Protokollfilter einem Schritt zuweisen

Damit Sie einen Protokollfilter verwenden können, müssen Sie ihn mithilfe der Eigenschaft Ergebnis einem Projektschritt zuweisen. Beim Zuweisen eines Protokollfilters zu einem Schritt werden die Filtermuster im Protokollfilter immer für die Schrittausgabe ausgeführt, wenn das Projekt ausgeführt wird. Ein Protokollfilter gilt jedoch nicht für Adapterausgabe.

Wenn Sie einen Protokollfilter zu einem Schritt zuweisen, setzt das Schrittergebnis, das durch den Protokollfilter festgelegt wird, alle anderen Kriterien zum Bestimmen des Erfolgs oder Fehlschlagens des Schritts außer Kraft, einschließlich des Exitstatus für die Schrittbefehle oder sämtlicher Schritteigenschaften. Wenn die Ausführungszeit des Schritts beispielsweise die in der Schritteigenschaft "Zeitlimit" angegebene Zeit überschreitet, wird der Schritt gestoppt. Der Schrittstatus wird jedoch nur dann als Fehlschlagen interpretiert, wenn die zugehörige Protokollfilteraktion bewirkt, dass der Status auf Fehlschlagen festgelegt wird.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einem Schritt einen Protokollfilter zuzuweisen:

  1. Wählen Sie Projekte oder Bibliotheken aus, um auf den Schritt zuzugreifen.
  2. Wählen Sie das Projekt oder die Bibliothek aus, die den Schritt enthält.
  3. Wählen Sie den Schritt aus, um die Schrittanzeige "Details" zu öffnen.
  4. Wählen Sie unter Ergebnis den Protokollfilter aus, den Sie ausführen möchten, sobald der Schritt ausgeführt wird.

Protokollfilter zum Einfügen von Einträgen in das Schrittprotokoll aktivieren

Protokollfilter können auf die folgenden Schrittprotokollzeilentypen angewendet werden:
  • EXEC
  • RESULT
  • ERROR
  • READ
  • WRITE
  • MANIFEST
  • TMO

Nach der Anwendung werden die entsprechenden Schrittprotokollausgabezeilen in die gefilterten Ergebnisse eingeführt. Protokollfilter können nicht auf den SCHRITT-Typ angewendet werden. Der SCHRITT-Typ wird von Protokollfiltern immer übersprungen.