Übersicht der Verwendung der Workbench, um die Unterstützung von statischem SQL in pureQuery-Code zu konfigurieren

Wenn Sie die Workbench verwenden, um die Unterstützung für statisches SQL in pureQuery-Code zu konfigurieren, können Sie die Vorteile einer Reihe hilfreicher Funktionen nutzen.
Automatische Konfiguration Ihrer Java-Projekte
Nachdem Sie ein Java-Projekt erstellt haben, müssen Sie die Unterstützung für das Entwickeln von pureQuery-Code hinzufügen. Beim Hinzufügen dieser Unterstützung fügt die Workbench dem Erstellungspfad Ihres Projekts die erforderlichen JAR-Dateien hinzu. Die Workbench erstellt außerdem die folgenden Dateien (oder modifiziert sie, falls sie bereits vorhanden sind):
Default.genProps
In dieser Datei können Sie die Objektgruppe, den Stammnamen und die Versions-ID für DB2-Pakete festlegen, die Sie erstellen. Wenn Sie SQL-Anweisungen aus mehreren Schnittstellen binden wollen, die mit Annotationen versehene Methoden deklarieren, können Sie für alle Anweisungen Bindeoptionen festlegen.
Benennen Sie diese Datei nicht um.
Default.bindProps
In dieser Datei können Sie Bindeoptionen für die Pakete festlegen, die Sie in der Datei Default.genProps angegeben haben. Wenn Sie SQL-Anweisungen aus mehreren Schnittstellen binden wollen, die mit Annotationen versehene Methoden deklarieren, können Sie für alle Anweisungen Bindeoptionen festlegen.
Benennen Sie diese Datei nicht um.
Einfaches Wechseln von Verbindungen zum Binden von unterschiedlichen Datenbanken
Wenn Sie SQL-Anweisungen binden, können Sie die Bindung für die Datenbank, die Ihrem Java-Projekt zugeordnet ist, oder für andere Datenbanken herstellen.
Die Sicht 'SQL Outline' zum Anzeigen der Beziehungen zwischen den Objekten, mit denen Sie arbeiten
In dieser Sicht können Sie Folgendes anzeigen: die Beziehungen zwischen Ihren SQL-Anweisungen, die DB2-Pakete, die die Workbench basierend auf Ihren Spezifikationen vorschlägt oder erstellt, die Java-Dateien, die die SQL-Anweisungen enthalten und die Datenbankobjekte, auf die die Anweisungen zugreifen oder auf die sie verweisen.
Java-Editor, der Unterstützung für das Schreiben und Prüfen von SQL-Anweisungen bereitstellt
Wenn Ihr Projekt Java-Quellendateien enthält, können Sie SQL-Anweisungen schreiben und bearbeiten, indem Sie die Vorteile der Inhaltshilfe und der Funktionen zur SQL-Überprüfung des Java-Editors nutzen.

Feedback