Bevor Sie Datenbankleistungsdaten für SQL-Anweisungen erfassen können, die von einer Java-Anwendung in der Workbench ausgeführt werden, müssen Sie Ihr Java-Projekt konfigurieren.
Nachdem Sie die Leistungsdaten erfasst haben, können Sie sie in die Sicht SQL Outline importieren und dort anzeigen.
Die Anwendung muss die SQL-Anweisungen für eine Datenbank ausführen, die von Optim Performance Manager Extended Edition überwacht wird.
Vorbereitende Schritte
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Für das Java-Projekt muss die Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung aktiviert sein, damit importierte Leistungsdaten in der Sicht SQL Outline angezeigt werden können. Wenn Ihr Projekt pureQuery-Unterstützung hat, hat es auch Unterstützung für Datenzugriffsentwicklung.
- Wenn Sie Ihre Anwendung ausführen, muss der Klassenpfad die pureQuery-JAR-Dateien pdq.jar und pdqmgmt.jar enthalten.
- Ihre Datenbankanwendung muss SQL-Anweisungen dynamisch ausführen.
- Wenn Sie die pureQuery-API in Ihrer Anwendung verwenden, müssen Sie integrierte pureQuery-Methoden oder pureQuery-Schnittstellen zum Ausführen der SQL-Anweisungen verwenden.
- Die SQL-Anweisungen müssen für eine Datenbank ausgeführt werden, die von Optim Performance Manager Extended Edition überwacht wird.
- Für die Installation von Optim Performance Manager, mit dem die Datenbank überwacht wird, müssen Sie die URL des Computers und den Port kennen, der von Optim Performance Manager Extended Insight verwendet wird.
Informationen zu diesem Vorgang
In Ihrem Java-Projekt setzen Sie die Eigenschaft pdq.cmx.controllerURL in der Eigenschaftendatei pdq.properties. Die Eigenschaft gibt den Computer an, der
Optim Performance Manager ausführt, und den Port, den Optim Performance Manager Extended Edition verwendet.
Die Eigenschaftendatei wird auch von pureQuery Runtime verwendet, wenn Ihr Projekt mit pureQuery-Unterstützung aktiviert ist.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um die Überwachung der Datenbankleistung von SQL-Anweisungen zu aktivieren:
- Erstellen Sie erforderlichenfalls die Textdatei pdq.properties im Quellenverzeichnis Ihres Projekts. Erstellen Sie für ein Java-Projekt, das das Standardquellenverzeichnis
src/ verwendet, die Datei src/pdq.properties.
Wenn Ihr Projekt mit pureQuery-Unterstützung aktiviert ist, muss die Datei im Quellenverzeichnis vorhanden sein.
- Fügen Sie der Eigenschaftendatei Ihres Projekts die Eigenschaft pdq.cmx.controllerURL und den Wert hinzu.
Der Wert der Eigenschaft in der Eigenschaftendatei Ihres Projekts muss mit dem Wert der Eigenschaft für die Optim Performance Manager-Installation übereinstimmen, mit der die Datenbank überwacht wird.
Im folgenden Beispiel einer Eigenschaftendatei hat die Eigenschaft
pdq.cmx.controllerURL den Wert
PERFMON.test.systems:60000:
pdq.cmx.controllerURL=PERFMON.test.systems:60000
pdq.captureMode=ON
pdq.executionMode=DYNAMIC
pdq.pureQueryXml=dataAccessFolder/capture.pdqxml
Der Wert ist die URL des Computers (
PERFMON.test.systems) und der Port von
Optim Performance Manager Extended Insight (
60000) für die Installation von
Optim Performance Manager.
Die anderen Eigenschaften in der Datei sind pureQuery Runtime-Eigenschaften.
- Führen Sie die Java-Anwendung aus.
Ergebnisse
Wenn Sie Ihre Anwendung ausführen, wird sie als Extended Insight-Client für Optim Performance Manager ausgeführt.
SQL-Leistungsdaten werden erfasst und in der Repository-Datenbank von Optim Performance Manager gespeichert.
Sie können die Leistungsdaten importieren und die Daten in der Sicht SQL Outline anzeigen.
Sie können die SQL-Leistungsdaten in der Repository-Datenbank mit Optim Performance Manager anzeigen. Melden Sie sich bei der Optim Performance Manager-Installation an, mit der Ihre Datenbank überwacht wird. Wählen Sie im Extended Insight Analysis-Dashboard Ihre überwachte Datenbank aus und zeigen Sie die Leistungsinformationen an. Die Leistungsdaten für SQL-Anweisungen werden als Dashboarddetails angezeigt.