Debugkonfigurationen werden verwendet, um die Einstellungen für das Starten einer Debugsitzung zu speichern. In der Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" werden die Starteinstellungen gespeichert, die verwendet werden, wenn eine eingehende Anwendung über den Debugdämon eine Verbindung mit der Debuggerbenutzerschnittstelle herstellt. Die Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" kann nicht verwendet werden, um direkt in der Debuggerbenutzerschnittstelle Debugsitzungen zu starten.
Einstellungen (wie Breakpoints) werden beim Beenden einer Debugsitzung gespeichert. Diese Einstellungen werden allerdings nicht nach Startkonfigurationen getrennt gespeichert. Einstellungen (wie Breakpoints) sind daher für alle Startkonfigurationen identisch, wenn Sie mehrere Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung erstellen. Der Vorteil beim Erstellen von mehreren Startkonfigurationen für dieselbe Anwendung liegt darin, dass Sie in den Startkonfigurationen verschiedene Argumente als Parameter für das Programm festlegen und beim Starten von Debugsitzungen unterschiedliche Gruppen mit Befehlen für die Debugkonsole angeben können.
Wenn Sie eine Verbindung mit der Debuggerbenutzerschnittstelle herstellen, indem Sie eine JCL starten, die eine Verbindung mit dem Debugdämon der Benutzerschnittstelle herstellt, wird automatisch eine Debugkonfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" für das Programm erstellt, für das Sie den Debugger ausführen. Bei späteren Starts desselben Programms wird diese Konfiguration wiederverwendet. Sie können mehrere Konfigurationen für dasselbe Programm erstellen. Sie können beispielsweise eine Konfiguration kopieren und anschließend die Kopie ändern. Wenn Sie mehrere Konfigurationen für dasselbe Programm haben und den Debugger für dieses Programm ausführen, werden Sie in einem Dialogfeld aufgefordert, die Konfiguration auszuwählen, die beim Starten der Debugsitzung verwendet werden soll.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Konfiguration "Ferne kompilierte Anwendung" zu erstellen: