Sie verwenden in einem einfachen Beispiel vier Schritte (Erfassen, Konfigurieren, Binden und Ausführen), um eine Java-Anwendung für die pureQuery-Clientoptimierung zu aktivieren und die Anwendung so zu konfigurieren, dass SQL-Anweisungen für eine DB2-Datenbank statisch ausgeführt werden.
- Erfassen Sie SQL-Daten.
- Konfigurieren Sie das erfasste SQL mit den Merkmalen der DB2-Pakete, die für die SQL-Anweisungen erstellt werden.
- Erstellen Sie Pakete aus den SQL-Anweisungen und binden Sie die Pakete für eine DB2-Datenbank.
- Führen Sie die SQL-Anweisungen statisch aus.
Informationen zu diesem Vorgang
Das Beispiel setzt voraus, dass die Anwendung eine eigenständige
JDBC-basierte Anwendung ist, die eine DB2-Datenbank als Datenquelle verwendet, und dass Sie die Tasks im Verzeichnis ausführen, das die Anwendung enthält. Die SQL-Daten, die von pureQuery
Runtime erfasst werden, werden im lokalen Dateisystem in einer pureQueryXML-Datei gespeichert.
Die folgende Abbildung zeigt die Konfiguration.
Abbildung 1. pureQuery-Clientoptimierungskonfiguration
In der Abbildung konvertiert das pureQuery-Dienstprogramm Configure die pureQueryXML-Datei, die die erfassten SQL-Daten enthält, in eine konfigurierte pureQueryXML-Datei.
Wenn Sie die pureQuery-Clientoptimierung aktivieren und SQL-Anweisungen statisch ausführen, verwenden Sie die folgende
pureQuery-Funktionalität:
- Sie legen pureQuery Runtime-Eigenschaften fest, um zuerst SQL-Anweisungen zu erfassen und sie dann statisch auszuführen.
- Sie verwenden die pureQuery-Dienstprogramme Configure und StaticBinder für die SQL-Anweisungen, die Sie aus der Anwendung erfassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die pureQuery-Clientoptimierung für eine einfache Java-Anwendung zu aktivieren:
Nächste Schritte
Bei einem komplexeren Anwendungsszenario können Sie SQL-Anweisungen wiederholt aus der Anwendung erfassen. Wenn Sie SQL-Daten wiederholt erfassen, führen Sie die erfassten SQL-Daten in einem zusätzlichen Schritt mit der konfigurierten pureQueryXML-Datei zusammen, bevor Sie die SQL-Anweisungen konfigurieren und binden.
Die Dienstprogramme Configure und StaticBinder unterstützen eine Optionsdatei, in der alle Implementierungsinformationen mit verschiedenen, für die Pakete geltenden Optionen aufgelistet werden können. Nach der Erstellung einer Optionsdatei können Sie das Dienstprogramm mit der Option -optionsFile zur Angabe der Datei aufrufen.
Sie können auch ein Shell-Script erstellen, das Dienstprogrammbefehle zum Wiederholen und Automatisieren des vier Schritte umfassenden Prozesses enthält. Wenn sich die pureQuery-JAR-Dateien in CLASSPATH befinden, sind alle Dienstprogramme als Java-Programme verfügbar.
Sie können in IBM® Data
Studio ein Java-Projekt für pureQuery-Unterstützung aktivieren und in Eclipse IDE Java-Anwendungen entwickeln, die für die pureQuery-Clientoptimierung aktiviert sind.