Informationen zur Anzeige "Umgebungen"

In der Anzeige "Umgebungen" können Sie Umgebungen für Ihre Projekte erstellen und verwalten. Zum Aufrufen der Anzeigen wählen Sie Umgebungen aus.

In der Anzeige 'Umgebungen' angezeigte Liste der Umgebungen

In der Anzeige "Umgebungen" können Sie auch auf eine Umgebung klicken, um die zugehörigen Variablen anzuzeigen und zu bearbeiten.

Registerkarte "Details"

Umgebungseigenschaften

Geben Sie die folgenden Umgebungseigenschaften an:

Name
Der Name für die Umgebung.
Zugriff
Die Zugriffsgruppe der Benutzer, die diese Umgebung verwenden können.

Variableneigenschaften

Wählen Sie in der Anzeige "Umgebungen" eine Variable aus, um die Variablenanzeige aufzurufen. In der Variablenanzeige können Sie die folgenden Eigenschaften angeben:

Name
Variablennamen können nur alphanumerische Zeichen (a-z, A-Z, 0-9) sowie das Unterstreichungszeichen (_) enthalten. Die maximale Länge beträgt 255 Byte:
  • Einzelbytezeichensätze: 255 Zeichen
  • Doppelbytezeichensätze: 127 Zeichen
Wert
Variablenwerte weisen die folgenden Merkmale auf:
  • Länge: Die Werte können beliebig lang sein (bis zur Begrenzung durch das Betriebssystem, sofern vorhanden).
  • Sonderzeichen: Die Zeichen %, $, [, ], {, }, \, " und ' besitzen eine spezielle Bedeutung für den Vorparser (vor der Auswertung durch das Betriebssystem) sowie für die Auswertung im Betriebssystem. Sie sollten diese Zeichen nicht verwenden. Sie müssen sie mit einem umgekehrten Schrägstrich (\) maskieren, um sie zu übergeben Siehe Interpretation von Variablen in Schritten.

    Wird ein Wert in Hochkomma gesetzt, werden Variablennamen als Literale übergeben und nicht interpretiert. Die Variablenzuordnung MyEnv='$env' beispielsweise bewirkt, dass die Zeichenfolge $env für MyEnv zugeordnet wird und nicht der Wert der Variable $env.

  • Variablen in Werten: Wenn in einem Variablenwert eine Variable enthalten ist, wird die betreffende Variable bei der Ausführung eines Schritts interpretiert, der die Variable verwendet.
  • Pulldown-Werte: Legen Sie den Variablentyp auf Pulldown-Liste fest, wenn Sie Einträge für eine Pulldown-Variable angeben möchten. Speichern und bearbeiten Sie anschließend die Variable. Klicken Sie auf die Registerkarte Pulldown-Optionen, um Einträge zur Pulldown-Liste hinzuzufügen Siehe Pulldown-Listen für eine Variable erstellen.
  • Punktbefehle als Werte: Einige Punktbefehle können als Wert einer Umgebungsvariablen verwendet werden. In diesen Fällen ersetzt das System den Punktbefehl durch andere Werte. Siehe Punktbefehle in Variablen verwenden.
  • Zeilenumbrüche: In Variablen können keine Zeilenumbrüche gespeichert werden. Sie können einer Variablen einen mehrzeiligen Wert zuweisen, wie im folgenden Beispiel gezeigt. Der Inhalt der Datei text.txt wird der Variablen test zugewiesen:
    .bset env "test = `type text.txt`"
    Die Zeilen in der Datei werden verkettet. Nachstehend ein Beispiel für den Dateiinhalt:
    Erste Zeile
    Und zweite Zeile
    Der Wert der Variablen lautet in diesem Fall:
    Erste ZeileUnd zweite Zeile
Typ
Variablen wird einer der folgenden Typen zugeordnet:
  • Standard - Der Standardwert. Der Variablen kann ein Wert und eine Aktion zugeordnet werden.
  • Einschließen - Der Variablenwert verweist auf eine andere Umgebung, die eingeschlossen werden soll. Alle Variablen in der Umgebung werden eingeschlossen.
    Anmerkung: Der Variablentyp Einschließen ersetzt die .include-Funktionalität, die in früheren Releases zu finden war.
  • Pulldown-Liste - Die Variable enthält eine Gruppe von Werten, aus denen die Benutzer einen Wert auswählen können. Nachdem eine Pulldown-Listenvariable erstellt wurde, können Sie sie auswählen und auf die Registerkarte Pulldown-Optionen klicken, um Werte hinzuzufügen.
Aktion

Folgende Aktionen sind möglich:

  • Festlegen: Dies ist die Standardeinstellung. Der angegebene Wert wird der Variablen zugeordnet. Die Variable wird erstellt, wenn sie nicht vorhanden ist.
  • Festlegen, wenn noch nicht festgelegt: Bei dieser Aktion wird der Variablen nur dann ein Wert zugewiesen, wenn der Variablen noch kein Wert zugeordnet wurde. Siehe Informationen zu Variablen.
  • Anhängen: Der Wert wird an den aktuellen Wert der Variablen angehängt. Zwischen den Werten wird das betriebssystemspezifische PATH-Begrenzungszeichen hinzugefügt:
    • Windows: Semikolon (;)
    • UNIX oder Linux: Doppelpunkt (:)
  • Voranstellen: Der Wert wird vor dem aktuellen Wert eingefügt. Zwischen den Werten wird das betriebssystemspezifische PATH-Begrenzungszeichen hinzugefügt:
    • Windows: Semikolon (;)
    • UNIX oder Linux: Doppelpunkt (:)
  • Löschen: Als Wert wird eine leere Zeichenfolge festgelegt. Wenn die Eigenschaft "Wert" einen Wert enthält, wird dieser nicht verwendet.
  • Löschen/Festlegung aufheben: Die Variable wird aus der derzeit angewendeten Umgebung gelöscht. Wenn die Eigenschaft "Wert" einen Wert enthält, wird dieser nicht verwendet.
  • Verdeckt zuordnen: Der Wert ist in der Datenbank verschlüsselt und wird in Protokollen und der Benutzerschnittstelle als "*****" angezeigt. Verwenden Sie diese Option, um schutzwürdige Informationen zu speichern.

    Variablen mit der Vergabe "Verdeckt zuordnen" sind standardmäßig vor der Bearbeitung geschützt. Wenn Sie keine Berechtigung "Verdeckte Tags Bearbeiten" besitzen, können Sie diese Werte nicht bearbeiten. Sie können sie jedoch löschen und erneut erstellen, wenn diese Berechtigungen festgelegt wurden. Ist die Berechtigung "Verdeckte Tags bearbeiten" festgelegt, können Werte bearbeitet und zur Verwendung eingegeben werden. Dieses Verhalten verhindert die Anzeige einer Variable "Verdeckt zuordnen", indem der Benutzer den Typ auf Einstellen ändert.

    Wenn der Wert "Action" der Umgebungsvariablen Verdeckt zuordnen lautet, können die Werte "Type" und "Action" der Variable nicht geändert werden. Wenn der Wert "Action" der Umgebungsvariablen nicht Verdeckt zuordnen lautet, können Sie den Wert "Action" nicht in Verdeckt zuordnen ändern.

    Die Umgebungsvariable Verdeckt zuordnen kann nicht mit dem 7.1.x-Agent arbeiten. Wenn Sie die Umgebungsvariablen Verdeckt zuordnen verwenden möchten, aktualisieren Sie Ihren Agent auf die entsprechende Version. Beispiel: Wenn die Konsolenversion 8.0.0.1 ist, aktualisieren Sie die Agentenversion auf 8.0.0.1.

    Anmerkung: Je länger Ihr Wert ist, desto sicherer ist er.
    Anmerkung: Wenn Sie bestehende "Verdeckt zuordnen"-Variablen besitzen, können Sie diese bearbeiten und erneut auf der Seite Build Forge-Benutzerschnittstelle speichern. Mit dem Dienstprogramm bfassignhiddenmigration können Sie die Verschlüsselung auch im Stapelmodus ausführen. Die Installation von Build Forge 8.0 nimmt keine Änderungen an den Werten "Verdeckt zuordnen" vor. Wenn Sie den bestehenden "Verdeckt zuordnen"-Variablenwert aus Build Forge Version 7.x nicht erneut gespeichert oder aktualisiert haben, können Sie die neue "Verdeckt zuordnen"-Funktion nicht verwenden. Das Verhalten ist identisch mit der Verwendung der Perl-Steuerkomponente der Version 7.x, aber der "Verdeckt zuordnen"-Wert wird in den neuen Java™-Steuerkomponentenschrittprotokollen als Klartext angezeigt. Es wird empfohlen, dass Sie die alten "Verdeckt zuordnen"-Werte erneut speichern oder das Dienstprogramm bfassignhiddenmigration zum Verschlüsseln aller "Verdeckt zuordnen"-Werte verwenden. Weitere Informationen zum Dienstprogramm bfassignhiddenmigration finden Sie im Abschnitt Referenz zu "bfassignhiddenmigration".
    Anmerkung: Ist die Variable eines Schritts auf Verdeckt zuordnen gesetzt, nehmen die anderen Variablen standardmäßig den Wert "Verdeckt zuordnen" an.
    Anmerkung: Wenn Sie die "Verdeckt zuordnen"-Variablen in Build Forge 7.x mit Zeichen des Multi-Byte Character System (MBCS) festlegen (zum Beispiel Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch), wird das verdeckte Migrationsdienstprogramm nicht automatisch aktualisiert. Es wird empfohlen, dass Sie die Variablen für bessere Sicherheit mit ASCII-Zeichen ersetzen. Anderenfalls können Sie die neuen "Verdeckt zuordnen"-Variablen nicht verwenden, da das Verhalten mit Build Forge 7.x identisch ist.
Bei Projekt
Definiert, wie eine Variable beim manuellen Start eines Vorgangs verwendet wird. Diese Eigenschaft wirkt sich nur auf Variablen aus, die in Umgebungen verwendet werden, die einem Projekt zugeordnet sind. Die Eigenschaft wirkt sich nicht auf Variablen aus, wenn der Vorgang ausgeführt wird. Folgende Werte sind möglich:
  • Normal: Die Variable verhält sich normal, wenn sie einem Projekt zugeordnet ist.
  • Erforderlich: Für die Variable muss ein Wert vorhanden sein. Variablen mit dieser Eigenschaft werden in der Startanzeige hervorgehoben. Ein in der Variablendefinition definierter Wert ist ausreichend. Ist kein Wert definiert, ist kein Schnellstart oder Start eines Vorgangs möglich.

    Wenn ein Vorgang, der erforderliche Variablen enthält, nicht von einem Benutzer sondern vom Planungssystem gestartet wird, werden die Variablen unverändert beibehalten, wenn sie momentan einen Wert aufweisen, bzw. werden leer gelassen, wenn sie keinen Wert aufweisen.

  • Schreibgeschützt: Der Wert kann nicht geändert werden.
  • Anzeige unterdrücken: Die Variable wird nicht auf der Startseite des Vorgangs angezeigt. Die Variable ist jedoch vorhanden und kann in Schritten verwendet werden.
  • Änderung erforderlich: Der Wert der Variablen muss geändert werden. Übergeordnete Variablen mit dieser Eigenschaft werden in der Startanzeige hervorgehoben. Wenn kein neuer Wert eingegeben wird, ist kein Schnellstart oder Start eines Vorgangs möglich.
    Anmerkung: Wenn ein Vorgang, der die Variablen "Änderung erforderlich" enthält, durch das Planungssystem anstatt durch einen Benutzer gestartet wird, werden die Variablenwerte nicht geändert. Wenn ein Vorgang, der die Variablen "Änderung erforderlich" enthält, durch eine Klasseneigenschaft gestartet wird, werden die Variablenwerte nicht geändert. Klasseneigenschaften enthalten "Start bei Bereinigung", "Start bei Eingang" und "Start bei Ausgang".

Registerkarte "Momentaufnahme"

Eine Umgebungsmomentaufnahme ist eine Instanz einer Umgebung. Auf der Registerkarte "Momentaufnahme" befindet sich der Name der Momentaufnahme. Auf dieser Registerkarte können Sie den Momentaufnahmenamen und Kommentare zur Momentaufnahme anzeigen oder ändern.