.rget server:[<pfad>] [<pfad>]
Der Befehl .rget hat eine ähnliche Funktion wie der .get-Befehl, mit ihm wird jedoch rekursiv das gesamte Verzeichnis kopiert. Als Parameter werden Verzeichnisnamen angegeben. Mit dem Befehl
.rget winbuildserver1:config myconfig
wird beispielsweise der Inhalt des Verzeichnisses "config" auf dem Server "winbuildserver" in das Verzeichnis "myconfig" auf dem aktuellen Server kopiert.
Anmerkung: - Wenn der Zielpfad nicht vorhanden ist, erstellt bfagent
ein neues Verzeichnis und kopiert das Quellenverzeichnis in das neue Verzeichnis.
- Wenn der Zielpfad nicht angegeben ist, kopiert bfagent das
Quellenverzeichnis in die Standardposition auf dem aktuellen Server.
Anmerkung: - Verwenden Sie in diesem Befehl keine Umgebungsvariablen.
- Verwenden Sie in diesem Befehl keine symbolischen Links.
Da das Windows-Dateipfadtrennzeichen, der umgekehrte Schrägstrich (\), mit dem in
Rational® Build
Forge® verwendeten Escapezeichen identisch ist, ist es beim Parsing von Punktbefehlen schwierig, zu bestimmen, wann der Befehl "escape" bedeutet. Verwenden Sie die folgenden Zeichen zur Unterscheidung zwischen einem Windows-Dateipfadseparator und Escape:
- Geben Sie /E ein, um Escape zu aktivieren.
- Geben Sie /e ein, um Escape zu inaktivieren.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um den Befehl .put:
.put[/E|/e] [<relativer_pfad>/]file
server:[[<relativer_pfad>/]file]
Ist weder /E noch /e angegeben, verwendet das System das heuristische Verfahren, um festzustellen, ob der Punktbefehl etwas Vergleichbares wie einen Windows-Dateipfad enthält. Wenn es einen Dateipfad erkennt, ist Escape inaktiviert. Ansonsten ist Escape aktiviert.