Quelle lokalisieren

Wenn Sie den Debugger für eine Anwendung ausführen, sucht die Debugsteuerkomponente die Quelle für die Anwendung. Sie können die Quellenspeicherposition auch über die Debuggerbenutzerschnittstelle angeben. Wenn der Debugger die Quelle nicht finden kann, stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung, um danach zu suchen.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn der Debugger keine Quelle finden kann, wird der Debuggereditor ohne Quelle geöffnet. Allerdings werden direkt im Editor Optionen bereitgestellt, mit denen Sie die Quelle suchen können. Mit einer dieser Optionen, der Schaltfläche Quellensuchpfad bearbeiten, wird der Dialog "Quellensuchpfad bearbeiten" geöffnet, in dem Sie den Typ der hinzuzufügenden Quellenspeicherposition auswählen können. Alternativ können Sie die Liste mit Quellenspeicherpositionen ändern, indem Sie in der Ansicht "Debug" mit der rechten Maustaste auf einen Stack-Frame oder Thread klicken und die Aktion Quellensuchpfad bearbeiten auswählen.

Anmerkung: Weitere Informationen zum Arbeiten mit Quellen finden Sie in Debug Tool for z/OS User's Guide.

Liste mit Quellenspeicherpositionen ändern

Informationen zu diesem Vorgang

Nachdem Sie eine Debugsitzung gestartet haben, können Sie die Liste mit Quellenspeicherpositionen ändern oder Einträge hinzufügen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Debugziel (oder auf einen zugehörigen Thread oder Stack-Frame) und wählen Sie im Kontextmenü die Option Quellensuchpfad bearbeiten aus.
  2. Führen Sie im Dialogfenster Quellensuchpfad bearbeiten eine der folgenden Tasks aus:
    • Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Quellenspeicherposition hinzufügen. Dadurch wird das Dialogfenster Quelle hinzufügen aufgerufen, in dem Sie den Typ der hinzuzufügenden Quellenspeicherposition auswählen können. Die Auswahlliste im Dialogfenster Quelle hinzufügen bietet folgende Optionen:
      • Wenn Sie Dateisystemverzeichnis auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen ein lokales Dateisystemverzeichnis hinzugefügt. Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Unterordner durchsuchen, damit die Unterverzeichnisse dieser Verzeichnisse rekursiv durchsucht werden.
      • Wenn Sie Debugsteuerkomponente auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen die Debugsteuerkomponente hinzugefügt.
      • Wenn Sie Pfad für Debugsteuerkomponente auswählen, wird der Liste mit Quellenspeicherpositionen der Pfad hinzugefügt, der in der Debugsteuerkomponente angegeben wurde. Wenn Sie mehrere Pfade angeben, trennen Sie sie mit einem Semikolon (;).
        Anmerkung: Änderungen an der Einstellung Pfad für Debugsteuerkomponente werden in nachfolgenden Debugsitzungen angewendet.
    • Wählen Sie eine Quellenspeicherposition aus und klicken Sie auf Entfernen, um einen vorhandenen Eintrag zu entfernen.
    • Wenn Sie die Reihenfolge von vorhandenen Einträgen festlegen möchten, wählen Sie eine Quellenspeicherposition aus und klicken Sie auf Nach oben oder Nach unten, um die Platzierung dieser Speicherposition zu ändern.
  3. Wenn Sie alle Instanzen des Quellendateinamens in der Liste mit Quellenspeicherpositionen suchen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach doppelt vorhandenen Quellendateien im Pfad suchen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren und der Debugger mehrere Instanzen des Dateinamens findet, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, die richtige Quellendatei auszuwählen.
  4. Klicken Sie, nachdem Sie den Pfad geändert haben, auf OK, um das Dialogfenster zu schließen, damit der neue Pfad bei der Suche nach der Quelle verwendet wird.

Quellendatei im Editor ändern

Informationen zu diesem Vorgang

In manchen Fällen findet der Debugger die falsche Quellendatei für den aktuellen Stack-Frame in Ihrem Programm, wodurch eine falsche Quelle im Editor angezeigt wird. In dieser Situation können Sie die Textdatei ändern, die im Editor geöffnet wird, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

Vorgehensweise

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Editor und wählen Sie im Kontextmenü Textdatei ändern aus.
  2. Geben Sie im Dialogfensterfeld Textdatei ändern den Pfad und den Namen der Datei ein, die Sie öffnen möchten, oder suchen Sie danach.
    Anmerkung: Wenn Sie eine Datei auf Ihrer lokalen Workstation angeben, müssen in diesem Feld der vollständig qualifizierte Pfad und Dateiname eingegeben werden.
  3. Klicken Sie auf OK, um die angegebene Quellendatei im Editor zu laden und das Dialogfenster Textdatei ändern zu schließen. Wenn Sie die Quellendatei nicht ändern möchten, klicken Sie alternativ auf Abbrechen.

Ergebnisse

Quellendatei nicht gefunden

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn die Quelle nicht gefunden werden kann, wird der Editor ohne Quelle geöffnet. Im Editor werden die folgenden Optionen bereitgestellt:

  • Sie können einen anderen Quellendateinamen im Editor angeben. Wählen Sie dazu die Schaltfläche Textdatei ändern aus, um den Pfad und den Namen der zu öffnenden Datei einzugeben oder danach zu suchen.
    Anmerkung:
    • Wenn Sie eine Datei auf Ihrer lokalen Workstation angeben, müssen in diesem Feld der vollständig qualifizierte Pfad und Dateiname eingegeben werden.
    • Die Möglichkeit, die Quellendatei im Editor zu ändern, hängt von der Sprache, der Umgebung und der Plattform ab, auf der Sie den Debugger ausführen.
  • Sie können den Quellensuchpfad bearbeiten, damit er auf die Speicherposition der Quellendatei verweist. Wählen Sie die Schaltfläche Quellenposition hinzufügen aus, um den Quellensuchpfad zu bearbeiten. Dadurch wird das Dialogfenster Quellensuchpfad bearbeiten aufgerufen. Anweisungen zur Verwendung dieses Dialogfensters werden im vorangegangenen Abschnitt zum Ändern der Liste mit Quellenspeicherpositionen bereitgestellt.