Kapitel 4 - Dokumentspeicher

Der Dokumentspeicher ist der Bereich in WebSphere Product Center, in dem alle eingehenden und abgehenden Dateien gespeichert werden. Dazu gehören auch Importzuführungen, Scripts, Berichte und Spezifikationsdateien.

Die GUI-Struktur enthält Hyperlinks zu Dateien, die in der Datenbank gespeichert werden und im Grunde genommen als Zeiger für die Speicherposition der Dateien fungieren.

Verzeichnisse

Der Dokumentspeicher wird wie eine Dateistruktur angezeigt. Auf Dateien kann von den folgenden Dokumentspeicherverzeichnissen zugegriffen werden:

archives

public_html

eventprocessor

schedule_logs

feed_files

scripts

ftp

tmp

params

users

Ftp und public_html sind Dateisystemverzeichnisse, die dem Dokumentspeicher über eine Mountoperation zugeordnet werden. Sie sind in $TOP/etc/docstore_mount.xml definiert. Diese Datei enthält die Speicherposition verschiedener Mountpunkte für das Dateisystem des Betriebssystems.

Die verwendeten Variablen sind "$ftp_root_dir" und "$supplier_base_dir", die in der Konfigurationsdatei common.properties definiert sind.

Architektur

Die Datenbank hat einen Tabellenbereich, der für die Dateien reserviert ist, die im Dokumentspeicher gespeichert werden. Wenn eine Datei im Dokumentspeicher gespeichert wird, wird ein neuer Datensatz in der Datenbank erstellt. Die Datenbank speichert die Datei als BLOB-Datei (Binary Large Object - großes Binärobjekt).

Eine BLOB-Datei verweist auf einen beliebigen, zufälligen großen Bitblock, der in einer Datenbank gespeichert werden muss, wie z. B. ein Bild oder eine Audiodatei. Der wesentliche Punkt einer BLOB-Datei besteht darin, dass es sich um ein Objekt handelt, welches nicht in der Datenbank selbst interpretiert werden kann.

Die Datenbank speichert BLOBs in einem Tabellenbereich innerhalb der Datenbank. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Datenbank die Daten anhand des Datenbankservermechanismus schützt, der auch alle anderen Arten von Tabellendaten schützt, wie z. B. Sicherungs- und Wiederherstellungs- und sonstige Sicherheitsmechanismen.

Tabellenbereich verwalten

Das Speichermanagement ist eine fortlaufende Aufgabe. Die Dokumentspeichertabelle wird größer oder verkleinert sich. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz verfügbar ist, damit die großen Binärdateien ohne Unterbrechung der fortlaufenden Verarbeitungen unterstützt werden. Sie müssen außerdem dafür sorgen, dass der Speicherplatz effizient genutzt wird.

Dateien löschen

Wenn WebSphere Product Center eine BLOB-Datei und die zugehörigen Verweise löscht, gibt die Datenbanksteuerkomponente den zugeordneten Speicherplatz nicht frei, sondern verwendet diesen für neue Dateien.

Somit wird jede Datei in einem Hauptspeicherblock gespeichert, und sobald die Datei gelöscht wird, wird der Hauptspeicherblock wiederverwendet, da neue Dateien hinzugefügt werden.

Optional: Parameter 'gzip' für BLOBs definieren

Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente zu komprimieren, die in BLOB-Dateien gespeichert sind:

Zu bearbeitende Datei: common.properties

Parameter: gzip_blobs=true/false

  • Die gültigen Werte sind true (wahr) und false (falsch)
  • Falls nichts angegeben wird, wird standardmäßig der Wert "false" angenommen
  • Falls dieser Wert auf "true" gesetzt wird, werden die in BLOBs gespeicherten Dokumente komprimiert

Defragmentierung

Aufgrund mehrfachen Hinzufügens oder Löschens von Dateien im Dokumentspeicher können die Hauptspeicherblocks fragmentiert werden. Fragmentierung tritt normalerweise auf, wenn Sie einen Datenträger häufig zum Erstellen, Löschen und Ändern von Dateien verwenden.

Gelegentlich muss dann das Betriebssystem Teile einer Datei in nicht zusammen hängenden Clustern speichern. Dies ist für den Benutzer nicht sichtbar, kann jedoch die Geschwindigkeit, mit der auf Daten zugegriffen wird, verringern, da das Plattenlaufwerk über verschiedene Abschnitte des Datenträgers hinweg suchen muss, um eine Datei zusammen zu stellen.

Wenn Sie das Leistungsverhalten des Dokumentspeichers verbessern möchten, ist es am Sinnvollsten, die DBL-Tabelle mit compress=y erst zu exportieren und dann wieder zu importieren. Dadurch werden alle Dateien zu Chunks zusammengefasst und in ein kontinuierliches Cluster gebracht, wodurch mehr Zeit für zu importierende Dateien vorhanden ist.

Anmerkung: Je nach Zuordnung des Tabellenbereichs ist die Defragmentierung möglicherweise nicht regelmäßig erforderlich. Überwachen Sie die Plattengeschwindigkeit regelmäßig, um festzustellen, ob die Defragmentierung des Plattenspeicherplatzes erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen zum Dokumentspeicher

Problem: Wenn die BLOBs gelöscht werden, ist die Geschwindigkeit von WebSphere Product Center dann immer noch beeinträchtigt?

Nein. Sobald die Zeilen gelöscht wurden, verbessern sich die langsamen Seiten des Dokumentspeichers.

Problem: Ist der Speicher immer noch zugeordnet und verursacht langsame Exporte und Importe?

Ja. Die einzige Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, die DBL-Tabelle mit compress=y zu exportieren und wieder zu importieren.