Szenario: WebSphere-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung implementieren

Anwendungsserverumgebungen verwenden gewöhnlich JDBC-basierte Java-Anwendungen, um auf Datenquellen zuzugreifen. Sie müssen bestimmte Aspekte beachten, wenn Sie eine Anwendung implementieren, die für die pureQuery-Clientoptimierung in einer derartigen Umgebung aktiviert ist. WebSphere Application Server ist eine einheitliche Umgebung, die mithilfe von Java-Anwendungen auf eine DB2-Datenquelle zugreift. Es wird die Implementierung einer Java-Anwendung in einer WebSphere- Umgebung beschrieben. Bei Implementierungen mithilfe anderer Anwendungsserver sind ähnliche Aspekte zu berücksichtigen.

Bei diesem Szenario aktivieren und konfigurieren Sie den Server mit pureQuery Runtime auf der Datenquellenebene von WebSphere Application Server. WebSphere Application Server wird mit einem JDBC-Provider für IBM® Data Server Driver für JDBC und SQLJ konfiguriert. Sie konfigurieren den Provider mit pureQuery Runtime. Informationen zu anderen unterstützten Datenquellen finden Sie unter Systemvoraussetzungen für InfoSphere Optim pureQuery Runtime.

Bei diesem Szenario wird vorausgesetzt, dass Sie die folgende Software verwenden:

Dieses Szenario umfasst alle Tasks für die Implementierung einer WebSphere-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung. Diese Tasks aktivieren pureQuery Runtime, konfigurieren die WebSphere-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung und konfigurieren pureQuery Runtime, um SQL-Anweisungen statisch auszuführen. Als Nächstes testen Sie die Anwendung und dann migrieren Sie die Anwendung in eine Produktionsumgebung, in der Sie sie verwalten.


Feedback