CLI (Call Level Interface) ist eine C- und C++-API für relationalen Datenbankzugriff, die dynamische SQL-Anweisungen über Funktionsaufrufe als Funktionsargumente übergibt. Sie können eine CLI-Anwendung, die eine Verbindung zu einer DB2- oder Informix-Datenbank herstellt, für die Clientoptimierung aktivieren und dann können Sie die von der Anwendung ausgegebenen SQL-Anweisungen steuern.
Wenn z. B. die Anwendung eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank herstellt, können Sie die Anwendung für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen für die Datenbank konfigurieren. Sie können die SQL-Anweisungen steuern, die für die Datenbank ausgeführt werden dürfen.
Wenn Sie eine CLI-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung aktivieren und konfigurieren, bietet Ihnen pureQuery Runtime u. a. die folgenden Vorzüge:
- Bereitstellung eines einfachen Mechanismus, der der dem Prozess für die Anwendungsentwicklung und -implementierung wenige Artefakte hinzufügt
- Bereitstellung der Möglichkeit zum Speichern und Abrufen von pureQuery Runtime-Artefakten aus einem Repository
- Bei Verbindung zu einer DB2-Datenbank die Möglichkeit, das Mapping von dynamischem SQL zu statischem SQL zu ändern
- Vereinfachung der Bindung und Administration von statischen SQL-Paketen, die durch die Anwendung ausgeführt werden, wenn sie mit einer DB2-Datenbank verbunden sind
- Einfachere End-to-End-Entwicklung, Überwachung und Laufzeitfehlerbestimmung der Anwendung
Obwohl CLI-Anwendungen C- und C++-Anwendungen sind, können Sie mithilfe der Java-basierten pureQuery-Dienstprogramme Configure, StaticBinder und ManageRepository CLI-Anwendungen, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert sind, für die statische Ausführung von SQL-Anweisungen aktivieren.