Verwenden Sie eine XML-Datei, um die Zielsysteme anzugeben, auf dem der Agent aktualisiert oder installiert wird.
Das Agentenaktualisierungs- und Installierungsdienstprogramm benötigt eine XML-Datei, um die Computer zu bestimmen, auf denen Agenten aktualisiert oder installiert werden. Diese Datei muss auch die Anmeldeberechtigungen und andere Elemente angeben, die das Dienstprogramm benötigt.
Die Datei umfasst die folgenden Anforderungen:
Im folgenden Beispiel wird ein <Target>-Element sowie ein <Globals>-Element angezeigt. Das <Globals>-Element ist nicht sinnvoll, wenn es mit nur einem einzelnen <Target>-Element verwendet wird. Das <Globals>-Element kann nützlich sein, wenn Sie mehrere <Target>-Elemente haben.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AgentDeploymentAndUpdate>
<Target id="9.184.112.152">
<Parameter Name="ConnectionType" Value="ssh"/>
<Parameter Name="UserName" Value="root"/>
<Parameter Name="Password" Value="passWord"/>
<Parameter Name="ExistingAgentPath" Value="/usr/local/bin/bfagent"/>
<Parameter Name="GZIPPath" Value="/usr/contrib/bin/"/>
</Target>
<Globals>
<Parameter Name="KeyFile" Value="..\test\keyfile.txt"/>
</Globals>
</AgentDeploymentAndUpdate>
Jedes <Parameter>-Element ist in beiden <Target>- und <Globals>-Elementen gültig. Wenn die Parameter für alle Zielcomputer gelten, können Sie angesichts dieser Flexibilität <Target>-Elemente verwenden, um nur die ID-Attribute anzugeben und jedes <Parameter>-Element im <Globals>-Element zu platzieren.
Das Angeben eines Parameters mit Value="" entspricht dem nicht Angeben des Parameters.
In diesen Tabellen wird die Dateisyntax beschrieben.
Zielattribut | Wert |
---|---|
ID | Der Name oder die IP-Adresse eines Zielcomputers. |
Parameter | Wert |
---|---|
AgentInstallLocation | Nur für IBM AIX-, HP-UX- und Windows-Systeme -
auf andere Plattformen gibt es keine Auswirkungen Speicherort zum Platzieren des neuen Agenten. Falls nicht angegeben, wird das standardmäßige temporäre Verzeichnis des Systems verwendet. |
BFAgentPort | Nur für IBM AIX- und HP-UX-Systeme Der Port für den zu verwendenden Agenten. Wird beim Generieren der Antwortdatei verwendet. |
BFASolarisAdminFile | Nur für Solaris-Systeme Speicherort auf dem Zielsystem, auf dem die Antwortdateien zur unbeaufsichtigten Installation gespeichert werden. Falls nicht angegeben, wird das standardmäßige temporäre Verzeichnis des Systems verwendet. |
BFASolarisResponseFile | Nur für Solaris-Systeme Speicherort auf dem Zielsystem, auf dem Antwortdateien gespeichert werden sollen. Falls nicht angegeben, wird das standardmäßige temporäre Verzeichnis des Systems verwendet. |
ConnectionType | UNIX oder Linux: SSH oder RSH Windows: SSH, RSH, SMB oder CIFS (RSH ist eine Remote Shell. SMB steht für Server Message Block (Servernachrichtenblock). CIFS steht für Common Internet File System (Häufiges Internetdateisystem).) |
ConnectionPort | (Optional) Portnummer, die für den Typ der angegebenen Verbindung (mit dem Parameter ConnectionType) verwendet werden soll, sofern das Ziel nicht den Standardport verwendet. Verwendet das Ziel den Standardport, müssen Sie diesen Parameter nicht angeben. |
ExistingAgentPath | Für IBM AIX-, HP-UX- und Windows-Systeme
erforderlich. Speicherort für den vorhandenen Agenten auf dem Zielcomputer. Das Dienstprogramm erstellt eine Sicherung der Datei BFAgent.conf im Speicherort, den Sie angeben und speichert sie erneut, nachdem die Installation oder Aktualisierung abgeschlossen wurde. Für andere Systeme wird der standardmäßige Systeminstallationsspeicherort verwendet. |
GZIPPath | IBM AIX-, HP-UX- und Solaris-Systeme. Verzeichnis, in dem das Agenteninstallationsverzeichnis den Befehl gzip finden kann (der das Installationsprogramm extrahiert). |
IsSudoEnabled | Auf "Ja" festgelegt, wenn "sudo" auf den Zielsystemen aktiviert ist und Sie es verwenden möchten. Legen Sie SudoPassword auf das korrekte sudo-Kennwort fest. Ist es nicht festgelegt, versucht das Dienstprogramm Password für die sudo-Anmeldung zu verwenden. |
KeyFile | Datei, die sich auf dem Computer befindet, auf dem Sie das Dienstprogramm ausführen, das die zum Verschlüsseln und Entschlüsseln der Kennwörter verwendeten Schlüssel speichert. |
LocalTempLocation | Nur für IBM AIX-, HP-UX- und Windows-Systeme. Speicherort auf dem Zielsystem, auf dem Antwortdateien gespeichert werden sollen. Falls nicht angegeben, wird das standardmäßige temporäre Verzeichnis des Systems verwendet. Verwenden Sie für Solaris-Systemse "BFASolarisResponseFile" oder "BFASolarisAdminFile". |
ManagedScriptsDir | Legen Sie auf das Verzeichnis fest, auf dem das Dienstprogramm ausgeführt werden soll. Dieses Verzeichnis befindet sich auf dem Computer, auf dem Sie das Dienstprogramm agentupdate ausführen. |
SourceDirectory | Verzeichnis, das die Installationsprogramme (in den Formaten EXE, RPM und GZ) für die Zielcomputer speichert. Dieses Verzeichnis befindet sich auf dem Computer, auf dem Sie das Dienstprogramm agentupdate ausführen. |
StartCommand | (Optional) Der angepasste Befehl, den Sie zum
Starten von Rational Build Forge-Agenten auf den Zielcomputern
verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Befehl in die Variable "PATH/path" eingefügt ist oder stellen Sie den vollständigen Pfad in der XML-Datei bereit. |
StopCommand | (Optional) Der angepasste Befehl, den Sie zum
Anhalten von Rational Build Forge-Agenten auf den Zielcomputern
verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Befehl in die Variable "PATH/path" eingefügt ist oder stellen Sie den vollständigen Pfad in der XML-Datei bereit. |
SudoPassword | Das für sudo zu verwendende Kennwort. Siehe IsSudoEnabled. |
Password | Das Kennwort für
UserName, das Sie beim Anmelden am
Zielcomputer verwenden. Wichtig: Anfänglich definieren
Sie den Parameter Password im Klartext in der
XML-Datei. Verschlüsseln Sie das Kennwort mithilfe der
Befehlszeilenoption –encrypt wie in
Das Dienstprogramm "Agentupdate" ausführen
geschildert.
|
TemporaryLocation | Speicherort auf dem Zielcomputer, auf dem das Installationsprogramm gespeichert werden soll, bevor Sie das Dienstprogramm ausführen. |
UseManagedScripts | Legen Sie auf "Ja" oder auf "Nein" fest. Falls "Ja", versucht das Dienstprogramm, StartCommand und StopCommand im Verzeichnis ManagedScriptsDir zu finden. |
UserName | Der Benutzernamen, der beim Anmelden am Zielcomputer verwendet werden soll. |
Diese Muster demonstrieren, auf welche Weise Sie die XML-Dateien verwenden können.
Dieses Muster hat nur ein Ziel. Die IP-Zieladresse lautet 9.164.259.143. Das <Target>-Element umfasst nicht die optionalen Parameter SourceDirectory oder TemporaryLocation. Das <Globals>-Element weist jedoch einen SourceDirectory-Parameter auf. Das Dienstprogramm verwendet den Wert des Parameters für das Ziel.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AgentDeploymentAndUpdate>
<Globals>
<Parameter Name="SourceDirectory" Value="..\test"/>
<Parameter Name="KeyFile" Value="..\test\keyfile.txt"/>
</Globals>
<Target id="9.164.259.143">
<Parameter Name="ConnectionType" Value="ssh"/>
<Parameter Name="UserName" Value="root"/>
<Parameter Name="Password" Value="toor"/>
<Parameter Name="ExistingAgentPath" Value="/usr/local/bin/bfagent"/>
<Parameter Name="AgentInstallLocation" Value="/usr/local/bin/bfagent"/>
</Target>
</AgentDeploymentAndUpdate>
Dieses Muster weist vier Ziele auf. Allerdings erfordert keines der Ziele spezifische Parameter. Daher werden alle Parameter im Abschnitt <Globals> angegeben, einschließlich UserName, Password und ConnectionType.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AgentDeploymentAndUpdate>
<Globals>
<Parameter Name="SourceDirectory" Value="..\test"/>
<Parameter Name="ConnectionType" Value="ssh"/>
<Parameter Name="UserName" Value="root"/>
<Parameter Name="Password" Value="toor"/>
<Parameter Name="TemporaryLocation" Value="/tmp"/>
<Parameter Name="ExistingAgentPath" Value="/usr/local/bin/bfagent"/>
<Parameter Name="AgentInstallLocation" Value="/usr/local/bin/bfagent"/>
<Parameter Name="KeyFile" Value="..\test\keyfile.txt"/>
</Globals>
<Target id="9.164.259.143">
</Target>
<Target id="9.164.102.169">
</Target>
<Target id="9.164.102.196">
</Target>
<Target id="9.106.189.157">
</Target>
</AgentDeploymentAndUpdate>
Sie können einen Bereich von IP-Adressen für Zielsysteme angeben. Das folgende Beispiel funktioniert bei IP-Adressen 9.184.112.152 bis 9.184.112.160, die dieselben Anmeldeberechtigungen auf jedem System verwenden: Anmeldung root, Kennwort password.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AgentDeploymentAndUpdate>
<Target id=”9.184.112.152-160”>
<Parameter Name="ConnectionType" Value="ssh">
<Parameter Name="ConnectionPort" Value=""/>
<Parameter Name="UserName" Value="root">
<Parameter Name="Password" Value="passWord">
</Target>
</AgentDeploymentAndUpdate>
Weisen alle Ziele dieselben Eigenschaften (Verbindungstyp, Verbindungsport, Benutzername, Kennwort) auf, dann können diese Eigenschaften im Abschnitt "Globals" der Datei angegeben werden.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<AgentDeploymentAndUpdate>
<Globals>
<Parameter Name="ConnectionType" Value="ssh">
<Parameter Name="ConnectionPort" Value="">
<Parameter Name="UserName" Value="root">
<Parameter Name="Password" Value="passWord">
</Globals>
<Target id=”9.184.112.152-160”>
</Target>
<Target id=”9.184.80.12-16”>
</Target>
</AgentDeploymentAndUpdate>