Folgen Sie den Installationsanweisungen für Ihre Plattform:
- AIX
- Verwenden Sie die Datei aix5-bfagent-<version>.tar.gz oder die Datei aix5np-bfagent-<version>.tar.gz.
Die Datei aix5np bietet keine Unterstützung für PAM-Authentifizierung (Pluggable Authentication Module).
Wichtig:
Wenn Sie den aixnp-Agenten zur Ausführung als Root installieren, authentifiziert sich dieser zur Laufzeit über einen AIX-Authentifizierungsaufruf und verwendet dazu die von Ihnen angegebenen Berechtigungsnachweise für Serverauthentifizierung. Wenn Sie den Agenten nicht zur Ausführung als Root installieren, müssen Sie außerdem den Zugriff darauf mithilfe der Einstellung "magic_login" in der Datei bfagent.conf einschränken.
- Extrahieren Sie die Datei mit folgendem Befehl:
gzip -d gz-dateiname.gz
- Extrahieren Sie die Datei mit folgendem Befehl:
tar xvf "tar-dateiname".tar
- Installieren Sie den Agenten mit folgendem Befehl:
cd "verzeichnis_mit_extrahiertem_agenten"
./install.sh
Wichtig: Wird ein Agent mit der Konfigurationsoption "-–without-pam" für AIX kompiliert, so wird die Authentifizierung für den Agenten inaktiviert.
Wenn er mit Rootberechtigung installiert wird, kann jeder beliebige Benutzer (unabhängig vom angegebenen Kennwort) eine Verbindung als gültiger Benutzer aufbauen.
Falls Sie einen Agenten für die Ausführung auf einem AIX-System, das
PAM nicht verwendet, kompilieren müssen, müssen Sie ein dediziertes
Konto für den Agenten verwenden, es für die Ausführung als der
betreffende Benutzer installieren und den Zugriff darauf mithilfe der
Einstellung "magic_login" in der Datei bfagent.conf file einschränken.
- HP-UX
- Stellen Sie sicher, dass der Rational® Build
Forge®-Agent alle Betriebssystembefehle finden kann, die Sie in Ihren Projekten angeben.
Für diese Aufgabe können Sie eine der folgenden Möglichkeiten verwenden:
- Geben Sie in der Datei /etc/PATH des Systems alle erforderlichen Verzeichnisse an.
- Geben Sie die nologonshell-Einstellung in der Datei bfagent.conf auf dem HP-UX-System an. Diese Einstellung verhindert, dass Build
Forge® /etc/profile verarbeitet. Sie müssen dann einen Wert für PATH und alle anderen erforderlichen Einstellungen aus /etc/profile in einer Build
Forge®-Umgebung angeben, die Sie auf jedes Projekt anwenden.
- Rufen Sie die Datei hpux11-bfagent-<version>.tar.gz von den Installationsmedien ab. Legen Sie die Datei an der Position ab, an der der Agent installiert werden soll.
- Extrahieren Sie die Datei.
gzip -d "gz-dateiname".gz
- Extrahieren Sie die Dateien aus der TAR-Datei.
tar xvf "tar-dateiname".tar
- Installieren Sie den Agenten.
cd "verzeichnis_mit_extrahiertem_agenten"
./install.sh
- Modifizieren Sie die folgende Zeile in /etc/profile, um dem Agenten
die Ausführung von Befehlen in einer nicht interaktiven Anmeldeshell zu ermöglichen.
if [ ! $VUE]
Ändern Sie die Zeile wie folgt:if [ -z "$VUE" -a -n "$PS1" ]
- Red Hat Linux und SuSE Linux
- Rufen Sie die Datei rh9-bfagent-<version>.rpm (Red Hat Enterprise Linux 4 oder SuSE Linux 10) oder rhel5-bfagent-<version>.rpm (Red Hat Enterprise Linux 5) von den Installationsmedien ab.
- Verwenden Sie zur Installation der Dateien das RPM-Dienstprogramm.
rpm -iUvh rh9-bfagent-version.rpm
- Solaris
- Verwenden Sie die Datei <version>-sparc-opt.gz für
Solaris 9 oder Solaris 10 unter SPARC.
- Extrahieren Sie das Paket:
gzip -d solN-bfagent-<version>-platform-opt.gz
- Geben Sie an einer Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein:
pkgadd -d ./"dekomprimiertes_paket"
- Andere Plattformen - Aus der Quelle kompilieren
Wenn Sie einen Agenten für eine andere Plattform benötigen, verwenden Sie die Datei src-bfagent-<version>.tar.gz, um den Agenten aus der Quelle zu kompilieren:
- Extrahieren Sie die heruntergeladene TAR-Datei.
- Führen Sie das Konfigurationsscript aus, das sich im Verzeichnis src befindet.
Zum Konfigurieren mit SSL verwenden Sie die folgende Option:
./configure --with-ssl=/usr/include/openssl
Die Option für eine Konfiguration für SSL und für Kennwortverschlüsselung lautet:
./configure --with-ssl=/usr/include/openssl --enable-bfcrypt-dll
- Führen Sie den Befehl make im Verzeichnis src aus.
Für das Quellenpaket ist der GNU C-Compiler oder der C-Compiler für Ihr System erforderlich. Das Quellenpaket und vordefinierte Agenten, die kein Installationsprogramm für den lokalen Computer umfassen, enthalten ein Installationsprogramm zum Installieren des Agenten in den inetd/xinetd-Konfigurationsdateien des Computers.