pureQuery-Code aus mehreren Tabellen, Aliasnamen und Sichten generieren

Sie können Beans aus einer Auswahl von Tabellen, Aliasnamen, Sichten oder MQTs (Materialized Query Tables) in einer Datenbank generieren. Sie können Code generieren, der mit Annotationen versehene Methoden oder integrierte Methoden verwendet.

Vorbereitende Schritte

In Abhängigkeit von Ihrer Lizenzkonfiguration ist diese Funktionalität möglicherweise nicht verfügbar.

Informationen zu diesem Vorgang

Beans sind nützlich zum Übergeben von Eingabewerten an Annotations- oder integrierte Methoden, um die Datenbankobjekte abzufragen oder zu aktualisieren, auf denen die Beans basieren.

Wenn Sie mit Annotationen versehene Methoden verwenden wollen, können Sie die Generierung folgender Java-Objekte auswählen:
  • Eine Schnittstelle, die abstrakte Methoden enthält, die mit SQL-Anweisungen zum Abfragen und Aktualisieren des Datenbankobjekts annotiert sind, auf dem die generierte Bean basiert. Sie müssen über alle Zugriffsrechte verfügen, die für das Ausführen der SQL-Anweisungen erforderlich sind.

    Wenn Sie sich für die Generierung dieser Schnittstelle entscheiden, generiert die Workbench außerdem eine Implementierung der Schnittstelle während eines Builds des Java-Projekts.

  • Eine Testklasse, die die Methoden in der Implementierung aufruft und die Ergebnisse in der Sicht Konsole anzeigt.

    Wenn Sie entschieden haben, die Testklasse nicht zu generieren, können Sie dies später nachholen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Bean klicken und Datenzugriffsentwicklung > pureQuery-Code generieren auswählen. Mit dieser Option werden außerdem die zugehörige Schnittstelle und die Implementierung dieser Schnittstelle neu generiert.

Wenn Sie integrierte Methoden verwenden wollen, können Sie die Generierung einer Testklasse auswählen, die integrierte Methoden zum Abfragen und Aktualisieren des Datenbankobjekts enthält, auf dem die generierte Bean basiert. Wenn Sie die Klasse ausführen, werden die Ergebnisse in der Sicht Konsole angezeigt. Wenn Sie entschieden haben, die Testklasse nicht zu generieren, können Sie dies später nachholen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Bean klicken und Datenzugriffsentwicklung > pureQuery-Code generieren auswählen.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Code aus mehreren Tabellen, Aliasnamen, Sichten und MQTs zu generieren:

  1. Wählen Sie im Datenquellenexplorer alle Tabellen, Aliasnamen, Sichten und MQTs aus, die Sie als Java-Beans darstellen wollen. Wenn Sie eine Gruppe aufeinander folgender Objekte auswählen wollen, klicken Sie zuerst auf das erste Objekt der Gruppe und anschließend bei gedrückter Umschalttaste auf das letzte Objekt in der Gruppe. Zum Auswählen einer Gruppe von Objekten, die nicht direkt aufeinander folgen, klicken Sie zuerst auf das erste Objekt und anschließend bei gedrückter Steuertaste auf die weiteren Objekte in der Gruppe.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte und wählen Sie anschließend Datenzugriffsentwicklung > pureQuery-Code generieren aus. Der Assistent pureQuery-Code aus Tabellen generieren wird geöffnet.
  3. Führen Sie die Schritte im Assistenten aus. Drücken Sie auf F1, um Informationen zu jedem Feld anzuzeigen.
  4. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die von Ihnen angegebenen Dateien zu generieren.

Ergebnisse

Wenn Sie Ihrem Java-Projekt noch keine Unterstützung für pureQuery hinzugefügt haben, erstellt die Workbench den Ordner dataAccessFolder in Ihrem Java-Projekt, wenn Sie auf Fertig stellen klicken.

Wenn Sie DB2 for z/OS oder DB2 for Linux, UNIX, and Windows verwenden, enthält dieser Ordner die Dateien Default.genProps und Default.bindProps. Verwenden Sie diese Dateien, wenn Sie beabsichtigen, SQL-Anweisungen statisch aus Anwendungen auszuführen, die mit Annotationen versehene Methoden verwenden.

Nächste Schritte

Wenn Sie SQL-Abfragen haben, die mehrere Tabellen verknüpfen, können Sie pureQuery-Annotationen verwenden und Beans definieren, damit pureQuery Runtime eine Gruppe verschachtelter Beans generiert, die die relationale Struktur der Daten in der Datenbank replizieren. Informationen zum Erstellen von Beans für SQL-Anweisungen, die mehrere Tabellen verknüpfen, finden Sie in Beans und SQL-Anweisungen zum Verknüpfen von Tabellen

Feedback