FLEXlm-Client einrichten

Informationen zu diesem Vorgang

Für die Ausführung von Build Forge in IPv6-Netzwerken ist eine andere Version des FLEXlm-Lizenzclients erforderlich.

Der mit dem Produkt installierte und konfigurierte FLEXlm-Client unterstützt die Versionen 7.0 und 7.1 von Rational License Server.
Wichtig: Führen Sie diesen Vorgang nur aus, wenn Sie explizit IPv6-Adressen mit Rational License Server 7.1 verwenden müssen.

So konfigurieren Sie die IPv6-Version des FLEXlm-Clients:

  1. Stoppen Sie die Build Forge-Steuerkomponente.
  2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem die FLEXlm-Client-Software installiert ist:
    Windows C:\<bf-installationsverzeichnis>\Apache\tomcat\webapps\rbf-services\bin. Hierbei ist <bf-installationsverzeichnis> das Build Forge-Installationsverzeichnis.

    Das Standardinstallationsverzeichnis lautet: C:\Programme\IBM\Build Forge.

    UNIX/Linux <bf-installationsverzeichnis>/server/tomcat/webapps/rbf-services/bin. Hierbei ist <bf-installationsverzeichnis> das Build Forge-Installationsverzeichnis.

    Unter UNIX/Linux lautet das Standardinstallationsverzeichnis /opt/buildforge.

  3. Sichern Sie die aktuelle FLEXlm-Clientlizenzdatei für das Betriebssystem, indem Sie diese umbenennen. Beispiel:
    Windows Benennen Sie flexhelper.exe in flexhelp.exe.bak um.
    UNIX/Linux Benennen Sie flexhelper-Linux-i386 in flexhelper-Linux-i386.bak um.
  4. Benennen Sie die FLEXlm-Clientlizenzdatei für IPv6 um, sodass sie als aktuelle FLEXlm-Clientlizenzdatei verwendet werden kann:
    Windows Benennen Sie flexhelper-IPv6.exe in flexhelper.exe um.
    Linux Benennen Sie flexhelper-Linux-i386-IPV6 in flexhelper-Linux-i386 um.
  5. Starten Sie die Build Forge-Steuerkomponente.

Feedback