Stuttgart, 9. März 2001 - Der IBM Bereich Voice Systems stellt auf der CeBIT 2001 mobiles e-Business, Multi-Channel- und Contact Center- Lösungen in den Mittelpunkt der Präsentation. Durch die Integration der Callcenter/ eCRM Produkte in Voice Systems steht dem Bereich nun ein rundes Portfolio in den Bereichen Voice Processing, eCRM/ CTI, Call-/ Contact Center Management und Automation zur Verfügung. Ziel ist es, Telefonieapplikationen in die Web Infrastruktur zu integrieren. Für IBM Voice Systems ist die CeBIT zudem Plattform für die zukünftig noch stärker forcierte Zusammenarbeit mit den zahlreichen Business Partnern.
Zahlreiche sprachgesteuerte Anwendungen für das mobile e-business zeigen, dass es zukünftig nur noch eines Telefons bedarf, um Informationen im Inter- oder Intranet abzufragen oder dort Transaktionen durchzuführen. So werden mit der Web-basierten Multi-Channel Architektur von IBM Lösungen für PC, WAP und Voice nur einmal entwickelt. Nur die Darstellungs- bzw. Präsentationslogik ist geräteabhängig zu entwickeln. Folgende Applikationen sind auf dieser Basis als Prototypen entstanden:
Sprechender CeBIT-Guide der Intrix AG (Halle 1, 8e2)
Sämtliche CeBIT-Ausstellerinformationen können über dieses personalisierte System per Sprache abgerufen werden. Die Service-Telefonnummer ist zur CeBIT auf der Intrix-Homepage unter www.intrix.de zu finden. Die Anwendung basiert auf dem IBM WebSphere Voice Server und ist per PC, WAP, PDA oder Sprache über ein herkömmliches Telefon erreichbar. Die Lösung der Intrix AG wird auch auf dem IBM Stand D 28, Demopunkt B19, in Halle 2 gezeigt.
Finanzinformationen von Ariva.de (Halle 2, Stand D28, Demopunkt B19)
Mit dem Finanzinformationsservices von Ariva.de können Aktienkurse vom DAX und NEMAX abgefragt werden. Weitere sprachbasierte Services sind geplant.
City Companion ™, ein intelligenter Metropolenassistent von DaimlerChrysler Services AG/Mobility Management (Halle 2, Stand D28, Demopunkt B23)
City Companion verknüpft selbständig und dynamisch in einem Tagesplan alle relevanten Informationen und Services zu Großstädten. Der Service wird unter Websphere mit Java und XML-Technologie über Web, WAP und Voice (Mende Speech Solutions/IBM ViaVoice) betrieben.
eBot als Voice Portal von Logica-pdv und Mende Speech Solutions
Mende Speech Solutions zeigt mit Logica-pdv einen eBot (intelligenter Virtueller Agent), der nicht nur über Internet, sondern nun auch über Telefon erreichbar ist. Die Fa. Mende Speech Solutions ist auf dem IBM Stand D28, Demopunkt B23, in Halle 2 vertreten.
Sprachgesteuertes Sachverständigen-Gutachten
Kooperationsprojekt mit DEKRA, WebDynamite und IBM Voice Systems
Im IBM Software-Forum in Halle 2 wird am Beispiel eines BMW C1 Zweirades zweimal am Tag demonstriert, wie ein Sachverständigen-Gutachten, beispielsweise nach einem Unfallschaden, vollkommen ohne Tastatur wireless erstellt werden kann.
Simultanübersetzer für Web-Content
Erstmalig zeigt IBM den neu angekündigten WebSphere Translation Server, der Unternehmen dabei unterstützt, den Inhalt von Webseiten, E-Mails und Chats mehrsprachig in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Basierend auf hoch entwickelter maschineller Übersetzungstechnologie beseitigt er Sprachbarrieren, damit Kommunikation und E-Commerce weltweit reibungslos funktionieren. Der WebSphere Translation Server unterstützt bidirektionale Textübersetzungen: vom Englischen ins Französiche, Deutsche, Spanische und Italienische sowie vom Englischen ins Chinesische, Japanische und Koreanische. Die Lösung läuft auf NT, AIX und Solaris und kann bis zu 500 Wörter pro Sekunde übersetzen, wobei die Geschwindigkeit je nach Prozessorgeschwindigkeit und Systemkonfiguration variiert. Eine Demo des Translation Servers gibt es in Halle 2, Stand D28, Demopunkt B19 und bei Linguatec, Halle 2, Stand D28, Demopunkt B21 zu sehen.
Einfacher telefonieren mit dem Directory Dialer
Mit dem IBM Directory Dialer demonstriert IBM Voice Systems ein automatisiertes Auskunftssystem, das als komfortable Telefonzentrale rund um die Uhr zur Verfügung steht. Anrufer wählen das System an, nennen den Namen des gewünschten Ansprechpartners und werden direkt weiterverbunden. Auf Wunsch gibt der Directory Dialer dem Anrufer weitere Kontaktdetails zum Gesprächspartner, wie zum Beispiel E-Mail-Adresse und Faxnummer.
Sprechen statt Tippen – ViaVoice Release 8
Im Vergleich zu ihren Vorgängerversionen zeichnet sich ViaVoice Release 8 durch eine signifikante Steigerung der Erkennungsleistung, insbesondere bei zusammengesetzten Wörtern, aus. Dies wurde durch die Verbesserung des Erkennungsmoduls sowie die Modifikation des Basisvokabulars erreicht. Die Pro Edition von ViaVoice für Windows ist auch mit Windows NT und Windows 2000 kompatibel. Sie bietet dem Benutzer ein stark weiterentwickeltes Funktionsspektrum, zu dem unter anderem neue Schablonenfunktionen, sogenannte Voice Documents, gehören.
Spracherkennung in der Kanzlei (Halle 4, Stand F52)
Eine speziell für die DictaNet Software AG entwickelte Lösung ist ViaVoice 8 für DictaNet. Hierbei handelt es sich um ein Spracherkennungssystems, das in das DictaNet 2000 System integriert und mit einem speziellen juristischen Wortschatz ausgerüstet wurde. Das digitale Diktiersystem arbeitet mit den Diktiergeräten von OLYMPUS und spart, laut DictaNet, im Netzbetrieb bis zu 50% an Kosten im Schreibbereich ein. Die Lösung wird auf dem DictaNet Stand F52/115-117 in Halle 4 und auf dem OLYMPUS Stand 4D2 in Halle 1 gezeigt.
Unter dem Motto "e-business: future ready" präsentiert sich IBM vom 22. bis 28. März auf der CeBIT 2001. Mobiles e-business und die Zukunft des e-business sind die thematischen Schwerpunkte des diesjährigen Auftritts. Auf insgesamt knapp 3.900 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt IBM innovative Produkte und Lösungen zu diesen Themenfeldern. Allein 1.510 Quadratmeter umfasst der Hauptstand 4G2/5D2 in Halle 1, wo IBM Anschauungsbeispiele und Demopunkte mit Wireless-Szenarien, Business Intelligence-Lösungen sowie Customer Relationship Management und Pervasive Computing vorstellt. Am Stand D28 in Halle 2 präsentiert sich der IBM Softwarebereich gemeinsam mit Tivoli und IBM Business Partnern: 1.000 von insgesamt 1.900 Quadratmetern stehen hier den 95 IBM Geschäftspartnern zur Verfügung; auf der übrigen Fläche wird das gesamte IBM Software-Portfolio sowie Lösungen für Internet-Start-Ups des IBM NetGen Bereichs vorgestellt. In Halle 21, Stand C40, präsentiert sich der Bereich PLM mit CAD- und Product Lifecycle Management-Lösungen.
Weitere Informationen sowie Fotomaterial stehen Ihnen auch im IBM Internet-Pressroom zur Verfügung: www.ibm.com/de/pressroom/cebit2001
Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Software Central Region
Dr. Marie-Ann Maushart
Pressereferentin /Media Relations
Telefon: (07031) 642-6700
Telefax: (07031) 642-6701
E-Mail: maushart@de.ibm.com
IBM Bildmaterial
Factory 7
Uschi Maucher
Telefon: (0711) 248932-16
Telefax: (0711) 248932-88
E-Mail: umaucher@factory7.de
Sabine Büttner
Pressereferentin Software
Telefon: (07031) 642-6702
Telefax: (07031) 642-6701
E-Mail: sbuettne@de.ibm.com
|