Nach dem Generieren einer Schnittstelle, die mit Annotationen versehene Methoden deklariert, können Sie die SQL-Anweisungen bearbeiten und jede dieser Methoden ändern, hinzufügen oder entfernen. Dann können Sie die Implementierung dieser Schnittstelle neu generieren, bevor die Testklasse zum Testen Ihres Codes ausgeführt wird. Sie können auch die Implementierungsklassen bearbeiten, die Ihren Schnittstellen entsprechen.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um generierten pureQuery-Code zu bearbeiten:
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine Bean bearbeiten wollen, die die Workbench aus einer Tabelle generiert hat:
- Klicken Sie im Projektexplorer doppelt auf die Bean, um sie im Java-Editor zu öffnen.
- Nehmen Sie Ihre Änderungen vor.
- Generieren Sie die zugehörige Schnittstelle und die Implementierungsklasse für diese Schnittstelle neu:
- Klicken Sie im Java-Editor mit der rechten Maustaste auf die Bean und wählen Sie aus.
- Geben Sie im Assistenten pureQuery-Code aus Tabelle generieren an, dass die Schnittstelle generiert werden soll.
- Ist die Workbench nicht für die schrittweise Erstellung konfiguriert, wählen Sie Projekt > Projekt erstellen aus, um die Implementierung der Schnittstelle zu generieren. Über die Auswahl von können Sie die Workbench für die Ausführung von schrittweisen Erstellungen konfigurieren. Wählen Sie im Fenster Benutzervorgaben aus. Wählen Sie Automatisch erstellen auf der Seite Arbeitsbereich aus.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine generierte Schnittstelle bearbeiten wollen:
- Klicken Sie im Projektexplorer doppelt auf die Schnittstelle, um sie im Java-Editor zu öffnen.
- Nehmen Sie Ihre Änderungen vor.
- Wenn die SQL-Anweisung für eine Methode geändert werden muss:
- Sollen die Anzahl und die Reihenfolge der positionsgebundenen Eingabeparameter beibehalten werden, bearbeiten Sie die SQL-Anweisung, aber nicht die Methodenkennung.
- Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Anzahl und/oder die Reihenfolge der Eingabeparameter geändert werden soll:
- Bearbeiten Sie die SQL-Anweisung.
- Bearbeiten Sie die Methodenkennung gemäß der Anzahl der Eingabeparameter für die SQL-Anweisung.
- Bearbeiten Sie die Testklasse, sodass sie die richtige Anzahl Eingabeparameter an die Methode übergibt.
- Handelt es sich um eine Anweisung SELECT und benötigen Sie eine andere Ergebnismenge, generieren Sie eine Bean, die die Ergebnismenge darstellt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SQL-Anweisung und wählen Sie pureQuery-Code generieren aus.
- Ändern Sie die Namen beliebiger Methoden. Sie müssen die Testklasse bearbeiten, sodass sie die Methoden mit den neuen Namen aufruft.
- Fügen Sie neue Methoden und entsprechende SQL-Anweisungen hinzu. Sie müssen Code in der Testklasse hinzufügen, sodass die Testklasse die neuen Methoden aufrufen kann.
- Generieren Sie die Implementierung der Schnittstelle mit einer der beiden folgenden Methoden neu:
- Ist die Workbench für die automatische Erstellung konfiguriert, speichern Sie die an der Schnittstelle vorgenommenen Änderungen.
- Ist die Workbench nicht für die automatische Erstellung konfiguriert, wählen Sie aus, um die Implementierung der Schnittstelle zu generieren. Über die Auswahl von können Sie die Workbench für die automatische Erstellung konfigurieren. Wählen Sie im Fenster Benutzervorgaben aus. Wählen Sie Automatisch erstellen auf der Seite Arbeitsbereich aus.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie eine generierte Implementierungsklasse für eine Schnittstelle bearbeiten wollen.
Die Workbench behandelt generierte Implementierungsklassen wie Benutzercode. Wenn Sie eine Schnittstelle bearbeiten, müssen Sie die Änderungen speichern und Ihr Java-Projekt erneut erstellen. Die Workbench generiert die Implementierungsklasse neu, löscht jedoch keine der Änderungen, die Sie möglicherweise in der Implementierungsklasse vorgenommen haben, unter der Voraussetzung, dass Sie beim Bearbeiten bestimmte Konventionen befolgen. Diese Konventionen werden in den nachfolgenden Schritten erläutert.
Achtung: Bearbeiten Sie eine Implementierungsklasse nicht, wenn Sie den folgenden Kommentar enthält:
// This generated code should not be modified. Any changes should be made to the Interface source
// file and this implementation code regenerated.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Implementierungsklasse zu bearbeiten:
- Klicken Sie doppelt auf die Implementierungsklasse, um sie im Java-Editor zu öffnen.
- Beachten Sie die folgenden Konventionen, wenn Sie Ihre Änderungen vornehmen.
- Entfernen Sie die Annotation @generated aus dem Kommentar über den einzelnen Definitionen einer Methode oder einer Eigenschaft, die Sie modifizieren. Das Entfernen dieser Annotation stellt sicher, dass die Workbench Ihre Änderungen beibehält.
- Wenn Sie Kommentare hinzufügen wollen, müssen Sie sie in die folgenden Tags einschließen:
<\!-\- begin-user-doc \-->
<\!-\- end-user-doc \-->
Beispiel: Die Workbench generiert eine Implementierung mit der folgenden Definition einer Eigenschaft:/**
* @generated
*/
public static final String identifier = "ActInterface";
Sie setzen Ihren Kommentar wie folgt zwischen die Spezialtags:/**
* <\!-\- begin-user-doc \-->
* Dies ist mein Kommentar.
* <\!-\- end-user-doc \-->
* @generated
*/
public static final String identifier = "ActInterface";
Wenn Sie nicht wollen, dass die Workbench generierte Implementierungsklassen wie Benutzercode behandelt, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Java-Projekt und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Generierte Implementierungen wie Benutzercode behandeln auf der Seite ab.
Ab jetzt ignoriert die Workbench alle Änderungen, die Sie möglicherweise an generierten Implementierungsklassen vornehmen. Wenn Sie eine Implementierungsklasse neu generieren, werden Ihre Änderungen gelöscht.