IBM Rational Team Concert Express Edition mit IBM Installation Manager installieren
Rational Team Concert Express Edition installieren
Upgrade auf Rational Team Concert 2.0
durchführen
In der Regel können Sie ein Upgrade der Clients und Server von Rational Team Concert durchführen, indem Sie eine komprimierte Datei ausführen oder eine Installation mit IBM Installation Manager durchführen.
Anmerkung:
Wenn Sie IBM Installation Manager zum Installieren von
Rational Team Concert 2.0 auf einem Computer
verwenden, auf dem Rational Team Concert
momentan nicht installiert ist, fordert Sie Installation Manager dazu auf,
die zu installierenden Sprachen auszuwählen. Wenn Sie jedoch ein Update von einer vorherigen Version
auf 2.0 durchführen wollen, nimmt IBM Installation Manager an, dass Sie die aktuellen
Sprachen verwenden wollen und fordert daher nicht zur Auswahl von Sprachen auf. Um weitere Sprachen nach dem Update auf 2.0 auszuwählen, wählen Sie
Ändern in der Hauptanzeige von
IBM Installation Manager und anschließend die entsprechende Option aus. In der nächsten Anzeige werden die unterstützten Sprachen aufgelistet. Wählen Sie die Sprachen aus, die Sie benötigen.
Wenn Sie den Jazz-Team-Server nach der Aktualisierung auf Version 2.0 starten, müssen Sie den Server wie folgt zurücksetzen, bevor Sie Ändern auswählen, um Sprachen hinzuzufügen oder zu ändern:
- Navigieren Sie in einem Web-Browser zu https://server-host:9443/jazz/admin.action=com.ibm.team.repository.admin.serverReset.
- Klicken Sie auf Request Server Reset.
- Fahren Sie den Server herunter.
Anschließend können Sie Ändern in IBM Installation Manager auswählen, um Sprachen hinzuzufügen oder zu entfernen.
Rational Team Concert-Client für Eclipse-IDE aktualisieren
Wenn Sie über Version 1.0, 1.0.1 oder 1.0.1.1 des Clients für die Eclipse-IDE verfügen, müssen Sie einen Client der Version 2.0 beschaffen, um eine Verbindung zu einem Server der neuen Version 2.0 herstellen zu können. Sie können diese mithilfe einer komprimierten Datei installieren oder frühere IBM Installation Manager-Installationen aktualisieren.
Rational Team Concert-Client für Microsoft Visual Studio-IDE installieren
Wenn Sie über Version 1.0.1.1 des Clients für die Microsoft Visual Studio-IDE verfügen, müssen Sie einen Client der Version 2.0 beschaffen, um eine Verbindung zu einem Server der neuen Version 2.0 herstellen zu können.
Hinweis:
Für den Client für Microsoft Visual Studio wird keine komprimierte Datei bereitgestellt. Wenn Sie Version 2.0 installieren oder ein Upgrade auf Version 2.0 durchführen möchten, müssen Sie hierzu IBM Installation Manager verwenden.
Server-Upgrade von Trial-Release oder Early Access-Release zu permanentem Release durchführen
Wenn Sie ein Early Access-Release von Rational Team Concert ausführen, führen Sie zuerst das Upgrade auf das Trial-Release 2.0 durch.
Vom Trial-Release 2.0 können Sie ein Upgrade auf
ein permanentes Release durchführen, wenn Sie das Aktivierungskit für den Server für Ihre Edition
erwerben, das unter der folgenden Adresse verfügbar ist:
http://www.ibm.com/software/awdtools/rtc/. Das Aktivierungskit besteht aus einer JAR-Datei, in der der Schlüssel für das permanente Server-Release enthalten ist. Er wird auf der Seite 'Lizenzschlüsselverwaltung' der Verwaltungswebschnittstelle des Servers installiert.
Upgrade eines Servers von Version 1.0, 1.0.1 oder 1.0.1.1 durchführen
Von früheren Releases können Sie ein direktes Upgrade auf Release 2.0 von Rational Team Concert durchführen. Für Aktualisierungen von Version 1.x auf Version 2.x ist eine Datenbankmigration erforderlich.
Anmerkung:
Bevor Sie
mit dem Upgrade von WebSphere Application
Server beginnen, setzen Sie den Server zurück, indem Sie
zu https://servername:9443/jazz/admin#action=com.ibm.team.repository.admin.serverReset navigieren und
Request Server Reset anklicken.
Wenn Sie Release 2.0 unter
Verwendung einer komprimierten Datei installiert haben, gibt es keine Überschneidungen mit der früheren Installation. Sie können Release
2.0 mithilfe einer komprimierten Datei an einer neuen Position installieren oder mithilfe von IBM
Installation Manager
eine Instanz von Release 2.0 installieren.
Wenn Sie das vorhergehende Release unter Verwendung von IBM Installation
Manager installiert haben, können Sie Release 2.0
entweder als separate Instanz installieren oder eine Aktualisierung der vorhergehenden Instanz auf 2.0 durchführen. Wenn
Sie eine separate Instanz des Servers für Release 2.0
installieren, wählen Sie Neue Paketgruppe erstellen auf der Seite 'Pakete installieren' des Installationsassistenten aus.
Anmerkung:
Wenn Sie ein Upgrade der WebSphere Application Server-Implementierung des Jazz-Team-Servers durchführen möchten, entfernen Sie die vorherige Datei 'jazz.war' und implementieren die Datei 'jazz.war' der Version 2.0
Informationen zur Durchführung des Upgrades finden Sie in Erforderliche Konfigurationsdateien aus früheren Serverinstallationen kopieren und Aktivierungsschlüssel von Version 2.0 installieren.
Upgrade eines Servers von einer Edition von Rational Team Concert zu einer anderen durchführen
Sie können Upgrades zwischen den einzelnen Editionen von Rational Team Concert durchführen.
Üblicherweise werden Upgrades von Express-C Edition auf Express Edition oder von Express Edition auf Standard Edition durchgeführt. Mithilfe desselben Prozesses können Sie auch in der gegenseitigen Richtung ein Downgrade durchführen.
Da die Datenbank Derby von allen Editionen von Rational Team Concert 2.0 unterstützt wird, müssen Sie keine Migration von Derby zu DB2 oder Oracle durchführen, wenn Sie ein Upgrade von 'Express-C' auf Express oder 'Standard' durchführen. Es wird empfohlen, zuerst die Serveredition zu migrieren, danach die reibungslose Funktion mit der vorhandenen Datenbank sicherzustellen und später die Datenbankmigration durchzuführen, sofern diese erforderlich ist. Weitere Informationen zur Durchführung einer Datenbankmigration finden Sie in Jazz-Repository nach Upgrade von Jazz-Team-Server migrieren.
Wenn Sie Rational Team Concert Edition 2.0 installiert haben und ein Upgrade auf eine andere Edition durchführen möchten, laden Sie die neue Edition herunter und installieren sie neben der vorhandenen Edition. Anschließend kopieren Sie die erforderlichen Konfigurationsdateien zum Ausführen der neuen Edition. Im folgenden Abschnitt werden die erforderlichen Konfigurationsdateien erläutert.
Wenn Sie die frühere Edition unter Verwendung einer komprimierten Datei installiert haben, gibt es keine Überschneidungen mit der früheren Installation. Sie können die neue Edition mithilfe einer komprimierten Datei an einer neuen Position installieren oder die Installation von IBM Installation Manager für die neue Edition verwenden. Es wird empfohlen, IBM Installation Manager für Produktionsserver zu verwenden, damit Aktualisierungen in der Zukunft angewendet werden können.
Wenn Sie die frühere Serverinstallation mit Installation Manager durchgeführt haben und die neue Edition mit IBM Installation Manager installieren möchten, dürfen Sie während der neuen Installation mit IBM Installation Manager nicht die frühere Edition überschreiben. Wählen Sie auf der Seite 'Pakete installieren' des Installationsassistenten die Option Neue Paketgruppe erstellen aus.
Somit wird die neue Edition an einer anderen Position installiert und die Programmverknüpfungen werden unter Verwendung des neuen Paketgruppennamens erstellt.
Wenn Sie diese Task nicht ausführen, wird die Installation aufgrund einer Dateikollision fehlschlagen. Dies ist der Fall, wenn der Fehlerdialog Installation fehlgeschlagen angezeigt wird und im Text die folgenden Details angezeigt werden:
Installation failed.
Error during "install" phase:
Failed to extract zip standard 1.0.1.I20081018-1820. File
D:\JazzTeamServer\server\license-update-site\site.xml already exists.
Wenn dies der Fall ist, ist dies kein echtes Problem. Sie können die Installation erneut starten und dann ordnungsgemäß eine neue Paketgruppe erstellen.
Konfigurationsaktualisierungen von WebSphere Application Server
Die folgenden Schritte sind erforderlich, um WebSphere Application Server in Rational Team Concert 2.0 ordnungsgemäß zu konfigurieren.
- Stellen Sie sicher, dass die neuesten Fixpacks für WAS und WASDK installiert sind.
Eine wichtige Voraussetzung für die Implementierung von WAS 7.0 ist, dass mindestens WebSphere Application Server 7.0.0.3 installiert ist.
- Entfernen Sie die alten angepassten JVM-Eigenschaften:
- com.ibm.team.repository.provision.profile
- com.ibm.team.server.configURL
- log4j.configuration
- Fügen Sie die neue angepasste JVM-Eigenschafte JAZZ_HOME hinzu und stellen Sie den folgenden Wert ein:
file:///<JazzInstallDir>/server/conf
- Stellen Sie sicher, dass die WAS-Sicherheitseinstellung 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf eine ungeschützte URI verwenden' ausgewählt ist. Wenn Sie die WAS Integrated Solutions Console verwenden, können hierzu wie folgt vorgehen:
- Navigieren Sie zu 'Sicherheit' -> 'Sichere Verwaltung, Anwendungen und Infrastruktur' -> 'Websicherheit - Allgemeine Einstellungen'.
- Wählen Sie das Markierungsfeld für 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf eine ungeschützte URI verwenden' aus.
Erforderliche Konfigurationsdateien aus früheren Serverinstallationen kopieren
Kopieren Sie die folgenden Dateien aus vom Quellenserver auf den Zielserver. Benennen Sie zuerst die Originaldateien der Installation auf dem Server um, auf dem das Upgrade durchgeführt wurde, um Sicherungen zu erstellen. Wenn Sie IBM Installation Manager für die Aktualisierung von Version 1.0, 1.0.1 oder 1.0.1.1 auf Version 2.0 verwendet haben, wurde ein Sicherungsverzeichnis erstellt, in dem die Konfigurationsdateien der Versionen 1.0.x enthalten sind; der Name dieses Verzeichnisses lautet zum Beispiel backup-config-timestamp und es befindet sich im Serverunterverzeichnis des Installationsverzeichnisses.
- 'workitemindex' (Verzeichnis)
- Wenn Sie Derby verwenden, kopieren Sie den Verzeichnisbaum 'repositoryDB'.
- Wenn Sie Tomcat verwenden und die Konfiguration geändert haben, kopieren Sie das Verzeichnis 'tomcat/conf'.
- Wenn Sie die Tomcat-Benutzerdatenbank verwenden, kopieren Sie die Datei 'tomcat-users.xml'.
- Wenn Sie Tomcat verwenden und den Anwendungsimplementierungsdeskriptor angepasst haben, kopieren Sie die Änderungen aus der geänderten Datei 'web.xml' für 'jazz.war', die sich an der Position '\JazzTeamServer\server\tomcat\webapps\jazz\WEB-INF' befindet und wenden sie auf die neue Datei 'web.xml' für Version 2.0 an.
Tipp:
In Rational Team Concert 2.0 hat sich die Datei 'web.xml' erheblich geändert. Es wird empfohlen, mit der neuen, auf Version 2.0 basierenden Datei 'web.xml' zu beginnen und alle Änderungen auf die neue Datei anzuwenden anstatt die alte Version zu kopieren.
Wenn Sie ein Upgrade auf die Edition 'Standard' oder 'Enterprise' durchführen und das Clientaktivierungskit für Entwickler für die Edition Express erworben haben, erwerben und installieren Sie das Clientaktivierungskit für Entwickler für die Edition 'Standard' oder 'Enterprise', damit Sie diese Clientlizenzen verwenden können. Die Entwicklerlizenzzuordnungen sind zwar noch wirksam, die Entwicklerlizenzen werden aber erst aktiviert, wenn das korrekte Aktivierungskit installiert wird.
Aktivierungsschlüssel von Version 2.0 installieren
Von Release 2.0 werden die Aktivierungsschlüssel für Version 2.0 verwendet. Wenn für einen Server ein Upgrade von Version 1.0.x.x auf Version 2.0 ausgeführt wird, wird die Testlizenz nach dem Upgrade zurückgesetzt und Sie müssen die Aktivierungsschlüssel für Version 2.0 von Passport Advantage abrufen.
Nachfolgend werden die Namen der anwendbaren Schlüssel für jeden Kit aufgeführt:
- IBM Rational Team Concert Express Edition - Server License Activation Kit V1.0.1 Multiplatform
- IBM Rational Team Concert Express Edition - Developer Client
License Activation Kit V2.0 Multiplatform (rtc_express_developer_unlocked.jar)
- IBM Rational Team Concert - Contributor Client License Activation Kit V2.0 Multiplatform (rtc_all_contributor_unlocked.jar)
- IBM Rational Team Concert Standard Edition - Server License Activation Kit V2.0 Multiplatform (jazz_team_server_standard_release.jar )
- IBMRational Team Concert Developer Client License Activation Kit V2.0 Multiplatform (rtc_standard_developer_unlocked.jar)
- IBM Rational Team Concert Floating Developer Client License Activation Kit V2.0 Multiplatform (rtc_standard_floating_developer_unlocked.jar)
- IBM Rational Team Concert - Floating Contributor Client License Activation Kit V2.0 Multiplatform
(rtc_standard_floating-developer_unlocked.jar)
- IBMRational Team Concert Enterprise Edition - Server License Activation Kit V2.0 Multiplatform (jazz_team_server_enterprise_release.jar )
Zeitachse für ein Projekt festlegen
In Rational Team Concert 1.x konnten Projekte über mehrere Zeitachsen verfügen (bisher wurden sie "Entwicklungslinien" genannt) und alle dieser Zeitachsen wurden als gleich betrachtet.
Auch in Rational Team Concert 2.0 können Projekte weiterhin über mehrere Zeitachsen verfügen, aber eine dieser Zeitachsen kann als "Projektzeitachse" markiert werden. Da die wichtigste Zeitachse des Projekts bei der Migration der Datenbank auf Version 2.0 nicht bekannt ist, wird für die Projekte keine Projektzeitachse eingestellt. Sie können die Projekte nach dem Upgrade auf Version 2.0 manuell aktualisieren, um die Projektzeitachse festzulegen.
Momentaufnahme der Quellcodeverwaltung konfigurieren
Die SCM-Momentaufnahme (SCM = Source Control Management) für das Data-Warehouse erfasst Daten in Datenströmen, einschließlich der Informationen zur Größe der Datenströme und der Aktivität (Änderungsset und Datei/Ordner ändern sich) darin. In Version 1.0 wurden von dieser Momentaufnahme automatisch alle Datenströme erfasst.
Da dies ein aufwendiger Vorgang sein kann, wurden in Version 2.0 Optionen für die Konfigurierbarkeit zur SCM-Momentaufnahme hinzugefügt, damit der Benutzer entscheiden kann, für welche Datenströme die Daten erfasst werden sollen. Die unmittelbare Auswirkung dieser Änderung bedeutet, dass keine Daten erfasst werden, wenn Sie dies nicht ausdrücklich so konfigurieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine SCM-Momentaufnahme zu konfigurieren:
- Sie müssen über Schreibberechtigungen für den Datenstrom verfügen, für den Sie Daten erfassen möchten.
- Wechseln Sie auf die Seite Berichte in der Webbenutzerschnittstelle.
- Wählen Sie im Navigationsfenster SCM-Momentaufnahme verwalten aus. Eine Liste der Datenströme wird angezeigt.
- Wählen Sie Markierungsfelder für mindestens einen Datenstrom aus und wählen Sie anschließend Änderungen speichern aus.
Danach werden die Daten aller ausgewählten Datenströme in allen folgenden Momentaufnahmen erfasst.
Inkompatible Änderungen an BIRT-Berichten
Wenn Sie die BIRT-Berichtsentwurfsfunktion zum Erstellen Ihrer eigenen Berichtsschablonen verwendet haben, können Probleme auftreten, wenn Sie versuchen, diese Berichte in Version 2.0 zu verwenden. Beachten Sie dabei die folgenden Probleme:
- Änderungen an der Reihenfolge, in der Java- und JavaScript-Klassen aufgelöst werden. Wenn Sie JavaScript-Code in einen BIRT-Bericht geschrieben haben, in dem die Anweisung importPackage() zum Importieren des Pakets java.lang verwendet wird, beachten Sie hierbei, dass nicht qualifizierte Verweise auf Objekte im Code, die bisher auf die Java-Klasse verwiesen haben, jetzt auf die JavaScript-Klasse verweisen können (und somit nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren). Bei anderen Klassen, die in Java und JavaScript über denselben Namen verfügen, wie zum Beispiel java.util.Date, kann dasselbe Problem auftreten. Die Lösung dieses Problems ist die vollständige Qualifizierung des Verweises auf die Java-Klasse und die Entfernung der Anweisung importPackage().
- Änderungen an der Verarbeitung der Datensätze. Bisher verursachte die Binden eines Elements (zum Beispiel einer Bezeichnung) an einen Datensatz, dass der Datensatz in seiner Gesamtheit verarbeitet wurde, wenn das Element wiedergegeben wurde. Dies war praktisch, weil es bedeutete, dass die Reihenfolge der Datensatzverarbeitung durch Verwendung (verdeckter) Bezeichnungen erzwungen wurde, die in der Reihenfolge an die Datensätze gebunden waren, in der sie verarbeitet werden sollten. Jetzt wird aufgrund einer solchen Bindung nur die erste Zeile des Datensatzes verarbeitet. Wenn Sie das bisherige Verhalten bevorzugen, verwenden Sie ein Element des Typs 'Dynamischer Text' und rufen einen JavaScript-Code auf, von dem die Verarbeitung des gesamten Datensatzes erzwungen wird. Eine gute Möglichkeit hierfür ist Total.count().
- Fehler in der BIRT-Berichtsentwurfsfunktion können Datenverluste zur Folge haben. Diese Probleme treten auf, wenn Sie eine Datei der BIRT-Berichtsentwurfsfunktion öffnen, die in BIRT 2.2.2 (also in RTC 1.0) mit der Berichtsentwurfsfunktion 2.3.2 (also RTC 2.0) erstellt wurde.
Folgende Fehler wurden festgestellt:
- Wenn ein Datensatz zum ersten Mal mit BIRT 2.3.2 bearbeitet wird, können die Daten auf der Seite 'Parameter' in den Feldern 'Standardwert' und 'Berichtsparameter' verloren gehen. Zur Fehlerumgehung geben Sie die Werte erneut ein oder kopieren die Werte aus einer früheren Version des Editors. Wenn Sie die Datei mit den neu eingegebenen Werten gespeichert haben, tritt das Problem nicht mehr auf.
- Wenn Sie eine Berichtsentwurfsdatei zum ersten Mal mit BIRT 2.3.2 bearbeiten, kann der Standardwert für die Berichtsparameter verloren gehen. Dies kann auch nach dem vorher beschriebenen Problem auftreten. Zur Fehlerumgehung geben Sie die Werte erneut ein oder kopieren die Werte aus einer früheren Version des Editors. Wenn Sie die Datei mit den neu eingegebenen Werten gespeichert haben, tritt das Problem nicht mehr auf.
Diese Probleme können sehr ernst sein, wenn sie nicht erkannt werden, da die Daten nicht korrekt sein können, die vom Bericht erfasst werden. Deswegen wird empfohlen, jeden Datensatz und jeden Berichtsparameter zu überprüfen, wenn ein Bericht zum ersten Mal mit der Berichtsentwurfsfunktion BIRT 2.3.2 bearbeitet wird. Diese Probleme treten nicht für neue Berichte auf, die mit den BIRT-Tools 2.3.2 erstellt werden.
Die oben beschriebenen Änderungen werden an allen vordefinierten Berichten vonRational Team Concert 2.0 vorgenommen - Sie müssen keine Aktion ausführen. Wenn Sie jedoch mithilfe der vordefinierten Berichte manuell Berichtsschablonen im Projektbereich erstellt haben und dabei keine passende Kennung (konsistent mit Version 2.0) angegeben haben, wird die Berichtsschablone nicht aktualisiert, wenn sie migriert wird. Der Inhalt ist somit nicht auf dem neuesten Stand und kann nicht ordnungsgemäß verwendet werden. In einem solchen Fall müssen Sie den neuen Inhalt mithilfe der passenden vordefinierten Datei .rptdesign für die betroffenen Schablonen hochladen.
Import der Arbeitselementdateien in das Data-Warehouse
In Rational Team Concert 2.0 gibt es mehrere Schemaänderungen an den Arbeitselementtabellen im Data-Warehouse. Aus diesem Grund werden bei der Migration von Version 1.0 auf Version 2.0 vom Importprogramm alle Arbeitselementdaten aus dem Data-Warehouse ignoriert. Deswegen kann es vorkommen, dass beim ersten Start des Servers der Version 2.0 die Arbeitselementberichte nicht ordnungsgemäß funktionieren. Als Fehlerumgehung können Sie entweder so lange warten, bis die Momentaufnahme für die Arbeitselemente zum ersten Mal ausgeführt wurde oder diese manuell nach dem Starten des Servers ausführen. Bei der ersten Ausführung nach der Migration werden durch die Momentaufnahme für die Arbeitselemente die gesamten Protokolldaten für die Arbeitselemente im Data-Warehouse wiederhergestellt. Dies bedeutet auch, dass die erste Ausführung der Momentaufnahme nach der Migration wahrscheinlich viel länger dauert, als eine durchschnittliche nächtliche Ausführung.
Neue Berichte erkennen
In Rational Team Concert 2.0 wurden einige neue Berichte hinzugefügt. Diese Berichte werden zwar in den neuen Prozessschablonen angezeigt, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind, sie werden jedoch nicht automatisch während der Migration zu den vorhandenen Projektbereichen hinzugefügt. Es wurde eine neue Aktion hinzugefügt, die Sie dabei unterstützt, diese neuen Berichtsschablonen zu erkennen und nach der Migration in die vorhandenen Projektbereiche zu implementieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die neuen Berichtsschablonen zu implementieren:
- Öffnen Sie in Rich Client die Ansicht Teamartefakte.
- Erweitern Sie den Projektbereich und erweitern Sie Berichte.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Berichtsschablonen und wählen Sie Neue Schablonen implementieren aus.
Das Dialogfenster ist eine Hilfe beim Erkennen von Berichtsschablonen, die verfügbar sind, aber noch nicht im Projektbereich implementiert sind.
Sie können eine oder mehrere auswählen und erstellen. Nach der Erstellung können Sie aus diesen Schablonen mithilfe der verfügbaren Menüaktionen neue Berichte erstellen.
Anpassungen
Änderungen, die Sie an Arbeitselementtypen, Attributen, Workflows, Aufgabenbereichen und Ereignishandlern vorgenommen haben, bleiben beim Upgrade von Version 1.0 auf Version 2.0 erhalten. Wenn Sie eine vordefinierte Prozessschablone (zum Beispiel Scrum) angepasst haben, beachten Sie, dass diese Anpassungen beim erneuten Implementieren der vordefinierten Schablone (in der Ansicht 'Prozessschablonen) überschrieben werden. Wenn Sie die vordefinierte Schablone erneut implementieren müssen, sollten Sie zuerst den Namen und die ID der vordefinierten Schablone ändern, die Sie angepasst haben, damit sie nicht überschrieben wird.
Übersicht über die Installation der Express Edition
Im Installationspaket ist alles enthalten, was Sie für den Anfang benötigen.
Die Standardkonfiguration besteht aus den folgenden Bestandteilen:
- Die unterstützte Version eines Java Development Kit (JDK) für Windows und Linux.
- Ein Arbeitsimage des Apache Tomcat-Webanwendungsservers, in dem die Webanwendung Jazz enthalten ist.
- Eine Derby-Datenbank und alle erforderlichen Datenbankbibliotheken.
Wichtig:
Bei Verwendung des Jazz-Team-Servers mit einer Derby-Datenbank werden maximal 10 Benutzer unterstützt. Zur Unterstützung von mehr als 10 Benutzern verwenden Sie eine
Datenbank des Typs DB2 Workgroup Server, DB2 oder Oracle.
DB2 Workgroup Server ist im Lieferumfang der Installationspakete von Enterprise Edition, Standard Edition
und Express Edition enthalten, wenn Sie IBM Installation Manager verwenden. Wenn Sie die Installation mit einer ZIP-Datei durchführen, steht
der Download von DB2 Workgroup Server
auf derselben Site wie der Download von Rational Team Concert zur Verfügung.
Wenn der DB2 Workgroup Server-Download heruntergeladen ist, müssen Sie die Software wie im Installationshandbuch beschrieben installieren und konfigurieren.
Anmerkung:
Ein optionales
Arbeitsblatt für Installationsplanung ist in der Onlinehilfe verfügbar; dieses Arbeitsblatt ist bei der Festlegung der Konfiguration und dem Aufzeichnen der Entscheidungen hilfreich.
Installation der Express Edition vorbereiten
Stellen Sie vor der Installation des Servers sicher, dass alle besonderen Voraussetzungen erfüllt sind.
Besondere Anweisungen für Linux
Beachten Sie die folgenden besonderen Anweisungen, wenn der Jazz-Team-Server unter Linux installiert wird.
Express Edition mit IBM Installation Manager installieren
Starten Sie nach dem Beziehen der Installationsdateien die Installation.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Jazz-Team-Server, Rational Team Concert Client, das Toolkit für Buildsysteme, ClearCase Connector, ClearQuest Connector und weitere Installationsdateien können von http://jazz.net heruntergeladen werden. Wenn Sie Rational Team Concert beziehen möchten, rufen Sie die Seite http://www.ibm.com/software/awdtools/rtc/ auf, auf der Sie ein installierbares Image herunterladen oder eine DVD bestellen können.
- Laden Sie eines der folgenden Installationspakete herunter.
Für die Installation von Rational Team Concert Express Edition mithilfe von IBM Installation Manager gibt es zwei Möglichkeiten.
- Starten Sie das Launchpadprogramm.
Wenn Installation Manager noch nicht ausgeführt wird, starten Sie das Programm jetzt.
Anmerkung:
Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um das Launchpadprogramm auszuführen.
- Wenn Sie die Installation Manager-Webinstallation verwenden, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und das Launchpadprogramm wird angezeigt.
- Wenn Sie die ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus.
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
launchpad.exe
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
sh launchpad.sh
-
Wenn das Launchpadprogramm gestartet wird, wird eine Liste der installierbaren Komponenten angezeigt. Installieren Sie jedes gewünschte Paket in der aufgelisteten Reihenfolge.
- Installieren Sie den Jazz-Team-Server.
Notieren Sie bei Verwendung von IBM Installation Manager die Angabe unter 'Installationsverzeichnis' auf der Seite 'Position' während des Installationsprozesses. Der Name des Verzeichnisses lautet'JazzInstallDir'.
Anmerkung:
Wenn Sie beabsichtigen, einen vorhandenen Anwendungsserver anstatt des im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Servers zu verwenden, nehmen Sie die Auswahl des Kontrollkästchens für das Apache Tomcat-Paket zurück. In diesem Fall werden nur die Dateien installiert, die für die Verwendung mit Ihrem vorhandenen Anwendungsserver erforderlich sind. Sie werden von Installation Manager aufgefordert, eine Position für die Installation dieser Dateien auszuwählen.
- Optional: Installieren Sie DB2 Workgroup
Server.
Anmerkung:
Die Datenbank Derby ist zwar in der Standardkonfiguration enthalten und macht keine Installation erforderlich, sie bietet jedoch nur eine Unterstützung von maximal 10 Benutzern.
Wenn Sie Unterstützung für mehr als 10 Benutzer wünschen und nicht über Zugriff auf eine vorhandene DB2- oder
Oracle-Datenbank verfügen, installieren Sie das Produktpaket DB2 Workgroup Server Edition.
Wenn Sie DB2 Workgroup Server installieren, notieren Sie Benutzer-ID, Kennwort und Portnummer. Diese Informationen werden später wieder benötigt. Wenn Sie die Standardwerte während der Installation bestätigen, erleichtert dies die Konfiguration des Jazz-Team-Servers.
- Installieren Sie den Client von Rational Team Concert.
- Optional: Installieren Sie das Toolkit für Buildsysteme.
Datenbank konfigurieren
Nach der Installation der Datenbank muss die Konfiguration durchgeführt werden.
Direktaufruf:
Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene Derby-Datenbank verwenden, ist keine weitere Konfiguration erforderlich. Fahren Sie in diesem Fall mit
Server starten fort.
Die Konfiguration einer Datenbank erfolgt in den folgenden Schritten:
- Erstellung der Datenbank.
- Konfiguration der Eigenschaftendateien.
- Erstellen der Datenbanktabellen.
Wenn Sie eine der unterstützten
DB2-Editionen
verwenden, fahren Sie mit DB2-Datenbank konfigurieren fort.
Wenn Sie Oracle verwenden, fahren Sie mit Oracle-Datenbank konfigurieren fort.
Wenn Sie SQL Server verwenden, fahren Sie mit SQL Server-Datenbank konfigurieren fort.
DB2-Datenbank konfigurieren
Konfiguration einer unterstützten
DB2-Datenbank oder einer der im Produktpaket von DB2 Workgroup
Server enthaltenen Datenbank für die Arbeit mit dem Jazz-Team-Server.
Vorbereitungen
Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind. Lesen Sie die DB2-Dokumentation oder wenden Sie sich an einen DB2-Datenbankadministrator (DBA), wenn Sie Hilfe benötigen.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Gehen Sie wie folgt vor, um eine DB2-Datenbank zu konfigurieren:
- Erstellen Sie die Datenbank im DB2-Befehlsfenster. Durch die Beispielbefehle wird eine neue Datenbank mit der Bezeichnung JAZZ erstellt. Diese Befehle werden im DB2-Befehlsfenster ausgeführt. Das Befehlsfenster kann im Anwendungsstartmenü im Untermenüfenster der DB2-Befehlszeilentools geöffnet werden.
Anmerkung:
Damit der Unicode-Inhalt ordnungsgemäß verarbeitet wird, muss als Zeichensatz für die Datenbank die Codierung UTF-8 eingestellt werden. Da die Tabelle
AUDITABLE_LINKS nicht in die Standardseitengröße von
4 K unter Windows passt, legen Sie für die Seitengröße
mindestens einen Wert von 8 K fest.
Tipp:
Wenn die Datenbank nicht aktiv ist, starten Sie DB2 mit dem Befehl 'db2start'.
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.derby.properties' um.
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.db2.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.properties' um.
- Geben Sie die Datenbank- und Verbindungsdetails in der Datei 'teamserver.properties' an.
Bei Verwendung der Standardverbindungsspezifikationen wird eine Verbindung zu einer DB2-Datenbank hergestellt, die auf 'localhost' an Port '50000' aktiv ist. Unter Windows heißt die Datenbank JAZZ und sowohl für den Benutzernamen als auch für das Kennwort wird der Wert 'db2admin' verwendet. Wenn für die Konfiguration der Datenbank die Standardwerte verwendet wurden, ist die Datei 'teamserver.properties' wahrscheinlich schon ordnungsgemäß konfiguriert. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie die Informationen in der Datei so, dass Sie Ihrer Konfiguration entsprechen.
- Öffnen Sie die Datei 'teamserver.properties' in einem Texteditor.
- Suchen Sie die folgenden Zeilen:
com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
- Bearbeiten Sie den Wert von com.ibm.team.repository.db.jdbc.location für den DB2-Server und die DB2-Datenbank.
Tipp:
Führen Sie im DB2-Befehlsfenster den Befehl db2 get dbm cfg aus und suchen Sie anschließend die Zeile, in der SVCENAME mit der Angabe für den DB2-Portnamen oder die Portnummer enthalten ist. Wenn von diesem Befehl eine Nummer angegeben wird, verwenden Sie diese als Portnummer (im obigen Beispiel die Nummer 50000). Wenn vom Befehl ein nicht numerischer Name zurückgegeben wird, stellen Sie fest, welche Portnummer diesem Namen zugeordnet wurde und verwenden diese Portnummer. Unter Linux enthält die Datei '/etc/services' die Zuordnung der Portnamen zu den Portnummern, unter Windows sind diese Zuordnungen in der Datei 'c:\windows\system32\drivers\etc\services' enthalten. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren Datenbankadministrator oder ziehen die Dokumentation der Datenbank zu Rate.
- Bearbeiten Sie den Wert von com.ibm.team.repository.db.jdbc.location für den DB2-Benutzernamen.
Anmerkung:
Der DB2-Benutzer muss über die Berechtigungen zum Erstellen von Tabellen
und Tabellenbereichen sowie zum Ändern der Datenbankkonfiguration verfügen. DB2-Benutzer werden vom Betriebssystem erstellt.
- Geben Sie das Benutzerkennwort in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password an.
Anmerkung:
Ändern Sie nicht den Text 'password={password}' in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
- Ändern Sie bei Bedarf die Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location in einen Pfad zu einer Position des Jazz-Team-Servers, an der die Haupttabellenbereiche erstellt werden können.
Anmerkung:
Wenn der Standardwert content_tablespace nicht geändert wird, wird der Tabellenbereich an der Datenbankspeicherposition erstellt. Wenn unter Windows ein neuer Pfad angegeben wird, muss er mithilfe von doppelten umgekehrten Schrägstrichen (Backslashes) versehen sein. Beispiel: com.ibm.team.repository.db.db2.content.tablespace.location=c:\\db2\\jazz\\content_tablespace.
Ergebnisse
Sie haben die Konfiguration der Datenbank jetzt abgeschlossen. Fahren Sie mit Datenbanktabellen für den Jazz-Team-Server
unter DB2 und Oracle erstellen fort.
Oracle-Datenbank konfigurieren
Konfiguration einer Oracle-Datenbank für die Arbeit mit dem Jazz-Team-Server.
Vorbereitungen
Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind. Lesen Sie die DB2-Dokumentation oder wenden Sie sich an einen Oracle-Datenbankadministrator (DBA), wenn Sie Hilfe benötigen.
- Oracle ist auf der Maschine installiert, die als Datenbankserver verwendet werden soll. Bei dieser Maschine kann es sich um eine andere Maschine als die handeln, auf der der Jazz-Team-Server ausgeführt wird.
- Auf dem Oracle-Server ist eine Standarddatenbank vorhanden.
Tipp:
Wenn Sie Oracle installieren, können Sie eine Datenbank auch automatisch erstellen.
Wichtig:
Damit der Unicode-Inhalt ordnungsgemäß verarbeitet wird, muss als Zeichensatz für die Datenbank die Codierung UTF-8 eingestellt werden.
- Der Benutzer, der diese Anweisungen ausführt, muss über Systemverwaltungsberechtigungen für die Oracle-Datenbank verfügen.
Wenn der Jazz-Team-Server unter Oracle ausgeführt wird, erstellen Sie einen Oracle-Tabellenbereich, um die Leistung zu verbessern. Sie müssen einen Benutzer mit einer Verknüpfung zu diesem Tabellenbereich erstellen.
Hinweis:
Keiner dieser Schritte wird vom Ersteller der Datenbank unter Verwendung von 'Repository Tools' ausgeführt.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Oracle-Datenbank zu konfigurieren:
-
Erstellen Sie einen Tabellenbereich. Die Position des Tabellenbereichs muss auf die Maschine und das Plattenlaufwerk abgestimmt sein.
Anmerkung:
Der Tabellenbereich kann über die folgenden Eigenschaften verfügen:
- Ein anderer Name als 'oracle_tbs'
- Eine Position in einem anderen Verzeichnis
- Eine Größe über 1 GB. Für große Installationen müssen Sie mehr Speicherbereich zuordnen.
Im folgenden Beispiel wird eine Erstellungsanweisung auf einer Windows-Maschine ausgeführt:
CREATE BIGFILE TABLESPACE oracle_tbs DATAFILE 'D:\oracle_tbs\oracle_tbs.dbf' SIZE 1G AUTOEXTEND ON EXTENT MANAGEMENT LOCAL AUTOALLOCATE
Wichtig:
Der Verzeichnispfad (in diesem Beispiel 'D:\oracle_tbs') muss vorhanden sein. Es ist nicht erforderlich, separat einen besonderen Tabellenbereich zu erstellen.
Sie können zwar den Oracle-Standardtabellenbereich 'USERS' verwenden, die Leistung von Oracle ist jedoch besser, wenn Sie den vorab zugeordneten Speicherbereich auf der Festplatte verwenden, der von Oracle verwaltet wird.
- Erstellen Sie einen Oracle-Benutzer.
Nach der Erstellung des Tabellenbereichs muss für Jazz ein besonderer Oracle-Benutzer zur Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt werden.
In diesem Beispiel besitzt der Benutzer den Namen 'jazzDBuser' und das Kennwort (unter Oracle 'IDENTIFIED BY') 'jazzDBpswd' und befindet sich in dem Tabellenbereich, der in Schritt 1 erstellt wurde.
CREATE USER jazzDBuser IDENTIFIED BY jazzDBpswd DEFAULT TABLESPACE oracle_tbs
Nachdem der
Benutzer erstellt wurde, müssen dem Benutzer die entsprechenden
Berechtigungen zum Initialisieren der Jazz-Datenbank zugeordnet
werden.
Die folgenden SQL-Befehle können zum Erteilen der entsprechenden
Berechtigungen verwendet werden:
GRANT CREATE SESSION TO jazzDBuser;
GRANT CREATE TABLE, ALTER ANY TABLE, DROP ANY TABLE, CREATE ANY INDEX, ALTER ANY INDEX, DROP ANY INDEX TO jazzDBuser;
GRANT INSERT ANY TABLE, UPDATE ANY TABLE, DELETE ANY TABLE TO jazzDBuser;
GRANT CREATE PROCEDURE TO jazzDBuser;
GRANT CREATE VIEW TO jazzDBuser;
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.OtherDBProvider.properties'
um.
- Suchen Sie die Datei 'teamserver.oracle.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und benennen Sie sie in 'teamserver.properties' um.
Tipp:
Wenn Sie die ursprüngliche Datei 'teamserver.properties' umbenennen, können Sie die Datei für die frühere Arbeitsversion wieder herstellen. Als Datenbankprovider ist standardmäßig derby festgelegt.
- Konfigurieren Sie den Server.
- Bearbeiten Sie die Serverkonfigurationsdatei, wenn Sie einen anderen Benutzernamen, ein anderes Kennwort oder
einen anderen Datenbanknamen verwendet haben, wenn Sie den Oracle-Server auf einer anderen Maschine
als Jazz-Team-Server installiert haben oder wenn Sie einen anderen Port als den Standardport verwenden. Öffnen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und ändern Sie die unten aufgelisteten Informationen so, dass Sie zu Ihrer Konfiguration passen.
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/ORCL
Ändern Sie die Angabe für jazzDBuser in die Angabe für den Benutzer, der für Jazz für die Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt wurde. Wenn Sie einen lokalen Host verwenden, entfernen Sie die Kommentarzeichen für diese Zeile durch Entfernen des Zeichens # am Anfang der Zeile und Setzen von Kommentarzeichen für die nächste Standortzeile. In der Verbindungszeichenfolge für den lokalen Host dürfen nicht führende Schrägstriche (//) enthalten sein. Ändern Sie den Wert für den TCIP-Port der Oracle-Servermaschine in 1521. Ändern Sie den Oracle-Datenbanknamen in ORCL.
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@//oracleserver.example.com:1521/ORCL
Wenn Sie keinen lokalen Host verwenden, entfernen Sie die Kommentarzeichen für diese Zeile durch Entfernen des Zeichens # am Anfang der Zeile und Setzen von Kommentarzeichen für die vorherige Standortzeile. In der Verbindungszeichenfolge für einen nicht lokalen Host müssen führende Schrägstriche (//) enthalten sein.
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
Ändern Sie die Angabe für jazzDBpswd in das Kennwort des Benutzers, der für Jazz für die Verwendung der Oracle-Datenbank erstellt wurde.
Wichtig:
Ändern Sie nicht den Text '{password}' in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
Das Benutzerkennwort muss in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password angegeben werden.
Wenn Sie Oracle Express verwenden, verwenden Sie 1521 für den TCIP-Port und XE als Oracle-Datenbankname:
com.ibm.team.repository.db.vendor = ORACLE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=thin:jazzDBuser/{password}@localhost:1521/XE
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=jazzDBpswd
-
Erstellen Sie in dem Verzeichnis, in dem sich die Server-Scripts befinden (JazzInstallDir/server), das Verzeichnis 'oracle'.
- Suchen Sie die JAR-Datei 'ojdbc14.jar' für den Oracle-JDBC-Treiber.
Die Position kann abhängig vom Oracle-Produkt und vom Betriebssystem unterschiedlich sein. Kopieren Sie diese Datei in das Verzeichnis 'oracle'.
Anmerkung:
Wenn Sie WebSphere Application Server verwenden, konfigurieren Sie die Eigenschaft 'ORACLE_JDBC'; stellen Sie anschließend für diese Eigenschaft einen absoluten Dateipfad (keine URL) zu den ORACLE-JDBC-Treibern ein. Diese Task wird in den Konfigurationsanweisungen von WebSphere Application Server erläutert.
Notieren Sie den Dateipfad für die spätere Verwendung in diesen Anweisungen.
Ergebnisse
Sie haben die Konfiguration der Datenbank abgeschlossen und können jetzt mit Datenbanktabellen für den Jazz-Team-Server
unter DB2 und Oracle erstellen fortfahren.
SQL Server-Datenbank konfigurieren
Konfiguration einer SQL Server-Datenbank für die Arbeit mit dem Jazz-Team-Server.
Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind:
- SQL Server ist installiert.
- Der SQL Server-Service ist gestartet.
- Sie haben die JDBC-Treiber für SQL Server installiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in http://msdn2.microsoft.com/en-us/data/aa937724.aspx.
- Das TCP-Protokoll ist für SQL Server aktiviert.
- Der Benutzer, der die DB-Tabelle erstellt hat, muss über eine der folgenden
Berechtigungen verfügen:
- Zugehörigkeit zum festgelegten Serveraufgabenbereich sysadmin oder Eigentumsrecht
der Datenbank (dbo)
Hinweis:
Der Standardanmeldename in der Datei 'JazzInstallDir/server/teamserver.properties' für eine
SQL Server-Datenbank lautet jazzDBuser und das Standardkennwort ist jazzDBpswd. Diese Werte werden in den folgenden Schritten zur Erstellung der Datenbank verwendet. Sie können diese Werte durch den Benutzernamen und das Kennwort für Ihre Datenbank ersetzen.
Datenbank konfigurieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die SQL Server-Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools sqlcmd konfiguriert wird, das mit der Installation von SQL Server bereitgestellt wird. Sie können auch ein grafisch orientiertes Tool wie zum Beispiel SQL Server Studio Management verwenden, das auch für die Express-Version als SQL Server Studio Management Express verfügbar ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu SQL Server oder erhalten Sie von einem SQL Server-Datenbankadministrator (DBA).
Gehen Sie wie folgt vor, um eine SQL Server-Datenbank mithilfe des Befehlszeilentools sqlcmd zu konfigurieren:
- Erstellen Sie eine Jazz-Team-Server-Datenbank.
Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
CREATE DATABASE jazz
GO
- Erstellen Sie einen Benutzer und ein Kennwort und ändern Sie das Eigentumsrecht der Jazz-Team-Server-Datenbank.
Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
CREATE LOGIN jazzDBuser
WITH PASSWORD = 'jazzDBpswd';
USE jazz;
exec sp_changedbowner 'jazzDBuser'
GO
- Ändern Sie die Sortierung der Jazz-Team-Server-Datenbank.
Geben Sie im Befehlszeilentool Folgendes ein:
ALTER DATABASE jazz COLLATE SQL_Latin1_General_CP437_CS_AS
GO
Server konfigurieren
Hinweis:
Die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis
'JazzInstallDir/server/conf/jazz' ist
standardmäßig nicht für die Verbindung zu einer SQL Server-Datenbank konfiguriert. Alle Standardeinstellungen sind zusammen mit den für SQL Server spezifischen Einstellungen in der Datei 'teamserver.sqlserver.properties' in demselben Verzeichnis enthalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Server zu konfigurieren:
- Benennen Sie die folgenden Dateien um:
- Benennen Sie die Datei 'JazzInstallDir/server/conf/jazz/teamserver.properties' in
'teamserver.OtherDBProvider.properties' um.
- Benennen Sie die Datei 'teamserver.sqlserver.properties' in 'teamserver.properties' um.
Tipp:
Wenn Sie die ursprüngliche Datei 'teamserver.properties' umbenennen, können Sie die Datei für die frühere Arbeitsversion wieder herstellen. Als Datenbankprovider ist standardmäßig derby festgelegt.
- Bearbeiten Sie die Serverkonfigurationsdatei, wenn Sie einen anderen Benutzernamen, ein anderes Kennwort oder
einen anderen Datenbanknamen verwendet haben, wenn Sie SQL Server auf einer anderen Maschine
als Jazz-Team-Server installiert haben oder wenn Sie einen anderen Port als den Standardport verwenden. Öffnen Sie die Datei 'teamserver.properties' im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/conf/jazz'
und ändern Sie die unten aufgelisteten Informationen so, dass Sie zu Ihrer Konfiguration passen.
com.ibm.team.repository.db.vendor = SQLSERVER
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//SQL SERVER MACHINE IP:SQL SERVER TCIP PORT;databaseName=JAZZ DATABASE NAME;user=JAZZ USERNAME;password={password}
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=JAZZ LOGIN PASSWORD
Wichtig:
Ändern Sie nicht den Text 'password={password}' in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.location.
Das Benutzerkennwort muss in der Eigenschaft com.ibm.team.repository.db.jdbc.password angegeben werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Position der JAR-Datei für JDBC
anzugeben:
- Erstellen Sie in dem Verzeichnis, in dem sich die Server-Scripts befinden
(JazzInstallDir/server),
das Verzeichnis 'sqlserver'.
- Suchen Sie die JAR-Datei 'sqljdbc.jar' für den SQL Server-JDBC-Treiber.
Die Position kann abhängig vom Installationsverzeichnis der Treiber, wie im Abschnitt zu den Voraussetzungen erläutert, unterschiedlich sein. Kopieren Sie
die Datei in das soeben erstellte
Verzeichnis 'sqlserver'.
- Geben Sie die Position der JDBC-JAR-Datei für JDBC durch Ausführen der folgenden Task an:
- Konfigurieren Sie die Umgebungsvariable SQLSERVER_ABSPATH so, dass auf das Verzeichnis verwiesen wird, in dem sich
die JAR-Datei befindet. Wenn im Pfad Leerzeichen enthalten sind,
müssen Sie diese in Anführungszeichen
setzen.
Tipp:
Wenn Sie WebSphere Application Server verwenden, konfigurieren Sie die Eigenschaft SQLSERVER_JDBC; stellen Sie anschließend für diese Eigenschaft einen absoluten Dateipfad (keine URL) zum Verzeichnis der SQL Server-JDBC-Treiber ein.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Konfigurationsanweisungen zu WebSphere Application Server.
Notieren Sie den Dateipfad für die spätere Verwendung in diesen Anweisungen.
Sie haben die Konfiguration der Datenbank jetzt abgeschlossen. Erstellen Sie jetzt die Datenbanktabellen für Jazz-Team-Server. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Datenbanktabellen für den Jazz-Team-Server
unter DB2 und Oracle erstellen.
Fehlerbehebung
Wenn der Befehl der Repository Tools fehlschlägt, überprüfen Sie die Protokolldatei 'repotools_createTables.log' im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server'.
Überprüfen Sie auch Folgendes:
- SQL Server ist so konfiguriert, dass Verbindungen unter Verwendung des TCP/IP-Protokolls zulässig sind. Starten Sie bei Bedarf den SQL-Service erneut.
- Hostname und Port der SQL Server-Maschine werden in der Datei 'teamserver.properties' ordnungsgemäß angegeben.
- Anmeldename, Kennwort und Datenbankname werden in der Datei 'teamserver.properties' ordnungsgemäß angegeben.
- Der Zugriff auf SQL Server wird nicht durch eine Firewall verhindert.
Verwenden Sie einen Telnet-Befehl, um mit Telnet eine Verbindung zu der Maschine herzustellen; verwenden Sie für diesen Verbindungsaufbau den Hostnamen und den Port in der Datei 'teamserver.properties'.
- Der erstellte Benutzer hat die ordnungsgemäßen Berechtigungen in der Jazz-Team-Server-Datenbank.
Anmerkung:
Der Datenbankcode für Jazz-Team-Server wurde generisch und dem Standard entsprechend gestaltet, damit er auf mehreren Datenbankplattformen ausgeführt werden kann; zwischen den Datenbankanbietern gibt es jedoch Unterschiede in Bezug auf Syntax, Optimierungsstrategien und Verriegelungssemantik. Der Server wurde für SQL Server mithilfe einer Kombination aus automatisierten Tests, Simulationen mit normaler Auslastung und Belastungstests getestet. Die Simulationen mit normaler Auslastung ergaben eine akzeptable Leistung. In einigen Fällen wurden bei automatisierten Tests Datenbank-Deadlocks festgestellt, die aber nicht konsistent auf einer anderen Server-Hardware reproduziert werden konnten.
Der Server ist für die Verarbeitung einer großen Anzahl simultaner Anforderungen ausgelegt. In Ausnahmefällen können Deadlocks in der Repository-Datenbank auftreten, wenn ähnliche oder gleiche Objekte gleichzeitig in Transaktionen aktualisiert werden, die den Anforderungen zugeordnet sind. Hierbei handelt es sich um seltene, aber normale Ereignisse. Das System ist so konzipiert, dass solche Ereignisse aufgefangen werden können und die Datenintegrität erhalten bleibt; es kommt somit nicht zu einem Datenverlust.
Manchmal werden Deadlocks durch Tasks dokumentiert, wie zum Beispiel durch die Ausführung einer Build-Engine. Normalerweise wird die Bedingung ermittelt und die Ausführung der Task erneut versucht.
Der Deadlock kann das Fehlschlagen des Builds zur Folge haben. In sehr seltenen Fällen kann es sich um eine Benutzeraktion handeln, wie zum Beispiel die Arbeit mit Arbeitselementen oder Quellcode, die abgebrochen wird, um einen Deadlock zu beheben. In einem solchen Fall schlägt die Benutzeraktion fehl und ein Fehler mit den Details zum Deadlock wird angezeigt. Der Benutzer kann die Aktion anschließend erneut versuchen.
Alle aufgetretenen Deadlocks werden auf dem Server protokolliert, um Informationen über die Ereignisse vor dem Auftreten des Deadlocks bereitzustellen. Der Protokolleintrag besteht aus ungefähr folgendem Text: com.ibm.team.repository.common.RetryableDatabaseException: Serialization failure.
Wenn auf Ihrem System Deadlocks auftreten, überprüfen Sie das Fehlerprotokoll, das unter 'https://servername:9443/jazz/service/com.ibm.team.repository.common.internal.IFeedService?category=SystemLog' zur Verfügung steht.
Wenn häufiger Deadlock-Ausnahmebedingungen auftreten, setzen Sie sich mit Ihrer Produktunterstützung in Verbindung oder überprüfen in den Foren von 'jazz.net' die neusten Informationen, Aktualisierungen oder Migrationstechniken.
Datenbanktabellen für den Jazz-Team-Server
unter DB2 und Oracle erstellen
Erstellen der Datenbanktabellen mit den Repository Tools.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbanktabellen zu erstellen:
- Führen Sie den Befehl 'repotools -createTables' aus, um die Datenbanktabellen für ein Jazz-Repository zu erstellen.
Die Repository Tools-Datei befindet sich in 'JazzInstallDir/server'.
Vom Befehl werden die Konfigurationseigenschaften in 'teamserver.properties' für die Verbindungs- und Größeneinstellungen verwendet. Standardmäßig wird vom Befehl das aktuelle Verzeichnis durchsucht. Der Parameter 'teamserver.properties' kann zum Verweisen auf eine andere Eigenschaftendatei verwendet werden.
Durch diesen Befehl werden der Tabellenbereich und alle erforderlichen Tabellen und Indizes für ein Jazz-Team-Server-Repository erstellt.
- Wenn die Datenbanktabellen erstellt sind, müssen Sie die Datenbank stoppen und erneut starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen wirksam sind.
Tipp:
Nur DB2.
Beispielbefehle zum Stoppen und Starten von DB2 sind 'db2stop' und 'db2start'.
Diese Befehle werden im DB2-Befehlsfenster ausgeführt. Das Befehlsfenster kann im Anwendungsstartmenü im Untermenüfenster der DB2-Befehlszeilentools geöffnet werden.
Ergebnisse
Sie haben die Konfiguration der Datenbank abgeschlossen und können jetzt mit Server starten fortfahren.
Server starten
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Optionen zur Ausführung der Startscripts des Servers beschrieben.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Wenn Sie beabsichtigen, den im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Anwendungsserver zu verwenden, können Sie den Jazz-Team-Server starten.
Wenn Sie beabsichtigen, WebSphere Application Server zu verwenden, konfigurieren Sie die Serverumgebung wie in WebSphere Application Server konfigurieren beschrieben.
Apache Tomcat-Server starten
Sie können den Apache Tomcat-Server jetzt starten.
Apache Tomcat wird im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/tomcat' installiert.
Die Webanwendung (jazz.war) wird im Apache Tomcat-Verzeichnis 'webapps' installiert. Stellen Sie in einem Befehlsfenster das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als aktuelles Verzeichnis ein.
Die Scripts zum Starten und Herunterfahren des Servers befinden sich in diesem Verzeichnis.
- Wenn Sie die Start- und Stoppscripts in einem anderen Verzeichnis ausführen möchten, müssen Sie die Datei 'profiles.ini' in
'JazzInstallDir/server/conf/jazz/provision_profiles'
so ändern, dass ein absoluter Pfad verwendet wird.
- Apache Tomcat ist in der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' für die Verwendung der Ports 9080 und 9443 konfiguriert.
Ändern Sie diese Einstellungen bei Bedarf in für Sie passende Werte. Aktualisieren Sie bei Bedarf auch die Konfigurationseinstellungen der HTTP-Ports des Jazz-Server-Repositorys auf der Konfigurationsseite 'Erweiterte Eigenschaften' der Webbenutzerschnittstelle für Jazz-Verwaltung.
- Im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/logs' sind die Serverprotokolldateien enthalten. Wenn Probleme beim Start des Servers auftreten, überprüfen Sie die Protokolldateien.
- In der Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/conf/server.xml' sind die SSL-Einstellungen enthalten, die einen Algorithmus angeben, der nur in der IBM JRE verfügbar ist. Wenn Sie den Server mit einer JRE von SUN ausführen möchten, ändern Sie in der Datei 'server.xml' die Einstellungen für Connector port="9443" so, dass sslProtocol="TLS" anstatt "SSL" verwendet wird.
Entfernen Sie auch den Algorithmusparameter.
Server unter Windows starten
Führen Sie die Startdatei zum Starten des Servers unter Windows aus.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
- Führen Sie zum Starten des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' den folgenden Befehl aus:
server.startup.bat
Anmerkung:
Ein separates Konsolfenster für Apache Tomcat wird geöffnet. Schließen Sie dieses Fenster nicht, da der Server sonst gestoppt wird. Außerdem werden mehrere Informationsnachrichten angezeigt, zum Beispiel zur nativen Bibliothek von Apache Tomcat (Apache Tomcat Native Library).
Diese Informationsnachrichten haben keinen Einfluss auf die Funktionalität des Jazz-Team-Servers.
- Führen Sie zum Stoppen des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' den folgenden Befehl aus:
server.shutdown.bat
Nächste Maßnahme
Anmerkung:
Im obigen Beispiel werden das Start- und das Stoppscript direkt im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' ausgeführt.
Wenn Sie den Jazz-Team-Server mithilfe von IBM Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch im Windows-Startmenü des Jazz-Team-Servers ausführen.
Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.
Server unter Linux starten
Führen Sie die Startdatei zum Starten des Servers unter Linux aus.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
- Führen Sie zum Starten des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als Rootbenutzer den folgenden Befehl aus:
./server.startup
Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriff verfügt, führen Sie diesen Befehl aus:
sudo ./server.startup
Ein separates Konsolfenster für Apache Tomcat wird nicht angezeigt. Sie können den Fortschritt des Serverstarts durch Anzeigen der Protokolldatei in 'JazzInstallDir/server/logs/jazz.log'
überprüfen.
- Führen Sie zum Stoppen des Servers im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' als Rootbenutzer den folgenden Befehl aus:
./server.shutdown
Wenn Ihre Benutzer-ID über Administratorzugriff verfügt, führen Sie diesen Befehl aus:
sudo ./server.shutdown
Nächste Maßnahme
Anmerkung:
Im Beispiel werden das Start- und das Stoppscript direkt im Verzeichnis 'JazzInstallDir/server' ausgeführt.
Wenn Sie den Jazz-Team-Server mithilfe von IBM Installation Manager installiert haben, können Sie die Befehle auch im Anwendungsstartmenü des Jazz-Team-Servers ausführen.
Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.
WebSphere Application Server konfigurieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Jazz-Team-Server für die Arbeit mit WebSphere Application Server konfiguriert wird. Für diese Konfiguration ist Voraussetzung, dass der Jazz-Team-Server auf derselben Maschine wie WebSphere Application Server konfiguriert wird.
Vorbereitungen
Stellen Sie vor der Ausführung dieser Schritte sicher, dass die folgenden Punkte durchgeführt wurden:
- WebSphere Application Server ist bereits installiert.
- Die Datenbank wurde erstellt und die Datei 'teamserver.properties' wurde mithilfe Ihrer Datenbankeinstellungen aktualisiert.
- Lesen Sie die WebSphere-Dokumentation zur Sicherheitskonfiguration und inaktivieren Sie die Eigenschaft für die Nichtbeachtung der Groß-/Kleinschreibung.
Anmerkung:
WebSphere und viele LDAP-Verzeichnisse lassen zwar eine Anmeldung unter Nichtbeachtung der Groß-/Kleinschreibung zu, vom Jazz-Team-Server werden die Benutzersätze jedoch mit Benutzer-IDs und unter Beachtung der beim Import verwendeten Groß-/Kleinschreibung gespeichert. Wenn Sie sich am Jazz-Team-Server anmelden, wird der Benutzersatz aus der Liste der Benutzer abgefragt und die Groß-/Kleinschreibung muss exakt übereinstimmen.
- Die Option für die Java 2-Sicherheit muss inaktiviert sein.
Wenn diese Option in WebSphere Application Server aktiviert ist, schlägt der Start der .war-Datei des Jazz-Team-Servers fehl.
- Stellen Sie sicher, dass die WAS-Sicherheitseinstellung 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf eine ungeschützte URI verwenden' ausgewählt ist. Wenn Sie die WAS Integrated Solutions Console verwenden, können hierzu wie folgt vorgehen:
- Navigieren Sie zu 'Sicherheit' -> 'Sichere Verwaltung, Anwendungen und Infrastruktur' -> 'Websicherheit - Allgemeine Einstellungen'.
- Wählen Sie das Markierungsfeld für 'Verfügbare Authentifizierungsdaten beim Zugriff auf eine ungeschützte URI verwenden' aus.
- Im Lieferumfang des Jazz-Team-Servers sind die Dateien zur Ausführung eines vollständigen Apache Tomcat-basierten Servers enthalten. Für eine WebSphere-Installation ist nur eine Teilmenge der Dateien des Jazz-Team-Servers erforderlich; diese Dateien müssen Sie in ein Verzeichnis auf der WebSphere-Servermaschine stellen. In anderen Anweisungen wird dieses Verzeichnis als Installationsverzeichnis des Jazz-Team-Servers oder als 'JazzInstallDir' bezeichnet. Verwenden Sie in diesem Verzeichnis Folgendes:
- Die Datei 'JazzInstallDir/server/tomcat/webapps/jazz.war'.
- Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/update-site'.
- Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/conf'.
- Die Standard-Repository-Datenbank in 'JazzInstallDir/repositoryDB'.
- Die Repository-Tools in 'JazzInstallDir/repotools'.
- Das Verzeichnis 'JazzInstallDirserver/license-update-site'.
- Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/nl1-update-site'.
- Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/nl2-update-site'.
Tipp:
Wenn IBM Installation Manager verwendet wird, können die Dateien vom Jazz-Team-Server in einem Webanwendungsverzeichnis installiert werden. Während des Installationsprozesses dürfen Sie nicht den im Lieferumfang enthaltenen Apache Tomcat-Anwendungsserver installieren, da Sie in diesem Fall von Installation Manager aufgefordert werden, ein Webanwendungsverzeichnis anzugeben und von Installation Manager nur die für WebSphere erforderlichen Dateien installiert werden.
Das Standardverzeichnis lautet unter Windows 'c:\Programme\IBM\JazzTeamServer' und unter Linux '/opt/IBM/JazzTeamServer'.
Das Installationsverzeichnis in dieser Prozedur lautet 'JazzInstallDir'. Wenn Sie IBM Installation Manager für die Installation der Dateien im Webanwendungsverzeichnis von WebSphere Application Server verwenden, müssen Sie die Dateien nicht wie oben beschrieben manuell verschieben.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Anmerkung:
In diesem Dokument wird nicht die Konfiguration der WebSphere-Authentifizierung oder von Secure Sockets Layer (SSL) erläutert, da dies ein komplexes Thema ist. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Authentifizierungs- und Verschlüsselungsoptionen für WebSphere finden Sie im WebSphere Information Center. Rufen Sie für weitere Informationen die Adresse
des WebSphere Information Center auf und suchen Sie nach
Anwendungen und ihre Umgebung sichern.
Für die Jazz-Webbenutzerschnittstelle ist es erforderlich, dass die Authentifizierung konfiguriert werden kann, damit eine Autorisierung durchgeführt werden und Anwendung angepasst werden kann.
- Überprüfen und aktualisieren Sie die Datenbankposition in der Datei 'teamserver.properties'.
com.ibm.team.repository.db.vendor = DB2
com.ibm.team.repository.db.jdbc.location=//localhost:50000/JAZZ:user=db2admin;password={password};
com.ibm.team.repository.db.jdbc.password=db2admin
Anmerkung:
Dies ist eine DB2-Beispielkonfiguration. Die Datei 'teamserver.properties' muss abhängig vom jeweiligen Datenbankanbieter (Oracle/MS-SQL) aktualisiert werden.
- Überprüfen oder aktualisieren Sie die Version von WebSphere Application Server.
Für den Jazz-Team-Server ist WebSphere Application Server Version 6.1 mit IBM Java SDK 1.5 SR5 oder einem späteren kumulativen Fix oder WebSphere Application Server Version 7.0 mit Version 7.0.0.3 oder aktueller erforderlich. Die Aktualisierung IBM Java SDK
1.5 SR6 SDK ist unter http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?rs=180&uid=swg24017492 verfügbar. Wenn WebSphere 6.1 und das allgemein verfügbare IBM Java SDK verwendet werden, werden von Jazz nach manchen Operationen 'Proxyfehler' gemeldet.
Sie müssen die entsprechenden i-Fixes von WebSphere Application Server für Korrekturen an IBM Java SDK 1.5 SR9 oder IBM Java SDK 1.6 SR4 beziehen, die für die ordnungsgemäße Ausführung von IBM Rational Team Concert erforderlich sind. Andernfalls kann es vorkommen, dass manche Services auf dem Server nicht ordnungsgemäß gestartet werden. Die i-Fixes stehen unter den entsprechenden APARs von WebSphere Application Server zur Verfügung. Der APAR für IBM Java SDK 1.5/WebSphere Application Server 6.1 trägt die Bezeichnung PK85942; Sie können die Dateien von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK85942/ herunterladen.
Installieren Sie mindestens WebSphere Application Server 6.1, Fixpack 19, bevor Sie den i-Fix für die JRE installieren. Der APAR für IBM Java SDK 1.6/WebSphere Application Server 7.0 trägt die Bezeichnung PK 86771; Sie können die Dateien von ftp://ftp.software.ibm.com/software/websphere/appserv/support/fixes/PK86771/ herunterladen.
- Aktualisieren Sie die JVM-Argumente.
Für den Jazz-Team-Server sind mehrere besondere Einstellungen in derJava Virtual Machine erforderlich, in der die Ausführung erfolgt.
Zunächst muss festgelegt werden, an welcher Position sich manche Konfigurationsdateien befinden. Hierzu muss die Systemeigenschaft JAZZ_HOME eingestellt werden. Da von dieser Eigenschaft eine URL und nicht ein einfacher Pfad verwendet wird, muss der Wert als URL mit dem Format 'datei://-style' angegeben werden.
Die zweite Eigenschaft, die für die Java Virtual Machine (JVM) von Jazz erforderlich ist, ist die Angabe eines höheren Werts als den Standardwert für die maximale Hauptspeicherzuordnung mithilfe der Einstellung '-Xmx'. Grundlage für die Einstellung dieses Werts sind das Team, das vom Server unterstützt wird und die Hauptspeicherkapazität des Servers, auf dem der Jazz-Team-Server ausgeführt wird. Für ein normales, mittelgroßes Team kann der Wert '-Xmx1000M' verwendet werden, durch den ein Heapspeicher von 1000 MB für den Jazz-Team-Server-Prozess bereitgestellt wird.
Wenn Sie eine Verbindung zu einer Oracle- oder SQL Server-Datenbank herstellen, müssen Sie die Eigenschaft 'ORACLE_JDBC' bzw. 'SQLSERVER_JDBC' hinzufügen. Stellen Sie für die Eigenschaft den absoluten Dateipfad (nicht eine URL) zu den passenden JDBC-Treibern ein.
Zur Steuerung des Serververhaltens müssen noch die nachfolgend erläuterten Systemeigenschaften eingestellt werden. Stellen Sie diese Eigenschaften der Java Virtual Machine (JVM) in der WebSphere-Administrationskonsole ein und ersetzen Sie 'JazzInstallDir' durch das Installationsverzeichnis für den Jazz-Team-Server:
- Klicken Sie auf Server -> Anwendungsserver.
- Klicken Sie auf server1.
- Klicken Sie auf Java- und Prozessverwaltung -> Prozessdefinition.
- Klicken Sie auf Java Virtual Machine.
- Fügen Sie den Wert 100 für Größe des Heapspeichers hinzu.
- Geben Sie für Maximale Größe des Heapspeichers den Wert 1000 an.
- Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Protokollierung und Tracing. Klicken Sie auf Protokolldetailstufen
ändern. Jazz-Team-Server verwendet
die BIRT-Reporting-Engine. Um zu vermeiden, dass BIRT-Informationseinträge
in die WebSphere-Protokolldatei geschrieben werden, setzen Sie die Protokollstufe auf
schwerwiegend für die
org.eclipse.birt.*-Pakete. Klicken Sie auf Anwenden.
- Klicken Sie auf Angepasste Eigenschaften.
- Fügen Sie die folgenden Eigenschaften hinzu: Klicken Sie auf Neu, geben Sie einen Namen und einen Wert ein und klicken Sie anschließend auf 'OK'.
- Name: 'java.awt.headless' Wert: 'true'
- Name: 'org.eclipse.emf.ecore.plugin.EcorePlugin.doNotLoadResourcesPlugin' Wert: 'true'
- Name: JAZZ_HOME Wert: file:///JazzInstallDir/server/conf
- Klicken Sie auf Speichern, um die Masterkonfiguration direkt zu speichern.
- Starten Sie WebSphere erneut, um die Anwendung Jazz zu installieren.
In den folgenden Befehlszeilenbeispielen steht 'WASInstallDir' für die Position, an der WebSphere Application Server auf dem Server installiert ist.
- Unter Windows ist der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis:
c:\Programme\IBM\WebSphere\AppServer
Mithilfe der folgenden Befehle können Sie den Server unter Windows erneut starten:
cd WASInstallDir\bin
stopServer.bat server1 [for a secure server, include: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}]
startServer.bat server1
- Unter Linux ist der Standardwert für das WebSphere-Installationsverzeichnis:
/opt/IBM/WebSphere/AppServer
Mithilfe der folgenden Befehle können Sie den Server unter Linux erneut starten:
cd WASInstallDir/bin
./stopServer.sh server1 [for a secure server, include: -username {LDAP_User} -password {LDAP_Password}]
./startServer.sh server1
- Öffnen Sie die Administrationskonsole für WebSphere Application Server.
- Klicken Sie auf Anwendungen -> Neue Anwendung installieren.
- Klicken Sie unter Pfad zur neuen Anwendung auf 'Lokales Dateisystem'.
- Geben Sie unter Vollständiger Pfad Folgendes ein:
JazzInstallDir/server/jazz.war
- Stellen Sie unter Kontextstammverzeichnis den Wert '/jazz' ein.
- Klicken sie auf Weiter und fahren Sie mit den restlichen Schritten von Neue Anwendung installieren fort.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf Speichern, um die Masterkonfiguration direkt zu speichern.
- Klicken Sie auf Anwendungen -> Unternehmensanwendungen.
- Wählen Sie das Kästchen neben 'jazz_war' aus und klicken Sie auf Starten.
Jetzt müsste ein grüner Pfeil angezeigt werden, dar angibt, dass die Anwendung erfolgreich gestartet wurde.
Nächste Maßnahme
Wenn der Server gestartet ist, fahren Sie mit Installationsassistenten ausführen fort.
Weitere Informationen
zu diesem Thema enthalten die folgenden Links:
https://jazz.net/learn/LearnItem.jsp?href=content/tech-notes/jazz-team-server-1_0-was-setup/index.html
https://jazz.net/wiki/bin/view/Main/WASSetupFAQ
Installationsassistenten ausführen
Wenn Sie den Installationsassistenten ausführen, wird sichergestellt, dass der Server ordnungsgemäß ausgeführt wird; außerdem werden Sie vom Installationsassistenten durch die Schritte zur Konfiguration des Servers geführt.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass des Jazz-Team-Servers eine Verbindung zur Datenbank hergestellt wurde, überprüfen Sie das Serverprotokoll oder die Konsolausgabe.
Die Verbindung und die Datenbankinformationen werden beim ersten Zugriff zurückgemeldet.
Das Verzeichnis 'JazzInstallDir/server/logs' wird für die Serverprotokolldateien verwendet.
Für diese Prozedur wird vorausgesetzt, dass der Server verfügbar ist und von ihm der Hostname 'localhost' sowie der Standardport 9443 verwendet werden. Ersetzen Sie bei Bedarf den Hostnamen 'localhost' durch den Hostnamen Ihres Servers und den Port 9443 durch den Port Ihres Servers.
Starten Sie den Installationsassistenten zur Konfiguration des Servers. Verwenden Sie hierzu die URL https://localhost:9443/jazz/setup.
Bei der Eingabe des Standardbenutzernamens und des Kennworts muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden:
- Der Benutzername lautet ADMIN.
- Das Kennwort lautet ADMIN.
Wenn Sie den Web-Container des LDAP-Verzeichnisses konfiguriert haben, melden Sie sich als der Benutzer 'JazzAdmin' an, der im LDAP-Verzeichnis definiert ist.
Wählen Sie einen Installationspfad aus. Vom Installationsassistenten werden zwei Hauptpfade bereitgestellt.
Wenn die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, können in der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung des Jazz-Team-Servers unter Verwendung der URL https://localhost:9443/jazz/admin weitere Optionen konfiguriert werden.
Nächste Maßnahme
Wenn der Installationsassistent des Servers nicht geladen wird, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
- Stellen Sie sicher, dass der Anwendungsserver gestartet wurde. Verwenden Sie hierzu die URL 'http://localhost:9080'.
- Stellen Sie sicher, dass der Jazz-Team-Server gestartet wurde; melden Sie sich hierzu mithilfe der URL https://localhost:9443/jazz/admin an der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung des Jazz-Team-Servers an.
Wenn die Seite nicht geladen wird oder auf dem Server Fehler auftreten, wurde der Server nicht ordnungsgemäß gestartet. Fehlerbehebungsinformationen finden Sie in Serverprobleme beheben.
- Das URI-Stammelement für den Jazz-Team-Server muss '/jazz' sein. Beispiel: nicht 'https://example.com:9443', sondern 'https://example.com:9443/jazz' muss verwendet werden.
Installation durchführen
Wenn der Server installiert ist, müssen Sie eine Reihe von Konfigurationsoptionen berücksichtigen, bevor Sie fortfahren.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Nach der Installation sollten einige zusätzliche Aktionen ausgeführt werden.
- Manche Dateien enthalten Kennwörter. Diese Dateien müssen geschützt werden, damit sie nur von Benutzern gelesen werden können, die dazu berechtigt sind, auf das Kennwort für den Account zuzugreifen.
- teamserver.properties - Für den Jazz-Team-Server ist die
Speicherung des Datenbankkennworts in
JazzInstallDir/server/conf/jazz/teamserver.properties erforderlich.
Wenn Eigenschaftendateien gespeichert werden, wird von der Anwendung immer eine Sicherungskopie der vorherigen Version in demselben Verzeichnis erstellt.
Wenn Sie alle Dateien entfernen möchten, in denen das Klartextkennwort enthalten ist, entfernen Sie die Sicherungseigenschaftendateien nach der ersten Konfiguration des Servers.
- Wenn Sie mit dem Client von Rational Team Concert oder einem Web-Browser eine Verbindung zum Server herstellen, werden wahrscheinlich Warnungen bezüglich des Sicherheitszertifikats angezeigt. Informationen zur Inaktivierung der Warnung finden Sie in Einstellungen für Sicherheitszertifikat inaktivieren.
- Wenn Sie den Anwendungsserver konfiguriert haben, andere Ports als die Standardports zu verwenden, müssen auch diese Ports in der Jazz-Konfiguration eingestellt werden.
Diese Portnummern werden zum Zusammenstellen von URLs für Feed-Links, Schrittlinks und ähnlichem in E-Mail-Benachrichtigungen verwendet. Verwenden Sie zur Aktualisierung der Standardeinstellungen die Seite für die erweiterte Eigenschaftenkonfiguration der Webbenutzerschnittstelle für die Verwaltung, um die folgenden Eigenschaften zu ändern:
- com.ibm.team.repository.servlet.internal.ServletConfigurationService
- Repository-HTTP-Port
- Repository-HTTPS-Port
- com.ibm.team.repository.service.internal.webuiInitializer.ConfigPropertyInitializer
- URL-HTTP-Port
- URL-HTTPS-Port
- Jetzt können Sie mit dem Client von Rational Team Concert oder mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Server herstellen.
Client mit IBM Installation Manager installieren
Der Client wird als Downloaddatei über IBM Installation Manager verteilt.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Anmerkung:
Wenn Sie den Client in einer vorhandenen Eclipse-Arbeitsumgebung installieren möchten, verwenden Sie hierzu IBM
Installation Manager. Sie werden von IBM Installation Manager aufgefordert, die Arbeitsumgebung anzugeben, die Sie erweitern möchten. Außerdem werden von Installation Manager zukünftige Aktualisierungen, Rollbacks und Änderungen der Arbeitsumgebung verwaltet.
Anmerkung:
Wenn Security-Enhanced Linux (SELinux) aktiviert ist,
müssen Sie es inaktivieren oder den Sicherheitskontext der JREs (Java Runtime Environments) ändern, um die Textverlagerung zu ermöglichen, damit Rational Team Concert installiert und ausgeführt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Rational Team Concert mit Security-Enhanced Linux installieren.
- Laden Sie eines der folgenden Installationspakete herunter.
Der Client von Rational Team Concert kann auf drei Arten installiert werden.
- Starten Sie das Launchpadprogramm.
Wenn Installation Manager noch nicht ausgeführt wird, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Programm zu starten.
Anmerkung:
Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um das Launchpadprogramm auszuführen.
Anmerkung:
Die Linux-Befehle zum Starten des Launchpadprogramms
gelten lediglich für
Rational Team Concert für
Eclipse-IDE.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
- Wenn Sie die ZIP-Datei mit Inhalt der Client-CD verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
launchpad.exe
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
sh launchpad.sh
- Wenn Sie die Installation Manager-Webinstallation verwenden, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und das Launchpadprogramm wird angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die ausführbare Datei zu starten:
- Wenn Sie die ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus. Gehen Sie wie folgt vor, um die Launchpadprogrammdatei zu starten:
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
launchpad.exe
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
sh launchpad.sh
- Sie können die folgenden Clients installieren:
- Zur Installation des Clients von Rational Team Concert
für Eclipse klicken Sie auf den Link Rational Team Concert-Client
für Eclipse IDE.
- Zur Installation des Clients von Rational Team Concert
für Microsoft Visual Studio klicken Sie auf den Link Rational Team Concert Client
für Microsoft Visual Studio
IDE.
Der Assistent Installation Manager wird anschließend angezeigt.
Der Assistent führt Sie durch den Prozess der Installation des Clients.
- Starten Sie den Client durch Klicken auf die Verknüpfung von Rational Team Concert, die im Verlauf der Installation erstellt wurde.
- Stellen Sie eine Verbindung zum Server her. Der einfachste Weg zur Herstellung einer Verbindung zu einem Server ist eine Teameinladung. Wenn Sie nicht über eine Einladung verfügen, können Sie die Verbindung manuell herstellen.
- Klicken Sie auf Datei -> Teameinladung
annehmen. Der Assistent führt Sie durch den Prozess.
Anmerkung:
Wenn Sie nicht über eine Einladung verfügen, benötigen Sie die URI oder die URL
von Ihrem Serveradministrator. (Beispielformat: https://example.com:9443/jazz). Klicken Sie auf den Hyperlink Verbindung zu einem vorhandenen Projektbereich herstellen, der in der rechten unteren Ecke des Fensters Teameinladung akzeptieren angezeigt wird.
- Gehen Sie gemäß der Anweisungen im Assistenten vor, um die Verbindung aufzubauen.
Beispiel
Fehlerbehebung: Nachfolgend werden einige Verfahren zur Fehlerbehebung eventuell auftretender Probleme erläutert.
- Starten Sie einen leeren Arbeitsbereich.
- Die Client- und Server-Builds müssen übereinstimmen. Stellen Sie sicher, dass die Build-IDs für die Client- und die Serverdistribution identisch sind.
- Stellen Sie sicher, dass der Server betriebsbereit ist. Bestätigen Sie dies mithilfe der Status-URL 'https://example.com:9443/jazz'.
- Wenn Sie den Client unter Linux in einem Verzeichnis außerhalb von 'JazzInstallDir/client/eclipse' starten möchten, müssen Sie jede Datei in 'JazzInstallDir/client/eclipse/links/' so ändern, dass der absolute Pfad im genannten Verzeichnis eingeschlossen ist. Standardmäßig werden relative Pfade verwendet. So enthält zum Beispiel 'JazzInstallDir/client/eclipse/links/build.link' den Text "path=jazz/build". Wenn der Client im Verzeichnis '/home/username/teamconcert' installiert ist, bearbeiten Sie die Datei so, dass der Text in nachher "path=/home/username/teamconcert/jazz/client/eclipse/build" lautet.
Nächste Maßnahme
Nachdem Sie den Client erfolgreich installiert haben, informieren Sie sich in den folgenden Abschnitten über die ersten Schritte mit Rational Team Concert.
Das Toolkit für Buildsysteme kann auf den Buildmaschinen mithilfe von IBM Installation Manager installiert werden.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
- Starten Sie das Launchpadprogramm.
Wenn Installation Manager noch nicht ausgeführt wird, starten Sie das Programm jetzt.
Anmerkung:
Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um das Launchpadprogramm auszuführen.
- Wenn Sie die Installation Manager-Webinstallation verwenden, führen Sie die ausführbare Datei aus. Die Dateien werden in ein Verzeichnis extrahiert und das Launchpadprogramm wird angezeigt.
- Wenn Sie die ZIP-Datei mit komplettem DVD-Inhalt verwenden, extrahieren Sie den Inhalt des Archivs in ein temporäres Verzeichnis und führen das Launchpadprogramm aus.
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Windows den folgenden Befehl aus:
launchpad.exe
- Führen Sie zur Ausführung der Datei unter Linux den folgenden Befehl aus:
sh launchpad.sh
- Wenn das Launchpadprogramm angezeigt wird, klicken Sie auf Toolkit für Buildsysteme, um den Installationsprozess zu starten.
- Nachdem die Installation vollständig beendet ist, können Sie einen Build konfigurieren.
Weitere Informationen zum Toolkit für Buildsysteme finden Sie in Informationen zum Jazz-Team-Build.
Rational Team Concert mit Security-Enhanced Linux installieren
Wenn Security-Enhanced Linux (SELinux) aktiviert ist, müssen Sie es entweder inaktivieren oder den Sicherheitskontext der Java Runtime Environments (JREs) ändern, die für das Installieren und Ausführen von Rational Team Concert verwendet werden, um die Textverlagerung zu ermöglichen.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Wenn Sie nur zum Auswerten von Rational Team Concert eine Maschine konfiguriert haben und die SELinux-Features für Sie nicht von Bedeutung sind, ist es am einfachsten, SELinux zu inaktivieren.
Anmerkung:
- SELinux wird unter Red Hat Enterprise Linux 5 standardmäßig installiert und aktiviert.
- SELinux wird unter Suse Linux Enterprise Server 10 und Suse Linux Enterprise
Desktop 10 nicht installiert.
- Führen Sie eine der folgenden Optionen aus, um SELinux zu inaktivieren:
- Mit der Fenstertechnik:
- Wählen Sie System -> Verwaltung -> Sicherheitsstufe und Firewall aus.
- Wechseln Sie zur Registerkarte SELinux.
- Inaktivieren Sie die Einstellung SELinux.
- Klicken Sie auf OK, um die neue Einstellung zu speichern.
- Mit der Befehlszeile:
- Führen Sie den Befehl 'setup' aus (also: /usr/bin/setup).
- Wählen Sie Firewallkonfiguration aus und drücken Sie die Eingabetaste.
- Ändern Sie mithilfe der Registerkarte und der Pfeiltasten die Einstellung für SELinux in den inaktivierten Zustand.
- Wählen Sie OK aus und drücken Sie die Eingabetaste.
-
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sicherheitskontext der JREs zu ändern:
-
Wenn Sie direkt von einem DVD-Datenträger installieren, springen Sie zu Schritt 2.
Andernfalls ändern Sie den Sicherheitskontext der Installations-JRE.
- Suchen Sie im Installationsdateiverzeichnis das Verzeichnis 'jre. linux/jre_5.0.2.sr5_20070511/jre'. Wenn Sie die Installationsdateien in das Verzeichnis '/tmp/rtc' extrahiert haben, befindet sich das Verzeichnis 'jre' unter '/tmp/rtc/linux/jre_5.0.2.sr5_20070511/jre'.
- Führen Sie den Befehl 'chcon -R -t textrel_shlib_t' für das Verzeichnis 'jre' aus.
Durch diesen Befehl werden die Dateien rekursiv verarbeitet und die Textverlagerung ermöglicht.
Wenn Sie die Installationsdateien zum Beispiel in das Verzeichnis '/tmp/rtc' extrahiert haben, führen Sie den folgenden Befehl aus:
chcon -R -t textrel_shlib_t /tmp/rtc/linux/jre_5.0.2.sr5_20070511/jre
-
Installieren Sie Server, Client und Connectors von Rational Team Concert, aber starten Sie sie nicht.
- Vor dem Start von Rational Team Concert müssen Sie den Sicherheitskontext der JREs des Produkts ändern. Führen Sie für jedes Produkt, das Sie installieren, denselben Befehl (chcon -R -t textrel_shlib_t) mit dem entsprechenden produktspezifischen JRE-Verzeichnis aus. Die Standardverzeichnisse sind nachfolgend aufgelistet.
Anmerkung:
Die Pfade sind die Standardeinstellungen, wenn Sie das Produkt als Rootbenutzer installiert haben. Wenn Sie die Installation als Benutzer ohne Rootberechtigung durchgeführt haben, suchen Sie diese Verzeichnisse in der Struktur 'opt/IBM' im Ausgangsverzeichnis des Installationsbenutzers.
- IBM Installation Manager:
- /opt/IBM/InstallationManager/eclipse/jre_5.0.2.sr5_20070511/jre
- Jazz-Team-Server:
- /opt/IBM/JazzTeamServer/server/linux/ibm-java2-i386-50/jre
- Rational Team Concert - Client: (Befehl 'chcon' für alle 4 Verzeichnisse ausführen)
- /opt/IBM/TeamConcert/jdk/bin
- /opt/IBM/TeamConcert/jdk/lib
- /opt/IBM/TeamConcert/jdk/jre/bin
- /opt/IBM/TeamConcert/jdk/jre/lib
- Rational Team Concert - Toolkit für Buildsysteme:
- Nicht anwendbar (keine JRE enthalten)
- Rational Team Concert - ClearCase Connector:
(Befehl 'chcon' für alle 4 Verzeichnisse ausführen)
- /opt/IBM/ClearCaseConnector/jdk/bin
- /opt/IBM/ClearCaseConnector/jdk/lib
- /opt/IBM/ClearCaseConnector/jdk/jre/bin
- /opt/IBM/ClearCaseConnector/jdk/jre/lib
- Rational Team Concert - ClearQuest Connector:
- /opt/IBM/ClearQuestConnector/gateway/linux/ibm-java2-i386-50/jre