DB2-Isolationsstufen für SQL-Anweisungsausführung mit pureQuery Runtime

DB2-Datenbanken verwenden Isolationsstufen, um den gleichzeitigen Zugriff auf Daten zu steuern. In Java-Anwendungen ist die Isolationsstufe in der Verbindung festgelegt. Das pureQuery-Dienstprogramm handhabt mehrere Isolationsstufen, indem es vier Pakete für den DB2-Datenbankserver bindet, und zwar eins pro Isolationsstufe. Während der Ausführung ermittelt die Isolationsstufe, die als Teil der Datenquelle oder dynamisch innerhalb der Anwendung festgelegt ist, das auszuwählende und auszuführende Paket.

Der Name des in der Zieldatenbank erstellten Pakets ergibt sich aus dem Stammpaketnamen und den Zeichen, die vom Dienstprogramm Configure während seiner Verarbeitung hinzugefügt werden. Darauf folgt eine einzelne Ziffer, die je nach der Isolationsstufe der Verbindung während der Ausführung 1, 2, 3 oder 4 ist .

Die während der Ausführung unterstützten Isolationsstufen sind die vier Isolationsstufen, die die DB2-Datenquellen unterstützen:
  1. Uncommitted Read (UR)
  2. Cursor Stability (CS)
  3. Read Stability (RS)
  4. Repeatable Read (RR)

Sie legen den Stammpaketnamen fest, wenn Sie das Dienstprogramm Configure durch die Angabe der Option -rootPkgName aufrufen. Wenn die Pakete nur für bestimmte Isolationsstufen gebunden werden müssen, können Sie die Bindeoption -isolationLevel beim Aufrufen des Dienstprogramms StaticBinder verwenden. Wenn Sie beim Ausführen einer Bindung die Option -isolationLevel verwenden oder die Isolationsstufe in der Zeichenfolge für die Bindeoptionen angeben, wird lediglich das Paket bzw. die DBRM-Datei für die von Ihnen angegebene Isolationsstufe erstellt. Beim Erstellen von Paketen bzw. DBRM-Dateien für alle vier Isolationsstufen folgt der Name den von StaticBinder verwendeten Konventionen.


Feedback