Auf Projektebene können zwei Kettentypen aufgerufen werden:
- Kette bei Erfolg: Gibt ein Projekt oder eine Bibliothek an, das bzw. die ausgeführt werden soll, wenn das Projekt erfolgreich ist.
- Kette bei Fehlschlagen: Gibt ein Projekt oder eine Bibliothek an, das bzw. die ausgeführt werden soll, wenn das Projekt fehlschlägt.
Für diese Funktion gibt es mehrere Verwendungsmöglichkeiten:
- Bedingte Ausführung auf Projektebene einsetzen. Andere Ablaufsteuerungsfunktionen stehen auf Schrittebene zur Verfügung. Außerdem kann ein Schritt eigene Ketten bei Erfolg bzw. Fehlschlagen haben. Siehe Ausführungsreihenfolge steuern in Mit Schritten arbeiten.
- Häufig verwendete Gruppen von Schritten unabhängig von den Projekten verwalten, die von Ihnen abhängig sind. Für diesen Zweck können auch Bibliotheken verwendet werden.
- Dateien nach einem erfolgreichen oder einem fehlgeschlagenen Projekt bereinigen.
- Automatisierte Test- und Implementierungsprojekte aufrufen, wenn ein Software-Build-Projekt erfolgreich ist.
Kettenübernahme vom aufrufenden Projekt bzw. von der aufrufenden Bibliothek
Ein verkettetes Projekt oder eine verkettete Bibliothek übernimmt einige Eigenschaften aus dem aufrufenden Projekt:
- Ein verkettetes Projekt übernimmt standardmäßig die Klasse des aufrufenden Projekts. Sie können dieses Verhalten über ändern, indem Sie für "Überschreibungsklasse bei der Verkettung" "Nein" angeben.
- Eine verkettete Bibliothek übernimmt den Selektor des aufrufenden Schritts, weil eine Bibliothek keinen eigenen Selektor hat. Verfügt dieser Schritt über keinen Selektor, übernimmt die Bibliothek den Selektor des Builds. Schritte der verketteten Bibliothek verwenden den übernommenen Selektor, falls sie keine expliziten Selektoren haben.
Ein verkettetes Projekt oder eine verkettete Bibliothek wird ansonsten mit eigenen Merkmale ausgeführt:
- Der Server wird durch den eigenen Selektor angegeben.
- Es werden eigene Eigenschaften verwendet, darunter eigene Benachrichtigungs- und Ketteneinstellungen.
- Die Umgebung wird nach den Umgebungen des aufrufenden Projekts angewendet.
Variablen aus dem aufrufenden Projekt werden umbenannt und stehen im aufgerufenen Projekt zur Verfügung. Siehe auch Übernahme von Umgebungsvariablen in verketteten Projekten.
Kettenverschachtelung
Wenn Sie ein Projekt verketten, wird das aufgerufene Projekt im aufrufenden Projekt verschachtelt. Die maximale Verschachtelungstiefe sind 32 Ebenen. Die Verschachtelungstiefe kann auch durch den verfügbaren Hauptspeicher auf dem Host, auf dem die Managementkonsole ausgeführt wird, begrenzt sein.
Ketten ausführen und unterbrechen
Wird ein .break-Befehl in einem verketteten Projekt verwendet, stoppt das System das verkettete Projekt, gibt die Steuerung jedoch an das aufrufende Projekt zurück, das die Verarbeitung fortsetzt. Siehe .break.