< Zurück | Weiter >

Tasks zur Datenanwendungsentwicklung kennenlernen

In dieser Lerneinheit erstellen und speichern Sie einige Artefakte für die Anwendungsentwicklung im Datenentwicklungsprojekt, das Sie in einer früheren Lerneinheit erstellt haben. Sie erstellen eine SQL-Abfrage und eine gespeicherte SQL-Prozedur; darüber hinaus lernen Sie kurz auch andere Funktionen kennen.

In einem Datenentwicklungsprojekt in IBM® Data Studio erstellen und speichern Sie Artefakte für die Datenbankanwendungsentwicklung, wie Routinen, Abfragen und XML-Dateien.

Sie erstellen zunächst eine SQL-Abfrage.

  1. Erweitern Sie im Datenprojektexplorer das Datenentwicklungsprojekt, das Sie zuvor erstellt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner SQL-Scripts und wählen Sie Neu > SQL- oder XQuery-Script aus. Der Assistent Neue SQL-Anweisung wird geöffnet.
  2. Geben Sie einen Namen für die SQL-Anweisung ein (z. B. testSelect), wählen Sie aus, dass die Anweisung mit dem SQL-Abfrageerstellungsprogramm bearbeitet werden soll und klicken Sie auf Fertig stellen. In diesem Lernprogramm verwenden Sie das grafische SQL-Abfrageerstellungsprogramm zur Erstellung der SQL-Anweisung; Sie können jedoch auch den SQL- und XQuery-Editor zur Erstellung von SQL-Anweisungen verwenden. Der SQL- und XQuery-Editor enthält viele hilfreiche Features, wie Syntaxhervorhebung, Inhaltshilfe und Schablonenunterstützung.
  3. Klicken Sie im SQL-Abfrageerstellungsprogramm mit der rechten Maustaste in die mittlere Anzeige und wählen Sie Tabelle hinzufügen aus.
    Screenshot des Menüs 'Tabelle hinzufügen', wie beschrieben.
  4. Wechseln Sie in dem Fenster, das nun geöffnet wird, zur Tabelle EMPLOYEE und klicken Sie auf OK.
  5. Fügen Sie im Registerkartenbereich im unteren Teil des SQL-Abfrageerstellungsprogramms der Abfrage Spalten und Bedingungen hinzu oder geben Sie die Abfrage in den Editor im oberen Bereich des SQL-Abfrageerstellungsprogramms ein. Die Abfrage sollte schließlich folgendermaßen aussehen:
    SELECT FIRSTNME, LASTNAME   FROM EMPLOYEE   WHERE SALARY > :SALARY
  6. Klicken Sie auf Datei > Speichern, um Ihre Abfrage im Projekt zu speichern, und schließen Sie das SQL-Abfrageerstellungsprogramm. Die SQL-Abfrage wird im Projekt im Datenprojektexplorer gespeichert und angezeigt.
    Screenshot der im Datenprojektexplorer angezeigten SQL-Abfrage, wie beschrieben.

    Erstellen Sie jetzt eine gespeicherte Prozedur:

  7. Klicken Sie in Ihrem Projekt mit der rechten Maustaste auf den Ordner Gespeicherte Prozeduren und wählen Sie Neu > Gespeicherte Prozedur aus. Der Assistent Neue gespeicherte Prozedur wird geöffnet.
  8. Geben Sie im Assistenten einen Namen für die gespeicherte Prozedur an (z. B. mySQLPROCEDURE) und wählen Sie im Feld Sprache die Option SQL aus.
    Anmerkung: Sie können auch gespeicherte Java-Prozeduren oder native und externe gespeicherte SQL-Prozeduren für DB2 for z/OS erstellen.
  9. Wählen Sie für die gespeicherte Prozedur eine Schablone aus. Weitere Informationen zu jeder Schablone, einschließlich der DDL, finden Sie unter Vorschau. Sie können zusätzliche Schablonen erstellen und speichern, die in diesem Assistenten auf der Seite Benutzervorgaben unter Routinen > Schablonen angezeigt werden.
  10. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Die gespeicherte Prozedur wird in Ihrem Projekt im Datenprojektexplorer erstellt und angezeigt. Sie können die gespeicherte Prozedur nun implementieren, ausführen und ein Debug für die gespeicherte Prozedur ausführen. Sie können mit ähnlichen Schritten auch benutzerdefinierte Funktionen erstellen.

Weitere Informationen zur Verwendung der Implementierungsgruppen zur Implementierung gespeicherter Prozeduren und SQL-Scripts finden Sie in der Onlinehilfe.

Tipp: Ausführliche Informationen zur Erstellung und Implementierung von gespeicherten SQL-Prozeduren und zur Ausführung eines Debugs für gespeicherte SQL-Prozeduren finden Sie in diesem Produkt im Lernprogramm Erstellen, Testen und Implementieren einer gespeicherten DB2-SQL-Prozedur.
Neben Routinen und SQL-Abfragen können Sie auch XML-Artefakte in einem Datenentwicklungsprojekt speichern. Sie können XML-Dateien mithilfe von Assistenten und Editoren erstellen und modifizieren. Sie können ein XML-Schema in einer DB2-Datenbank registrieren, sodass es zur Dekomposition und Prüfung von XML-Dateneinfügungen verwendet werden kann. Sie können mit einem Assistenten oder dem Tabellendateneditor XML-Daten in eine XML-Spalte einfügen.
Tipp: Ausführliche Informationen zu XML-Features finden Sie in dem Lernprogramm Arbeiten mit XML-Daten in einer DB2-Datenbank.

Sie können in einem Datenentwicklungsprojekt auch Web-Services erstellen und implementieren, die Datenbankoperationen (Anweisungen SQL SELECT und DML-Anweisungen, XQuery-Ausdrücke oder Aufrufe an gespeicherte Prozeduren) Clientanwendungen zugänglich machen. Ausführliche Informationen zu den Features von Web-Services finden Sie in der Onlinehilfe zu Web-Services.

< Zurück | Weiter >

Feedback