Gibt den vollständig qualifizierten oder
relativen Pfad sowie den Namen einer Datei an, die beim Erfassen von SQL-Anweisungen erstellt werden soll oder bereits als Ergebnis des Erfassungsprozesses vorhanden ist.
Die Erweiterung der Datei muss .pdqxml oder .xml sein. Es gibt keinen Standardwert. Der Name der Datei muss die Konventionen von Dateinamen für Ihr Betriebssystem beachten.
Verwendung dieser Eigenschaft beim Erfassen von SQL-Anweisungen:
- Wenn Sie SQL-Anweisungen erstmalig aus einer Anwendung ohne Cluster erfassen, können Sie die Eigenschaft pureQueryXml oder outputPureQueryXml verwenden. Sie müssen jedoch eine dieser Eigenschaften verwenden.
Das von Ihnen angegebene Verzeichnis muss vorhanden sein. Sie müssen über die Berechtigung zum Erstellen von Dateien in diesem Verzeichnis verfügen. Wenn Sie biede Eigenschaften angeben, hat die Eigenschaft outputPureQueryXml Vorrang.
- Wenn Sie SQL-Anweisungen erstmalig aus einer Clusteranwendung erfassen, können Sie die Eigenschaft pureQueryXml nicht verwenden.
Sie müssen die Eigenschaft outputPureQueryXml verwenden.
- Wenn Sie zusätzliche SQL-Anweisungen aus einer Anwendung ohne Cluster erfassen, für die Sie bereits eine pureQueryXML-Datei erstellt haben, können Sie mit dieser Eigenschaft die betreffende Datei angeben, wenn deren aktueller Status nicht beibehalten werden soll. Beim Erfassen zusätzlicher SQL-Anweisungen schreibt pureQuery diese Anweisungen in die Datei.
- Wenn Sie zusätzliche SQL-Anweisungen aus einer Anwendung ohne Cluster erfassen, für die Sie bereits eine pureQueryXML-Datei erstellt haben, können Sie mit der Eigenschaft pureQueryXml die Datei als Eingabedatei angeben und mit der Eigenschaft
outputPureQueryXml zusätzliche SQL-Anweisungen erfassen, die nicht bereits in der Eingabedatei aufgeführt sind.
- Wenn Sie zusätzliche SQL-Anweisungen aus einer Clusteranwendung erfassen, verwenden
Sie die Eigenschaft pureQueryXml, um als Eingabedatei die pureQueryXML-Datei anzugeben, die beim Mischen der beim
letzten Erfassen von SQL-Anweisungen aus der Anwendung erstellten Dateien entstanden ist. Verwenden Sie die Eigenschaft
outputPureQueryXml, um die Dateien anzugeben, in denen zusätzliche SQL-Anweisungen erfasst werden sollen.
Verwendung dieser Eigenschaft, um erfasste SQL-Anweisungen statisch auszuführen: Mit der Eigenschaft pureQueryXml können Sie die Datei angeben, in der diese Anweisungen erfasst wurden.
Das Verzeichnis und die Datei, das bzw. die Sie angeben, müssen vorhanden sein. Die Anwendung muss über eine Leseberechtigung für Dateien verfügen, die sich im angegebenen Verzeichnis befinden.
Wenn Sie diese Eigenschaft in einer Datei
pdq.properties in der Workbench erstellen: Stellen Sie sicher, dass die Eigenschaft
pureQueryXml auf dataAccessFolder/Dateiname gesetzt ist.
Wenn Sie keinen Wert festlegen, verwendet die Workbench dataAccessFolder/capture.pdqxml.
Damit die Workbench die pureQueryXML-Datei erkennt, muss sich die Datei im Ordner dataAccessFolder in Ihrem Java-Projekt befinden.
Hinweise zur Verwendung von DB2 CLI und IBM Data Server Driver
Bei der Verwendung von DB2 Call Level Interface (CLI) oder IBM® Data Server Driver mit
pureQuery Runtime können Sie die pureQuery Runtime-Eigenschaft als Konfigurationsschlüsselwort verwenden.
- IBM CLI-Schlüsselwortsyntax
- pureQueryXml = vollständig qualifizierter Dateiname | relativer Dateiname
- IBM Data Server Driver-Konfigurationssyntax
- <parameter name="pureQueryXml" value="vollständig qualifizierter Dateiname | relativer Dateiname"
/>
- funktional entsprechendes Verbindungszeichenfolgenschlüsselwort von IBM Data Server
Provider für .NET
- nicht zutreffend