Für die Unterstützung der internen Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten ist WebSphere Event Broker auf die Transportservices von WebSphere MQ angewiesen. Einige dieser Ressourcen werden bei der Erstellung der WebSphere Event Broker-Komponenten, die diese Ressourcen benötigen, automatisch erstellt. Andere Ressourcen wiederum hängen von der jeweiligen Konfiguration der Brokerdomäne ab; diese müssen manuell erstellt werden.
Die Kommunikation zwischen WebSphere Event Broker-Komponenten verläuft protokollunabhängig, mit Ausnahme der Verbindung zwischen den einzelnen Instanzen der Workbench und dem Konfigurationsmanager. Hier muss es sich um eine TCP/IP-Verbindung handeln, wie auch bei den Verbindungen zwischen WebSphere MQ Everyplace- und SCADA-Knoten. Für andere Verbindungen wiederum kann eines der Protokolle verwendet werden, die von dem betriebssystemspezifischen WebSphere MQ-Messaging-Produkt für WebSphere Event Broker unterstützt werden.
Anwendungen (mit Ausnahme von WebSphere MQ Everyplace- und SCADA- Anwendungen), die Brokerservices verwenden, müssen für das Empfangen und Senden von Nachrichten ebenfalls WebSphere MQ verwenden. Welche Ressourcen benötigt werden, hängt von den einzelnen Anwendungen ab (Warteschlangen, Client- und Serververbindungskanäle); diese Ressourcen müssen manuell erstellt werden.
Der Schwerpunkt der hier enthaltenen Informationen liegt auf den Voraussetzungen, die sich durch WebSphere Event Broker für ein WebSphere MQ-Netz ergeben. Ausführliche Informationen zur Konzeption und Verbindung eines WebSphere MQ-Netzes finden Sie im Handbuch WebSphere MQ Intercommunication; es behandelt ausführlich grundlegende Schritte, wie beispielsweise die Konfiguration von Übertragungswarteschlangen und Kanälen.