Server mit Apache Tomcat konfigurieren

Zum Konfigurieren eines Web-Servers vom Typ Apache Tomcat Version 5.5 oder Version 6 (alle Releases) gehören das Installieren einer SOAP-Steuerkomponente (wenn Sie das Nachrichtenprotokoll SOAP/HTTP verwenden wollen) und das Kopieren von DB2- oder Informix-JAR-Dateien in das Verzeichnis common/lib der Apache Tomcat-Installation. Sie können einen Datenbankverbindungspool auch manuell konfigurieren oder einen von der Workbench erstellen lassen.

Führen Sie nur die Schritte 1-3 der unten aufgeführten Vorgehensweise aus, falls die Workbench den Datenbankverbindungspool erstellen soll, wenn Sie einen Web-Service implementieren. Fügen Sie anschließend den Web-Server der Sicht Server in der Workbench hinzu. Wenn Sie einen Web-Service implementieren, wählen Sie das Kontrollkästchen Datenbankverbindung mit Web-Server registrieren im Assistenten Web-Service implementieren aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Server mit Apache Tomcat 5.5 oder Version 6 zu konfigurieren:

  1. Wenn Sie das Nachrichtenprotokoll SOAP/HTTP verwenden wollen, installieren Sie eine der SOAP-Steuerkomponenten, die die Workbench für Server mit Apache Tomcat 5.5 oder Version 6 unterstützt. Siehe Unterstützte Web-Server, SOAP-Steuerkomponenten und Datenbanken.
  2. Wenn Sie eine DB2-Datenbank als Datenquelle verwenden, kopieren Sie die folgenden Dateien aus dwb-installationsverzeichnis\plugins\com.ibm.datatools.db2\driver in das Verzeichnis common/lib Ihrer Apache Tomcat-Installation.
    • db2jcc.jar
    • Für DB2 für z/OS: db2jcc_license_cisuz.jar
    • Für DB2 für Linux, UNIX und Windows: db2jcc_license_cu.jar
  3. Wenn Sie eine Datenbank mit Informix Dynamic Server (IDS) verwenden, fügen Sie die JAR-Datei für den Informix-Treiber dem Klassenpfad für die Apache Tomcat-Installation hinzu. Der Name der Datei ist ifxjdbc.jar.
  4. Wenn Sie mit der Workbench keine Web-Services implementieren wollen, fügen Sie der Datei server.xml im Verzeichnis $CATALINA_HOME/conf eine Ressourcendefinition unter dem Abschnitt /Server/GlobalNamingResources hinzu: Es folgt eine Beispieldefinition für eine DB2-Datenbank:
    <Resource 
      name="jdbc/sample" 
      type="javax.sql.DataSource" 
      url="jdbc:db2://emme.svl.ibm.com:50000/sample" 
      validationQuery="select * from employee" 
      driverClassName="com.ibm.db2.jcc.DB2Driver" 
      password="db2admin" 
      maxActive="4" 
      maxWait="5000" 
      maxIdle="2" 
      username="db2admin"/>
    Verwenden Sie bei IDS-Datenbanken (Informix Dynamic Server) com.informix.jdbc.IfxDriver als Wert von driverClassName. Nach Beendigung dieses Schritts ist der Web-Server konfiguriert. Die übrigen Schritte dieser Vorgehensweise müssen Sie nicht ausführen.
  5. Wenn Sie mit der Workbench Web-Services implementieren wollen, die Workbench den Datenbankverbindungspool aber nicht automatisch erstellen soll, führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen globalen Datenbankpool zu erstellen:
    1. Fügen Sie den Web-Server mit Apache Tomcat Version 5.5 oder Version 6 Ihrem Arbeitsbereich hinzu.
      1. Falls die Sicht Server nicht schon geöffnet ist, wählen Sie Fenster > Sicht anzeigen > Andere aus. Erweitern Sie im Fenster Sicht anzeigen den Ordner Server und wählen Sie Server aus.
      2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Sicht Server und wählen Sie Neu > Server aus.
      3. Befolgen Sie die Anweisungen im Assistenten Neuer Server, um Ihren Web-Server hinzuzufügen.
    2. Wechseln Sie in Ihrem Arbeitsbereich zur J2EE-Perspektive.
    3. Erweitern Sie im Projektexplorer den Ordner Server und erweitern Sie den Ordner für Ihren Web-Server.
    4. Öffnen Sie die Datei server.xml in einem Editor, indem Sie doppelt auf die Datei klicken.
    5. Erweitern Sie im Editor die folgenden Knoten: Server > GlobalNamingResources. Erstellen Sie einen Eintrag Resource. Modifizieren Sie den Eintrag Resource, sodass er die folgenden Attribute enthält:
      • driverClassName
      • maxActive
      • maxIdle
      • maxWait
      • name
      • password
      • type
      • url
      • username
      • validationQuery
      Abbildung 1. Ein Beispieleintrag 'Resource' für eine DB2-Datenquelle
      Der Inhalt der Datei 'server.xml'.

      Definitionen für diese Attribute finden Sie in der Dokumentation von Apache Tomcat Version 5.5 oder Version 6.

    6. Notieren Sie den Wert des Attributs name für die Ressource. Wenn Sie einen Web-Service implementieren, der die Ressource verwendet, muss der Wert des Web-Service-Parameters artifact.DataSourceGlobalName mit dem Wert des Attributs name übereinstimmen. Beim Wert des Parameters artifact.DataSourceGlobalName muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.

Feedback