Die folgenden Abschnitte werden in dieser Hilfe behandelt:
Die Java Plug-in - Systemsteuerung ermöglicht es Ihnen, die Standardeinstellungen zu ändern, die Java Plug-in beim Systemstart verwendet. Alle Applets, die in einem aktiven Exemplar von Java Plug-in ausgeführt werden, werden diese Einstellungen verwenden. Das Handbuch Java Plug-in Developer Guide, das in diesem Dokument erwähnt wird, finden Sie unter folgender Adresse (URL kann geändert werden): http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/plugin/developer_guide/contents.html
Wenn Sie Ihre Änderungen an den Optionen der Systemsteuerung beendet haben, klicken Sie Anwenden an, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie Zurücksetzen an, um Ihre Änderungen abzubrechen und die letzten Werte erneut zu laden, die eingegeben und angewendet wurden. Beachten Sie, dass diese Werte nicht mit der Gruppe von Standardwerten identisch sind, die bei der Installation ursprünglich für Java Plug-in festgelegt wurden.
Es gibt sechs Anzeigen, in denen Sie verschiedene Optionen innerhalb der Java Plug-in - Systemsteuerung festlegen können. Diese Anzeigen sind folgendermaßen bezeichnet:
Jede Anzeige wird unten einzeln beschrieben.
Standard |
Zeigt die Java-Konsole während der Ausführung von Applets an. Die Konsole zeigt Nachrichten an, die von
System.out
undSystem.err
ausgegeben werden. Dies ist von Vorteil für das Beheben von Fehlern.
Die Java-Konsole ist aktiv, aber verdeckt. Dies ist die Standardeinstellung (ausgewählt).
Die Java-Konsole wird nicht gestartet.
Zeigen Sie ein Ausnahmedialogfenster an, wenn Ausnahmen auftreten. In der Standardeinstellung wird das Ausnahmedialogfenster nicht angezeigt (nicht ausgewählt).
Erweitert |
Ermöglicht es Java Plug-in, mit einer beliebigen Java 2 JRE oder mit einem beliebigen SDK, Standard Edition Version 1.3 oder 1.4 ausgeführt zu werden, die bzw. das auf Ihrem System installiert ist. Java Plug-in 1.3/1.4 wird mit einer Standard-JRE geliefert. Sie können die Standard-JRE jedoch überschreiben und eine ältere oder neuere Version verwenden. Die Systemsteuerung ermittelt automatisch alle Versionen von Java 2 SDK oder Java 2 JRE, die auf dem System installiert sind. In dem Listenfenster werden alle Versionen angezeigt, die Sie verwenden können. Das erste Element in der Liste ist immer die Standard-JRE; das letzte Element lautet immer Anderes. Wenn Sie Anderes auswählen, müssen Sie den Pfad zu Java 2 JRE oder Java 2 SDK, Standard Edition Version 1.3/1.4. angeben.
Hinweis
Nur fortgeschrittene Benutzer sollten diese Option ändern. Das Ändern der Standard-JRE wird nicht empfohlen.
Überschreibt die Standardstartparameter von Java Plug-in durch die Angabe von kundenspezifischen Optionen. Die Syntax ist identisch mit der Syntax, die mit den Parametern für den Java-Befehlszeilenaufruf verwendet wurde. Eine vollständige Liste der Befehlszeilenoptionen finden Sie in der Dokumentation zu Java 2 Standard Edition (J2SE). Die folgende URL kann geändert werden:
http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/tooldocs/<plattform>/java.html
Dabei ist
<plattform>
eines der Betriebssysteme:solaris, linux, win32
.Unten sind einige Beispiele von Parametern der Java-Laufzeitsoftware aufgeführt.
Aktivieren und Inaktivieren der FestlegungsunterstützungDas folgende Systemmerkmal muss zum Aktivieren der Festlegungsunterstützung in den Parametern der Java-Laufzeitsoftware angegeben sein:
-D[ enableassertions | ea ][:<paketname>"..." | : <klassenname> ]
Geben Sie zum Inaktivieren der Festlegung in Java Plug-in Folgendes in den Parametern der Java-Laufzeitsoftware an:
-D[ disableassertions | da ][:<paketname>"..." | : <klassenname> ]
Weitere Details zum Aktivieren/Inaktivieren von Festlegungen finden Sie in der Festlegungseinrichtung: http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/lang/assert.html (URL kann geändert werden).
Die Festlegung ist im Java Plug-in-Code standardmäßig inaktiviert. Weil die Auswirkung der Festlegung beim Systemstart von Java Plug-in ermittelt wird, erfordert die Änderung der Festlegungseinstellungen in der Java Plug-in - Systemsteuerung einen Neustart des Browsers, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Da Java-Code in Java Plug-in auch eine integrierte Festlegung hat, ist es möglich, die Festlegung in Java Plug-in-Code wie folgt zu aktivieren:
-D[ enableassertions | ea ]:sun.plugin
Unterstützung für Traceverarbeitung und Protokollieren
Die Traceverarbeitung ist eine Einrichtung zum Umleiten beliebiger Ausgaben in der Java-Konsole in eine Tracedatei (
.plugin<version>.trace
).
-Djavaplugin.trace=true
-Djavaplugin.trace.option=basic|net|security|ext|liveconnectFalls Sie den Standardnamen der Tracedatei nicht verwenden wollen:
-Djavaplugin.trace.filename=<tracedateiname>
Ähnlich wie die Traceverarbeitung ist das Protokollieren eine Einrichtung zum Umleiten beliebiger Ausgaben in der Java-Konsole in eine Protokolldatei (
.plugin<version>.log
) unter Verwendung der Java Logging-Anwendungsprogrammierschnittstelle. Das Protokollieren kann durch das Aktivieren des Merkmalsjavaplugin.logging
eingeschaltet werden.
-Djavaplugin.logging=true
Falls Sie den Standardnamen der Protokolldatei nicht verwenden wollen, geben Sie Folgendes ein:
-Djavaplugin.log.filename=<protokolldateiname>
Wenn Sie außerdem die Trace- und Protokolldateien nicht jede Sitzung überschreiben wollen, können Sie folgendes Merkmal festlegen:
-Djavaplugin.outputfiles.overwrite=false
.Wenn das Merkmal auf
false
gesetzt wurde, werden Trace- und Protokolldateien für jede Sitzung eindeutig benannt. Wenn die Standardnamen der Trace- und Protokolldateien verwendet werden, werden die Dateien wie folgt benannt:
.plugin<benutzername><datumshashcode>.trace
.plugin<benutzername><datumshashcode>.logDie Traceverarbeitung und das Protokollieren, die über die Systemsteuerung festgelegt wurden, werden wirksam, wenn das Plug-in gestartet wird. Die Änderungen, die über die Systemsteuerung vorgenommen wurden, während ein Plug-in aktiv ist, haben jedoch bis zu einem Neustart keine Auswirkungen.
Weitere Informationen zur Traceverarbeitung und zum Protokollieren finden Sie unter Tracing and Logging im Handbuch Java Plug-in Developer Guide.
Debug von Applets in Java Plug-in
Die folgenden Optionen werden beim Debug von Applets in Java Plug-in verwendet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Debugging Support im Handbuch Java Plug-in Developer Guide.
-Djava.compiler=NONE
-Xnoagent
-Xdebug
-Xrunjdwp:transport=dt_shmem,address=<verbindungsadresse>,server=y,suspend=nDie
<verbindungsadresse>
kann jede Zeichenfolge sein (z. B.:2502
), die später von dem Java-Debugger (jdb
) verwendet wird, um eine Verbindung zur JVM herzustellen.Standardwert für Verbindungszeitlimitüberschreitung
Wenn ein Applet eine Verbindung zu einem Server hergestellt hat, und der Server nicht richtig antwortet, blockiert das Applet möglicherweise. Es kann auch dazu führen, dass der Browser blockiert, da es keine Verbindungszeitlimitüberschreitung für die Netzverbindung gibt. (Diese ist standardmäßig auf -1 gesetzt, d. h., dass keine Zeitlimitüberschreitung festgelegt ist).
Java Plug-in hat zur Vermeidung dieses Fehlers einen Standardwert für die Zeitlimitüberschreitung im Netz (2 Minuten) für alle HTTP-Verbindungen hinzugefügt. Sie können diese Einstellung in den Parametern der Java-Laufzeitsoftware überschreiben:
-Dsun.net.client.defaultConnectTimeout=wert-in-millisekunden
Ein anderes Netzbetriebsmerkmal, das Sie festlegen können, ist
sun.net.client.defaultReadTimeout
:
-Dsun.net.client.defaultReadTimeout=wert-in-millisekunden
Hinweis
Java Plug-in legt
sun.net.client.defaultReadTimeout
nicht standardmäßig fest. Wenn Sie es festlegen wollen, tun Sie es über die oben angezeigten Parameter der Java-Laufzeitsoftware.Beschreibung der Netzbetriebsmerkmale:
sun.net.client.defaultConnectTimeout
sun.net.client.defaultReadTimeoutDie entsprechenden Merkmale geben die Standardwerte für Verbindungs- und Lesezeitlimitüberschreitungen für die Protokollverwaltung an, die von
java.net.URLConnection
verwendet werden. Der Standardwert, der von der Protokollverwaltung festgelegt wurde, ist-1
, d. h., dass keine Zeitlimitüberschreitung festgelegt wurde.
sun.net.client.defaultConnectTimeout
gibt das Zeitlimit (in Millisekunden) an, um die Verbindung zum Host herzustellen. Z. B. ist das Zeitlimit für HTTP-Verbindungen, wenn die Verbindung zum HTTP-Server hergestellt wird. Für FTP-Verbindungen ist es das Zeitlimit, wenn die Verbindung zu FTP-Servern hergestellt werden.
sun.net.client.defaultReadTimeout
gibt das Zeitlimit (in Millisekunden) an, wenn bei der Herstellung einer Verbindung zu einer Ressource aus einem Eingabedatenstrom gelesen wird.Die offizielle Beschreibung dieser Netzbetriebsmerkmale finden Sie unter http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/net/properties.html.
Browser |
Diese Anzeige gehört nur zur Installation unter Microsoft Windows; in anderen Installationen wird sie nicht angezeigt. Wählen Sie einen beliebigen Browser aus, für den Java Plug-in die standardmäßige Java-Laufzeitsoftware an Stelle der internen JVM des Browsers sein soll. Dies führt zur Aktivierung der APPLET
-Befehlsunterstützung
in Internet Explorer und Netscape 6 über Java Plug-in.
Proxies |
Verwenden Sie die Anzeige Proxies, um die Standardeinstellungen des Browsers zu verwenden oder die Proxy-Adresse und den Port für die verschiedenen Protokolle zu überschreiben.
Wählen Sie diese Option aus, um die Proxy-Standardeinstellungen des Browsers zu verwenden. Dies ist die Standardeinstellung (ausgewählt).
Sie können die Standardeinstellungen überschreiben, indem Sie die Auswahl des Markierungsfelds "Browsereinstellungen verwenden" zurücknehmen und anschließend die Proxy-Informationstabelle unter dem Markierungsfeld vervollständigen. Sie können die Proxy-Adresse und den Proxy-Port für jedes unterstützte Protokoll eingeben: HTTP, Secure (HTTPS), FTP, Gopher und Socks.
Dies ist ein Host oder eine Liste mit Hosts, für den/die kein Proxy/keine Proxies verwendet werden sollen. Normalerweise wird für einen internen Host in einer Intranetumgebung kein Proxy-Host verwendet.
Dies ist der URL für die JavaScript-Datei (Erweiterung
.js
oder.pac
), die die FunktionFindProxyForURL
enthält.FindProxyForURL
verfügt über die Logik zum Ermitteln des Proxy-Servers, der für eine Verbindungsanforderung verwendet werden soll.
Zusätzliche Details zur Proxy-Konfiguration finden Sie im Abschnitt Proxy Configuration im Handbuch Java Plug-in Developer Guide.
Cache |
HinweisDer Cache, auf den hier verwiesen wird, ist der permanente Cache, d. h. der Plattencache, der von Java Plug-in erstellt und gesteuert wird und den der Browser nicht überschreiben kann. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Applet Caching im Handbuch Java Plug-in Developer Guide. |
Wählen Sie diese Option aus, um das Caching zu aktivieren. Dies ist die Standardeinstellung (ausgewählt). Wenn das Applet-Caching aktiviert ist, wird die Leistung verbessert, weil ein Applet, wenn erneut darauf verwiesen wird, nicht mehr heruntergeladen werden muss, nachdem es zwischengespeichert wurde.
Die Cachedateien von Java Plug-in mit den folgenden Typen werden über HTTP/HTTPS heruntergeladen:
.jar
(JAR-Datei)
.zip
(ZIP-Datei)
.class
(Java-Klassendatei)
.au
(Audiodatei)
.wav
(Audiodatei)
.jpg
(Imagedatei)
.gif
(Imagedatei)
Klicken Sie diesen Knopf an, um die zwischengespeicherten Dateien anzuzeigen. Ein anderer Dialog (Details - Cache) wird angezeigt, der die zwischengespeicherten Dateien enthält. Der Dialog Details - Cache zeigt die folgenden Informationen zu den Dateien im Cache an: Name, Typ, Größe, Verfallsdatum, letzte Änderung, Version und URL. Im Dialog Details - Cache können Sie auch selektiv Dateien im Cache löschen. Dies ist eine Alternative zu der unten beschriebenen Option Cache löschen, die alle Dateien im Cache löscht.
Klicken Sie diesen Knopf an, um alle Dateien im Cache zu löschen. Sie werden zu einer Eingabe aufgefordert (Alle Dateien in ... _cache löschen?), bevor die Dateien entfernt werden.
Sie können diese Option verwenden, um die Speicherposition des Caches anzugeben. Die Standardspeicherposition des Caches ist
<benutzerausgangsposition>/.jpi_cache
, wobei<benutzerausgangsposition>
der Wert des Systemmerkmalsuser.home
ist. Sein Wert ist abhängig vom Betriebssystem.
Sie können Uneingeschränkt auswählen, um dem Cache eine uneingeschränkte Größe zu geben, oder Sie legen die maximale Größe des Caches fest. Wenn die Größe des Caches die angegebene Begrenzung überschreitet, werden die ältesten zwischengespeicherten Dateien entfernt, bis sich die Größe des Caches innerhalb der Begrenzung befindet.
Sie können die Komprimierung der JAR-Cachedateien zwischen Keine und Hoch festlegen. Während Sie durch die Angabe einer höheren Komprimierung Speicher sparen, wird die Leistung vermindert; die beste Leistung wird ohne eine Komprimierung erreicht.
Zertifikate |
Vier Zertifikatstypen können ausgewählt werden:
Dies sind Zertifikate für signierte Applets, die vom Benutzer anerkannt werden. Die Zertifikate, die in der Liste mit signierten Applets angezeigt werden, werden aus der Zertifikatsdatei
jpicerts<version>
gelesen, die sich im Verzeichnis<benutzerausgangsposition>/.java
befindet.
Dies sind Zertifikate für sichere Sites. Die Zertifikate, die in der Liste mit sicheren Sites angezeigt werden, werden aus der Zertifikatsdatei
jpihttpscerts<version>
gelesen, die sich im Verzeichnis<benutzerausgangsposition>/.java
befindet.
Dies sind Zertifikate der Zertifikatsaussteller (Certificate Authority, CA) für signierte Applets; sie sind diejenigen, die die Zertifikate an die Signierer der signierten Applets ausgeben. Die Zertifikate, die in der Liste Signierer-CA angezeigt werden, werden aus der Zertifikatsdatei
cacerts
gelesen, die sich im Verzeichnis<jre>/lib/security
befindet.
Dies sind Zertifikate der Zertifikatsaussteller (Certificate Authority, CA) für sichere Sites; sie sind diejenigen, die die Zertifikate für sichere Sites ausgeben. Die Zertifikate, die in der Liste CA der sicheren Site angezeigt werden, werden aus der Zertifikatsdatei
jssecacerts
gelesen, die sich im Verzeichnis<jre>/lib/security
befindet.
Für die Zertifikate Signiertes Applet und Sichere Site gibt es vier Optionen: Importieren, Exportieren, Entfernen und Details. Der Benutzer kann ein Zertifikat importieren, exportieren, entfernen und die Details eines Zertifikats anzeigen.
Für Signierer-CA und CA der sicheren Site gibt es nur eine Option: Details.
Der Benutzer kann nur die Details eines Zertifikats anzeigen.