< Zurück | Weiter >

Umgebung einrichten

In dieser ersten Übung greifen Sie auf die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung zu und zeigen die Datenvorgaben an. In der Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung der Workbench erledigen Sie die gesamte Arbeit dieses Lernprogramms.
Die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung besteht unter anderem aus den folgenden Standardsichten: Wie jede andere Perspektive in der Workbench können Sie auch die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung so anpassen, dass sie andere Sichten enthält oder dass diese oder andere Standardsichten ausgeschlossen werden.

In diesem Lernprogramm verwenden Sie die Standardansichten der Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung.

Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit der Eclipse-Workbench haben, finden Sie im Lernprogramm der Workbench ausführliche Informationen zum Einrichten und Verwenden von Eclipse-Sichten und -Perspektiven.

Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Umgebung einzurichten:

  1. Rufen Sie die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung auf.
    • Wenn die Perspektive in der Workbench geöffnet, aber nicht aktiv ist, kehren Sie zu ihr zurück. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfeilschaltfläche oben rechts in der Workbench und wählen Sie dann IBM SQL- und Routinenentwicklung aus.
    • Wenn die Perspektive nicht in der Workbench offen ist, öffnen Sie sie:
      1. Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf Fenster > Perspektive öffnen > Andere.
      2. Wählen Sie im angezeigten Fenster IBM SQL- und Routinenentwicklung aus und klicken Sie dann auf OK.
      Die Perspektive IBM SQL- und Routinenentwicklung wird mit den Standardsichten geöffnet.
    Wenn Sie bisher noch keine Datenprojekte erstellt haben, ist der Datenprojektexplorer leer. In einer späteren Lerneinheit werden Sie ein Datenentwicklungsprojekt erstellen, das im Datenprojektexplorer angezeigt wird. Wenn Sie die Beispieldatenbank GSDB eingerichtet haben, sollte im Datenquellenexplorer eine Offlineverbindung zu ihr angezeigt werden. In einer späteren Lerneinheit werden Sie eine Verbindung zur Datenbank GSDB herstellen. Merken Sie sich zum jetzigen Zeitpunkt nur, wo die Datenbankverbindungen im Datenquellenexplorer angezeigt werden.
  2. Zeigen Sie die Datenbenutzervorgaben an. Sie können die Workbench-Einstellungen für die Datenbankentwicklung im Fenster Benutzervorgaben anpassen. In diesem Lernprogramm werden Sie Benutzervorgaben anzeigen, diese aber nicht ändern.
    1. Klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf Fenster > Benutzervorgaben.
    2. Erweitern Sie den Knoten Allgemein und zeigen Sie die Benutzervorgabenseiten für diesen Knoten an. Auf dieser Seiten können Sie Benutzervorgaben für die Darstellung, die Editoren und andere allgemeine Einstellungen festlegen. Zum jetzigen Zeitpunkt behalten Sie die Standardwerte bei.
    3. Wechseln Sie zurück zur Liste der Benutzervorgabenseiten und erweitern Sie den Knoten Datenverwaltung und anschließend den Knoten SQL-Entwicklung sowie schließlich den Knoten Routinen. Es gibt mehrere Benutzervorgabenseiten, die der Datenentwicklung zugeordnet sind. Zeigen Sie die Seiten unter dem Knoten Routinen an, um die verfügbaren Optionen zu sehen. Sie legen auf diesen Seiten für jeden Routinentyp Benutzervorgaben für das Implementieren und Debug fest. In diesem Lernprogramm müssen Sie keine Benutzervorgaben modifizieren.
      Screenshot des Datenquellenexplorers mit der Verbindung zur Derby-Beispieldatenbank SAMPLE, wie in den letzten Schritten beschrieben.
    4. Wechseln Sie zurück zur Liste der Benutzervorgabenseiten und erweitern Sie den Knoten Ausführen/Debug und anschließend den Knoten Routinendebugger. Klicken Sie dann auf IBM, um die verfügbaren Optionen für den Debug gespeicherter Prozeduren anzuzeigen. In einer späteren Übung werden Sie diese Benutzervorgaben modifizieren. Zum jetzigen Zeitpunkt behalten Sie die Standardwerte bei.
    5. Klicken Sie auf OK, um das Fenster Benutzervorgaben zu schließen.
< Zurück | Weiter >

Feedback