Richtlinienmanagement

Das Richtlinienmanagement spielt eine zentrale Rolle bei der Richtlinien- und Governance-Aktivierung in einer Umgebung, einschließlich einer serviceorientierten Architektur (SOA). In WSRR werden Richtlinien mithilfe der Business Space-Benutzerschnittstelle verwaltet.

Die SOA-Verfahren unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung des Werts ihrer zentralen Ressourcen wie Services, Prozesse und Daten sowie bei dessen Optimierung. Durch das Hinzufügen von Richtlinien zur SOA werden Steuerungspunkte und Beweglichkeit (der Geschäftsabläufe) für das Unternehmen und die IT hinzugefügt. Dadurch wird die SOA verbraucherfreundlicher und der Nutzen und die Einführung von SOA-Lösungen werden beschleunigt. Das Richtlinienmanagement ist nur anwendbar, wenn Richtlinien von den Ressourcen und Umsetzungspunkten abstrahiert werden, für die sie möglichweise gelten. Wenn Richtlinien in der Ressource implementiert, umgesetzt und eng an die Ressource selbst gebunden werden, wird die Beweglichkeit und Flexibilität innerhalb der SOA eingeschränkt. Für jede Änderung an der eng gebundenen Richtlinie muss auch die Ressource aktualisiert werden und nicht nur die Richtlinie.

Eine separat erstellte und verwaltete Richtlinie hat den Vorteil, dass der Kontext, auf den sie angewendet werden kann, nicht begrenzt ist; Beispiel: eine Transaktion muss in 2 Sekunden oder weniger ausgeführt werden. Vorteile:

Konzept Konzept

Feedback


Timestamp icon Letzt aktualisiert: 16. Oktober 2012


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/prodconn/v1r0m0/topic/com.ibm.scenarios.soawmbwsrr.doc/topics/csoa_policy_management.htm