Perl-Client-API konfigurieren

Damit die Perl-Client-API verwendet werden kann, müssen Sie die API auf einem Host installieren, auf dem die Anwendungen ausgeführt werden sollen.

Informationen zu diesem Vorgang

Dieser Host fungiert als Client für den Host der Managementkonsole.

Vorgehensweise

  1. Installieren Sie einen Perl-Interpreter, z. B. ActivePerl, Version 5.8.4 oder höher, von ActiveState, auf dem Client-Host. Als Voraussetzung sind die folgenden Perl-Module erforderlich (sie sind in ActivePerl Version 5.8.8 enthalten):
    • Exporter
    • LWP::UserAgent
    • HTTP::Request
    Informationen zur Installation von Perl-Modulen finden Sie in der Perl-Dokumentation.
  2. Dekomprimieren Sie das heruntergeladene Perl-Client-API-Paket in ein temporäres Verzeichnis.
  3. Installieren Sie die Perl-Client-API gemäß der Beschreibung in der Datei apidoc.txt als Perl-Standarddistribution.

    Unter Windows ist nmake 1.5 erforderlich, das in Visual Studio enthalten ist oder von der Microsoft Website heruntergeladen werden kann. Dieses Programm muss in einem Verzeichnis installiert werden, in dem es von der Umgebungsvariablen PATH gefunden wurde, z. B. C:\Windows. Führen Sie in dem temporären Verzeichnis, in den das Perl-Clientpaket dekomprimiert wurde, die folgenden Befehle aus:

    perl Makefile.PL
    nmake
    nmake install
    Auf UNIX- oder Linux-Systemen (oder in Cygwin-Umgebungen unter Windows):
    perl Makefile.PL
    make
    make install
    Nach der Installation ist BuildForge::Services::DBO das oberste Perl-Clientmodul. Weitere Informationen finden Sie in der Perl-Dokumentation des jeweiligen Moduls.