Im Befehlsfeld eines Schritts können Sie Punktbefehle verwenden. Diese Befehle verfügen über eine bestimmte Funktionalität innerhalb des Systems.
Sie können Punktbefehle mit normalen Befehlen in einem Schritt kombinieren und mehrere Punktbefehle in einem einzelnen Schritt verwenden. Verwenden Sie jedoch in einem einzelnen Schritt nicht mehr als einen .scan-Befehl, da das System andernfalls die Ergebnisse des Befehls nicht korrekt zurückmeldet.
Eine separate Liste enthält die Punktbefehle, die mit Umgebungsvariablen verwendet werden können. Siehe Punktbefehle in Variablen verwenden.
Syntaxspezifikationen: Die Beschreibung jedes Punktbefehls umfasst eine Syntaxspezifikation mit der folgenden Notation:
Sie können für Befehlsparameter Umgebungsvariablen verwenden, sofern dies nicht explizit untersagt ist.
Wenn ein Punktbefehl Umgebungsvariablen als Parameter akzeptiert, können Sie auch Folgendes verwenden:
Siehe hierzu das folgende .set-Beispiel:
.set umgebungsgruppenname "FOO[1,3-5]=`cat foofile`"
In diesem Fall führt der Agent cat foofile aus, worin der Inhalt von foofile aufgelistet ist. Mithilfe der Bereichsnotation werden die Zeilen 1 und 3 bis 5 extrahiert. Der Befehl .set aktualisiert dann mit diesen Zeilen die vorhandene Variable 'FOO' in der Umgebungsgruppe mit dem Namen umgebungsgruppenname.