Übersicht über die WSRR-Artefakte im Beispiel

Die WSRR-Artefakte, die den Service 'Store' beschreiben, werden hier beschrieben. Die Artefakte für den REST-Service folgen einem ähnlichen Muster.

Der Organisation 'Bob's Warehouse' gehören sowohl der bereitstellende Service 'Store' als auch die konsumierende Anwendung 'StoreConsumer'.

Der Geschäftsservice 'Warehouse' ist das Objekt, unter dem alle Versionen des Service 'Store' gehören. Die Version des Service 'Store' stellt eine besondere Version des Service 'Store' dar. Diese Version ist der Service, der für eine Wiederverwendung bereitgestellt wird. Die Service-Level-Definition 'Store SLD' sind zwei weitere Richtlinien zugeordnet: Die erste Richtlinie weist Nachrichten zurück, nachdem fünf Nachrichten innerhalb von 90 Sekunden eingegangen sind, und die zweite Richtlinie führt eine Prüfung anhand des in 'Store.wsdl' angegebenen Schemas aus. Diese Richtlinien bedeutet Folgendes: Anforderungen an den Service 'Store' werden überprüft und es werden in einem Zeitraum von 90 Sekunden maximal 5 Anforderungen an den Service weitergeleitet, unabhängig davon, von wem die Anforderung stammt. Die SLD besitzt außerdem eine anonyme Service-Level-Agreement (SLA). Alle Richtlinien, die dieser SLA angehängt sind, werden angewendet, wenn Anforderungen eintreffen, für die es keine übereinstimmenden SLAs gibt. Eine SLA stimmt überein, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Die Geschäftsanwendung 'StoreConsumer' stellt die Anwendung 'StoreConsumer' dar, während die Anwendungsversion 'StoreConsumer' eine besondere Version dieser Anwendung ist. Diese Anwendung ist der Konsument: Sie verwendet den Service 'Store' wieder. Die Konsumenten-ID lautet CEO. Es gibt zwei SLAs für diese Anwendung, die eine Vereinbarung darstellt, sodass diese Anwendung den Service 'Store' konsumieren darf. Eine SLA hat die Kontext-ID Gold, das heißt, es stimmen Anforderungen der Anwendung 'StoreConsumer' überein, die die Kontext-ID Gold in der Anforderung haben. Die andere SLA stimmt mit 'Silver' überein. Die SLA 'Gold' besitzt eine angehängte Richtlinie zum Weiterleiten von Anforderungen, daher werden alle Anforderungen der Anwendung 'StoreConsumer' mit der Kontext-ID 'Gold' an den Endpunkt weitergeleitet, der in der Richtlinie angegeben ist. Der SLA 'Silver' sind keine Richtlinien angehängt, das heißt, Anforderungen der Anwendung 'StoreConsumer' mit der Kontext-ID 'Silver' werden weitergeleitet, obwohl keine Richtlinie angewendet wird.

In diesem Beispiel ist die Benachrichtigungsrichtlinie der anonymen SLA zugeordnet.
Abbildung 1. BeispieldomäneDer Service 'StoreSLD' ist eine Instanz der Serviceversion Store V1.0. Sie enthält die Prüfrichtlinie 'Validate' und die Richtlinie 'Reject after 5 Messages in 90 Seconds'. Ist der Benutzer ein Benutzer der Kategorie 'Gold', verwendet das SLA 'Gold SLA' die Routing-Richtlinie. Ist der Benutzer anonym, wird die Richtlinie 'Log' verwendet.

Konzept Konzept

Feedback


Timestamp icon Letzte Aktualisierung: 03.03.2014


http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/prodconn/v1r0m0/topic/com.ibm.scenarios.soawdpwsrr25.doc/topics/csoa2_sample_wsrr_artefacts.htm