Referenz für das Dienstprogramm rafmake

Die Schnittstelle für Build Catalyst ist das make-Dienstprogramm mit dem Namen rafmake. Die Schnittstelle verfügt über verschiedene Optionen, die ihr Verhalten steuern.

Die Syntax des Befehls ist betriebssystemabhängig. Siehe die folgende Tabelle.

Tabelle 1. Optionen nach Betriebssystem
Betriebssystem Optionen
Linux und Solaris (Ziel erstellen) rafmake [ –f Makefile ] ... [ –ukinservwdpqUN ] [ –J Anzahl ] [ –B Build-Host-Datei ] [ –c Kompatibilitätsmodus ] [ –C Verzeichniswechsel ] [ –A BOS-Datei ] ... [ Makro=Wert ... ] [ Zielname ... ]
Windows (Ziel erstellen) rafmake [ –f Makefile ] ... [ –ukinservwdpqUN ] [ –J Anzahl ] [ –c Kompatibilitätsmodus ] [ –C Verzeichniswechsel ] [ –A BOS-Datei ] ... [ Makro=Wert ... ] [ Zielname ... ]
Alle (Versionsinformationen für das Dienstprogramm rafmake anzeigen) rafmake { –ver/sion | –VerAll }

Beschreibung der Optionen

Der Befehl rafmake unterstützt die meisten der allgemeinen Optionen des Befehls make von GNU Version 3.80. Der Befehl rafmake verfügt auch über zusätzliche Optionen.

Tipp: Sie können Optionen ohne Argumente kombinieren, z. B. –rNi.
Tabelle 2. Beschreibung der Optionen
Option Beschreibung
–f Makefile Verwendet die Makefile als Eingabedatei. Wenn Sie diese Option nicht angeben, sucht der Befehl rafmake nach Eingabedateien mit dem Namen makefile und Makefile (in dieser Reihenfolge) im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Sie können mehrere –f Makefile-Argumentpaare angeben. Mehrere Eingabedateien werden effektiv verknüpft.
–u (Unbedingt) Erstellt alle angegebenen Ziele und alle ihre Abhängigkeiten neu, unabhängig davon, ob sie erneut erstellt werden müssen. (Siehe auch –U.)
–k Die Arbeit am aktuellen Eintrag wird aufgegeben, wenn sie fehlschlägt, aber für andere Ziele, die nicht von diesem Eintrag abhängig sind, fortgesetzt.
–i Von Befehlen zurückgegebene Fehlercodes werden ignoriert.
–n (Keine Ausführung) Listet Befehlszeilen, auch die, die mit einem kommerziellen A (@) beginnen, aus der Makefile für Ziele auf, die erneut erstellt werden müssen, ohne sie jedoch auszuführen. Ausnahme: Ein Befehl, der die $(MAKE) enthält, wird immer ausgeführt.
–s (Im Hintergrund) Befehlszeilen werden vor ihrer Ausführung nicht aufgelistet.
–e Umgebungsvariablen überschreiben Makrozuordnungen in der Datei makefile. (Umgebungsvariablen werden jedoch von Makro=Wert-Zuordnungen in der Befehlszeile oder in einer Buildoptionsspezifikation überschrieben.)
–r (Keine Regeln) Die integrierten Regeln in der Datei Buildcatalyst-Ausgangsverzeichnis/etc/builtin.mk (Linux und Solaris) bzw. in der Datei Buildcatalyst-Ausgangsverzeichnis\etc\builtin.mk (Windows) werden nicht verwendet. Bei Verwendung mit der Option –c inaktiviert die Option –r außerdem das Lesen plattformspezifischer Startdateien. Weitere Informationen finden Sie bei der Option –c.
–v (Ausführlich) Etwas ausführlicher als der Standardausgabemodus.
–w (Arbeitsverzeichnis) Druckt eine Nachricht, die das Arbeitsverzeichnis sowohl vor als auch nach Ausführung der Makefile enthält.
–d (Debug) Ziemlich ausführlich; enthält eine Liste der Umgebungsvariablen, die der Befehl rafmake während des Builds liest. Verwenden Sie diese Option nur beim Debug von Makefiles.
–p (Drucken) Listet alle Zielbeschreibungen und alle Makrodefinitionen auf, einschließlich zielspezifischer Makrodefinitionen und impliziter Regeln. Es wird nichts ausgeführt.
–q

(Abfrage) Wertet Makefileziele aus, führt die Build-Scripts jedoch nicht aus. Der Befehl rafmake gibt eine der folgenden Antworten zurück:

  • 0, wenn die Ziele auf dem neuesten Stand sind
  • 1, wenn Ziele erneut erstellt werden müssen
–U Nur Ziele werden ohne Bedingungen erstellt. Untergeordnete Ziele werden nicht erstellt. Wenn Sie kein Ziel in der Befehlszeile angeben, ist das Standardziel das Ziel. (Mit der Option –u werden sowohl Ziele als auch Buildabhängigkeiten ohne Bedingungen erstellt.)
–N Inaktiviert die Standardprozedur für das Lesen mindestens einer Buildoptionsspezifikationsdatei (BOS-Datei).
–J Anzahl Aktiviert die Parallelbuildfunktionalität. Die maximale Anzahl der gleichzeitig ausgeführten erneuten Zielbuilds wird auf die ganze Zahl Anzahl gesetzt. Wenn Anzahl=0, ist die Parallelerstellung inaktiviert. (Das entspricht der Nichtangabe einer Option –J.) Alternativ können Sie Anzahl als Wert der Umgebungsvariablen RAFMAKE_CONC angeben.
–B Build-Host-Datei Verwendet die Datei Build-Host-Datei als Build-Host-Datei für einen parallelen Build. Wenn Sie die Option –B nicht angeben, verwendet der Befehl rafmake die Datei .bldhost.$RAFMAKE_HOST_TYPE in Ihrem Ausgangsverzeichnis. Wenn Sie die Option –B verwenden, müssen Sie auch die Option –J verwenden oder die Umgebungsvariable RAFMAKE_CONC definieren.
–c Kompatibilitätsmodus

(Kompatibilität) Ruft den Befehl rafmake in einem Kompatibilitätsmodus auf.

(Alternativ können Sie einen Kompatibilitätsmodus mit der Umgebungsvariablen RAFMAKE_COMPAT angeben.)

Für die Variable Kompatibilitätsmodus können Sie einen der folgenden Werte definieren:

gnu

Emuliert das GNU-Programm make von Free Software Foundation. Für die Definition integrierter Makeregeln liest der Befehl rafmake gnubuiltin.mk anstelle von builtin.mk.

Dies ist der Standardkompatibilitätsmodus.

std
Führt den Befehl rafmake mit dem aktivierten Kompatibilitätsmodus des IBM Rational® ClearCase®-Befehls clearmake aus.

Nur auf Linux- und Solaris-Systemen kann die Variable Kompatibilitätsmodus auch einen der folgenden Werte haben. Die Option –c ist Linux- und Solaris-plattformunabhängig. Einige Modi versuchen jedoch, systemspezifische Dateien zu lesen. Wenn diese Dateien nicht vorhanden sind, schlägt der Befehl fehl.

sun
Emuliert den von SunOS-Systemen bereitgestellten Standardbefehl make(1).
aix
Emuliert den von IBM AIX®-Systemen bereitgestellten Standardbefehl make(1).
–C Verzeichnis Verzeichniswechsel. Der Befehl rafmake wechselt vor Beginn des Builds in das Verzeichnis Verzeichnis.
–A BOS-Datei

Gibt BOS-Dateien an, die sofort nach den Dateien gelesen werden sollen, die standardmäßig gelesen werden. Verwenden Sie diese Option mehrfach, um mehrere BOS-Dateien anzugeben.

Wenn Sie –N mit dieser Option verwenden, liest rafmake die angegebenen BOS-Dateien anstelle der Standard-BOS-Dateien.

Alternativ können Sie eine BOS-Dateipfadnamensliste mit einem Doppelpunkt als Trennzeichen (Linux und Solaris) oder eine entsprechende Liste mit einem Semikolon als Trennzeichen als Wert der Umgebungsvariablen RAFMAKE_OPTS_SPECS angeben.

–ver/sion Gibt Versionsinformationen zum Befehl rafmake aus.
–VerAll Gibt Versionsinformationen zum Befehl rafmake und die Bibliotheken (Linux und Solaris) oder die DLL-Dateien (Windows) aus, die der Befehl rafmake verwendet.

Feedback