Für das zentrale Speichern und Verwalten von Produktinformationen wird in WebSphere Product Center ein Hauptkatalog erstellt. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, welche Schritte im Einzelnen ausgeführt werden, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und die Informationen in organisierte Katalogstrukturen zu integrieren.
- Überblick über die Importkonsole
- Beschaffen einer Datenquelle
- Definieren von Elementen, die für das Erstellen einer Importzuführung notwendig sind
- Importzuführung definieren
- Eingehende Datei in WebSphere Product Center laden
Ein Import ist eine Zuführung, über die Daten aus einer externen Quelle in WebSphere Product Center eingegeben werden. Ein Import wird zunächst manuell konfiguriert und kann anschließend terminiert oder bedarfsgesteuert ausgeführt werden. WebSphere Product Center ermöglicht das Importieren mehrerer Typen von Daten (Elemente, Binärdateien, Kategoriebäume, Kategorisierungszuordnungen usw.) aus mehreren Quellen, um verschiedene Zwecke (aktualisieren, ersetzen, löschen) zu erfüllen.
Die Importkonsole ist das Tool, mit dem Sie Kataloge aus verschiedenen Datenquellen erstellen. Die Importkonsole ist die Vermittlungsstelle für den Import sämtlicher Daten in WebSphere Product Center. Über die Importkonsole können Sie Daten anzeigen, modifizieren und erstellen, die anschließend WebSphere Product Center zugeführt werden.
Bei einem Import muss der Benutzer zahlreiche Daten und Dateizuführungen in WebSphere Product Center definieren und ausführen. Die Importkonsole stellt eine Liste der erstellten Zuführungen zusammen.
Wählen Sie für den Zugriff auf die Importkonsole den folgenden Menüpfad aus: Manager für elektronisches Teamwork > Importe > Importkonsole.
Abbildung 7.1: Importkonsole
Konsolenansicht anpassen
Sie können die Konsole anpassen und z. B. Spalten sortieren oder ausblenden. Die Einstellungen werden im jeweiligen Benutzerprofil gespeichert. Gehen Sie wie folgt vor, um die Ansicht der Katalogkonsole anzupassen:
1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Katalogkonsole auf die Schaltfläche zum Konfigurieren
. Die Tabelle 'Konfigurieren' wird in einem Dialogfenster geöffnet.
2. Wenn Sie eine Spalte sortieren möchten, wählen Sie diese unter 'Spalte sortieren' aus. Sie können nur eine einzige Auswahl treffen.
Wenn Sie ein Feld ausblenden möchten, wählen Sie dies in der Spalte zum Ausblenden aus. Sie können mehrere Auswahlen treffen.
4. Setzen Sie in der Tabelle "Andere Optionen" fest, ob die Sortierreihenfolge Aufsteigend oder Absteigend angezeigt werden soll, sowie die Anzahl der Zeilen, die pro Seite angezeigt werden sollen.
5. Klicken Sie auf Speichern, um die angepassten Einstellungen zu speichern. Die Katalogkonsole wird mit den neuen, angepassten Einstellungen angezeigt.
Liste von Importen sortieren
- Die Importe in der Importkonsole können nach "Typ" oder nach "Name" des Imports sortiert werden. Klicken Sie zum Sortieren auf die Spaltenüberschrift "Name" oder "Typ".
Konsolenspalten
In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Spalten der Importkonsole aufgelistet.
Typ
Symbol für den Importtyp. Eine Liste der Importtypen finden Sie im vorherigen Abschnitt "Symbole in der Importkonsole".
Name
Der Name des Imports
Abgerufene Dateien
Eine Dropdown-Auswahlfeld von Quellendateien, die in den Dokumentspeicher von WebSphere Product Center abgerufen wurden
Abrufen
Führt das manuelle Laden der Datenquelle in WebSphere Product Center aus.
Laden
Lädt die Datenquelle in einen angegebenen Katalog hoch.
Semantik
Gibt an, ob es sich bei dem Import um den Typ "Aktualisieren", "Ersetzen" oder "Löschen" handelt.
Quelle
Der Name der verwendeten Quellendatei
Dateispezifikation/ Importscript
Name der Dateispezifikation oder des verwendeten Importscripts
Zuordnen
Symbol zum Anzeigen oder Bearbeiten der Datei-Katalog-Zuordnung
Katalog/ Kategoriebaum
Katalog und Kategoriebaum für den Import
GVZ
Die Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten (GVZ), die für den Import verwendet wird
Bevor ein Import in der Importkonsole erstellt wird, sind einige Schritte als Vorbereitung für den Import auszuführen. In diesem Abschnitt werden die folgenden Importvorbereitungsschritte erläutert, die auszuführen sind, bevor ein Import erstellt und terminiert wird:
- Datenquelle beschaffen
- Daten verfügbar machen
- Datendatei prüfen
- Erforderliche Objekte zur Konfiguration eines Imports erstellen
Vor dem Import von Daten in WebSphere Product Center müssen sich die Quellendateien in einem zugänglichen Verzeichnis oder auf einer FTP-Site befinden. Überprüfen Sie die Datendatei, um sicherzustellen, dass nur die korrekten Produktinformationen enthalten sind und dass das Format eine der folgenden Datenquellen verwendet, die für den Import in WebSphere Product Center verfügbar sind:
- Durch Zeichen begrenzte Werte
- Durch Tabulatorzeichen begrenzte Werte
- Durch Kommas unterteilte Werte (CSV)
- Feststehende Breite
- XML
Hinweis: Die Quellendatei muss einem der oben aufgelisteten Formate entsprechen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Überprüfen Sie, ob die Quellendatendatei für den Zugang zu WebSphere Product Center verfügbar ist. Wenn die Dateien über FTP hochgeladen werden müssen, stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Berechtigungen für die FTP-Site angewendet werden. Wenden Sie sich nach Bedarf an die geeigneten Teammitglieder.
Analysieren Sie die Quellendatendatei und vermerken Sie die Dateistruktur, die Felder und die zugehörigen Attribute. Diese Informationen sind für die Erstellung der Dateispezifikation im nächsten Schritt erforderlich.
Vor der Konfiguration eines Imports müssen verschiedene Objekte vorhanden sein. Viele dieser Objekte können während der Konfiguration eines Imports erstellt werden. Allerdings kann es einfacher sein, diese Aufgaben im Voraus zu erledigen. Die folgenden Objekte sind die Mindestvoraussetzungen zur Konfiguration eines Imports:
Dateispezifikation Für das Konfigurieren eines Imports ist eine Dateispezifikation erforderlich. Informationen zur Erstellung einer Dateispezifikation finden Sie im Abschnitt über den Datenmodellmanager. Primärspezifikation Eine Primärspezifikation ist erforderlich, um das Format der WebSphere Product Center-Katalogstruktur zu konfigurieren. Diese kann Spezifikationen für Hierarchien enthalten. Informationen zur Erstellung einer Primärspezifikation finden Sie im Abschnitt über den Datenmodellmanager. Spezifikationszuordnung Zur ordnungsgemäßen Weiterleitung von Daten an die jeweiligen Kataloge muss die Dateispezifikation dem richtigen Katalog bzw. den richtigen Kategoriespezifikationen zugeordnet werden. Informationen zur Zuordnung von Spezifikationen finden Sie im Abschnitt über den Datenmodellmanager. Katalog mit Primärspezifikation erstellen Wenn die Datei, der Katalog und andere zugehörige Objekte erstellt und zugeordnet wurden, ist der nächste Schritt das Erstellen des Katalogs. Weitere Informationen zur Erstellung eines Katalogs finden Sie im Abschnitt über den Produktmanager.
Nachdem Sie die Elemente für einen Import wie im Abschnitt "Importvorbereitung" konfiguriert haben, definieren Sie, wie die externen Dateiinformationen in WebSphere Product Center-Kataloge eingefügt werden sollen. Die Definition einer Importzuführung erfolgt durch die Erstellung eines neuen Imports.
Abbildung 7.2: Assistent 'Neuer Import'
Neuen Import erstellen
Wählen Sie den folgenden Menüpfad aus: Manager für elektronisches Teamwork > Importe > Neuer Import . Oder klicken Sie in der Importkonsole auf Neu. Der Assistent 'Neuer Import' wird angezeigt. Führen Sie die einzelnen Schritte des Assistenten 'Neuer Import' zur Erstellung eines Imports aus.
1. Importname
Geben Sie einen Namen für den Import an, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Sie müssen einen Namen für den Import angeben, um ihn von anderen Importen unterscheiden zu können. Gleiche Namen sind nicht zulässig. Der ausgewählte Zuführungsname sollte umfassend sein.
Beispiel für geeignete Namen: "Elementattribute des Mainframe-Computers" oder "Bilder aus Katalog X" o.ä.
2. Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten auswählen
Wählen Sie die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten aus dem entsprechenden Dropdown-Menü aus. Wenn die Gruppe für die Vergabe von Zugriffsrechten nicht vorhanden ist, erstellen Sie eine, indem Sie auf die Schaltfläche Neu klicken.
3. Datenimporttyp auswählen
Wählen Sie einen Typ für den Import der Daten aus dem Dropdown-Menü aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen. Die folgenden Werte sind für die Auswahl verfügbar:
Binäre Zuführung Zuführung von Binärdateien für alle Elemente eines Katalogs (d. h. Bilder, Dokumente und PDF-Dateien). Hierarchiezuführung Die Hierarchiezuführung schließt eine Hierarchie ein, die für die Organisation sämtlicher Katalogelemente zum leichteren Durchsuchen gedacht ist. Elementzuführung Die Elementzuführung enthält die wesentlichen deskriptiven Informationen, die alle zu suchenden Katalogelemente innerhalb des Produktkatalogs beschreiben. Zuführung der Element-Kategorie-Zuordnung Die Zuführung der Element-Kategorie-Zuordnung ordnet Elemente, die in einem Katalog bereits vorhanden sind, einer Hierarchie zu, die als Teil der eingehenden Daten hochgeladen wird. Diese Zuführung kann ebenfalls verwendet werden, um eine Datei, die neue Elemente enthält, sowie die geeigneten Kategorisierungsinformationen direkt in einen neuen Katalog hochzuladen. Die Hierarchie wird aktualisiert, wenn eine neue Kategorie hinzugefügt wird. 4. Datenimportsemantik auswählen
Wählen Sie eine Importzuführungssemantik aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen.
Die Importzuführungssemantik gibt an, inwiefern die eingehende Datei die Elemente beeinflusst, die sich bereits im Zielkatalog befinden.
Aktualisieren Aktualisiert das im Katalog gefundene Element mit dem Element, das in der eingehenden Datei angegeben ist, und fügt dem Katalog Elemente hinzu, die nur in der eingehenden Datei vorhanden sind. Ersetzen Ersetzt den Inhalt des aktuellen Katalogs durch den Inhalt der eingehenden Datei. Löschen Löscht alle Elemente aus dem Katalog, die in der eingehenden Datei angegeben sind. 5. Datenquelle auswählen
Wählen Sie einen Datenquellenamen aus, und klicken Sie auf den Auswahlknopf. Eine Datenquelle definiert, welche Datenquelle in WebSphere Product Center importiert werden soll.
In diesem Schritt kann ein Benutzer eine neue Datenquelle ändern oder erstellen. Zum Erstellen einer neuen Datenquelle klicken Sie auf "Neu". Zum Bearbeiten einer Datenquelle klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Zu den Schritten beim Erstellen einer neuen Datenquelle gehört die Eingabe eines Namens für die Datenquelle und die Auswahl eines. Datenquellentyps. Der Datenquellenname sollte möglichst deskriptiv sein. Als Datenquellentypen sind die folgenden Optionen verfügbar:
- WPC über FTP abrufen lassen
- Aus Dokumentspeicher abrufen (einschließlich FTP)
- Über Web-Browser hochladen
6. Zeichensatz auswählen
Im nächsten Schritt wählen Sie die Codierung der eingehenden Datei aus dem Dropdown-Menü "Wählen Sie einen Zeichensatz aus" aus. Wählen Sie einen Zeichensatz aus, der mit dem der eingehenden Datei übereinstimmt. Dies ist besonders wichtig, wenn eingehende Dateien Zeichen enthalten, die nicht zu den 26 Buchstaben des Alphabets oder den 10 Ziffern gehören. Der Systemstandardwert ist "Cp1252: Windows Latin-1".
Hinweis: Wenn kein geeigneter Zeichensatz ausgewählt wird, kann dies zu Problemen während des Imports führen.
7. Dateispezifikation auswählen
Die Dateispezifikation definiert die Attribute und das Format der eingehenden Datei. Sie können entweder eine vorhandene Dateispezifikation im Dropdown-Menü auswählen oder auf Neu klicken, um eine neue Dateispezifikation zu erstellen.
8. Katalog auswählen
Der Katalog definiert, wo die Daten in WebSphere Product Center importiert werden. Wählen Sie entweder einen vorhandenen Katalog aus oder klicken Sie auf Neu, um einen neuen Katalog zu erstellen.
9. Datei-Katalog-Zuordnung auswählen
Wählen Sie entweder eine vorhandene Zuordnung aus oder klicken Sie auf Neu, um eine neue Zuordnung zu erstellen. Zum Erstellen einer neuen Zuordnung (bzw. zum Ändern einer vorhanden Zuordnung) verwenden Sie das Dropdown-Auswahlfeld, um die einzelnen Felder in der Dateispezifikation (linke Spalte) mit je einem Feld im Katalog (rechte Spalte) abzugleichen. Zur Ausführung erweiterter Bearbeitungsschritte (Feldverkettung, Bearbeitung von Zeichenfolgen usw.) klicken Sie auf die Schaltfläche Editor für Ausdrücke.
10. Script für Katalogimport auswählen
Standardmäßig wird stets ein einfaches Script für den Katalogimport generiert. Wählen Sie entweder das generierte Standardscript aus, oder klicken Sie auf Neu, um ein neues Importscript zu erstellen.
11. Genehmigende Stelle auswählen
Der letzte Schritt beim Erstellen einer Importzuführung ist die Auswahl einer genehmigenden Stelle. Dieser optionale Schritt ermöglicht die Auswahl eines Benutzers, der für die Überprüfung des Importjobs zuständig ist und ihn genehmigen muss, bevor er generiert wird. Wählen Sie den Benutzer aus, der zu benachrichtigen ist, wenn die Zuführung eingeleitet wird.
12. Zurück zur Importkonsole
An diesem Punkt ist die Importzuführung konfiguriert, und der letzte Schritt besteht darin, den Importjob auszuführen und den Katalog zu füllen, so dass er in WebSphere Product Center verwaltet werden kann.
Wenn ein Import definiert wurde, kann er manuell terminiert oder auf bedarfsgesteuerte Ausführung eingestellt werden. Vor der Ausführung eines Imports muss zunächst die externe Datenquelle abgerufen werden.
Datei in den Dokumentspeicher laden
In der Importkonsole befinden sich zwei Schaltflächen Los für jede Importzuführung, eine in der Spalte zum Abrufen und die andere in der Spalte zum Laden.
Klicken Sie zum Abrufen der externen eingehenden Datei auf die Schaltfläche Los in der Spalte zum Abrufen der betreffenden Importzuführung. Die Spalte für abgerufene Dateien zeigt "Keine Dateien für den Import" an. Wenn die Dateien abgerufen wurden, wird eine Auswahl an Dateien in einem Dropdown-Menü angezeigt.
Wenn die Datei abgerufen wird, wird sie in den Dokumentspeicher gestellt. Der Dokumentspeicher ist ein Repository für alle Dateien und Daten, die in oder aus WebSphere Product Center verschoben werden. Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, alle Dateien voranzuzeigen, bevor sie tatsächlich in WebSphere Product Center geladen werden.
Import starten
Die zweite der beiden Schaltflächen Los in der Importkonsole lädt die abgerufene Datei aus dem Dokumentspeicher in den angegebenen Katalog hoch. Klicken Sie über die Spalte zum Laden auf die Schaltfläche Los.
Ein Alert kann so konfiguriert werden, dass Sie per E-Mail oder über das Alert-Modul der Homepage eine Benachrichtigung über das erfolgreiche Hochladen erhalten. Wenn eine genehmigende Stelle zugeordnet wurde, kann die Zuführung über die Alertmodulschnittstelle auf der Homepage des Benutzers genehmigt oder zurückgewiesen werden. Die Produktinformationen können anschließend über das Modul 'Produktmanager' verwaltet werden.
Import modifizieren
Wenn Sie einen Import modifizieren möchten, ist es am besten, den alten Import zu löschen und einen neuen zu erstellen. Es gibt z. B. nicht die Möglichkeit, eine neue Dateispezifikation auszuwählen. Wenn Sie eine andere Dateispezifikation verwenden möchten, erstellen Sie einen neuen Import und wählen die geeignete Dateispezifikation aus.
Import löschen
Eine Zuführung kann gelöscht werden, indem Sie auf die Schaltfläche Löschen in der ersten Spalte einer Zuführung klicken.
Hinweis: Das Löschen einer Zuführung ist nicht wieder rückgängig zu machen. Ein Dialogfenster wird angezeigt, um das Löschen der Importzuführung nochmals bestätigen zu lassen.
Binärdateien müssen komprimiert werden, bevor Sie in WebSphere Product Center importiert werden. Wenn Sie z. B. eine Gruppe von Bildern importieren möchten, wird eine Datei *.zip in einem Quellenverzeichnis erstellt. Wenn die komprimierte Datei abgerufen wird, wird sie im Dokumentspeicher von WebSphere Product Center gespeichert und anschließend in das Verzeichnis /public_html/ctg_files des Dokumentspeichers dekomprimiert. Binärdateien können z. B. JPG-, GIF-, oder PDF-Dateien sein.
Abbildung 7.4: Hochladen binärer Zuführungen
Binären Import erstellen
Mit den folgenden Schritten wird eine Importzuführung von Binärdateien erstellt:
Wählen Sie den folgenden Menüpfad aus: Manager für elektronisches Teamwork > Importe > Importkonsole. Die Importkonsole wird angezeigt. Klicken Sie auf Neu, um auf den Assistenten "Neuer Import" zuzugreifen. Führen Sie die einzelnen Schritte im Assistenten aus.
1. Importname: Geben Sie einen Namen für die Binärzuführung ein.
2. Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten auswählen: Wählen Sie für die Zuführung eine Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten aus.
3. Importtyp auswählen: Wählen Sie "Binäre Zuführung" aus.
4. Importsemantik auswählen: Wählen Sie "Aktualisieren" aus.
5. Datenquelle auswählen: Wählen Sie eine Datenquelle für die Binärzuführung aus, oder erstellen Sie eine neue.
Pfad vom Zip-Archiv beibehalten: Ja oder Nein.
Wählen Sie immer "Nein" aus. Alle Bilddateien werden im Verzeichnis "public_html/ctg_files" im Dokumentspeicher gespeichert. Wenn Sie den Pfad des Archivs beibehalten, werden die Bilder in das falsche Verzeichnis extrahiert.
6. Dokumentspeicherpfad eingeben
Geben Sie hier nichts ein, und klicken Sie auf Weiter. Der Dokumentspeicherpfad wird vorausgesetzt, so dass es nicht notwendig ist, hier etwas einzugeben. Wenn die Anwendung die Datei dekomprimiert, werden alle Bilder in das Verzeichnis 'ctg_files' gestellt.
7. Aktion bez. Dateiname und Pfad auswählen
Akzeptieren Sie den Standardwert Keine: Diese Option wird für die Groß-/Kleinschreibung von Bildern aus nachgeschalteten Systemen verwendet. Bei dieser Angabe gibt es kein Problem, wenn die Bilddateien in Groß- oder in Kleinbuchstaben geschrieben sind.
8. Genehmigende Stelle auswählen: Wählen Sie ggf. einen Benutzer aus, der den Import genehmigt.
Hierdurch ist die Erstellung der Importzuführung beendet. Im nächsten Schritt müssen die komprimierten Dateien in WebSphere Product Center hochgeladen werden.
Komprimierte Datei hochladen
Nach der Definition der binären Importzuführung muss im nächsten Schritt die komprimierte Datei abgerufen und in WebSphere Product Center hochgeladen werden. Die Zuführung sollte "Keine Dateien für den Import" in der Spalte "Abgerufene Dateien" anzeigen.
1. Wählen Sie über die Importkonsole die neu erstellte Zuführung aus, und klicken Sie auf Los in der Spalte der abgerufenen Dateien.
2. Klicken Sie auf Durchsuchen, wählen Sie die komprimierte Datei aus, und klicken Sie anschließend auf Hochladen. Der Pfad der ZIP-Datei wird im Feld "Datei" angezeigt.
3. Gehen Sie entweder zurück zur Importkonsole oder zeigen Sie die Datei im Dokumentspeicher an, indem Sie aus dem Menü 'Manager für elektronisches Teamwork' den Dokumentspeicher auswählen.
Alle hochgeladenen Dateien werden in einem Unterverzeichnis des Unternehmensverzeichnisses "feed_files" gespeichert, das nach dem Namen der Importzuführung benannt ist.
Wenn die komprimierte Datei in den Dokumentspeicher hochgeladen wurde, wird sie dekomprimiert.
Binärdateien dekomprimieren
1. Klicken Sie in der Importkonsole über die Spalte zum Laden auf Los. WebSphere Product Center dekomprimiert die Bilder in das Verzeichnis 'ctg_files'.
2. Klicken Sie zum Überprüfen des Status der Systembelastung auf den Hyperlink zur Überprüfung des Status der Aktualisierung.
Wenn das Laden beendet ist, zeigen die 'Informationen zum Status des Terminplans' den Status "Ausführung beendet" an. Klicken Sie auf den Hyperlink für den Dokumentspeicher, um alle dekomprimierten Binärdateien anzuzeigen.
Eine vorhandene Importtabelle kann aus einer externen Datenquelle in WebSphere Product Center importiert werden. Die Erstellung eines Imports für eine Referenztabelle ist der Erstellung eines beliebigen anderen Imports mit Hilfe des Assistenten "Neuer Import" ähnlich.
Referenztabellenimport erstellen
Klicken Sie in der Importkonsole auf Neu. Der Assistent "Neuer Import" wird angezeigt.
1. Wählen Sie einen eindeutigen Zuführungsnamen aus.
2. Wählen Sie eine Gruppe zur Vergabe von Zugriffsrechten aus.
3. Wählen Sie den Datentyp "Elementzuführung" aus.
4. Wählen Sie die relevante Zuführungssemantik, die Datenquelle und eine Dateispezifikation aus.
5. Wählen Sie über das Feld "Katalog auswählen" die zu importierende Referenztabelle aus.
6. Definieren Sie die Zuordnung von Datei zu Referenztabelle.
7. Wählen Sie das Importscript aus. Erstellen Sie bei Bedarf ein neues Importscript.
8. Wählen Sie die genehmigende Stelle aus, falls erforderlich.
9. Speichern Sie die neue Importzuführung.
10. Führen Sie den Import aus.