Mit pureQuery können Sie Java-Anwendungen schreiben, die
relationale Daten als Objekte behandeln. Ihre Anwendungen können auch
Objekte, die in speicherinternen Java-Objektgruppen gespeichert werden, wie relationale Daten behandeln. Um Ihre relationalen Daten oder Java-Objekte abzufragen oder zu aktualisieren, können Sie eine einheitliche, anerkannte und verbreitete Sprache verwenden: SQL.
- Ermöglicht das Ausführen von SQL für Datenbanken, speicherinterne Objektgruppen
und Iterator-Objekten mit einer einzigen API
Die Java-Plattform stellt viele verschiedene
Datenstrukturen und APIs zur Verarbeitung speicherinterner
Objektgruppen sowie externer Daten aus einer Vielfalt von Quellen bereit. Jede davon
eignet sich perfekt zur Lösung eines bestimmten Problemtyps und hat eine bestimmte Menge von Schnittstellen zum Abrufen
und Ändern der Daten in den Objektgruppen. Java-Arrays, -Listen, -Zuordnungen und Iteratoren stellen z. B. eine API zum Abfragen und, in einigen Fällen, Aktualisieren der Daten
in der Objektgruppe bereit.
In ähnlicher Weise ermöglicht die JDBC-API die Verwendung von
SQL zum Zugriff auf relationale und andere externe JDBC-DataSource-Objekte.
Allerdings ermöglicht nur pureQuery es einer Anwendung, einzeln oder in Kombination mit einer einzigen anerkannten Abfragesprache auf alle diese Datenquellen zuzugreifen.
- Stellt ein einfaches, klar strukturiertes Programmiermodell für den Datenzugriff bereit
- pureQuery wird in einer dünnen Schicht über JDBC ausgeführt und vereinfacht Abfragen,
Aktualisierungen, Aufrufe an gespeicherte Prozeduren und andere Arbeiten im Zusammenhang mit dem Zugriff auf Datenbanken. Es läuft auf Java 2
Platform Standard Edition 5.0 (J2SE 5.0) und Java Platform Standard Edition 6 (Java SE 6).
- Weist automatisch Rückgabedatentypen mit geringem Entwickleraufwand SQL-Daten zu, ermöglicht aber ebenfalls die Verwendung angepassten Codes für komplexe Zuordnungen
- Es wird eine automatische Zuordnung zwischen SQL-Abfrageergebnissen und zurückgegebenen
Objekten für viele Java-Objektmuster geboten. Für komplexe angepasste Zuordnungen zwischen Abfrageergebnissen und Java-Objekten gibt es eine Plug-in-Schnittstelle für Benutzerausgänge.
- Unterstützt die Entwicklung von SQL-Anwendungen mithilfe von mit Annotationen versehenen Methoden und integrierten Methoden.
- Unterstützt mit Annotationen versehene Methoden, wenn Sie Ihre eigenen Methoden in angepassten Schnittstellen definieren wollen. Sie erstellen Methoden mit Definitionen, die mit SQL-Anweisungen annotiert sind. Sie können Anwendungen entwickeln, die dem DAO-Muster (DAO - Data Access Object, Datenzugriffsobjekt) folgen, indem Sie Datenzugriffsobjekte mithilfe von Methoden erstellen, die mit Annotationen versehenen sind.
- Unterstützt integrierte Methoden, wenn Sie die Methoden nutzen wollen, die in der von IBM zur Verfügung gestellten Schnittstelle Data definiert sind.
Integrierte Methoden sind für Anwendungen nützlich, die die Erstellung von SQL-Anweisungen während der Anwendungslaufzeit erfordern. Bei integrierten Methoden werden SQL-Anweisungen als Parameter
in Methodenaufrufen übergeben, was dem
in JDBC und SQLJ verwendeten Ansatz ähnelt.
- Unterstützt dynamisches und statisches SQL zur Ausführungszeit
- Anwendungen, die Sie mit der pureQuery-API entwickeln, können dynamisches
SQL mit einem Standard-JDBC-Treiber für eingebettetes SQL und Ad-hoc-SQL, das bis zur Ausführung nicht bekannt ist, verwenden.
- pureQuery-API-Anwendungen können auch statisches SQL verwenden, wenn der Code
den Programmierstil mit Annotationsmethode und DB2-Datenbanken verwendet. Weitere Informationen zur Verwendung von statischem SQL finden Sie in SQL-Anweisungen statisch ausführen.
- Unterstützung von JDBC-Typ-2-Verbindungen bei der Ausführung von pureQuery-Anwendungen unter z/OS
- Da der JDBC-Typ-2-Treiber eine Kombination aus Java-Code und nativem Code ist, werden Typ-2-Verbindungen im Allgemeinen besser ausgeführt als Typ-4-Verbindungen.