Breakpoints sind temporäre Markierungen, die Sie in Ihrem ausführbaren Programm einfügen, damit der Debugger das Programm an einer bestimmten Stelle stoppt. Wenn der Debugger auf einen Breakpoint stößt, unterbricht er die Ausführung am Breakpoint, bevor er die Anweisung ausführt. An dieser Stelle können Sie den Stack für den Thread sehen und den Inhalt der Variablen und Register sowie des Speichers überprüfen. Anschließend können Sie die Anweisung ausführen, um zu sehen, welche Auswirkungen sie auf das Argument hat.
Der Debugger unterstützt beim Debugging für System z-Anwendungen folgende Breakpointtypen:
Zu jedem Eintrag in der Liste der Breakpoints wird in Klammern eine Zusammenfassung der Breakpointeigenschaften angezeigt. Über das Kontextmenü können Sie Breakpoints hinzufügen, entfernen, aktivieren oder inaktivieren. Wenn Sie Debug Tool for z/OS Version 6, Release 1 oder höher verwenden, können Sie auch die Breakpointeigenschaften über das Kontextmenü bearbeiten. Die Ansicht "Breakpoints" enthält Schaltflächen zum Entfernen von Breakpoints.
Wenn Sie einen Breakpoint bearbeiten möchten, wird der Assistent geöffnet, mit dem dieser erstellt wurde (wenn Sie zum Erstellen des Breakpoints keinen Assistenten verwendet haben, wird der Assistent für den jeweiligen Breakpointtyp geöffnet). Sie können im Assistenten einfach auf Weiter > oder < Zurück klicken, wenn Sie die Breakpointeinstellungen nur anzeigen möchten. Klicken Sie anschließend auf Abbrechen, um den Assistenten zu beenden, ohne Änderungen vorzunehmen.
Breakpoints können auf verschiedene Arten aktiviert oder inaktiviert werden: über das Kontextmenü in der Ansicht "Breakpoints" oder im Editor oder über Kontrollkästchen in der Ansicht "Breakpoints". Ist ein Breakpoint aktiviert, werden alle Threads unterbrochen, sobald dieser Breakpoint erreicht wird. Ist ein Breakpoint inaktiviert, führt er zu keiner Unterbrechung von Threads. Weitere Informationen zur Aktivierung und Inaktivierung von Breakpoints finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
In der Ansicht "Breakpoints" sind links neben jedem gesetzten Breakpoint zwei Indikatoren () zu sehen. Ganz links befindet sich ein Kontrollkästchen, das zeigt, ob der Breakpoint aktiviert ist (wenn er aktiviert ist, enthält das Kontrollkästchen ein Häkchen). Daneben ist ein Häkchensymbol zu sehen, das angibt, dass der Breakpoint von der Debugsteuerkomponente erfolgreich installiert wurde (das Symbol ist ausgefüllt, wenn der Breakpoint aktiviert ist, und nicht ausgefüllt, wenn der Breakpoint inaktiviert ist). Im Editor sind Anweisungsbreakpoints mit einem Häkchensymbol markiert, das angibt, dass der Breakpoint von der Debugsteuerkomponente installiert wurde (das Symbol ist ausgefüllt, wenn der Breakpoint aktiviert ist, und nicht ausgefüllt, wenn der Breakpoint inaktiviert ist).
Breakpoints müssen installiert werden, bevor sie die Unterbrechung einer Ausführung bewirken. Es ist möglich, einen Breakpoint hinzuzufügen, der für die aktuelle Debugsitzung ungültig ist. Ein solcher Breakpoint wird jedoch erst installiert, wenn er Teil einer Debugsitzung mit einer Debugsteuerkomponente ist, die diesen Breakpoint erkennt.
Im Editor werden Indikatoren für Anweisungs- und Eingangsbreakpoints in der Markierungsleiste auf der linken Seite des Editors angezeigt. In der Ansicht "Breakpoints" werden Indikatoren für Anweisungs-, Eingangs-, Adressen-, Überwachungs- und Ladebreakpoints angezeigt.
Wenn Sie in der Ansicht "Breakpoints" eine der folgenden Aktionen ausführen, wird der Quelleneditor für die Position des jeweiligen Breakpoints geöffnet: