PHP-Installation und -Konfiguration

Verwenden Sie dieses Verfahren, um PHP für die Managementkonsole zu konfigurieren.

Vorbereitende Schritte

Voraussetzungen:

Informationen zu diesem Vorgang

Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um PHP für den Apache HTTP Server oder einen anderen Web-Server zu konfigurieren. Die Anweisungen setzen voraus, dass Sie die erforderliche PHP-Version bereits heruntergeladen haben.

PHP installieren

Informationen zu diesem Vorgang

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie PHP von der Quelle kompilieren und installieren. Wenn Sie bereits über eine Installation von PHP verfügen und keine erneute Kompilierung vornehmen möchten, müssen Sie lediglich feststellen, ob die entsprechenden Datenbanktreiber installiert sind. Wenn ein Datenbanktreiber installiert werden muss, finden Sie Hinweise zum Installationsverfahren in der PHP-Dokumentation. Installieren Sie den Datenbanktreiber für die Datenbank, die mit Build Forge verwendet werden soll, folgendermaßen:
  • DB2: ibm_db2-Treiber
  • MySQL: mysqli-Treiber
  • Oracle Instant Client: oci8-Treiber
Anmerkung: Aktuell ist der Oracle-Client nicht kompatibel mit PHP oci8. Verwenden Sie stattdessen Oracle Instant Client.

Vorgehensweise

  1. Konfigurieren Sie PHP für die Installation in dem soeben erstellten Arbeitsverzeichnis.
    $ ./configure --prefix=/usr/local/php-5.2.4 --with-<datenbank>=shared \
    --with-apxs2 --with-ldap=shared --enable-mbstring --enable-shmop \
    --with-xml --with-zlib=shared
    Ersetzen Sie --with-<datenbank> wie folgt:
    • DB2: --with-ibm_db2[=dir]. Wenn =dir nicht angegeben ist, wird der Standardwert verwendet: /home/db2inst1/sqllib
    • MySQL: --with-mysqli[=file]. Der optionale Dateiparameter ist ein Pfadname zu mysql_config.
    • Microsoft SQL Server: --with-mssql[=dir]
    • Oracle: Sie müssen eine separate Installation des Oracle Instant Client installieren, um PHP oci8 nutzen zu können. Bei Verwendung des Oracle Instant Client für die Verbindung zu einer Datenbank geben Sie --with-oci8=instantclient,lib an. lib gibt dabei den Pfad zum Instant Client-Verzeichnis "lib" an.

    Achten Sie auf das Zeichen für die Zeilenfortsetzung \ im Codeblock. In diesem Schritt wird angegeben, an welcher Position PHP installiert wird und mit welchen Optionen die Installation vorgenommen wird. Die Installation erfolgt standardmäßig in /usr/local. Das Beispiel stellt die Installation in /usr/local/php-5.2.4 dar. Diese Position wird in späteren Beispielen verwendet.

  2. Kompilieren Sie PHP.
    $ make

    In diesem Schritt werden ausführbare Dateien im lokalen Verzeichnis kompiliert.

  3. Installieren Sie PHP (als root).
    # make install
    Dieser Schritt muss als ein Benutzer ausgeführt werden, der über Schreibrechte für das Verzeichnis verfügt, in dem Apache installiert wird (in diesem Beispiel /usr/local/apache-2.2.4). Dies geschieht normalerweise als root. Ihre lokale Verwaltungskonfiguration kann jedoch davon abweichen.

PHP konfigurieren

Vorgehensweise

  1. Kopieren Sie Erweiterungsdateien in das Erweiterungsverzeichnis. Die Erweiterungsdateien für die Datenbank müssen aus dem Repository in das aktive Erweiterungsverzeichnis kopiert werden. Bei dem folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass PHP in /usr/local/php-5.2.4 installiert ist. Beachten Sie, dass es sich bei <datumszeitmarke> um eine Zahlenfolge handelt.
    $ cd /usr/local/php-5.2.4/lib/php/extensions/no-debug-non-zts-<datumszeitmarke>/
    $ cp <datenbankerweiterungen> ..
    Die Dateien <datenbankerweiterungen> entsprechen Ihrer Datenbank für Build Forge wie folgt:
    • DB2: ibm_db2.so
    • MySQL: mysql.so und mysqli.so
    • Oracle: oci8.so
  2. Bearbeiten Sie die PHP-Konfigurationsdatei php.ini. Bei dem folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass PHP in /usr/local/php-5.2.4 installiert ist:
    $ cd /usr/local/php-5.2.4/lib/
    $ vi php.ini
    Fügen Sie folgende Einträge hinzu:
    extension_dir=/usr/local/php-5.2.4/lib/php/extensions
    upload_tmp_dir=<verzeichnis>
    extension=<so-datei_für_datenbankerweiterung>
    Verwenden Sie den Namen der <so-datei_für_datenbankerweiterung> (oder die Namen) für Ihre Datenbank wie folgt:
    • DB2: extension=ibm_db2.so
    • MySQL: zwei Einträge -
      extension=mysql.so
      extension=mysqli.so
    • Oracle: extension=oci8.so
    Anmerkung: Für das als upload_tmp_dir verwendete Verzeichnis muss der Benutzer, als der der Apache-Web-Server ausgeführt wird, über Schreibrechte verfügen. In der Regel ist dies der Benutzer nobody, doch können Ihre lokalen Verwaltungsverfahren davon abweichen.

Apache-Konfigurationsdatei bearbeiten

Vorgehensweise

Bearbeiten Sie die Apache-Konfigurationsdatei. Fügen Sie Informationen über PHP zu httpd.conf hinzu.
cd <apache-verzeichnis>
vi httpd.conf
Fügen Sie folgende Zeilen hinzu:
LoadModule php5_module modules/libphp5.so
AddHandler php5-script .php
AddType text/html .php
DirectoryIndex index.php

Proxy-Server angeben

Informationen zu diesem Vorgang

Optional: Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn die Managementkonsole über einen Proxy-Server auf die Datenbank zugreifen muss.

Vorgehensweise

Bearbeiten Sie die PHP-Konfigurationsdatei php.ini. Diese befindet sich in <php-installationsverzeichnis>/lib, z. B. /usr/local/php-5.2.4.

Fügen Sie folgende Einträge hinzu:

bf_proxyHost=<hostname_ihres_proxy-servers>
bf_proxyPath=<ihr_proxy-pfad>
bf_symlinkPath=<symbolische_verbindung_zum_proxy-pfad>