Beschreibt einige möglicherweise auftretende, nicht erwartete Verhaltensweisen, mögliche Ursachen für das nicht erwartete Verhalten und die Vorgehensweise zum Finden und Korrigieren möglicher Fehler
Die in diesem Thema beschriebenen Vorschläge helfen Ihnen möglicherweise dabei, zu bestimmen, warum der Debugger für Compilersprache nicht gestartet wird. Fordern Sie vor der Überprüfung der Liste die TCP/IP-Adresse Ihrer Workstation an, indem Sie folgende Schritte ausführen:
Bevor Sie einen dieser Vorschläge überprüfen, prüfen Sie, ob der Debugdämon auf Ihrer Workstation empfangsbereit ist, indem Sie auf der rechten Seite der Ansicht "Debug" das Listener-Symbol suchen.
Wenn das Listener-Symbol grün ist (), ist der Debugdämon empfangsbereit.
Wenn das Listener-Symbol rot ist (
), ist der Debugdämon nicht empfangsbereit.
Klicken Sie auf das Symbol, um die Empfangsbereitschaft des Debugdämons zu aktivieren.
Beobachtetes Verhalten | Erläuterung | Lösung |
---|---|---|
Sie konnten eine ferne Debugsitzung mit einer älteren Version des Debuggers (beispielsweise WebSphere Developer Debugger for System z) starten, können dies aber nicht mit dem aktuellen Debugger. | Mit dem Release von WebSphere Developer for System z wurde die Standardportnummer geändert. | Wenn Sie die Unteroption VADTCPIP& der Laufzeitoption TEST angegeben haben, ändern Sie sie in TCPIP& und geben Sie die neue Standardportnummer, 8001, an. Wenn Sie die Unteroption TCPIP& der Laufzeitoption TEST angegeben haben, ändern Sie die Standardportnummer in 8001. |
Wenn Sie Ihr Programm auf dem Host starten, schlägt es fehl (es werden Fehlermeldungen angezeigt), auf dem 3270-Terminal wird keine Aktivität angezeigt (allgemein als "Blockierung" bezeichnet) oder im Debugger wird keine Aktivität angezeigt. | Ihre Firewall verhindert möglicherweise die Kommunikation zwischen dem Host und dem Debugger. | Überprüfen Sie die Anweisungen für Ihre Firewall-Software darauf, wie Sie den folgenden Programmen Datenübertragungsberechtigung erteilen: |
Sie starten den Debugger und der Dämon ist nicht empfangsbereit (Umschalten auf grün). Sie klicken auf das Listener-Symbol und es bleibt rot (nicht empfangsbereit). | Ihr Socket (port_id) ist möglicherweise nicht verfügbar. | Ändern Sie "port_id" im Debugdämon und ändern Sie anschließend den Parameter port_id in der Laufzeitoption TEST entsprechend. |
Wenn Sie Ihr Programm auf dem Host starten, wird auf dem 3270-Terminal keine Aktivität angezeigt (oder eine Nachricht unten auf dem Bildschirm gibt an, dass die Verbindung fehlgeschlagen ist) oder im Debugger wird keine Aktivität angezeigt. | Ihre Workstation ist möglicherweise nicht mit dem Netz verbunden. | Verwenden Sie von einer anderen Workstation aus, die mit dem Netz verbunden ist, den Pingbefehl, um zu bestimmen, ob Ihre Workstation mit dem Netz verbunden ist. |
Debug Tool startet im Gesamtanzeigemodus (auf einem 3270-Terminal wird eine Gesamtanzeigesitzung angezeigt). Sie versuchen beispielsweise eine ferne Debugmodussitzung von einem TSO- oder einem CICS-Programm auszuführen. | Die Parameter tcpip_workstation_id oder port_id sind syntaktisch oder funktional nicht korrekt. | Überprüfen Sie das MVS SDSF-Protokoll auf einen Zuordnungsfehler. |
Sie führen ein Debugging eines Stapelverarbeitungsprogramms (beispielsweise eines JES-Stapeljobs oder einer CICS-Stapeltransaktion) aus und es wird ausgeführt, ohne eine ferne Debugmodussitzung zu starten. | Die Parameter tcpip_workstation_id oder port_id sind syntaktisch oder funktional nicht korrekt. | Überprüfen Sie das MVS SDSF-Protokoll auf einen Zuordnungsfehler. |
Sie führen ein Debugging eines Stapelverarbeitungsprogramms aus und es wird ausgeführt, ohne eine ferne Debugmodussitzung zu starten. Außerdem verwendet Ihre z/OS-Umgebung nicht den standardmäßigen TCP/IP-Dateinamen TCPIP.TCPIP.DATA. | Überprüfen Sie das MVS SDSF-Protokoll auf einen Zuordnungsfehler. Geben Sie den SYSTCPD DD-Namen mit dem richtigen TCP/IP-Dateinamen an. Beispiel: //SYSTCPD DD DISP=SHR,DSN=MY.TCPIP.DATA |