Wenn Sie Datenbankobjekte aus einer Datenbank in eine andere kopieren, können Sie die Objekte homogen kopieren, zum Beispiel von einer DB2-Datenbank in eine andere DB2-Datenbank oder von einer Oracle-Datenbank in eine andere Oracle-Datenbank. Darüber hinaus können Sie Datenbankobjekte auch heterogen kopieren, zum Beispiel von einer Oracle-Datenbank in eine DB2 für Linux®, UNIX® und Windows®-Datenbank oder von einer DB2 für Linux, UNIX und Windows-Datenbank in eine DB2 für z/OS-Datenbank.
Zu den Datenbankobjekten, die Sie kopieren können, gehören Tabellen, Indizes, Sichten, Integritätsbedingungen, Trigger, Synonyme, Sequenzen und benutzerdefinierte Datentypen. Sie können PL/SQL-Routinen (d. h. Prozeduren und benutzerdefinierte Funktionen) und Pakete zwischen Datenbanken kopieren, die die Sprache PL/SQL unterstützen. Sie können auch Module, SQL- und SQL PL-Routinen zwischen Datenbanken für DB2 für Linux, UNIX und Windows kopieren. Optional können Sie die Daten ganz oder teilweise in die kopierten Tabellenobjekte kopieren.
Über das Optim-Produkt können Sie eine konsistente Untergruppe von Daten definieren und in die Zieldatenbank kopieren. Es werden unter Verwendung der in der Quellendatenbank definierten Beziehungen konsistente bzw. referenziell intakte Untergruppen von Daten erstellt, um die Zeilen zu bestimmen, die aus den ausgewählten Tabellen kopiert werden sollen. Die resultierende Datenuntermenge schließt Zeilen aus jeder der ausgewählten Tabellen ein, die diese Beziehungen erfüllen. Wenn beispielsweise eine Beziehung zwischen den Tabellen 'Kunden' und 'Aufträge' besteht, beinhaltet die resultierende Untergruppe die Auftragsdatensätze, die für die ausgewählten Kundendatensätze erstellt wurden. Optional können Sie die kopierten Daten maskieren, indem Sie die Quellendatenverbindung einem physischen Datenmodell zuordnen, das mit Datenschutz- und Maskierungsoptionen annotiert ist. Die Maskierung von Daten dient der Sicherstellung des Datenschutzes in Nicht-Produktionsumgebungen beispielsweise zu Zwecken der Softwareentwicklung und -prüfung, der Softwarebenutzerschulung und der Datenfilterung und -recherche.
Nach der Auswahl mindestens eines zu kopierenden Datenbankobjekts können Sie mit den Befehlen Kopieren und Einfügen in den Popup-Menüs die Datenbankobjekte kopieren. Ein Assistent enthält Optionen für das Einfügen der Datenbankobjekte und ihrer Daten, für das Filtern der kopierten Daten und für die Fehlerbehandlung. Alternativ hierzu können Sie die ausgewählten Objekte aus der Quellendatenbank in die Zieldatenbank ziehen.
Wenn Sie Datenbanktabellen zwischen heterogenen Datenbanken kopieren, werden die Quellendatenbanken umgesetzt, sodass sie in die Zieldatenbank eingefügt werden können. Die Datentypen werden den Zieldatentypen zugeordnet, die den Quellendatentypen am ähnlichsten sind. Für manche Datentypen ist mehr als ein Zieldatentyp verfügbar. Standardmäßig wird der gängigste Datentyp zugeordnet, Sie können jedoch aus den verfügbaren Datentypen im Assistenten auswählen.
Es werden DDL-Anweisungen für die Ausführung auf der Zieldatenbank generiert. Sie haben die Möglichkeit, das SQL-Script im SQL- und XQuery-Editor zu modifizieren und dann das modifizierte Script auf der Zieldatenbank auszuführen.