden
- Sie erstellen eine Partitionsdefinition, in der Sie festlegen, welche Daten die Partition enthält und welche Zugriffsrechte Benutzer erhalten, wenn sie die Daten importieren. See Partitionsdefinitionen erstellen.
- Sie exportieren die Partition. Dabei wird eine Partitionsdatei erstellt, und die Daten, die in der Partitionsdatei festgelegt wurden, werden in diese Datei kopiert.
See Partitionsdefinitionen exportieren.
Wenn Sie Bearbeitungsrechte für ein Modul in der Partitionsdatei haben, sperrt Rational DOORS die Kopie in Ihrer Datenbank. Sie ist nun schreibgeschützt. Jedes Modul in der Partitionsdatei ist entweder auf der Datenbank oder in der Partition schreibgeschützt.
- Sie versenden die Partitionsdatei wie eine gewöhnliche Dokumentdatei.
- Die Person, die Ihre Partitionsdatei empfängt, importiert sie in ihre Rational DOORS-Datenbank. Bei der Arbeit mit den Daten gelten die von Ihnen für die Person festgelegten Zugriffsberechtigungen. Sie können entweder synchronisierte Dateien zurücksenden, die ihre aktuellen Daten enthalten, oder sie schließen ihre Arbeit ab und senden Ihnen eine Rücklieferungsdatei.
- Wenn Sie eine Synchronisationsdatei erhalten, synchronisieren Sie Ihre Datenbank mit den aktuellen Daten, die auf der fernen Datenbank erstellt wurden. Sperren, die mit der Partition verknüpft sind, bleiben aktiv. See Exportierte Partition synchronisieren.
- Wenn Benutzer die Aktualisierung der Daten auf der fernen Datenbank abgeschlossen haben, erstellen sie eine Rückgabedatei, die sie Ihnen dann zusenden. Wenn Sie diese Datei wieder in Ihre Datenbank einfügen, werden alle Aktualisierungen, die auf der fernen Datenbank durchgeführt wurden, auf Ihre Daten angewendet. Alle Sperren, die mit der Partition verknüpft sind, werden entfernt. See Partition wieder einbinden.
Daten in einer Partitionsdatei empfangen
- Importieren Sie die Partition in Ihre Datenbank. Die Daten in der Partitionsdatei werden in Ihre Datenbank kopiert, wobei die Zugriffsrechte gelten, die auf der Ursprungsdatenbank eingerichtet wurden. See Partition importieren.
- Aktualisieren Sie Ihre Daten, falls erforderlich.
Anmerkung: Sie haben keinen Verwaltungszugriff auf Objekte, die über eine importierte Partition erstellt wurden.
Daher können Sie keine Verwaltungsaufgaben ausführen, also beispielsweise keine Module für das gemeinsame Bearbeiten einrichten.
- Um Aktualisierungen während des Arbeitens an die Ursprungsdatenbank zurückzusenden, können Sie eine Synchronisierungsdatei erstellen und senden. See Synchronisationsdatei aus einer importierten Partition erstellen.
- Wenn Sie die Aktualisierung der Daten abgeschlossen haben, geben Sie die importierte Partition zurück. See Importierte Partition zurückgeben.
Dabei wird eine Rückgabedatei erstellt und die Partitionsdateien in die Datei kopiert. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
- Entfernen Sie alle Partitionsdaten von Ihrer Datenbank.
- Behalten Sie die Partitionsdaten auf Ihrer Datenbank, aber setzen Sie den Status zurück, damit sie wie normale lokale Daten erscheinen.
Anmerkung: Obwohl Sie eine Partitionsdatei erstellen können, die Module einer importierten Partition enthält, wird dies nicht unterstützt.
Möglicherweise können Sie Daten auf beiden Partitionen nicht wieder einbinden oder nicht wiederherstellen.