Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" verwenden

Debugkonfigurationen werden verwendet, um die Einstellungen für das Starten einer Debugsitzung zu speichern. In der Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" werden die Starteinstellungen gespeichert, die verwendet werden, wenn eine eingehende Anwendung über den Debugdämon eine Verbindung mit der Debuggerbenutzerschnittstelle herstellt. Die Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" kann nicht verwendet werden, um direkt in der Debuggerbenutzerschnittstelle Debugsitzungen zu starten.

Informationen zu diesem Vorgang

Anmerkung: Die Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" ist nur in IBM® Rational Developer for System z verfügbar.

Einstellungen (wie Breakpoints) werden beim Beenden einer Debugsitzung gespeichert. Diese Einstellungen werden allerdings nicht nach Startkonfigurationen getrennt gespeichert. Einstellungen (wie Breakpoints) sind daher für alle Startkonfigurationen identisch, wenn Sie mehrere Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung erstellen. Der Vorteil beim Erstellen von mehreren Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung liegt darin, dass Sie in den Startkonfigurationen verschiedene Argumente als Parameter für das Programm festlegen und beim Starten von Debugsitzungen unterschiedliche Gruppen mit Befehlen für die Debugkonsole angeben können.

Wenn Sie eine Verbindung mit der Debuggerbenutzerschnittstelle herstellen, indem Sie eine JCL starten, die eine Verbindung mit dem Debugdämon der Benutzerschnittstelle herstellt, wird automatisch eine Debugkonfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" für das Programm erstellt, für das Sie den Debugger ausführen. Bei späteren Starts desselben Programms wird diese Konfiguration wiederverwendet. Sie können mehrere Konfigurationen für dasselbe Programm erstellen. Sie können beispielsweise eine Konfiguration kopieren und anschließend die Kopie ändern. Wenn Sie mehrere Konfigurationen für dasselbe Programm haben und den Debugger für dieses Programm ausführen, werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, die Konfiguration auszuwählen, die beim Starten der Debugsitzung verwendet werden soll.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" zu erstellen:

Vorgehensweise

  1. Führen Sie in einer Workbenchperspektive mit dem Set von debugbezogenen Aktionen (z. B. der Debugperspektive) eine der folgenden Tasks aus:
    • Wählen Sie in der Workbenchmenüleiste Ausführen > Debug aus, um das Dialogfenster Debug mit den Startkonfigurationen zu öffnen.
    • Klicken Sie in der Workbenchsymbolleiste auf den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche Debug und wählen Sie Debug aus der Liste aus. Dadurch wird das Dialogfenster Debug mit den Startkonfigurationen geöffnet.
  2. Führen Sie im Dialogfenster Debug mit den Startkonfigurationen eine der folgenden Tasks aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten Ferne kompilierte Anwendung und wählen Sie Neu aus.
    • Doppelklicken Sie auf den Knoten Kompilierte Anwendung.
  3. Dadurch werden die Registerkarten und Eingabefelder der Startkonfiguration rechts im Dialogfenster angezeigt.
  4. Geben Sie im Feld Name einen beliebigen Namen für die zu erstellende Konfiguration ein.
  5. Wählen Sie die Registerkarte Programm aus, damit sie im Vordergrund angezeigt wird.
  6. Geben Sie den Namen des Programms, für das der Debugger ausgeführt werden soll, im Feld Programmname ein. Dieses Feld muss ausgefüllt werden.
  7. Wählen Sie das Kontrollkästchen Debug-Initialisierung aus, wenn der Debugger für Code ausgeführt werden soll, der ausgeführt wird, bevor der Eingangspunkt des Hauptprogramms aufgerufen wird. Dies trifft möglicherweise zu, wenn Sie den Debugger für C++-Code ausführen und die Konstruktorfunktionen für Ihre deklarierten C++-Klassenobjekte testen müssen (weil solche Objekte erstellt werden, bevor "main" aufgerufen wird). Wenn das Kontrollkästchen inaktiviert ist, wird das Programm bis zum Haupteingangspunkt ausgeführt.
  8. Wählen Sie die Registerkarte Quelle aus und führen Sie eine der folgenden Tasks aus, um den Quellensuchpfad festzulegen:
    • Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Quellenspeicherposition hinzufügen. Dadurch wird das Dialogfenster Quelle hinzufügen aufgerufen, in dem Sie den Typ der hinzuzufügenden Quellenspeicherposition auswählen können. Die Auswahlliste im Dialogfenster Quelle hinzufügen bietet folgende Optionen:
      • Wenn Sie Arbeitsbereich auswählen, werden der Liste mit Quellenspeicherpositionen alle Projekte in Ihrem Arbeitsbereich hinzugefügt.
      • Wenn Sie Dateisystemverzeichnis auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen ein lokales Dateisystemverzeichnis hinzugefügt. Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Unterordner durchsuchen, damit die Unterverzeichnisse dieser Verzeichnisse rekursiv durchsucht werden.
      • Wenn Sie Projekt auswählen, wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie ein Projekt in Ihrem Arbeitsbereich auswählen können. Aus der Projektliste können Sie ein Projekt oder mehrere Projekte auswählen, das/die der Liste mit Quellenspeicherpositionen hinzugefügt werden soll(en).
      • Wenn Sie Debugsteuerkomponente auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen die Debugsteuerkomponente hinzugefügt.
      • Wenn Sie Pfad für Debugsteuerkomponente auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen der Pfad hinzugefügt, der in der Debugsteuerkomponente angegeben wurde. Wenn Sie mehrere Pfade angeben, hängt das Pfadtrennzeichen von der Plattform ab. (Verwenden Sie unter System z ein Semikolon (;) als Pfadtrennzeichen.)
        Anmerkung: Änderungen an der Einstellung Pfad für Debugsteuerkomponente werden in nachfolgenden Debugsitzungen angewendet.
      Je nach verwendetem Produkt sind möglicherweise zusätzliche Quellencontainertypen verfügbar.
    • Wählen Sie eine Quellenspeicherposition aus und klicken Sie auf Entfernen, um einen vorhandenen Eintrag zu entfernen.
    • Wenn Sie die Reihenfolge von vorhandenen Einträgen festlegen möchten, wählen Sie eine Quellenspeicherposition aus und klicken Sie auf Nach oben oder Nach unten, um die Platzierung dieser Speicherposition zu ändern.
      Anmerkung: In einigen Fällen wird die Änderung der Platzierung einer Speicherposition erst nach dem nächsten Programmstart angewendet.

    Wenn Sie alle Instanzen des Quellendateinamens im Quellensuchpfad suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach doppelt vorhandenen Quellendateien im Pfad suchen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren und der Debugger mehrere Instanzen des Dateinamens findet, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, die richtige Quellendatei auszuwählen.

  9. Wählen Sie die Registerkarte Debugkonsolbefehle aus, damit sie im Vordergrund angezeigt wird. Diese Registerkarte wird verwendet, um Befehle hinzuzufügen, die aufgerufen werden sollen, wenn die Debugsitzung startet. Sie können diese Befehle über die Schaltflächen auf der Seite hinzufügen, entfernen und ändern. Alternativ können Sie Befehle aus einer Befehlslistentextdatei importieren. Befehlslistendateien enthalten Listen mit Befehlen, die (durch Zeilenvorschub/Zeilenumbruch) jeweils in einer neuen Zeile angegeben sind. Befehlslistendateien können Kommentare enthalten, die nicht in die Befehlsliste importiert werden. Kommentarzeilen beginnen mit dem Zeichen #.
  10. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein aus, damit sie im Vordergrund angezeigt wird. Auf der Seite Allgemein können Sie die folgenden Tasks ausführen:
    • Wenn die Startkonfiguration lokal gespeichert werden und für einen einzelnen Benutzer verfügbar sein soll, stellen Sie sicher, dass das Optionsfeld Lokal ausgewählt ist. Wenn die Startkonfiguration als Datei im Arbeitsbereich gespeichert werden und in einem Repository von einem Team gemeinsam genutzt werden soll, wählen Sie das Optionsfeld Gemeinsam genutzt aus und geben Sie die Projektspeicherposition, an der die Startkonfiguration gespeichert werden soll, im Textfeld neben den Feld Gemeinsam genutzt ein. Alternativ können Sie nach dem Projekt suchen.
    • Wenn Sie die Startkonfiguration als Favoritendebugkonfiguration im Favoritenmenü der Schaltfläche Debug oder in der Liste Eingehende ferne Debugsitzung des Menüs Debug anzeigen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Debug.
  11. Wenn alle obligatorischen Informationen für die Startkonfiguration bereitgestellt wurden, sind die Schaltflächen Debug und Anwenden aktiviert. Wenn Sie auf Anwenden klicken, wird die Startkonfiguration gespeichert. An diesem Punkt können Sie das Dialogfenster schließen, ohne eine Debugsitzung zu starten, oder Sie können auf Debug klicken, um eine Debugsitzung mit der neuen Startkonfiguration zu starten. Wenn Sie auf Debug klicken, werden alle Änderungen an der Startkonfiguration gespeichert und eine Debugsitzung wird gestartet.

    Nachdem Sie eine Debugstartkonfiguration gespeichert haben, können Sie sie bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Debugstartkonfigurationen finden Sie in der entsprechenden Task.

    Tipp: Wenn Sie die Einstellungen der Startkonfiguration noch nicht gespeichert haben und Einträge in den Einstellungen der Startkonfiguration vorgenommen haben, die Sie entfernen oder ändern möchten, können Sie auf Rückgängig machen klicken, um alle vorgenommenen Änderungen zu entfernen.
  12. Wenn obligatorische Informationen für die Startkonfiguration nicht bereitgestellt wurden oder die bereitgestellten Informationen Fehler enthalten, geben Nachrichten oben im Dialogfenster an, was fehlt.
  13. Wenn Sie das Dialogfenster nicht verwendet haben, um eine Debugsitzung zu starten (Sie haben stattdessen z. B. eine Startkonfiguration erstellt und gespeichert), klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfenster nach Abschluss Ihrer Arbeit zu schließen.

Ergebnisse