Zur Fehlerbehebung für einen Agenten unter UNIX, Linux oder MacOS sind die folgenden Vorgehensweisen hilfreich:
- Führen Sie bfagent aus einer Shell aus. Als Antwort sollte eine Nachricht wie die folgende angezeigt werden:
200 HELLO - Build Forge Agent v7.0.1.122
Wenn eine der Beispielnachricht ähnliche Nachricht angezeigt wird und Probleme mit gemeinsam genutzten Bibliotheken auftreten, werden Nachrichten bezüglich dieser Probleme angezeigt.
Die meisten Probleme mit gemeinsam genutzten Bibliotheken können durch eine richtige Angabe des Pfads behoben werden.
- Prüfen Sie, ob der Agent empfangsbereit ist. Verwenden Sie den folgenden Befehl (hierbei wird davon ausgegangen, dass der Standardport 5555 verwendet wird):
telnet localhost 5555
Eine Antwort des Typs "200 HELLO" weist darauf hin, dass der Agent empfangsbereit ist. Wenn diese Antwort nicht angezeigt wird, prüfen Sie die Netzwerkkonfiguration Ihres Systems. Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration von inetd korrekt ist, oder wenden Sie sich an Ihren Linux- oder UNIX-Systemadministrator.
- Prüfen Sie die Authentifizierung. Führen Sie die folgenden Befehle unter Verwendung Ihrer Anmeldeberechtigungen aus:
telnet localhost 5555
username <benutzername>
password <kennwort>
cmd ping
go
Eine Nachricht, die der folgenden ähnelt, weist darauf hin, dass die Authentifizierung ordnungsgemäß funktioniert: AUTH: Benutzerkonto auf <benutzername> setzen
Wenn die vorherigen Tests erfolgreich ausgeführt wurden, Builds
jedoch fehlschlagen und ein Test Ihres Servers einen Fehler der
Benutzerauthentifizierung zeigt, prüfen Sie die PAM-Konfiguration
(Pluggable Authentication Module). Wenn eine Nachricht wie die folgende angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Verfahren fort. AUTH: Benutzerkonto kann nicht auf benutzername gesetzt werden: unbekanntes Konto (1)
- Überprüfen Sie die PAM-Konfiguration. Probleme mit der PAM-Konfiguration treten auf AIX-Plattformen häufig auf. Je nach Betriebssystem wird PAM auf eine von zwei Arten konfiguriert: mit einer Zeile in der Datei pam.conf oder mit einer Datei im Verzeichnis pam.d.
Tipp: Eine Ausnahme bildet Solaris 10. Verwenden Sie dafür folgendes Verfahren: Löschen Sie alle Zeilen, in denen ein Modul des Typs
pam_dial_auth angegeben ist, z. B.
pam_dial_auth.so.1.
Die Agentenauthentifizierung funktioniert nicht, wenn dieses Modul enthalten ist.
- Überprüfen Sie, ob /etc/pam.conf vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fahren Sie mit den Anweisungen für pam.d weiter unten fort. Wenn die Datei vorhanden ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Erstellen Sie in der Datei einen Eintrag für "bfagent".
- Kopieren Sie die Zeilen für eine andere Anwendung, z. B. "sshd" oder "login", und ersetzen Sie dann das Feld [application] durch "bfagent".
[application] [when] [mode] [module]
Die Felder sind wie folgt:
- Nachdem Sie die PAM-Einträge eingerichtet haben, versuchen Sie erneut eine Anmeldung, wie es in Schritt 3 angegeben ist.
- Weitere Informationen finden Sie in der Onlinedokumentation unter
http://www.sun.com/software/solaris/pam.
- So beheben Sie Fehler für PAM, das in der Datei pam.d konfiguriert ist:
- Navigieren Sie zum Verzeichnis /etc/pam.d. Dieses enthält mehrere Dateien, die jeweils für eine Anwendung benannt sind. Innerhalb der einzelnen Dateien weist jede Zeile das folgende Format auf:
[when] [mode] [module]
- Kopieren Sie eine Datei aus einer anderen Anwendung wie "sshd" oder "login" und benennen Sie
sie in bfagent um.
- Nachdem Sie die PAM-Einträge eingerichtet haben, versuchen Sie erneut eine Anmeldung, wie es in Schritt 3 angegeben ist.
- Weitere Informationen finden Sie in der PAM-Dokumentation unter
http://www.sun.com/software/solaris/pam/
.