In diesem Abschnitt werden die Syntax und die Verwendung des Befehls bfbomexport sowie die Optionen für diesen Befehl beschrieben.
Unter Windows befinden sich die Build Forge-Befehle im Build Forge-Installationsverzeichnis, unter UNIX oder Linux im Verzeichnis <bf-installationsverzeichnis>/Platform.
Mit dem Befehl bfbomexport wird die Stückliste für einen Vorgang in eine XML-Datei exportiert. Mit diesem Befehl werden die Stücklisteninformationen erfasst und in die von Ihnen angegebene Datei in dem angegebenen Verzeichnis gespeichert.
Die Stückliste, die in einer XML-Datei gespeichert werden soll, wird über das Projekt und den Build für den Vorgang angegeben.
Sie müssen den Befehl bfbomexport aus dem Build Forge-Installationsverzeichnis der Managementkonsole bzw. unter UNIX oder Linux aus dem Verzeichnis /Platform ausführen.
bfbomexport [-f dateiname]
[-p projekt-id | -P projektname] [-b build-id | -t build-tag] [-H]
[-b build-ID | -t build-tag] [-L] [-H]
Option | Beschreibung |
---|---|
-f dateiname | Ein optionaler Pfad- oder Dateiname. Die Stückliste für den Vorgang wird im XML-Format gespeichert. Wird kein Dateiname angegeben, wird die Stückliste in die Standardausgabe (stdout) geschrieben. Wird kein Pfadname angegeben, wird das aktuelle Arbeitsverzeichnis verwendet. |
-p projekt-id | Die Projekt-ID des Vorgangs. (Bei Eingabe des bfexport-Befehls mit der Option -l werden die Projekt-IDs aufgeführt.) |
-P projektname | Der Name des Projekts. |
-b build-id | Die Build-ID. |
-t build-tag | Der Name des Build-Tags. |
-L | Fügen Sie die Schrittprotokolle ein. |
-H | Hilfenachricht. |