< Zurück | Weiter >

Gespeicherte DB2-SQL-Prozedur erstellen, testen und implementieren

In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie eine gespeicherte DB2-SQL-Prozedur erstellen, testen und implementieren können. Gespeicherte Prozeduren tragen zur Steigerung der Anwendungsleistung und zur Verringerung der Häufigkeit von Datenbankzugriffen bei. Alle Datenbankzugriffe erfolgen über das Netz, sodass es in einigen Fällen zu Leistungsengpässen kommen kann. Für jede SQL-Anweisung muss eine Datenbankanwendung eine separate Kommunikation mit DB2 einleiten. Zur Verbesserung der Anwendungsleistung können Sie gespeicherte Prozeduren erstellen, die auf Ihrem Datenbankserver ausgeführt werden. Eine Clientanwendung kann dann einfach die gespeicherten Prozeduren aufrufen, um Ergebnisse der in der Prozedur enthaltenen SQL-Anweisungen abzurufen. Da die gespeicherte Prozedur die SQL-Anweisung auf dem Server ausführt, kommt es zu einer Verbesserung der Datenbankleistung. Außerdem kann mithilfe gespeicherter Prozeduren die Geschäftslogik zentralisiert werden. Wenn Sie Änderungen an einer gespeicherten Prozedur vornehmen, sind die Änderungen umgehend für alle Clientanwendungen verfügbar, die diese Prozedur verwenden.
Bei einer gespeicherten SQL-Prozedur handelt es sich um eine gespeicherte Prozedur, in der der Quellcode Teil der Anweisung CREATE PROCEDURE ist. Der Teil der Anweisung CREATE PROCEDURE, der den Code enthält, wird als Hauptteil der gespeicherten Prozedur bezeichnet.

Lernziele

Nach Absolvieren der Übungen werden Sie mit dem Ausführen der folgenden Tasks vertraut sein:
Der Zeitaufwand für dieses Lernprogramm beträgt ungefähr 60 Minuten. Wenn Sie sich mit weiteren Konzepten dieses Lernprogramms vertraut machen möchten, kann die Bearbeitung entsprechend länger dauern.

Qualifikationsstufe

Fortgeschritten

Zielgruppe

Datenbankentwickler

Systemvoraussetzungen

Wenn Sie die Schritte zur Fehlerbehebung für eine gespeicherte Prozedur in diesem Lernprogramm ausführen möchten, müssen Sie über DB2 Version 9.1 for Linux, UNIX, and Windows verfügen.

Voraussetzungen

< Zurück | Weiter >

Feedback